Das Konzentrationslager Börnicke kurz KZ Börnicke war ein frühes deutsches Konzentrationslager in der Zeit des Nationals
KZ Börnicke

Das Konzentrationslager Börnicke (kurz KZ Börnicke) war ein frühes deutsches Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde im Mai 1933 durch die Sturmabteilung in einer ehemaligen Zementfabrik in Börnicke bei Nauen eingerichtet. Nach der Machtübergabe betrieb die SA-Standarte 224 mit Sitz in Nauen hier zunächst eine Wehrsportschule. Später begann die Nutzung als sogenanntes „wildes“ oder „frühes“ KZ. Die Häftlinge waren überwiegend Kommunisten und Sozialdemokraten aus dem Kreis Osthavelland, die zu Wegebau- und Forstarbeiten gezwungen wurden. SA-Männer ermordeten mindestens zehn Häftlinge. Weitere starben an den Folgen der unmenschlichen Behandlung und der schlechten Verpflegung. Einer der Insassen war der Falkenseer Arbeitersportler Oskar Sander. Im Juli 1933 wurden 79 Gefangene in das KZ Oranienburg überstellt. Börnicke bildete nun ein Außenkommando des KZ Oranienburg mit etwa 15 Häftlingen.
Die preußische Landesregierung untersuchte im Sommer 1933 die Vorgänge im Lager. In der Folge wurde der Lagerkommandant Heinrich Krein am 28. September 1933 festgenommen und am 14. August 1934 vom Landgericht Berlin wegen Vergewaltigung einer Kommunistin verurteilt. Die eigentlichen Vorgänge im Lager blieben ungesühnt.
Auf dem ehemaligen Fabrikgelände an der Tietzower Straße wurde 1951 eine Gedenkmauer errichtet. Hinter der Mauer liegen elf ermordete unbekannte Häftlinge bestattet, die weiter nördlich in Sommerfeld gefunden worden waren. Dabei handelte es sich vermutlich um Tote eines Sachsenhausen-Transports. 1975 wurde der Ort mit dem heute noch erhaltenen Denkmal umgestaltet. Die Inschrift lautet:
„KZ Börnicke 1933 / Die Toten mahnen / Ehre ihrem Andenken.“
Nördlich von Hennigsdorf lag die Außenstelle Meissnershof.
Literatur
- Günter Morsch, Agnes Ohm (Hrsg.): Terror in der Provinz Brandenburg. Frühe Konzentrationslager 1933/34. Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Band 46, Metropol Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86331-211-4.
- Andreas Pupkes: „Wie es in Börnicke zugegangen ist, weiß ja jeder Nauener.“ Das frühe Konzentrationslager Börnicke im Osthavelland. Metropol Verlag, Berlin 2022. ISBN 978-3-86331-698-3.
Einzelnachweise
- Günter Morsch, S. 115.
- Ulrike Puvogel: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 2, Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1999, S. 242. ISBN 3893312080.
- Günter Morsch, S. 117.
- Ulrike Puvogel: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 2, Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1999, S. 243. ISBN 3893312080.
Koordinaten: 52° 41′ 37,6″ N, 12° 56′ 6,3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu KZ Börnicke, Was ist KZ Börnicke? Was bedeutet KZ Börnicke?
Das Konzentrationslager Bornicke kurz KZ Bornicke war ein fruhes deutsches Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus Es wurde im Mai 1933 durch die Sturmabteilung in einer ehemaligen Zementfabrik in Bornicke bei Nauen eingerichtet Nach der Machtubergabe betrieb die SA Standarte 224 mit Sitz in Nauen hier zunachst eine Wehrsportschule Spater begann die Nutzung als sogenanntes wildes oder fruhes KZ Die Haftlinge waren uberwiegend Kommunisten und Sozialdemokraten aus dem Kreis Osthavelland die zu Wegebau und Forstarbeiten gezwungen wurden SA Manner ermordeten mindestens zehn Haftlinge Weitere starben an den Folgen der unmenschlichen Behandlung und der schlechten Verpflegung Einer der Insassen war der Falkenseer Arbeitersportler Oskar Sander Im Juli 1933 wurden 79 Gefangene in das KZ Oranienburg uberstellt Bornicke bildete nun ein Aussenkommando des KZ Oranienburg mit etwa 15 Haftlingen Mahnmal fur die Opfer des KZ Bornicke 1975 Die preussische Landesregierung untersuchte im Sommer 1933 die Vorgange im Lager In der Folge wurde der Lagerkommandant Heinrich Krein am 28 September 1933 festgenommen und am 14 August 1934 vom Landgericht Berlin wegen Vergewaltigung einer Kommunistin verurteilt Die eigentlichen Vorgange im Lager blieben ungesuhnt Auf dem ehemaligen Fabrikgelande an der Tietzower Strasse wurde 1951 eine Gedenkmauer errichtet Hinter der Mauer liegen elf ermordete unbekannte Haftlinge bestattet die weiter nordlich in Sommerfeld gefunden worden waren Dabei handelte es sich vermutlich um Tote eines Sachsenhausen Transports 1975 wurde der Ort mit dem heute noch erhaltenen Denkmal umgestaltet Die Inschrift lautet KZ Bornicke 1933 Die Toten mahnen Ehre ihrem Andenken Nordlich von Hennigsdorf lag die Aussenstelle Meissnershof LiteraturGunter Morsch Agnes Ohm Hrsg Terror in der Provinz Brandenburg Fruhe Konzentrationslager 1933 34 Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstatten Band 46 Metropol Verlag Berlin 2014 ISBN 978 3 86331 211 4 Andreas Pupkes Wie es in Bornicke zugegangen ist weiss ja jeder Nauener Das fruhe Konzentrationslager Bornicke im Osthavelland Metropol Verlag Berlin 2022 ISBN 978 3 86331 698 3 EinzelnachweiseGunter Morsch S 115 Ulrike Puvogel Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus Eine Dokumentation Band 2 Hrsg Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 1999 S 242 ISBN 3893312080 Gunter Morsch S 117 Ulrike Puvogel Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus Eine Dokumentation Band 2 Hrsg Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 1999 S 243 ISBN 3893312080 52 69378 12 935076 Koordinaten 52 41 37 6 N 12 56 6 3 O