Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Kaffeekirschenkäfer Hypothenemus hampei ist ein kleiner ursprünglich in Afrika beheimateter Käfer Er ist der am weit

Kaffeekirschenkäfer

  • Startseite
  • Kaffeekirschenkäfer
Kaffeekirschenkäfer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Kaffeekirschenkäfer (Hypothenemus hampei) ist ein kleiner, ursprünglich in Afrika beheimateter Käfer. Er ist der am weitesten verbreitete Schädling der Kaffeepflanzen.

Kaffeekirschenkäfer

Kaffeekirschenkäfer (Hypothenemus hampei)

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Familie: Rüsselkäfer (Curculionidae)
Unterfamilie: Borkenkäfer (Scolytinae)
Gattung:
Art: Kaffeekirschenkäfer
Wissenschaftlicher Name
Hypothenemus hampei
(, 1867)

Merkmale

Es handelt sich um einen sehr kleinen Käfer mit Körperlängen zwischen 1,2 und 1,9 Millimeter, mit der typischen Körpergestalt der Borkenkäfer. Das Pronotum ist in der Mitte buckelförmig erhaben, der Kopf teilweise darin eingezogen und von oben nicht sichtbar. Der Kopf trägt Antennen mit einer dreigliedrigen, verschmolzenen Fühlerkeule, deren Glieder durch Borstenreihen abgesetzt erscheinen. Ein Tuberkel in der Mitte der Stirn fehlt bei dieser Art. Der Vorderrand des Pronotum trägt sechs Zähne, seine gesamte Oberfläche ist durch erhabene, raspelförmige Punkte gegliedert und behaart. Die Flügeldecken tragen feine Punktstreifen und eine recht dichte, abstehende Behaarung aus feinen Haaren und Schuppenhaaren. Dabei sitzt in jedem Reihenpunkt ein feines Haar. In den Zwischenräumen zwischen den Reihenpunkten sitzt eine Reihe langer, schwach abgeplatteter Schuppenhaare. Die Art ist nicht leicht von anderen Arten der artenreichen Gattung Hypothenemus zu unterscheiden.

Biologie und Lebensweise

Hypothenemus hampei ist ein Schädling unreifer Kaffee-Kirschen und verursacht keine Schäden an Blättern, Zweigen oder Stämmen. Er befällt beide kommerziell angebaute Kaffee-Arten, Arabica-Kaffee und Robusta-Kaffee, wobei der Robusta-Kaffee Coffea canephora als Ursprungswirt gilt; daneben werden vermutlich einige Hülsenfrüchtler als Ausweichwirte akzeptiert und ermöglichen gelegentlich auch erfolgreiche Fortpflanzung. Sie fressen Gänge in das Endosperm der Samen („Kaffeebohnen“). Bei hoher Befallsrate werden auch reife Samen attackiert und geschädigt, obwohl sie keine Fortpflanzung ermöglichen. Neben der direkten Schädigung und den dadurch bedingten Ernteausfällen kommt es durch die Verletzung zu Infektionen und Befall durch sekundäre Schädlinge. Die Weibchen fressen Galerien in das Fruchtfleisch der Kaffeekirschen. An Bohnen geeigneten Reifegrads legt ein Weibchen zwischen 31 und 119 Eier ab, wobei jede Kirsche nur von einem Weibchen befallen wird. Nach etwa vier Tagen schlüpfen die Larven aus. Die Larven fressen sich durch die äußeren Schichten zum Endosperm hindurch und minieren im Inneren des Samens. Obwohl am Strauch wachsende Früchte bevorzugt befallen werden, kann die Entwicklung an zu Boden gefallenen vollendet werden. Wie bei zahlreichen anderen Borkenkäfern benötigen die Larven eventuell symbiotische Pilzarten zur Verdauung der Nahrung, dies wurde aber noch nicht sicher nachgewiesen. Bei 27 Grad Celsius werden die Larvenstadien in 15 Tagen und das Puppenstadium in sieben Tagen durchlaufen, der gesamte Lebenszyklus in 28 bis 34 Tagen. Durch die schnelle Entwicklung können zahlreiche Generationen im selben Jahr aufeinander folgen. In der Elfenbeinküste werden bis zu neun aufeinanderfolgende Generationen im Jahr angegeben, in Kolumbien sind es aber nur zwei bis drei. Die Käfer bilden meist Aggregationen aus, so dass sich ein fleckenartiges Befallsmuster ergibt. In Kaffee-Anbaugebieten mit jährlicher Trockenzeit verbleiben die Käfer in Ruhephase in trockenen Kaffeefrüchten und werden in der folgenden Regenzeit wieder aktiv. Die Aktivität wird normalerweise nicht durch Kälte limitiert, die Aktivitätsschwelle von 15 Grad liegt unter der Grenze von 16 Grad, die den Kaffeeanbau limitiert.

Der Kaffeekirschenkäfer ist getrenntgeschlechtlich, wobei Weibchen etwa zehnmal häufiger vorkommen als Männchen. Die Männchen besitzen keine funktionsfähigen Flügel und verlassen normalerweise die Bohnen nicht, die Paarung erfolgt unmittelbar nach dem Schlupf. Die Weibchen sind flugfähig. Sie verlassen die Bohne erst etwa 12 Tage nach ihrem Schlupf. Die Flugaktivität der Weibchen ist unterschiedlich, kann aber zu Neubefall auch in recht weit entfernten Regionen führen, daneben werden sie aber sehr oft in infizierten Samen mit Transporten vom Menschen verschleppt. Die Flugaktivität fällt meist auf die Nachmittagsstunden.

Horizontaler Gentransfer

Eine Untersuchung von 2012 durch Ricardo Acuña und Kollegen fand Indizien dafür, dass das Insekt das Gen HhMAN1 für das Verdauungsenzym durch horizontalen Gentransfer von einem Bakterium erworben hat. Das Enzym dient dem Käfer dazu, Galactomannane, die wichtigsten Speicher-Kohlenhydrate der Kaffeebohne, aufzuschließen und zu verdauen. Mannanasen sind sonst bei Insekten unbekannt, auch die nahe verwandte Art besitzt kein solches Enzym. Zusätzliche biogeografische Analysen zeigen, dass sich der horizontale HhMAN1-Gentransfer in H. hampei bereits vor der Ausbreitung des Insektes von Westafrika nach Asien und Südamerika ereignet haben muss.

Es handelt sich um einen von bisher nur wenigen Fällen, bei denen horizontaler Gentransfer auf eine Tierart gefunden wurde. Dieser ist möglicherweise weiter verbreitet, aber bisher nur selten nachgewiesen. Der Übertragungsmechanismus ist bisher wissenschaftlich noch nicht aufgeklärt.

Verbreitung

Als ursprüngliche Heimat des Käfers gilt Zentralafrika. Von hier wurde er fast weltweit durch den Menschen in nahezu alle Anbaugebiete verschleppt, Ausnahmen sind Nepal, China und Papua-Neuguinea. Nach Hawaii wurde er 2010 eingeschleppt. Die genetische Variabilität der Art ist weltweit gering, was auf die kurze Verschleppungszeit zurückgeführt wird.

Ökonomische Bedeutung

Der Kaffeekirschenkäfer ist der wichtigste Schädling des Kaffeeanbaus weltweit, die Schäden werden auf jährlich mehr als 500 Millionen US-Dollar abgeschätzt. Er bedroht damit die Lebensgrundlage von mehr als 25 Millionen ländlicher Haushalte, die vom Kaffeeanbau ihren Lebensunterhalt gewinnen. In unbehandelten Kaffeekulturen werden Befallsraten zwischen 60 Prozent (Mexiko) und 90 Prozent (Tansania) angegeben. Die Bekämpfung erfolgt in der Regel mit synthetischen Insektiziden, vor allem Endosulfan und Chlorpyrifos. Daneben werden eine Reihe biologischer Antagonisten zur Bekämpfung getestet, darunter die parasitoiden Wespen Cephalonomia stephanoderis, Cephalonomia hyalinipennis und Prorops nasuta (Familie ), Phymastichus coffea (Familie Eulophidae) und Heterospilus coffeicola (Familie Braconidae) und der entomophage Pilz . Auch der Fransenflügler wird zur biologischen Schädlingsbekämpfung als wirksam angesehen. Für die Zukunft werden steigende Schäden durch den Klimawandel erwartet, da die Art aus dem tropischen Tiefland stammt und in den Bergregionen, dem Zentrum des Arabica-Anbaus, durch steigende Temperaturen begünstigt wird.

Einzelnachweise

  1. Pflanzenforschung (Bundesministerium für Bildung und Forschung): Bakteriengen macht Insekten zu Schädlingen; abgerufen am 26. Januar 2015.
  2. Walker, K. (2007) coffee berry borer (Hypothenemus hampei) Updated on 11/25/2011 10:32:06 AM Available online: PaDIL Pests and Diseases Image Library
  3. D.E. Bright & J.A. Torres (2006): Studies on West Indian Scolytidae (Coleoptera) 4. A review of the Scolytidae of Puerto Rico, U.S.A. with descriptions of one new genus, fourteen new species and notes on new synonymy (Coleoptera: Scolytidae). Koleopterologische Rundschau 76: 389–428.
  4. A. Damon (2000): A review of the biology and control of the coffee berry borer, Hypothenemus hampei (Coleoptera: Scolytidae). Bulletin of Entomological Research 90: 453–465.
  5. Fernando E. Vega, Francisco Infante, Alfredo Castillo, Juliana Jaramillo (2009): The coffee berry borer, Hypothenemus hampei (Ferrari) (Coleoptera: Curculionidae): a short review, with recent findings and future research directions. Terrestrial Arthropod Reviews 2: 129–147.
  6. Ricardo Acuña, Beatriz E. Padilla, Claudia P. Flórez-Ramos, José D. Rubio, Juan C. Herrera, Pablo Benavides, Sang-Jik Lee, Trevor H. Yeats, Ashley N. Egan, Jeffrey J. Doyle, Jocelyn K. C. Rose (2012): Adaptive horizontal transfer of a bacterial gene to an invasive insect pest of coffee. Proceedings of the National Academy of Sciences USA vol. 109 no. 11: 4197–4202. doi:10.1073/pnas.1121190109
  7. Patrick J. Keeling & Jeffrey D. Palmer (2008): Horizontal gene transfer in eukaryotic evolution. Nature Reviews Genetics 9: 605–618. doi:10.1038/nrg2386
  8. J. Jaramillo, C. Borgemeister, P. Baker (2006): Coffee berry borer Hypothenemus hampei (Coleoptera: Curculionidae): searching forsustainable control strategies. Bulletin of Entomological Research 96: 223–233.
  9. Juliana Jaramillo, Eric G. Chapman, Fernando E. Vega, James D. Harwood: Molecular diagnosis of a previously unreported predator–prey association in coffee: Karnyothrips flavipes Jones (Thysanoptera: Phlaeothripidae) predation on the coffee berry borer. Naturwissenschaften: March 2010, Volume 97, Issue 3, pp 291–298. doi:10.1007/s00114-009-0641-7
  10. J. Jaramillo, E. Muchugu, F.E. Vega, A. Davis, C. Borgemeister (2011): Some Like It Hot: The Influence and Implications of Climate Change on Coffee Berry Borer (Hypothenemus hampei) and Coffee Production in East Africa. PLoS ONE 6(9): e24528. doi:10.1371/journal.pone.0024528

Weblinks

Commons: Kaffeekirschenkäfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 02 Jul 2025 / 20:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kaffeekirschenkäfer, Was ist Kaffeekirschenkäfer? Was bedeutet Kaffeekirschenkäfer?

Der Kaffeekirschenkafer Hypothenemus hampei ist ein kleiner ursprunglich in Afrika beheimateter Kafer Er ist der am weitesten verbreitete Schadling der Kaffeepflanzen KaffeekirschenkaferKaffeekirschenkafer Hypothenemus hampei SystematikOrdnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaFamilie Russelkafer Curculionidae Unterfamilie Borkenkafer Scolytinae Gattung Art KaffeekirschenkaferWissenschaftlicher NameHypothenemus hampei 1867 MerkmaleEs handelt sich um einen sehr kleinen Kafer mit Korperlangen zwischen 1 2 und 1 9 Millimeter mit der typischen Korpergestalt der Borkenkafer Das Pronotum ist in der Mitte buckelformig erhaben der Kopf teilweise darin eingezogen und von oben nicht sichtbar Der Kopf tragt Antennen mit einer dreigliedrigen verschmolzenen Fuhlerkeule deren Glieder durch Borstenreihen abgesetzt erscheinen Ein Tuberkel in der Mitte der Stirn fehlt bei dieser Art Der Vorderrand des Pronotum tragt sechs Zahne seine gesamte Oberflache ist durch erhabene raspelformige Punkte gegliedert und behaart Die Flugeldecken tragen feine Punktstreifen und eine recht dichte abstehende Behaarung aus feinen Haaren und Schuppenhaaren Dabei sitzt in jedem Reihenpunkt ein feines Haar In den Zwischenraumen zwischen den Reihenpunkten sitzt eine Reihe langer schwach abgeplatteter Schuppenhaare Die Art ist nicht leicht von anderen Arten der artenreichen Gattung Hypothenemus zu unterscheiden Biologie und LebensweiseKaffee Kirsche mit Ein und Austrittslochern Hypothenemus hampei ist ein Schadling unreifer Kaffee Kirschen und verursacht keine Schaden an Blattern Zweigen oder Stammen Er befallt beide kommerziell angebaute Kaffee Arten Arabica Kaffee und Robusta Kaffee wobei der Robusta Kaffee Coffea canephora als Ursprungswirt gilt daneben werden vermutlich einige Hulsenfruchtler als Ausweichwirte akzeptiert und ermoglichen gelegentlich auch erfolgreiche Fortpflanzung Sie fressen Gange in das Endosperm der Samen Kaffeebohnen Bei hoher Befallsrate werden auch reife Samen attackiert und geschadigt obwohl sie keine Fortpflanzung ermoglichen Neben der direkten Schadigung und den dadurch bedingten Ernteausfallen kommt es durch die Verletzung zu Infektionen und Befall durch sekundare Schadlinge Die Weibchen fressen Galerien in das Fruchtfleisch der Kaffeekirschen An Bohnen geeigneten Reifegrads legt ein Weibchen zwischen 31 und 119 Eier ab wobei jede Kirsche nur von einem Weibchen befallen wird Nach etwa vier Tagen schlupfen die Larven aus Die Larven fressen sich durch die ausseren Schichten zum Endosperm hindurch und minieren im Inneren des Samens Obwohl am Strauch wachsende Fruchte bevorzugt befallen werden kann die Entwicklung an zu Boden gefallenen vollendet werden Wie bei zahlreichen anderen Borkenkafern benotigen die Larven eventuell symbiotische Pilzarten zur Verdauung der Nahrung dies wurde aber noch nicht sicher nachgewiesen Bei 27 Grad Celsius werden die Larvenstadien in 15 Tagen und das Puppenstadium in sieben Tagen durchlaufen der gesamte Lebenszyklus in 28 bis 34 Tagen Durch die schnelle Entwicklung konnen zahlreiche Generationen im selben Jahr aufeinander folgen In der Elfenbeinkuste werden bis zu neun aufeinanderfolgende Generationen im Jahr angegeben in Kolumbien sind es aber nur zwei bis drei Die Kafer bilden meist Aggregationen aus so dass sich ein fleckenartiges Befallsmuster ergibt In Kaffee Anbaugebieten mit jahrlicher Trockenzeit verbleiben die Kafer in Ruhephase in trockenen Kaffeefruchten und werden in der folgenden Regenzeit wieder aktiv Die Aktivitat wird normalerweise nicht durch Kalte limitiert die Aktivitatsschwelle von 15 Grad liegt unter der Grenze von 16 Grad die den Kaffeeanbau limitiert Der Kaffeekirschenkafer ist getrenntgeschlechtlich wobei Weibchen etwa zehnmal haufiger vorkommen als Mannchen Die Mannchen besitzen keine funktionsfahigen Flugel und verlassen normalerweise die Bohnen nicht die Paarung erfolgt unmittelbar nach dem Schlupf Die Weibchen sind flugfahig Sie verlassen die Bohne erst etwa 12 Tage nach ihrem Schlupf Die Flugaktivitat der Weibchen ist unterschiedlich kann aber zu Neubefall auch in recht weit entfernten Regionen fuhren daneben werden sie aber sehr oft in infizierten Samen mit Transporten vom Menschen verschleppt Die Flugaktivitat fallt meist auf die Nachmittagsstunden Horizontaler Gentransfer Eine Untersuchung von 2012 durch Ricardo Acuna und Kollegen fand Indizien dafur dass das Insekt das Gen HhMAN1 fur das Verdauungsenzym durch horizontalen Gentransfer von einem Bakterium erworben hat Das Enzym dient dem Kafer dazu Galactomannane die wichtigsten Speicher Kohlenhydrate der Kaffeebohne aufzuschliessen und zu verdauen Mannanasen sind sonst bei Insekten unbekannt auch die nahe verwandte Art besitzt kein solches Enzym Zusatzliche biogeografische Analysen zeigen dass sich der horizontale HhMAN1 Gentransfer in H hampei bereits vor der Ausbreitung des Insektes von Westafrika nach Asien und Sudamerika ereignet haben muss Es handelt sich um einen von bisher nur wenigen Fallen bei denen horizontaler Gentransfer auf eine Tierart gefunden wurde Dieser ist moglicherweise weiter verbreitet aber bisher nur selten nachgewiesen Der Ubertragungsmechanismus ist bisher wissenschaftlich noch nicht aufgeklart VerbreitungAls ursprungliche Heimat des Kafers gilt Zentralafrika Von hier wurde er fast weltweit durch den Menschen in nahezu alle Anbaugebiete verschleppt Ausnahmen sind Nepal China und Papua Neuguinea Nach Hawaii wurde er 2010 eingeschleppt Die genetische Variabilitat der Art ist weltweit gering was auf die kurze Verschleppungszeit zuruckgefuhrt wird Okonomische BedeutungDer Kaffeekirschenkafer ist der wichtigste Schadling des Kaffeeanbaus weltweit die Schaden werden auf jahrlich mehr als 500 Millionen US Dollar abgeschatzt Er bedroht damit die Lebensgrundlage von mehr als 25 Millionen landlicher Haushalte die vom Kaffeeanbau ihren Lebensunterhalt gewinnen In unbehandelten Kaffeekulturen werden Befallsraten zwischen 60 Prozent Mexiko und 90 Prozent Tansania angegeben Die Bekampfung erfolgt in der Regel mit synthetischen Insektiziden vor allem Endosulfan und Chlorpyrifos Daneben werden eine Reihe biologischer Antagonisten zur Bekampfung getestet darunter die parasitoiden Wespen Cephalonomia stephanoderis Cephalonomia hyalinipennis und Prorops nasuta Familie Phymastichus coffea Familie Eulophidae und Heterospilus coffeicola Familie Braconidae und der entomophage Pilz Auch der Fransenflugler wird zur biologischen Schadlingsbekampfung als wirksam angesehen Fur die Zukunft werden steigende Schaden durch den Klimawandel erwartet da die Art aus dem tropischen Tiefland stammt und in den Bergregionen dem Zentrum des Arabica Anbaus durch steigende Temperaturen begunstigt wird EinzelnachweisePflanzenforschung Bundesministerium fur Bildung und Forschung Bakteriengen macht Insekten zu Schadlingen abgerufen am 26 Januar 2015 Walker K 2007 coffee berry borer Hypothenemus hampei Updated on 11 25 2011 10 32 06 AM Available online PaDIL Pests and Diseases Image Library D E Bright amp J A Torres 2006 Studies on West Indian Scolytidae Coleoptera 4 A review of the Scolytidae of Puerto Rico U S A with descriptions of one new genus fourteen new species and notes on new synonymy Coleoptera Scolytidae Koleopterologische Rundschau 76 389 428 A Damon 2000 A review of the biology and control of the coffee berry borer Hypothenemus hampei Coleoptera Scolytidae Bulletin of Entomological Research 90 453 465 Fernando E Vega Francisco Infante Alfredo Castillo Juliana Jaramillo 2009 The coffee berry borer Hypothenemus hampei Ferrari Coleoptera Curculionidae a short review with recent findings and future research directions Terrestrial Arthropod Reviews 2 129 147 Ricardo Acuna Beatriz E Padilla Claudia P Florez Ramos Jose D Rubio Juan C Herrera Pablo Benavides Sang Jik Lee Trevor H Yeats Ashley N Egan Jeffrey J Doyle Jocelyn K C Rose 2012 Adaptive horizontal transfer of a bacterial gene to an invasive insect pest of coffee Proceedings of the National Academy of Sciences USA vol 109 no 11 4197 4202 doi 10 1073 pnas 1121190109 Patrick J Keeling amp Jeffrey D Palmer 2008 Horizontal gene transfer in eukaryotic evolution Nature Reviews Genetics 9 605 618 doi 10 1038 nrg2386 J Jaramillo C Borgemeister P Baker 2006 Coffee berry borer Hypothenemus hampei Coleoptera Curculionidae searching forsustainable control strategies Bulletin of Entomological Research 96 223 233 Juliana Jaramillo Eric G Chapman Fernando E Vega James D Harwood Molecular diagnosis of a previously unreported predator prey association in coffee Karnyothrips flavipes Jones Thysanoptera Phlaeothripidae predation on the coffee berry borer Naturwissenschaften March 2010 Volume 97 Issue 3 pp 291 298 doi 10 1007 s00114 009 0641 7 J Jaramillo E Muchugu F E Vega A Davis C Borgemeister 2011 Some Like It Hot The Influence and Implications of Climate Change on Coffee Berry Borer Hypothenemus hampei and Coffee Production in East Africa PLoS ONE 6 9 e24528 doi 10 1371 journal pone 0024528WeblinksCommons Kaffeekirschenkafer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien

Neueste Artikel
  • Juni 29, 2025

    Einwilligungsfähigkeit

  • Juni 24, 2025

    Einräumigkeit

  • Juni 21, 2025

    Einprägen

  • Juni 21, 2025

    Einstellungsgröße

  • Juni 28, 2025

    Einspeisevergütung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.