Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Kampfgeschwader Lützow ist ein 1940 entstandener nationalsozialistischer Kriegs und Propagandafilm praktisch als Fortset

Kampfgeschwader Lützow

  • Startseite
  • Kampfgeschwader Lützow
Kampfgeschwader Lützow
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Kampfgeschwader Lützow ist ein 1940 entstandener nationalsozialistischer Kriegs- und Propagandafilm, praktisch als Fortsetzung des Filmes D III 88 (1939) und größtenteils mit denselben Mitwirkenden erstellt, jedoch mit Hans Bertram als Regisseur. Der Titel wurde nicht nach dem zu dieser Zeit noch wenig bekannten Jagdflieger Günther Lützow gewählt, sondern nach dem General aus den Befreiungskriegen, Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow. Uraufführung war am 28. Februar 1941.

Film
Titel Kampfgeschwader Lützow
Produktionsland Deutsches Reich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1941
Länge 109 Minuten
Altersfreigabe
  • FSK ungeprüft, Vorbehaltsfilm
Produktions­unternehmen Tobis Filmkunst
Stab
Regie Hans Bertram
Drehbuch
  • Hans Bertram
  • Wolf Neumeister
Produktion Robert Wuellner
Musik Norbert Schultze
Kamera
  • Georg Krause
  • Heinz von Jaworsky
  • Walter Roßkopf
Besetzung
  • Christian Kayßler: Oberst Mithoff
  • Heinz Welzel: Obergefreiter Fritz Paulsen
  • Hermann Braun: Obergefreiter Robert Eckhard
  • Hannes Keppler: Unteroffizier Guggemos
  • Karl Martell: Leutnant Ludwig Becker
  • Heinz Engelmann: Leutnant Frank
  • Paul Bildt: Stabsarzt der Flugstaffel
  • Carsta Löck: Bauernmagd Lina
  • Adolf Fischer: Zeissler
  • Peter Voß: Major Hagen
  • Horst Birr: Obergefreiter Hasinger
  • Ernst Stimmel: Lehrer Lehwald
  • Marietheres Angerpointner: Grethe Kubath

Es handelt sich heute um einen Vorbehaltsfilm der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung. Er gehört damit zum Bestand der Stiftung, ist nicht für den Vertrieb freigegeben und darf nur mit Zustimmung und unter Bedingungen der Stiftung gezeigt werden.

Gedreht wurde der Film vor allem auf dem Flugplatz Bodenhagen (heute polnisch Bagicz) bei Kolberg (Pommern), sowie in Wyszków (Masowien). Soldaten des in Bodenhagen stationierten Geschwaders Hindenburg der Luftwaffe fungierten als Komparsen. Die polnischen Soldaten wurden teilweise von slowakischen Soldaten gespielt.

Handlung

Die im Ersten Weltkrieg, im Spanischen Bürgerkrieg und durch ihre Erlebnisse in Friedenszeiten zusammengeschweißten Kameraden des Kampfflugzeug-Geschwaders „Lützow“ haben sich nun beim Überfall auf Polen zu bewähren. Sie bombardieren polnische Stellungen und Festungen.

Auf dem Rückflug entdecken sie große Scharen von vertriebenen Volksdeutschen, die von prahlerischen Polen gepeinigt werden. Als die deutschen Maschinen auftauchen, verstecken sich die polnischen Begleitmannschaften zwischen ihren Gefangenen. Trotzdem gelingt es den deutschen Bordschützen in einem gewagten Angriff, die Polen entweder zu töten oder in die Flucht zu schlagen, ohne dass ein einziger Deutscher zu Schaden kommt. Danach folgen Einsätze im Westfeldzug, und am Ende fliegt das Geschwader die ersten Einsätze gegen England.

Auszeichnungen

Der Film erhielt von der nationalsozialistischen Filmprüfstelle die Prädikate „staatspolitisch und künstlerisch besonders wertvoll“, „volkstümlich wertvoll“ und „jugendwert“ verliehen. In der Nachkriegszeit wurde er als Vorbehaltsfilm eingestuft; somit ist seine Aufführung in Deutschland heute nur eingeschränkt möglich.

Kritiken

Propagandaminister Joseph Goebbels war von dem Film begeistert. Am 14. Februar 1941 schrieb er darüber in sein Tagebuch: „Eine grandiose Kriegsschau der Luftwaffe. Mit monumentalen Bildern. Einzigartige Milieuzeichnung. Ich bin hingerissen.“ Die zeitgenössische Presse feierte die Verherrlichung des Heldentodes im Film. Über die Figur des Unteroffiziers Paulsen, der bei einem Luftkampf tödlich verletzt wird, noch bevor ihn ein Brief der Grethe erreicht, die ihm darin mitteilt, dass sie ihn nicht liebt, stand im Illustrierten Filmkurier: „aber noch der Sterbende beweist, welcher Geist in der Luftwaffe lebendig ist. Mit letzter Kraft landet er seine Maschine, rettet er seinen Kameraden, dann sinkt er tot zusammen. Aber sein Geist lebt weiter in Hunderten, in Tausenden. Und sein Opfer wird niemals vergessen werden.“

„Es ist der Bericht von einem fröhlichen Krieg mit Luftballetten und vergnüglichen Bombardements. Erschreckend, wie hier der Krieg verharmlost wird! Dabei wird der deutsche Bomben- und Kampfflieger als gerecht und edel dargestellt.“

– Karlheinz Wendtland in Geliebter Kintopp. Jahrgang 1941 und 1942, 2. Aufl. 1989–1996

Wegen seiner nationalsozialistischen Propaganda wurde der Film nach Ende des Zweiten Weltkrieges vom Oberkommando der Alliierten unter Verbot gestellt. Heute liegen die Auswertungsrechte bei der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, die die Vorführung dieses Vorbehaltsfilms nur im Rahmen spezieller Bildungsveranstaltungen ermöglicht.

Rezeption

Wie Howard K. Smith, seinerzeit amerikanischer Deutschland-Korrespondent der Agentur United Press ausführt, war das Interesse beim Publikum für diesen Film nicht besonders ausgeprägt. Nach seiner Beobachtung wurde dieser Film in Berlin vor halbleerem Saal aufgeführt, während im Kino nebenan ein mittelmäßiges Lustspiel bei jeder Vorstellung ein brechend volles Haus hatte.

Siehe auch

  • Liste der während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich uraufgeführten deutschen Spielfilme

Weblinks

  • Kampfgeschwader Lützow bei IMDb
  • Kampfgeschwader Lützow in der Online-Filmdatenbank
  • Kampfgeschwader Lützow bei Filmportal.de
  • Kampfgeschwader Lützow bei Murnau-Stiftung

Einzelnachweise

  1. Kampfgeschwader Lützow bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
  2. Joseph Goebbels: Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Hrsg.: Elke Fröhlich. Teil I, Band 9. München 1998, S. 143. 
  3. Zitiert bei Erwin Leiser: „Deutschland, erwache!“ Propaganda im Film des Dritten Reiches. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1968, S. 28f.
  4. Howard K. Smith: Feind schreibt mit. Ein amerikanischer Korrespondent erlebt Nazi-Deutschland. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 1986, (englische Originalausgabe 1942), ISBN 3-596-24371-8, S. 134.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kampfgeschwader Lützow, Was ist Kampfgeschwader Lützow? Was bedeutet Kampfgeschwader Lützow?

Kampfgeschwader Lutzow ist ein 1940 entstandener nationalsozialistischer Kriegs und Propagandafilm praktisch als Fortsetzung des Filmes D III 88 1939 und grosstenteils mit denselben Mitwirkenden erstellt jedoch mit Hans Bertram als Regisseur Der Titel wurde nicht nach dem zu dieser Zeit noch wenig bekannten Jagdflieger Gunther Lutzow gewahlt sondern nach dem General aus den Befreiungskriegen Ludwig Adolf Wilhelm von Lutzow Urauffuhrung war am 28 Februar 1941 FilmTitel Kampfgeschwader LutzowProduktionsland Deutsches ReichOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1941Lange 109 MinutenAltersfreigabe FSK ungepruft VorbehaltsfilmProduktions unternehmen Tobis FilmkunstStabRegie Hans BertramDrehbuch Hans Bertram Wolf NeumeisterProduktion Robert WuellnerMusik Norbert SchultzeKamera Georg Krause Heinz von Jaworsky Walter RosskopfBesetzungChristian Kayssler Oberst Mithoff Heinz Welzel Obergefreiter Fritz Paulsen Hermann Braun Obergefreiter Robert Eckhard Hannes Keppler Unteroffizier Guggemos Karl Martell Leutnant Ludwig Becker Heinz Engelmann Leutnant Frank Paul Bildt Stabsarzt der Flugstaffel Carsta Lock Bauernmagd Lina Adolf Fischer Zeissler Peter Voss Major Hagen Horst Birr Obergefreiter Hasinger Ernst Stimmel Lehrer Lehwald Marietheres Angerpointner Grethe Kubath Es handelt sich heute um einen Vorbehaltsfilm der Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung Er gehort damit zum Bestand der Stiftung ist nicht fur den Vertrieb freigegeben und darf nur mit Zustimmung und unter Bedingungen der Stiftung gezeigt werden Gedreht wurde der Film vor allem auf dem Flugplatz Bodenhagen heute polnisch Bagicz bei Kolberg Pommern sowie in Wyszkow Masowien Soldaten des in Bodenhagen stationierten Geschwaders Hindenburg der Luftwaffe fungierten als Komparsen Die polnischen Soldaten wurden teilweise von slowakischen Soldaten gespielt HandlungDie im Ersten Weltkrieg im Spanischen Burgerkrieg und durch ihre Erlebnisse in Friedenszeiten zusammengeschweissten Kameraden des Kampfflugzeug Geschwaders Lutzow haben sich nun beim Uberfall auf Polen zu bewahren Sie bombardieren polnische Stellungen und Festungen Auf dem Ruckflug entdecken sie grosse Scharen von vertriebenen Volksdeutschen die von prahlerischen Polen gepeinigt werden Als die deutschen Maschinen auftauchen verstecken sich die polnischen Begleitmannschaften zwischen ihren Gefangenen Trotzdem gelingt es den deutschen Bordschutzen in einem gewagten Angriff die Polen entweder zu toten oder in die Flucht zu schlagen ohne dass ein einziger Deutscher zu Schaden kommt Danach folgen Einsatze im Westfeldzug und am Ende fliegt das Geschwader die ersten Einsatze gegen England AuszeichnungenDer Film erhielt von der nationalsozialistischen Filmprufstelle die Pradikate staatspolitisch und kunstlerisch besonders wertvoll volkstumlich wertvoll und jugendwert verliehen In der Nachkriegszeit wurde er als Vorbehaltsfilm eingestuft somit ist seine Auffuhrung in Deutschland heute nur eingeschrankt moglich KritikenPropagandaminister Joseph Goebbels war von dem Film begeistert Am 14 Februar 1941 schrieb er daruber in sein Tagebuch Eine grandiose Kriegsschau der Luftwaffe Mit monumentalen Bildern Einzigartige Milieuzeichnung Ich bin hingerissen Die zeitgenossische Presse feierte die Verherrlichung des Heldentodes im Film Uber die Figur des Unteroffiziers Paulsen der bei einem Luftkampf todlich verletzt wird noch bevor ihn ein Brief der Grethe erreicht die ihm darin mitteilt dass sie ihn nicht liebt stand im Illustrierten Filmkurier aber noch der Sterbende beweist welcher Geist in der Luftwaffe lebendig ist Mit letzter Kraft landet er seine Maschine rettet er seinen Kameraden dann sinkt er tot zusammen Aber sein Geist lebt weiter in Hunderten in Tausenden Und sein Opfer wird niemals vergessen werden Es ist der Bericht von einem frohlichen Krieg mit Luftballetten und vergnuglichen Bombardements Erschreckend wie hier der Krieg verharmlost wird Dabei wird der deutsche Bomben und Kampfflieger als gerecht und edel dargestellt Karlheinz Wendtland in Geliebter Kintopp Jahrgang 1941 und 1942 2 Aufl 1989 1996 Wegen seiner nationalsozialistischen Propaganda wurde der Film nach Ende des Zweiten Weltkrieges vom Oberkommando der Alliierten unter Verbot gestellt Heute liegen die Auswertungsrechte bei der Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung die die Vorfuhrung dieses Vorbehaltsfilms nur im Rahmen spezieller Bildungsveranstaltungen ermoglicht RezeptionWie Howard K Smith seinerzeit amerikanischer Deutschland Korrespondent der Agentur United Press ausfuhrt war das Interesse beim Publikum fur diesen Film nicht besonders ausgepragt Nach seiner Beobachtung wurde dieser Film in Berlin vor halbleerem Saal aufgefuhrt wahrend im Kino nebenan ein mittelmassiges Lustspiel bei jeder Vorstellung ein brechend volles Haus hatte Siehe auchListe der wahrend der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich uraufgefuhrten deutschen SpielfilmeWeblinksKampfgeschwader Lutzow bei IMDb Kampfgeschwader Lutzow in der Online Filmdatenbank Kampfgeschwader Lutzow bei Filmportal de Kampfgeschwader Lutzow bei Murnau StiftungEinzelnachweiseKampfgeschwader Lutzow bei Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung Joseph Goebbels Die Tagebucher von Joseph Goebbels Hrsg Elke Frohlich Teil I Band 9 Munchen 1998 S 143 Zitiert bei Erwin Leiser Deutschland erwache Propaganda im Film des Dritten Reiches Rowohlt Verlag Reinbek bei Hamburg 1968 S 28f Howard K Smith Feind schreibt mit Ein amerikanischer Korrespondent erlebt Nazi Deutschland Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt 1986 englische Originalausgabe 1942 ISBN 3 596 24371 8 S 134

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Heinz Faßmann

  • Juli 18, 2025

    Heinz Dürr

  • Juli 18, 2025

    Heinrich Zügel

  • Juli 18, 2025

    Heinrich Türler

  • Juli 18, 2025

    Heinrich Strößenreuther

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.