Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Betriebsmittelbedarf im Arbeitsstudium definiert REFA die Betriebsmittelkapazität die zur Durchführung von Arbeitsau

Kapazitätsabstimmung

  • Startseite
  • Kapazitätsabstimmung
Kapazitätsabstimmung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Betriebsmittelbedarf im Arbeitsstudium definiert REFA die Betriebsmittelkapazität, die zur Durchführung von Arbeitsaufgaben qualitativ und quantitativ erforderlich ist. Sie wird beschrieben durch Art und Anzahl der benötigten Betriebsmittel sowie durch den Zeitpunkt (Termin) und die Dauer des Bedarfs, bei nicht ortsgebundenen Betriebsmitteln zudem den Ort des Einsatzes.

Weicht die verfügbare Kapazität auf den Betriebsmitteln (Betriebsmittelbestand) dauerhaft vom Betriebsmittelbedarf ab, muss die Kapazität durch Betriebsmittelfreistellung oder Betriebsmittelbeschaffung angepasst werden. Neben dem Kauf eines weiteren Betriebsmittels sind Leasing und Miete weitere Optionen. Eine Betriebsmittelfreistellung kann auch durch eine Stilllegung neben Verschrottung oder Verkauf erfolgen.

Kurzfristige (operative) Maßnahmen zur Abstimmung von verfügbaren und erforderlichen Kapazitäten werden Kapazitätsabgleich genannt (Siehe auch: Arbeitsvorbereitung). Hier wird zwischen technologischem und zeitlichem Abgleich unterschieden.

Technologischer Abgleich durch:

  1. Auswärtsvergabe (des Auftrages)
  2. zeitliche Umschichtung
  3. Auftragstreckung
  4. Ausweichen auf andere (ungeeignetere) Betriebsmittel
  5. Kombination aus Strecken und Ausweichen

Zeitlicher Abgleich durch:

  1. Überstunden und Zusatzschichten
  2. Überstunden an Sonn- und Feiertagen
  3. Aushilfspersonal
  4. Auswärtsvergabe von Aufgaben

Siehe auch

  • Betriebsmittel

Quellen

  1. REFA Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. (Hrsg.): Methodenlehre der Betriebsorganisation : Lexikon der Betriebsorganisation. München: Carl-Hanser, 1993. - ISBN 3-446-17523-7. Seite 44.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 05 Jul 2025 / 04:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kapazitätsabstimmung, Was ist Kapazitätsabstimmung? Was bedeutet Kapazitätsabstimmung?

Als Betriebsmittelbedarf im Arbeitsstudium definiert REFA die Betriebsmittelkapazitat die zur Durchfuhrung von Arbeitsaufgaben qualitativ und quantitativ erforderlich ist Sie wird beschrieben durch Art und Anzahl der benotigten Betriebsmittel sowie durch den Zeitpunkt Termin und die Dauer des Bedarfs bei nicht ortsgebundenen Betriebsmitteln zudem den Ort des Einsatzes Weicht die verfugbare Kapazitat auf den Betriebsmitteln Betriebsmittelbestand dauerhaft vom Betriebsmittelbedarf ab muss die Kapazitat durch Betriebsmittelfreistellung oder Betriebsmittelbeschaffung angepasst werden Neben dem Kauf eines weiteren Betriebsmittels sind Leasing und Miete weitere Optionen Eine Betriebsmittelfreistellung kann auch durch eine Stilllegung neben Verschrottung oder Verkauf erfolgen Kurzfristige operative Massnahmen zur Abstimmung von verfugbaren und erforderlichen Kapazitaten werden Kapazitatsabgleich genannt Siehe auch Arbeitsvorbereitung Hier wird zwischen technologischem und zeitlichem Abgleich unterschieden Kapazitatsabgleich durch zeitliche Umschichtung Technologischer Abgleich durch Auswartsvergabe des Auftrages zeitliche Umschichtung Auftragstreckung Ausweichen auf andere ungeeignetere Betriebsmittel Kombination aus Strecken und Ausweichen Zeitlicher Abgleich durch Uberstunden und Zusatzschichten Uberstunden an Sonn und Feiertagen Aushilfspersonal Auswartsvergabe von AufgabenSiehe auchBetriebsmittelQuellenREFA Verband fur Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e V Hrsg Methodenlehre der Betriebsorganisation Lexikon der Betriebsorganisation Munchen Carl Hanser 1993 ISBN 3 446 17523 7 Seite 44

Neueste Artikel
  • Juni 30, 2025

    Identitätsdiebstahl

  • Juni 21, 2025

    Identität

  • Juni 23, 2025

    Idumäa

  • Juni 29, 2025

    Iodwasserstoffsäure

  • Juni 24, 2025

    Insuffizienzgefühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.