Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Kardinalstaatssekretär amtlich Cardinalis Secretarius Status Art 45 1 PE steht dem Staatssekretariat des Heiligen St

Kardinalstaatssekretär

  • Startseite
  • Kardinalstaatssekretär
Kardinalstaatssekretär
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Kardinalstaatssekretär, amtlich Cardinalis Secretarius Status (Art. 45 § 1 PE), steht dem Staatssekretariat des Heiligen Stuhls vor, das das wichtigste Dikasterium der Römischen Kurie ist und darum grundsätzlich auch von einem Kardinal geleitet wird, weshalb sich auch die Bezeichnung Kardinalstaatssekretär im Deutschen durchgesetzt hat. Falls das Amt des Kardinalstaatssekretärs vakant wird, wurde gelegentlich auch (vorübergehend) ein Pro-Staatssekretär (der noch kein Kardinal ist) vom Papst ernannt. Seit der Apostolischen Konstitution Praedicate Evangelium sind die Kurienpräfekten auch ohne Kardinalswürde gleich mit vollem Titel im Amt.

Der Kardinalstaatssekretär ist maßgeblich für die politischen und diplomatischen Aktivitäten des Heiligen Stuhls verantwortlich, weshalb er informell auch als Nummer zwei des Vatikans bezeichnet wird.

Die Funktionsperiode endet entweder durch die Abberufung durch den Papst, die Annahme des Rücktritts oder automatisch mit dem Eintritt einer Sedisvakanz. Nach deren Ende steht es dem neugewählten Papst frei, den ehemaligen Kardinalstaatssekretär in seinem Amt neuerlich zu bestätigen. In bislang drei Fällen (1655, 1667 und 1939) wurde ein Kardinalstaatssekretär zum Papst gewählt.

Zuletzt war Pietro Parolin von 2013 bis zum Tod von Papst Franziskus am 21. April 2025 Amtsinhaber. Am 9. Mai 2025 wurde Parolin von Papst Leo XIV. “donec aliter provideatur” (deutsch: „bis anderes verfügt wird“) in diesem Amt bestätigt.

Liste der Kardinalstaatssekretäre

  • (bis 1605)
  • Scipione Borghese als Kardinalnepot (1605–1621)
  • Ludovico Ludovisi als Kardinalnepot (1621–1623)
  • Lorenzo Magalotti erster Staatssekretär neben einem Kardinalnepoten (1624–1628)
  • Giovanni Giacomo Panciroli (1644–1651)
  • Fabio Chigi, der spätere Papst Alexander VII. (1651–1655)
  • Giulio Rospigliosi, der spätere Papst Clemens IX. (1655–1667)
  • Decio Azzolini der Jüngere (1667–1669)
  • Federico Borromeo der Jüngere (1670–1673)
  • Francesco Nerli der Jüngere (1673–1676)
  • Alderano Cibo (1676–1689)
  • (1689–1691), Neffe von Papst Alexander VIII.
  • Fabrizio Spada (1691–1700)
  • Fabrizio Paolucci (1700–1721)
  • Giorgio Spinola (1721–1724)
  • Fabrizio Paolucci (1724–1726) (2. Amtszeit)
  • Niccolò Maria Lercari (1726–1730)
  • Antonio Banchieri (1730–1733)
  • Giuseppe Firrao (1733–1740)
  • Silvio Valenti Gonzaga (1740–1756)
  • Alberico Archinto (1756–1758)
  • Ludovico Maria Torriggiani (1758–1769)
  • Lazzaro Opizio Pallavicini (1769–1785)
  • Ignazio Gaetano Boncompagni-Ludovisi (1785–1789)
  • Francesco Saverio de Zelada (1789–1796)
  • Ignazio Busca (1796–1797)
  • Giuseppe Doria Pamphilj (1797–1799)
  • Ercole Consalvi, Pro-Staatssekretär (1800); Kardinalstaatssekretär (1800–1806)
  • Filippo Casoni (1806–1808)
  • Giulio Gabrielli (1808–1814)
    • Giuseppe Doria Pamphilj, Prosekretär (1808)
    • Bartolomeo Pacca, Pro-Staatssekretär (1808–1814)
  • Ercole Consalvi (1814–1823)
  • Giulio Maria della Somaglia (1823–1828)
  • Tommaso Bernetti (1828–1829)
  • Giuseppe Albani (1829–1830)
  • Tommaso Bernetti, Pro-Staatssekretär (1831); Kardinalstaatssekretär (1831–1836)
  • Luigi Lambruschini (1836–1846)
  • Tommaso Pasquale Gizzi (1846–1847)
  • Gabriele Ferretti (1847–1848)
  • Giuseppe Bofondi (1848)
  • Giacomo Antonelli (1848)
  • Antonio Francesco Orioli (1848) (ad interim)
  • Giovanni Soglia Ceroni (1848)
  • Giacomo Antonelli (1848–1876)
  • Giovanni Simeoni (1876–1878)
  • Alessandro Franchi (1878)
  • Lorenzo Nina (1878–1880)
  • Lodovico Jacobini (1880–1887)
  • Mariano Rampolla del Tindaro (1887–1903)
  • Rafael Merry del Val y Zulueta (1903–1914)
  • Domenico Ferrata (1914)
  • Pietro Gasparri (1914–1930)
  • Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII. (1930–1939) (zugleich Kardinalkämmerer)
  • Luigi Maglione (1939–1944)
  • Amt nicht besetzt (1944–1952), Pius XII. übernahm selbst die Agenden
    • Domenico Tardini, Pro-Staatssekretär für außerordentliche kirchliche Angelegenheiten (1952–1958)
    • Giovanni Battista Montini, der spätere Papst Paul VI., Pro-Staatssekretär für ordentliche Angelegenheiten (1952–1954)
  • Domenico Tardini (1958–1961)
  • Amleto Giovanni Cicognani (1961–1969)
  • Jean-Marie Villot (2. Mai 1969 bis 9. März 1979)
  • Agostino Casaroli, Pro-Staatssekretär (28. April – 30. Juni 1979); Kardinalstaatssekretär (1. Juli 1979 bis 1. Dezember 1990)
  • Angelo Sodano, Pro-Staatssekretär (1. Dezember 1990 bis 28. Juni 1991); Kardinalstaatssekretär (29. Juni 1991 bis 15. September 2006)
  • Tarcisio Bertone (15. September 2006 bis 15. Oktober 2013) (zugleich Kardinalkämmerer)
  • Pietro Parolin, Pro-Staatssekretär (15. Oktober 2013 bis 21. Februar 2014); Kardinalstaatssekretär (22. Februar 2014 bis 21. April 2025) Seit 9. Mai 2025 wieder Kardinalstaatssekretär.

Literatur

  • Jürgen Erbacher: Der Vatikan. Das Lexikon. St. Benno, Leipzig [2009], ISBN 978-3-7462-2752-8, S. 207f.
  • Andreas Kraus: Secretarius und Sekretariat. Der Ursprung der Institution des Staatessekretariats und ihr Einfluss auf die Entwicklung moderner Regierungsformen in Europa. In: Römische Quartalschrift 55 (1960), S. 43–84.
  • Rudolf Michael Schmitz: Kardinalstaatsekretär. In: LThK, 3. Auflage, Band 5, Herder, Freiburg im Breisgau 1996, Sonderausgaben 2006, Sp. 1232. Zugleich in: Lexikon des Kirchenrechts. Herausgegeben von Stephan Haering und Heribert Schmitz (= Lexikon für Theologie und Kirche kompakt), Herder, Freiburg im Breisgau 2004, ISBN 3-451-28522-3, Sp. 479f.
  • Alberto Serafini: Le origini della Pontificia Segreteria di Stato e la "Sapienti Consilio" del b. Pio X, in Romana Curia a beato Pio X sapienti consilio reformata. Romae 1951, p. 163–239.

Weblinks

  • Josef Otter, Das Staatssekretariat in der neuen Kurienkonstitution, nomokanon.de vom 8. September 2022

Einzelnachweise

  1. Martin Klingst, Patrik Schwarz, Miguel Zamorano: Die Kardinalsfrage. In: Die Zeit. Nr. 15/2010, 8. April 2010, S. 4.
  2. Pietro Parolin zum neuen Staatssekretär ernannt. In: Radio Vatikan. 31. August 2013, abgerufen am 31. August 2013.
  3. Communicato. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 9. Mai 2025, abgerufen am 26. Mai 2025 (italienisch). 
  4. Philippe Bountry: Secrétariats de Curie. In: Souverain et pontife. Recherches prosopographiques sur la Curie Romaine à l’âge de la Restauration (1814–1846). Publications de l’École française de Rome, Rom 2002, ISBN 978-2-7283-0666-4, V.1 – Secrétairerie d’État, S. 221–236, doi:10.4000/books.efr.1860 (französisch). 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4163317-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 22 Jun 2025 / 21:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kardinalstaatssekretär, Was ist Kardinalstaatssekretär? Was bedeutet Kardinalstaatssekretär?

Der Kardinalstaatssekretar amtlich Cardinalis Secretarius Status Art 45 1 PE steht dem Staatssekretariat des Heiligen Stuhls vor das das wichtigste Dikasterium der Romischen Kurie ist und darum grundsatzlich auch von einem Kardinal geleitet wird weshalb sich auch die Bezeichnung Kardinalstaatssekretar im Deutschen durchgesetzt hat Falls das Amt des Kardinalstaatssekretars vakant wird wurde gelegentlich auch vorubergehend ein Pro Staatssekretar der noch kein Kardinal ist vom Papst ernannt Seit der Apostolischen Konstitution Praedicate Evangelium sind die Kurienprafekten auch ohne Kardinalswurde gleich mit vollem Titel im Amt Pietro Kardinal ParolinWappen von Pietro Kardinal Parolin Der Kardinalstaatssekretar ist massgeblich fur die politischen und diplomatischen Aktivitaten des Heiligen Stuhls verantwortlich weshalb er informell auch als Nummer zwei des Vatikans bezeichnet wird Die Funktionsperiode endet entweder durch die Abberufung durch den Papst die Annahme des Rucktritts oder automatisch mit dem Eintritt einer Sedisvakanz Nach deren Ende steht es dem neugewahlten Papst frei den ehemaligen Kardinalstaatssekretar in seinem Amt neuerlich zu bestatigen In bislang drei Fallen 1655 1667 und 1939 wurde ein Kardinalstaatssekretar zum Papst gewahlt Zuletzt war Pietro Parolin von 2013 bis zum Tod von Papst Franziskus am 21 April 2025 Amtsinhaber Am 9 Mai 2025 wurde Parolin von Papst Leo XIV donec aliter provideatur deutsch bis anderes verfugt wird in diesem Amt bestatigt Liste der Kardinalstaatssekretare bis 1605 Scipione Borghese als Kardinalnepot 1605 1621 Ludovico Ludovisi als Kardinalnepot 1621 1623 Lorenzo Magalotti erster Staatssekretar neben einem Kardinalnepoten 1624 1628 Giovanni Giacomo Panciroli 1644 1651 Fabio Chigi der spatere Papst Alexander VII 1651 1655 Giulio Rospigliosi der spatere Papst Clemens IX 1655 1667 Decio Azzolini der Jungere 1667 1669 Federico Borromeo der Jungere 1670 1673 Francesco Nerli der Jungere 1673 1676 Alderano Cibo 1676 1689 1689 1691 Neffe von Papst Alexander VIII Fabrizio Spada 1691 1700 Fabrizio Paolucci 1700 1721 Giorgio Spinola 1721 1724 Fabrizio Paolucci 1724 1726 2 Amtszeit Niccolo Maria Lercari 1726 1730 Antonio Banchieri 1730 1733 Giuseppe Firrao 1733 1740 Silvio Valenti Gonzaga 1740 1756 Alberico Archinto 1756 1758 Ludovico Maria Torriggiani 1758 1769 Lazzaro Opizio Pallavicini 1769 1785 Ignazio Gaetano Boncompagni Ludovisi 1785 1789 Francesco Saverio de Zelada 1789 1796 Ignazio Busca 1796 1797 Giuseppe Doria Pamphilj 1797 1799 Ercole Consalvi Pro Staatssekretar 1800 Kardinalstaatssekretar 1800 1806 Filippo Casoni 1806 1808 Giulio Gabrielli 1808 1814 Giuseppe Doria Pamphilj Prosekretar 1808 Bartolomeo Pacca Pro Staatssekretar 1808 1814 Ercole Consalvi 1814 1823 Giulio Maria della Somaglia 1823 1828 Tommaso Bernetti 1828 1829 Giuseppe Albani 1829 1830 Tommaso Bernetti Pro Staatssekretar 1831 Kardinalstaatssekretar 1831 1836 Luigi Lambruschini 1836 1846 Tommaso Pasquale Gizzi 1846 1847 Gabriele Ferretti 1847 1848 Giuseppe Bofondi 1848 Giacomo Antonelli 1848 Antonio Francesco Orioli 1848 ad interim Giovanni Soglia Ceroni 1848 Giacomo Antonelli 1848 1876 Giovanni Simeoni 1876 1878 Alessandro Franchi 1878 Lorenzo Nina 1878 1880 Lodovico Jacobini 1880 1887 Mariano Rampolla del Tindaro 1887 1903 Rafael Merry del Val y Zulueta 1903 1914 Domenico Ferrata 1914 Pietro Gasparri 1914 1930 Eugenio Pacelli der spatere Papst Pius XII 1930 1939 zugleich Kardinalkammerer Luigi Maglione 1939 1944 Amt nicht besetzt 1944 1952 Pius XII ubernahm selbst die Agenden Domenico Tardini Pro Staatssekretar fur ausserordentliche kirchliche Angelegenheiten 1952 1958 Giovanni Battista Montini der spatere Papst Paul VI Pro Staatssekretar fur ordentliche Angelegenheiten 1952 1954 Domenico Tardini 1958 1961 Amleto Giovanni Cicognani 1961 1969 Jean Marie Villot 2 Mai 1969 bis 9 Marz 1979 Agostino Casaroli Pro Staatssekretar 28 April 30 Juni 1979 Kardinalstaatssekretar 1 Juli 1979 bis 1 Dezember 1990 Angelo Sodano Pro Staatssekretar 1 Dezember 1990 bis 28 Juni 1991 Kardinalstaatssekretar 29 Juni 1991 bis 15 September 2006 Tarcisio Bertone 15 September 2006 bis 15 Oktober 2013 zugleich Kardinalkammerer Pietro Parolin Pro Staatssekretar 15 Oktober 2013 bis 21 Februar 2014 Kardinalstaatssekretar 22 Februar 2014 bis 21 April 2025 Seit 9 Mai 2025 wieder Kardinalstaatssekretar LiteraturJurgen Erbacher Der Vatikan Das Lexikon St Benno Leipzig 2009 ISBN 978 3 7462 2752 8 S 207f Andreas Kraus Secretarius und Sekretariat Der Ursprung der Institution des Staatessekretariats und ihr Einfluss auf die Entwicklung moderner Regierungsformen in Europa In Romische Quartalschrift 55 1960 S 43 84 Rudolf Michael Schmitz Kardinalstaatsekretar In LThK 3 Auflage Band 5 Herder Freiburg im Breisgau 1996 Sonderausgaben 2006 Sp 1232 Zugleich in Lexikon des Kirchenrechts Herausgegeben von Stephan Haering und Heribert Schmitz Lexikon fur Theologie und Kirche kompakt Herder Freiburg im Breisgau 2004 ISBN 3 451 28522 3 Sp 479f Alberto Serafini Le origini della Pontificia Segreteria di Stato e la Sapienti Consilio del b Pio X in Romana Curia a beato Pio X sapienti consilio reformata Romae 1951 p 163 239 WeblinksJosef Otter Das Staatssekretariat in der neuen Kurienkonstitution nomokanon de vom 8 September 2022EinzelnachweiseMartin Klingst Patrik Schwarz Miguel Zamorano Die Kardinalsfrage In Die Zeit Nr 15 2010 8 April 2010 S 4 Pietro Parolin zum neuen Staatssekretar ernannt In Radio Vatikan 31 August 2013 abgerufen am 31 August 2013 Communicato In Tagliches Bulletin Presseamt des Heiligen Stuhls 9 Mai 2025 abgerufen am 26 Mai 2025 italienisch Philippe Bountry Secretariats de Curie In Souverain et pontife Recherches prosopographiques sur la Curie Romaine a l age de la Restauration 1814 1846 Publications de l Ecole francaise de Rome Rom 2002 ISBN 978 2 7283 0666 4 V 1 Secretairerie d Etat S 221 236 doi 10 4000 books efr 1860 franzosisch Normdaten Sachbegriff GND 4163317 9 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Ingwergewächse

  • Juni 27, 2025

    Ingenieurgeodäsie

  • Juni 27, 2025

    Infrarotwärmekabine

  • Juni 25, 2025

    Informationsüberflutung

  • Juli 05, 2025

    Infiltrationsanästhesie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.