Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Karl Bücher

Karl Wilhelm Bücher, selten auch Carl (* 16. Februar 1847 in Kirberg, Herzogtum Nassau; † 12. November 1930 Leipzig), war ein deutscher Nationalökonom. Er war einer der Gründerväter der Zeitungswissenschaft in Europa. Innovativ waren auch seine Beiträge zur Arbeitssoziologie (Arbeit und Rhythmus) und Wirtschaftsgeschichte (Die Entstehung der Volkswirtschaft). Außerdem beschäftigte er sich mit reziproken Vorgängen in der Gesellschaft. Er gilt als Erfinder des Gesetzes der Massenproduktion.
Biografie
Bücher war der Sohn des Bürstenmachermeisters Friedrich Bücher, der in Kirberg eine kleinindustrielle Fertigung und Landwirtschaft betrieb, und dessen Frau Christiane. Karl Bücher besuchte von 1863 bis 1866 das Gymnasium in Hadamar. An den Universitäten Bonn und Göttingen studierte er Alte Geschichte und Philologie. Nach der Promotion, die er 1870 ablegte, bestand er 1872 die Staatsprüfung und arbeitete im Probejahr als Lehrer in Dortmund. Von 1873 bis 1878 war er Lehrer an der Wöhlerschule in Frankfurt am Main, deren Trägerin die Polytechnische Gesellschaft war. Während dieser Zeit betrieb er über seine Lehrertätigkeit hinaus nationalökonomische Studien.
1878 nahm Bücher ein Angebot des Herausgebers der Frankfurter Zeitung, Leopold Sonnemann, an und wurde dort Redakteur des sozial- und wirtschaftspolitischen Ressorts. Aus einem immer stärker zu Tage tretenden Interesse für die sozial- und wirtschaftspolitischen Fragen am Beginn der Ära Bismarck fasste er eine Habilitation ins Auge. 1881 erhielt er an der Ludwig-Maximilians-Universität München die Venia legendi für Nationalökonomie und Statistik. Nach Ordinariaten an den Universitäten Dorpat und Basel und an der Technischen Hochschule Karlsruhe folgte er 1892 einem Ruf nach Leipzig, er lehrte dort bis 1917.
Von 1901 bis 1923 war er Herausgeber der Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, in der er selbst viele Aufsätze veröffentlichte.
1903 veröffentlichte Karl Bücher die Denkschrift „Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft“, die einen Höhepunkt im nach ihm benannten Bücher-Streit darstellte. Darin kritisierte er die Buchpreisbindung, weil sie eine Kartellbildung begünstige und Druckerzeugnisse verteuere.
Büchers nationalökonomisches Werk ist charakteristisch für die Erkenntnisperspektive der „jüngeren Historischen Schule“ in der Nationalökonomie. Diese hatte zum Ziel, den zeitgenössischen Problemen durch die Rekonstruktion ihrer historischen Wurzeln auf die Spur zu kommen. Dafür steht auch Büchers „Wirtschaftsstufentheorie“, die er in dem Werk darstellte, mit dem er als Nationalökonom Ansehen und Berühmtheit erlangte, seiner zweiteiligen Aufsatzsammlung „Die Entstehung der Volkswirtschaft“ (1893, 1918).
Wenig bekannt ist, dass Bücher zusammen mit Johann Friedrich Schär der Erfinder der (heute so genannten) Break-even-Analyse ist. Er formulierte das Gesetz der Massenproduktion.
Nach seiner Emeritierung widmete Bücher sich dem Feld, das ihn zeit seines Lebens – praktisch in seinen Jahren als Journalist der Frankfurter Zeitung, theoretisch in seiner nationalökonomischen Lehre – begleitet hat: der Zeitungswissenschaft. 1916 errichtete er an der Universität Leipzig das erste Institut für Zeitungskunde in Deutschland. Das Ziel des Institutes war, den angehenden Journalisten eine akademisch fundierte und ebenso berufsvorbereitende wie zeitungsfachliche Ausbildung zu ermöglichen, um damit das Niveau der Presse zu heben. Andererseits wollte er für die Presse eine Stätte der ernsten wissenschaftlichen Forschung schaffen. 1926 gipfelten seine Bemühungen für das Fach in der Einrichtung der ersten ordentlichen Professur für Zeitungskunde, auf die Erich Everth berufen wurde.
Er wurde im Kolumbarium auf dem Südfriedhof Leipzig (Nische II/25) beigesetzt. Die Urne wurde Anfang der 1990er Jahre gestohlen.
Der Außenpolitiker und Industrielle Hermann Bücher war sein Neffe.
Ehrungen
- Seine Studenten bauten ihm in Bad Liebenstein im Wald in der Nähe seines Sommerdomizils („Mein Belvedere“) ein Denkmal.
- Die Karl-Bücher-Straßen wie in Bremen-Mahndorf und Leipzig-Paunsdorf wurden nach ihm benannt.
- 2018 richtete die Universität Leipzig im Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie die „Karl-Bücher-Gastprofessur für die Zukunft des Journalismus“ ein. Die ersten Inhaber waren Constantin Blaß und Julia Bönisch.
Schriften
- Die Aufstände der unfreien Arbeiter 143–129 v. Chr. Sauerländer, Frankfurt a. M. 1874 (Digitalisat – Internet Archive)
- Die Bevölkerung von Frankfurt am Main im XIV. und XV. Jahrhundert, social-statistische Studien, Laupp, Tübingen 1886, (Digitalisat – Internet Archive)
- Arbeitsteilung und soziale Klassenbildung, 1892, Neuausgabe Frankfurt 1946
- Die Entstehung der Volkswirtschaft, Laupp, Tübingen 1893 Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv; zahlreiche Auflagen bis 1925, Nachdrucke der ergänzten siebten Auflage (Tübingen 1910) Paderborn 2011, ISBN 978-3-86383-058-8 und o. O., o. J. (2010) ISBN 978-1-147-88553-8; Nachdruck der 10. korrigierten und erweiterten Auflage o. O., o. J. (2009) ISBN 978-1-117-28054-7 Digitalisat (10. A.)
- Arbeit und Rhythmus, Teubner, Leipzig 1899
- Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft, Teubner, Leipzig 1903
- Ordnungen und Urkunden zur Geschichte des Buchgewerbes. Leipzig 1903.
- „Die Anonymität in der Presse“. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 72. Band, 1916, S. 289–327 Digitalisat
- „Eine Schicksalsstunde der akademischen Nationalökonomie“ In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 73. Band, 1917/18, S. 255–293 Digitalisat
- „Die wirtschaftliche Reklame“. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 73. Band, 1917/18, S. 461–483 Digitalisat
- Die deutsche Tagespresse und die Kritik. Tübingen 1917.
- „Das Intelligenzwesen“. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 75. Band 1920/21, S. 326–345 Digitalisat
- „Zur Frage der Pressereform“. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 76. Band, Heft 3, 1921, S. 296–331 Digitalisat
- „Zur Geschichte des Zeitungs-Abonnements“. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 78. Band 1924, S. 3–18 Digitalisat
- „Der Vertrieb der Zeitungen“. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 78. Band 1924, S. 221–258 Digitalisat
- „Buchbesprechungen“. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 78. Band 1924, S. Digitalisat
- Die Frauenfrage im Mittelalter. 2., verbesserte Auflage, Tübingen 1910. Digitalisat
- Die Kultur der Gegenwart : Das Zeitungswesen. Hrsg. Paul Hinneberg, B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1906, S. 481–517 Digitalisat, 2. Auflage 1912: S. 512–555, auch als Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde (1926, siehe unten) Digitalisat
- Die Berufe der Stadt Frankfurt am Main im Mittelalter, (= Abhandlungen der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Band 30, 3). Teubner, Leipzig 1914. Digitalisat
- Gemeinsam mit Benno Schmidt: Frankfurter Amts- und Zunfturkunden bis zum Jahre 1612. 2 Bände (= Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission Band 6, 1–2). Frankfurt am Main 1914–1915.
- Lebenserinnerungen, Laupp, Tübingen 1919 (nur Bd. 1 erschienen)
- Zur Frage der Pressereform, Mohr, Tübingen 1922
- Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde. Verlag der H. Laupp’schen Buchhandlung, Tübingen 1926 Digitalisat darin: „Die Grundlagen des Zeitungswesens“ (1906/12), „Zur Geschichte des Zeitungsabonnements“ (Vortrag, Sächsische Akademie der Wissenschaften 1923, auch in ZfdgStw 1924), „Das Intelligenzwesen“ (1920, auch in ZfdgStw 1920/21), „Die Anonymität in den Zeitungen“ (1916/17, auch in ZfdgStw 1916), „Buchbesprechungen“ (1924, auch in ZfdgStw 1924), „Der Zeitungs-Vertrieb“ (1924, auch in ZfdgStw 1924), „Die Reklame“ (1917, auch in ZfdgStw 1917/18), „Der Krieg und die Presse“ (Vortrag, Universität Leipzig 1915), „Die deutsche Tagespresse und die Kritik“ (1915/17), „Zur Frage der Preßreform“ (, auch in ZfdgStw 1924)
- Arbeitsteilung und soziale Klassenbildung, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1946
Literatur
- Jürgen G. Backhaus (Hrsg.): Karl Bücher. Theory – History – Anthropology – Non Market Economies. Metropolis, Marburg 2000, ISBN 3-89518-229-X.
- Walter Braeuer: Bücher, Karl Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 718 f. (Digitalisat).
- Wolfgang Drechsler mit Rainer Kattel: Karl Bücher in Dorpat. In: Trames 1:4 (1997), S. 322–368 (kürzere Version auch im Backhaus-Band).
- Thomas Düe: Fortschritt und Werturteilsfreiheit. Entwicklungstheorien in der historischen Nationalökonomie des Kaiserreichs. Dissertation, Universität Bielefeld 2001 (Volltext).
- Erich Everth: In memoriam Karl Büchers. In: Zeitungswissenschaft, Jg. 6 (1931), Nr. 1, 15. Januar 1931, S. 2–8.
- Sebastian Göschel: Schließlich sind wir alle Büchers Schüler. Der Leipziger Nationalökonom Karl Bücher. In: Leipziger Blätter 57, Herbst 2010, S. 64 f.
- Eckhard Hansen, Florian Tennstedt (Hrsg.) u. a.: Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945. Band 1: Sozialpolitiker im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918. Kassel University Press, Kassel 2010, ISBN 978-3-86219-038-6, S. 25 f. (Online, PDF; 2,2 MB).
- Arnulf Kutsch: Schriftenverzeichnis Karl Bücher. Leipziger Universitäts-Verlag, Leipzig 2000, ISBN 3-934565-59-X (Bibliographie).
- Alexander Pinwinkler: Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert. Wallstein Verlag, Göttingen 2014, hier bes. 135–146.
- Sylvia Straetz: Das Institut für Zeitungskunde in Leipzig bis 1945. In: Rüdiger vom Bruch und Otto B. Roegele (Hrsg.): Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Haag und Herchen, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-89228-039-8, S. 75–103 (mit zahlreichen Hinweisen auf die Rolle Büchers).
- Beate Wagner-Hasel: Die Arbeit des Gelehrten. Der Nationalökonom Karl Bücher (1847–1930). Campus, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-593-39433-6.
- Jürgen Wilke: Von der Zeitungskunde zur Integrationswissenschaft. Wurzeln und Dimensionen im Rückblick auf hundert Jahre Fachgeschichte der Publizistik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft in Deutschland. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 64 (2016), Heft 1, S. 74–92, (behandelt stark auch die Rolle Büchers in der Frühzeit der Zeitungswissenschaft).
- Thomas Irmer/Juliana Raupp: „Tummelplatz der Unkultur“ – Karl Bücher und die Presse im Ersten Weltkrieg. In: Markus Beiler, Benjamin Bigl (Hrsg.): 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Von einem Spezialfach zur Integrationsdisziplin. UVK, Konstanz 2017 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; 44), ISBN 978-3-86764-720-5, S. 49–62.
Ausstellungen
- Der Nationalökonom und Zeitungskundler Karl Bücher. Die Leipziger Jahre 1892 bis 1930, Bibliotheca Albertina, Leipzig, 2012
Weblinks
- Literatur von und über Karl Bücher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zeitungsartikel über Karl Bücher in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Karl Bücher im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Karl Bücher an der Universität Leipzig (Wintersemester 1892 bis Sommersemester 1914)
- Sebastian Göschel: Bücher, Karl Wilhelm. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.
- Ruedi Brassel-Moser: Bücher, Karl. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Zum 75. Todestag (Leipziger Universitätsjournal)
- Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Karl Bücher (Universität Leipzig)
- Mitgliedseintrag von Karl Bücher bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 20. Dezember 2016.
- Bücher, Karl Wilhelm. Hessische Biografie. (Stand: 16. Februar 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
- Beschreibung auf heimatfreundebali.de
- Gastprofessoren, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig, abgerufen am 15. Januar 2020
- Vgl. hierzu Wesen und Aufgabe der Presse, in: Kölnische Volkszeitung Nr. 631, 14. August 1917, S. 1, und Paul Schumann: Die deutsche Tagespresse und die Kritik wider Karl Bücher. Dresden 1917.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bücher, Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Bücher, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Volkswirt und Zeitungswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1847 |
GEBURTSORT | Kirberg, Hessen |
STERBEDATUM | 12. November 1930 |
STERBEORT | Leipzig |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karl Bücher, Was ist Karl Bücher? Was bedeutet Karl Bücher?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Im Abschnitt Biografie fehlen Einzelnachweise Belege Sandra Folie Diskussion 17 32 16 Feb 2021 CET Karl Wilhelm Bucher selten auch Carl 16 Februar 1847 in Kirberg Herzogtum Nassau 12 November 1930 Leipzig war ein deutscher Nationalokonom Er war einer der Grundervater der Zeitungswissenschaft in Europa Innovativ waren auch seine Beitrage zur Arbeitssoziologie Arbeit und Rhythmus und Wirtschaftsgeschichte Die Entstehung der Volkswirtschaft Ausserdem beschaftigte er sich mit reziproken Vorgangen in der Gesellschaft Er gilt als Erfinder des Gesetzes der Massenproduktion Der deutsche Nationalokonom und Zeitungskundler Karl Bucher 1847 1930 Ausstellungsplakat 2012 Aufnahme um 1910 BiografieKarl Bucher Denkmal in Bad Liebenstein Bucher war der Sohn des Burstenmachermeisters Friedrich Bucher der in Kirberg eine kleinindustrielle Fertigung und Landwirtschaft betrieb und dessen Frau Christiane Karl Bucher besuchte von 1863 bis 1866 das Gymnasium in Hadamar An den Universitaten Bonn und Gottingen studierte er Alte Geschichte und Philologie Nach der Promotion die er 1870 ablegte bestand er 1872 die Staatsprufung und arbeitete im Probejahr als Lehrer in Dortmund Von 1873 bis 1878 war er Lehrer an der Wohlerschule in Frankfurt am Main deren Tragerin die Polytechnische Gesellschaft war Wahrend dieser Zeit betrieb er uber seine Lehrertatigkeit hinaus nationalokonomische Studien 1878 nahm Bucher ein Angebot des Herausgebers der Frankfurter Zeitung Leopold Sonnemann an und wurde dort Redakteur des sozial und wirtschaftspolitischen Ressorts Aus einem immer starker zu Tage tretenden Interesse fur die sozial und wirtschaftspolitischen Fragen am Beginn der Ara Bismarck fasste er eine Habilitation ins Auge 1881 erhielt er an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen die Venia legendi fur Nationalokonomie und Statistik Nach Ordinariaten an den Universitaten Dorpat und Basel und an der Technischen Hochschule Karlsruhe folgte er 1892 einem Ruf nach Leipzig er lehrte dort bis 1917 Von 1901 bis 1923 war er Herausgeber der Zeitschrift fur die gesamte Staatswissenschaft in der er selbst viele Aufsatze veroffentlichte 1903 veroffentlichte Karl Bucher die Denkschrift Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft die einen Hohepunkt im nach ihm benannten Bucher Streit darstellte Darin kritisierte er die Buchpreisbindung weil sie eine Kartellbildung begunstige und Druckerzeugnisse verteuere Buchers nationalokonomisches Werk ist charakteristisch fur die Erkenntnisperspektive der jungeren Historischen Schule in der Nationalokonomie Diese hatte zum Ziel den zeitgenossischen Problemen durch die Rekonstruktion ihrer historischen Wurzeln auf die Spur zu kommen Dafur steht auch Buchers Wirtschaftsstufentheorie die er in dem Werk darstellte mit dem er als Nationalokonom Ansehen und Beruhmtheit erlangte seiner zweiteiligen Aufsatzsammlung Die Entstehung der Volkswirtschaft 1893 1918 Wenig bekannt ist dass Bucher zusammen mit Johann Friedrich Schar der Erfinder der heute so genannten Break even Analyse ist Er formulierte das Gesetz der Massenproduktion Nach seiner Emeritierung widmete Bucher sich dem Feld das ihn zeit seines Lebens praktisch in seinen Jahren als Journalist der Frankfurter Zeitung theoretisch in seiner nationalokonomischen Lehre begleitet hat der Zeitungswissenschaft 1916 errichtete er an der Universitat Leipzig das erste Institut fur Zeitungskunde in Deutschland Das Ziel des Institutes war den angehenden Journalisten eine akademisch fundierte und ebenso berufsvorbereitende wie zeitungsfachliche Ausbildung zu ermoglichen um damit das Niveau der Presse zu heben Andererseits wollte er fur die Presse eine Statte der ernsten wissenschaftlichen Forschung schaffen 1926 gipfelten seine Bemuhungen fur das Fach in der Einrichtung der ersten ordentlichen Professur fur Zeitungskunde auf die Erich Everth berufen wurde Er wurde im Kolumbarium auf dem Sudfriedhof Leipzig Nische II 25 beigesetzt Die Urne wurde Anfang der 1990er Jahre gestohlen Der Aussenpolitiker und Industrielle Hermann Bucher war sein Neffe EhrungenSeine Studenten bauten ihm in Bad Liebenstein im Wald in der Nahe seines Sommerdomizils Mein Belvedere ein Denkmal Die Karl Bucher Strassen wie in Bremen Mahndorf und Leipzig Paunsdorf wurden nach ihm benannt 2018 richtete die Universitat Leipzig im Institut fur Kommunikations und Medienwissenschaften an der Fakultat fur Sozialwissenschaften und Philosophie die Karl Bucher Gastprofessur fur die Zukunft des Journalismus ein Die ersten Inhaber waren Constantin Blass und Julia Bonisch SchriftenDie Aufstande der unfreien Arbeiter 143 129 v Chr Sauerlander Frankfurt a M 1874 Digitalisat Internet Archive Die Bevolkerung von Frankfurt am Main im XIV und XV Jahrhundert social statistische Studien Laupp Tubingen 1886 Digitalisat Internet Archive Arbeitsteilung und soziale Klassenbildung 1892 Neuausgabe Frankfurt 1946 Die Entstehung der Volkswirtschaft Laupp Tubingen 1893 Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv zahlreiche Auflagen bis 1925 Nachdrucke der erganzten siebten Auflage Tubingen 1910 Paderborn 2011 ISBN 978 3 86383 058 8 und o O o J 2010 ISBN 978 1 147 88553 8 Nachdruck der 10 korrigierten und erweiterten Auflage o O o J 2009 ISBN 978 1 117 28054 7 Digitalisat 10 A Arbeit und Rhythmus Teubner Leipzig 1899 Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft Teubner Leipzig 1903 Ordnungen und Urkunden zur Geschichte des Buchgewerbes Leipzig 1903 Die Anonymitat in der Presse In Zeitschrift fur die gesamte Staatswissenschaft 72 Band 1916 S 289 327 Digitalisat Eine Schicksalsstunde der akademischen Nationalokonomie In Zeitschrift fur die gesamte Staatswissenschaft 73 Band 1917 18 S 255 293 Digitalisat Die wirtschaftliche Reklame In Zeitschrift fur die gesamte Staatswissenschaft 73 Band 1917 18 S 461 483 Digitalisat Die deutsche Tagespresse und die Kritik Tubingen 1917 Das Intelligenzwesen In Zeitschrift fur die gesamte Staatswissenschaft 75 Band 1920 21 S 326 345 Digitalisat Zur Frage der Pressereform In Zeitschrift fur die gesamte Staatswissenschaft 76 Band Heft 3 1921 S 296 331 Digitalisat Zur Geschichte des Zeitungs Abonnements In Zeitschrift fur die gesamte Staatswissenschaft 78 Band 1924 S 3 18 Digitalisat Der Vertrieb der Zeitungen In Zeitschrift fur die gesamte Staatswissenschaft 78 Band 1924 S 221 258 Digitalisat Buchbesprechungen In Zeitschrift fur die gesamte Staatswissenschaft 78 Band 1924 S Digitalisat Die Frauenfrage im Mittelalter 2 verbesserte Auflage Tubingen 1910 Digitalisat Die Kultur der Gegenwart Das Zeitungswesen Hrsg Paul Hinneberg B G Teubner Leipzig und Berlin 1906 S 481 517 Digitalisat 2 Auflage 1912 S 512 555 auch als Gesammelte Aufsatze zur Zeitungskunde 1926 siehe unten Digitalisat Die Berufe der Stadt Frankfurt am Main im Mittelalter Abhandlungen der Philologisch Historischen Klasse der Koniglich Sachsischen Gesellschaft der Wissenschaften Band 30 3 Teubner Leipzig 1914 Digitalisat Gemeinsam mit Benno Schmidt Frankfurter Amts und Zunfturkunden bis zum Jahre 1612 2 Bande Veroffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission Band 6 1 2 Frankfurt am Main 1914 1915 Lebenserinnerungen Laupp Tubingen 1919 nur Bd 1 erschienen Zur Frage der Pressereform Mohr Tubingen 1922 Gesammelte Aufsatze zur Zeitungskunde Verlag der H Laupp schen Buchhandlung Tubingen 1926 Digitalisat darin Die Grundlagen des Zeitungswesens 1906 12 Zur Geschichte des Zeitungsabonnements Vortrag Sachsische Akademie der Wissenschaften 1923 auch in ZfdgStw 1924 Das Intelligenzwesen 1920 auch in ZfdgStw 1920 21 Die Anonymitat in den Zeitungen 1916 17 auch in ZfdgStw 1916 Buchbesprechungen 1924 auch in ZfdgStw 1924 Der Zeitungs Vertrieb 1924 auch in ZfdgStw 1924 Die Reklame 1917 auch in ZfdgStw 1917 18 Der Krieg und die Presse Vortrag Universitat Leipzig 1915 Die deutsche Tagespresse und die Kritik 1915 17 Zur Frage der Pressreform auch in ZfdgStw 1924 Arbeitsteilung und soziale Klassenbildung Vittorio Klostermann Frankfurt am Main 1946LiteraturJurgen G Backhaus Hrsg Karl Bucher Theory History Anthropology Non Market Economies Metropolis Marburg 2000 ISBN 3 89518 229 X Walter Braeuer Bucher Karl Wilhelm In Neue Deutsche Biographie NDB Band 2 Duncker amp Humblot Berlin 1955 ISBN 3 428 00183 4 S 718 f Digitalisat Wolfgang Drechsler mit Rainer Kattel Karl Bucher in Dorpat In Trames 1 4 1997 S 322 368 kurzere Version auch im Backhaus Band Thomas Due Fortschritt und Werturteilsfreiheit Entwicklungstheorien in der historischen Nationalokonomie des Kaiserreichs Dissertation Universitat Bielefeld 2001 Volltext Erich Everth In memoriam Karl Buchers In Zeitungswissenschaft Jg 6 1931 Nr 1 15 Januar 1931 S 2 8 Sebastian Goschel Schliesslich sind wir alle Buchers Schuler Der Leipziger Nationalokonom Karl Bucher In Leipziger Blatter 57 Herbst 2010 S 64 f Eckhard Hansen Florian Tennstedt Hrsg u a Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945 Band 1 Sozialpolitiker im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918 Kassel University Press Kassel 2010 ISBN 978 3 86219 038 6 S 25 f Online PDF 2 2 MB Arnulf Kutsch Schriftenverzeichnis Karl Bucher Leipziger Universitats Verlag Leipzig 2000 ISBN 3 934565 59 X Bibliographie Alexander Pinwinkler Historische Bevolkerungsforschungen Deutschland und Osterreich im 20 Jahrhundert Wallstein Verlag Gottingen 2014 hier bes 135 146 Sylvia Straetz Das Institut fur Zeitungskunde in Leipzig bis 1945 In Rudiger vom Bruch und Otto B Roegele Hrsg Von der Zeitungskunde zur Publizistik Haag und Herchen Frankfurt am Main 1986 ISBN 3 89228 039 8 S 75 103 mit zahlreichen Hinweisen auf die Rolle Buchers Beate Wagner Hasel Die Arbeit des Gelehrten Der Nationalokonom Karl Bucher 1847 1930 Campus Frankfurt am Main 2011 ISBN 978 3 593 39433 6 Jurgen Wilke Von der Zeitungskunde zur Integrationswissenschaft Wurzeln und Dimensionen im Ruckblick auf hundert Jahre Fachgeschichte der Publizistik Medien und Kommunikationswissenschaft in Deutschland In Medien amp Kommunikationswissenschaft Jg 64 2016 Heft 1 S 74 92 behandelt stark auch die Rolle Buchers in der Fruhzeit der Zeitungswissenschaft Thomas Irmer Juliana Raupp Tummelplatz der Unkultur Karl Bucher und die Presse im Ersten Weltkrieg In Markus Beiler Benjamin Bigl Hrsg 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland Von einem Spezialfach zur Integrationsdisziplin UVK Konstanz 2017 Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft fur Publizistik und Kommunikationswissenschaft 44 ISBN 978 3 86764 720 5 S 49 62 AusstellungenDer Nationalokonom und Zeitungskundler Karl Bucher Die Leipziger Jahre 1892 bis 1930 Bibliotheca Albertina Leipzig 2012WeblinksWikisource Karl Bucher Quellen und Volltexte Wikiquote Karl Bucher Zitate Literatur von und uber Karl Bucher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zeitungsartikel uber Karl Bucher in den Historischen Pressearchiven der ZBW Karl Bucher im Professorenkatalog der Universitat Leipzig Ubersicht der Lehrveranstaltungen von Karl Bucher an der Universitat Leipzig Wintersemester 1892 bis Sommersemester 1914 Sebastian Goschel Bucher Karl Wilhelm In Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde Hrsg Sachsische Biografie Ruedi Brassel Moser Bucher Karl In Historisches Lexikon der Schweiz Zum 75 Todestag Leipziger Universitatsjournal Erschliessung und Digitalisierung des Nachlasses von Karl Bucher Universitat Leipzig Mitgliedseintrag von Karl Bucher bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften abgerufen am 20 Dezember 2016 Bucher Karl Wilhelm Hessische Biografie Stand 16 Februar 2023 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS EinzelnachweiseBeschreibung auf heimatfreundebali de Gastprofessoren Fakultat fur Sozialwissenschaften und Philosophie Institut fur Kommunikations und Medienwissenschaft Universitat Leipzig abgerufen am 15 Januar 2020 Vgl hierzu Wesen und Aufgabe der Presse in Kolnische Volkszeitung Nr 631 14 August 1917 S 1 und Paul Schumann Die deutsche Tagespresse und die Kritik wider Karl Bucher Dresden 1917 Normdaten Person GND 118516884 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81078757 NDL 00434700 VIAF 59132805 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bucher KarlALTERNATIVNAMEN Bucher CarlKURZBESCHREIBUNG deutscher Volkswirt und ZeitungswissenschaftlerGEBURTSDATUM 16 Februar 1847GEBURTSORT Kirberg HessenSTERBEDATUM 12 November 1930STERBEORT Leipzig