Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Bosnisch herzegowinische Fußballnationalmannscha
Bosnische Fußballnationalmannschaft

Die bosnisch-herzegowinische Nationalmannschaft (bosnisch Nogometna/Fudbalska reprezentacija Bosne i Hercegovine / Ногометна/Фудбалска Репрезентација Босне и Херцеговине) ist die offizielle Auswahl des nationalen Fußballverbandes von Bosnien und Herzegowina (N/FSBIH). Der N/FSBIH wurde 1908 zum ersten Mal gegründet. Der Verband ging 1919 im jugoslawischen Fußballverband auf und wurde 1992 wiedergegründet. Er gehört seit 1996 der FIFA und seit 1998 der UEFA an.
Spitzname(n) | Zmajevi (Drachen) Zlatni Ljiljani (Goldene Lilien) | ||
Verband | NFSBIH | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Kelme | ||
Cheftrainer | Sergej Barbarez | ||
Co-Trainer | Zlatan Bajramović, Mirko Hrgović, Ninoslav Milenković | ||
Torwarttrainer | Kenan Hasagić | ||
Kapitän | Edin Džeko | ||
Rekordspieler | Edin Džeko (141) | ||
Rekordtorschütze | Edin Džeko (68) | ||
Heimstadion | Grbavica, Sarajevo / Bilino Polje, Zenica | ||
FIFA-Code | BIH | ||
FIFA-Rang | 72. (1349,11 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
275 Spiele 103 Siege 61 Unentschieden 111 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Albanien 2:0 BIH (Tirana, Albanien; 30. November 1995) | |||
Höchste Siege Liechtenstein 1:8 BIH (Vaduz, Liechtenstein; 7. September 2012) BIH 7:0 Estland (Zenica, BIH; 10. September 2008) | |||
Höchste Niederlage Deutschland 7:0 BIH (Freiburg, Deutschland; 16. November 2024) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2014) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 2014 | ||
(Stand: 2025-06-10) |
Geschichte
Von 1905 bis zum Ersten Weltkrieg
1905 brachten bosnische Studenten aus Wien das Fußballspiel nach Bosnien-Herzegowina. Von der Stadt Mostar aus breitete sich der Fußballsport schnell in der gesamten Region aus und gewann an großer Beliebtheit. 1907 wurde ein Fußballspiel zwischen einer Mannschaft aus Split und einer aus Mostar ausgetragen, welches das erste Spiel einer bosnischen Mannschaft darstellt.
1908 wurde der erste bosnische Fußballverband gegründet. Zum Zeitpunkt des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs existierten in Bosnien-Herzegowina über 70 eingetragene Fußballvereine. Da viele Spieler in den Rängen der Österreich-Ungarischen Armee in den Krieg zogen, kam der Spielbetrieb zum Erliegen.
Königreich, Zweiter Weltkrieg und Jugoslawien
Nach dem Ersten Weltkrieg spaltete sich Bosnien-Herzegowina von Österreich-Ungarn ab und trat dem neugegründeten Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen bei. Im Jahr darauf wurde der Jugoslawische Fußballverband (JFS) gegründet, der Bosnische Fußballverband ihm eingegliedert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Profifußball in Jugoslawien eingeführt. 1950 und 1954 wurden keine bosnischen Spieler für die jugoslawische Nationalmannschaft nominiert. Der bosnische Verband organisierte daraufhin eine eigene Auswahlmannschaft und richtete Freundschaftsspiele aus, unter anderem 1955 gegen China, wo man 6:0 gewann. Erst ab 1958 wurden häufiger bosnische Spieler in die jugoslawische Nationalmannschaft berufen, die behelfsmäßige bosnische Auswahlmannschaft wurde obsolet.
1990 führte der Bosnier Ivica Osim die jugoslawische Nationalmannschaft bei der WM in Italien bis zum Viertelfinale, bei der man erst im Elfmeterschießen gegen Weltmeister Argentinien ausschied. Ivica Osim trat nach Ausbruch der Jugoslawienkriege von seinem Amt als Teamchef zurück; der (rest-)jugoslawischen Nationalmannschaft wurde kurz vor der EM in Schweden 1992 die Teilnahme verwehrt. Dies ermöglichte dem späteren Europameister Dänemark die Teilnahme am Wettbewerb.
Beim und nach dem Zerfall Jugoslawiens (1992–2001)
Der bosnische Fußballverband wurde 1992 nach der Abspaltung von Jugoslawien neu gegründet und nahm mit einer B-Mannschaft am „Mediterran-Cup“ 1993 in Frankreich teil. Dort bestritt sie ihr erstes Spiel gegen Algerien, welches mit einem 1:1 endete. Ein anderes Spiel im selben Turnier verlor man mit 1:3 gegen Griechenland. Auch andere Freundschaftsspiele wurden ausgetragen, wie beispielsweise gegen Fortuna Düsseldorf im August 1993. Zu diesem Zeitpunkt war die Nationalmannschaft zwar mit namhaften, ehemaligen jugoslawischen Nationalspielern wie Safet Susic, Mehmed Bazdarevic, Davor Jozic, Blaz Sliskovic, Faruk Hadzibegic, und anderen gespickt, welche sich allesamt jedoch bereits im Herbst ihrer Karrieren befanden, so dass die Wenigsten unter ihnen noch, nach der Aufnahme in die FIFA 1996, offizielle Einsätze in der Nationalmannschaft verbucht haben.
Im Jahre 1994 bemühte sich Bosnien-Herzegowina um den Eintritt in die FIFA. Doch bei der Konferenz in Chicago wurde wegen der politischen Lage gegen einen Beitritt gestimmt. Das erste Länderspiel bestritt die Nationalmannschaft daher erst 1995 gegen Albanien. Man reiste mit nur 12 Spielern an und spielte in ausgeliehener Ausrüstung. Das Spiel ging mit 0:2 verloren.
1996 wurde der Verband einen Tag vor der Weltmeisterschaftsqualifikation-Auslosung in die FIFA aufgenommen, wodurch er noch in den Lostopf gelangte. Die Gegner in der Qualifikationsgruppe lauteten Dänemark, Kroatien, Slowenien und Griechenland. Ihr erstes Pflichtspiel bestritten die Bosnier im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1998 am 1. September 1996 gegen Griechenland (0:3). Der erste Sieg in einem offiziellen Länderspiel gelang am 6. November 1996 in einem Freundschaftsspiel gegen Italien (2:1) im Asim-Ferhatović-Hase-Stadion. In diesem Spiel fiel auch das erste Länderspieltor für Bosnien-Herzegowina durch den damals 19-jährigen Hasan Salihamidžić. Nur vier Tage später gab es beim 2:1 in Ljubljana gegen Slowenien auch den ersten Pflichtspielsieg.
Die FIFA wollte, dass Bosnien-Herzegowina seine Heimspiele aus Sicherheitsgründen in Bologna (Italien) austrägt. Das erste Spiel gegen Kroatien fand auch auf italienischem Boden statt, doch nach Verbandsprotesten nahm die FIFA ihre Forderungen zurück. Bosnien-Herzegowina gewann dann in Sarajevo gegen Ex-Europameister Dänemark mit 3:0. Das erste Spiel auf einem anderen Kontinent fand am 18. Dezember 1996 in Manaus (Brasilien) statt, wo man gegen Brasilien mit 0:1 verlor.
1997 nahm die Mannschaft aus Bosnien-Herzegowina in Malaysia am Dunhill-Cup teil, bei welchem sie den zweiten Platz erreichte. 1998 bestritt man ein Freundschaftsspiel gegen ein FIFA-All-Star-Team in Sarajevo (0:1). Anlass hierfür waren einerseits der UEFA-Beitritt und andererseits der 90. Geburtstag des bosnischen Fußballverbandes. 2001 fanden drei Turniere mit bosnischer Beteiligung in Indien, Malaysia und Iran statt. Das Turnier in Indien wurde gewonnen. Beim Turnier in Malaysia traf man im Finale auf die Bundesrepublik Jugoslawien und verlor. In Iran aber wurde die Bundesrepublik Jugoslawien im Halbfinale geschlagen, das Finale gegen Iran wurde aber verloren.
Jüngere Geschichte (2001–heute)
Bosnien und Herzegowina war in der Qualifikation zur Europameisterschaft 2004 erstmals knapp davor, sich für ein großes Turnier zu qualifizieren: Man besiegte Norwegen und Luxemburg mit 1:0 bzw. 2:0, auch Dänemark konnte in Kopenhagen mit 2:0 geschlagen werden. Erst am letzten Spieltag wurde das Ziel verpasst: Gegen Dänemark hätte ein Sieg sogar den Gruppensieg gebracht; das 1:1 reichte nicht einmal für die Play-offs.
Erneut stärker als erwartet spielte Bosnien und Herzegowina in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2006. Unter anderem spielte die Auswahl zweimal Unentschieden gegen das stärker eingeschätzte Spanien und landete am Ende unter anderem vor Belgien. Wiederum verfehlte das Team am letzten Spieltag bei der 0:1-Niederlage gegen Serbien-Montenegro die Qualifikation.
Viele Spieler waren der Meinung, dass bei der Nominierung weniger Wert auf die spielerischen Fähigkeiten als auf die Nationalität gelegt wurden und dass sich der Vorstand zu sehr in die Angelegenheiten des Trainers einmischte. Dies führte dazu, dass viele der Hauptkräfte die Nationalmannschaft boykottieren. Insgesamt boykottierten 2007 anfangs 13 Spieler die bosnische Nationalmannschaft. Erst wenn das komplette Vorstandsdreiergespann des bosnischen Verbandes entlassen würde und die Spieler nach Fähigkeiten nominiert würden, wollten diese Spieler wieder zurückkehren. Der Boykott bröckelte allerdings vor den zwei Qualifikationsspielen im März 2007 etwas, so dass 8 von 13 Spielern überredet werden konnten, wieder für ihre Nation aufzulaufen.
Der Trainer Meho Kodro, der sein Amt am 5. Januar 2008 antrat, weigerte sich, mit der Nationalmannschaft zum Freundschaftsspiel nach Iran zu reisen, weil der Fußballverband das zuvor geplante Spiel gegen Polen absagte. Als Grund für die Absage nannte der N/FSBIH, dass Albanien zufälligerweise schon ein Freundschaftsspiel mit Polen am selben Datum vereinbart hat. Der wahre Grund aber war, dass Iran dem Verband umgerechnet 100.000 Euro bot, wenn diese zu einem Freundschaftsspiel anreisen würden. Der Bosnische Fußballverband stimmte zu, doch Meho Kodro weigerte sich. Als er am 15. Mai 2008 die Liste der Spieler einreichen sollte, erschien er nicht zum Termin, und der Verband setzte ihn drei Tage später vor die Tür.
Daraufhin riefen viele Fangruppen, ehemalige bosnische Fußballspieler und Fußballprofis aus Bosnien die Organisation „Spasimo bh fudbal“ (Retten wir den bosnischen Fußball) aus. Als am 1. Juni 2008 die bosnische Fußballnationalmannschaft in Zenica gegen Aserbaidschan spielte, erschienen so gut wie keine Zuschauer. Stattdessen war das Stadion in Sarajevo ausverkauft, in dem ein Freundschaftsspiel stattfand. Dieses Freundschaftsspiel hatte einen humanitären Charakter und die beiden Mannschaften hießen „Kodro and friends“ und „Bolic and friends“.
Bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika scheiterte die bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft knapp an einer WM-Teilnahme. Während das erste Gruppenspiel gegen Spanien auswärts nur mit 0:1 verloren wurde, gewann die Mannschaft das zweite Spiel gegen Estland mit einer überragenden Leistung mit 7:0. Gegen die Türkei verlor die Auswahl wiederum knapp mit 1:2, schlug im Heimspiel jedoch Armenien. Mit einem 4:2 gegen Belgien in Genk wahrte die Mannschaft ihre Chance für eine Teilnahme an der WM 2010. Bosnien-Herzegowina gewann dank dreier Tore gegen Ende des Spiels. Dieses Spiel wurde zwischenzeitlich abgebrochen, da bosnische Fans (Angehörige der Gruppe „BHFanaticos“) Leuchtraketen auf das Spielfeld warfen. Zuhause in Zenica fand das Rückspiel gegen Belgien statt, das 2:1 gewonnen wurde. Der Stürmer Edin Džeko erzielte für Bosnien-Herzegowina zwei Tore in der ersten Halbzeit, Belgien gelang in der 88. Minute der Anschlusstreffer. Armenien wurde ein zweites Mal besiegt, gegen die Türkei erzielte die Auswahl ein 1:1, und Estland bezwang man ebenfalls. Beim letzten Gruppenspiel in Zenica gegen Europameister Spanien unterlag Bosnien mit 2:5. Mit 19 Punkten kam Bosnien schließlich in die Play-offs, bei der die portugiesische Nationalmannschaft der Gegner war. Das Hinspiel in Portugal endete 1:0 für Portugal. Da das Rückspiel in Zenica ebenfalls 1:0 für Portugal ausging, gelang es Bosnien-Herzegowina nicht, sich für die Weltmeisterschaft in Südafrika zu qualifizieren. Edin Džeko wurde zusammen mit Wayne Rooney nach Theofanis Gekas zweitbester europäischer Torschütze der WM-Qualifikation.
Bei der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2012 wurde die bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft in eine Gruppe mit Frankreich, Rumänien, Albanien, Belarus und Luxemburg ausgelost. In dieser Gruppe erreichte die Mannschaft den zweiten Platz. Während der Gruppenphase wurde der bosnisch-herzegowinische Verband im März 2011 zeitweilig von der FIFA und UEFA suspendiert, weil das Statut des Verbandes nicht dem der UEFA und FIFA entsprach. Hauptsächlich ging es um das dreiköpfige Verbandspräsidium, bestehend aus je einem Kroaten, Serben und Bosniaken. Die Serben und Kroaten weigerten sich das dreiköpfige Präsidium durch nur einen Präsidenten zu ersetzen. Es wurde ein so genanntes Normalitätskomitee um Ivica Osim eingesetzt, das einen Kompromiss zu finden sollte. Ivica Osim führte Gespräche mit den Entitätsverbänden der Föderation, vor allem in den kroatisch dominierten Kantonen, und der Republika Srpska. Schließlich wurde ein Kompromiss erzielt: Es wird einen Präsidenten geben, aber im Exekutivkomitee, dass 15 Mitglieder zählt (je 5 Bosniaken, Serben und Kroaten), werden Entscheidungen mit einer Dreiviertelmehrheit verabschiedet (Forderung der Serben und Kroaten). In einer Hauptversammlung des Verbandes am 29. März 2011 wurde das neue Statut einstimmig beschlossen. Danach wurde die Suspendierung aufgehoben und damit die weitere Teilnahme der Mannschaft an der Gruppenphase sichergestellt, in der man den zweiten Platz erzielte und sich somit für die Play-offs qualifizierte. Im Hinspiel der Play-offs erreichte die Mannschaft gegen Portugal ein Unentschieden, das Rückspiel am 15. November 2011 ging im Stadion da Luz in Lissabon statt mit 2:6 verloren. Damit konnte die Mannschaft nicht die angestrebte Teilnahme an der EM 2012 erreichen. Am 15. Oktober 2013 konnte man sich aufgrund der besseren Torbilanz gegenüber Griechenland, erstmals für eine FIFA Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren. Bosnien startete mit einer 1:2-Niederlage gegen Argentinien. Dabei schoss Ibišević in der 85. Minute das erste WM-Tor Bosnien-Herzegowinas. Die 0:1-Niederlage gegen Nigeria im zweiten Gruppenspiel besiegelte bereits das Ausscheiden Bosnien-Herzegowinas, wobei ein regulär erzieltes Tor durch Edin Džeko vom Schiedsrichter Peter O’Leary nicht gewertet wurde. Ein Foto, das O’Leary nach dem Spiel zeigt, wie er hämisch lachend einen nigerianischen Spieler umarmt, sorgte in Bosnien für Empörung. Bosnien-Herzegowina konnten sich bisher noch nie für eine Fußball-Europameisterschaft qualifizieren.
Im August 2013 erreichte Bosnien-Herzegowina mit Platz 13 die bisher beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste.
Einige ältere Spieler bosnisch-herzegowinischer Herkunft spielten früher schon in der Auswahlmannschaft Jugoslawiens. Eine Auflistung siehe jugoslawische Fußballnationalmannschaft.
Trainer
Zeitraum | Nationaltrainer |
30.11.1995–05.11.1997 | Fuad Muzurović |
14.05.1998–27.01.1999 | Džemaludin Mušović |
11.03.1999–09.10.1999 | Faruk Hadžibegić |
11.11.1999–07.10.2001 | |
27.03.2002–11.10.2006 | Blaž Slišković |
24.03.2007–17.12.2007 | Fuad Muzurović |
30.01.2008–26.03.2008 | Meho Kodro |
10.07.2008–12.12.2009 | Miroslav Blažević |
03.03.2010–16.11.2014 | Safet Sušić |
13.12.2014–10.10.2017 | Mehmed Baždarević |
05.01.2018–27.11.2019 | Robert Prosinečki |
21.12.2019–18.11.2020 | Dušan Bajević |
21.01.2021–26.09.2022 | |
23.03.2023–20.06.2023 | Faruk Hadžibegić |
08.09.2023–11.09.2023 | Meho Kodro |
13.10.2023–21.03.2024 | Savo Milošević |
03.06.2024– | Sergej Barbarez |
Die Datumsangaben zeigen, wann die Trainer ihr erstes und ihr letztes Spiel absolvierten und nicht den Amtsan- und -abtritt.
Länderspiele
Trikots
Die Fußballnationalmannschaft von Bosnien-Herzegowina nutzt die auf der alten bosnischen Flagge beruhenden Farben Weiß und Blau als Hauptfarben, während die Farben der Landesflagge Blau und Gelb sind. Die bosnisch-herzegowinische Mannschaft spielte einige Zeit auch in den Farben Weiß-Gold (die goldene Farbe bezog sich auf die Lilien, die das Hauptsymbol der alten bosnischen Flagge waren). Zurzeit trägt die bosnische Nationalmannschaft zu Hause blau-gelbe Trikots und weiße Trikots auswärts.
Stadien
Die bosnische Nationalmannschaft trägt ihre Heimspiele in zwei verschiedenen Stadien in zwei unterschiedlichen Städten aus. Einmal in der Hauptstadt Sarajevo sowie in der viertgrößten Stadt des Landes, in Zenica.
Bilino Polje
Das Stadion Bilino Polje in Zenica wurde 1972 erbaut und hat eine Kapazität von 19.000 Zuschauern. Es wird vom NK Čelik Zenica genutzt. Die bosnische Nationalmannschaft bevorzugte in den vergangenen Qualifikationsspielen meist dieses Stadion.
Stadion Asim Ferhatović Hase
Das 1947 erbaute Stadion Asim Ferhatović Hase (bis 2014 Koševo), war Eröffnungsstätte der Olympischen Winterspiele 1984 und wurde zu diesem Zweck umfassend saniert. Das Stadion dient dem FK Sarajevo als Heimstätte, wobei Eigentümer die Gemeinde Sarajevo-Centar ist. Das Fassungsvermögen beträgt 35.000 Sitzplätze ohne Überdachung, wobei die Westtribüne für internationale Spiele nicht geöffnet werden darf, da die Sitzplätze nicht den Standards der UEFA entsprechen. Safet Sušić debütierte als Trainer von Bosnien-Herzegowina in diesem Stadion und man gewann 2:1 gegen Ghana durch Tore von Pjanic und Ibišević und Muntari. Aufgrund der bestehenden Laufbahn bevorzugen die Fans und die Spieler wegen der Nähe zum Spielfeld eher das Bilino Polje in Zenica.
Grbavica
Am 7. Oktober 2017 bestritt die bosnisch-herzegowinische Nationalmannschaft, im Rahmen der Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Russland 2018, gegen Belgien das erste Länderspiel im Grbavica. Zu diesem Zweck wurde das während des Bosnienkriegs stark beschädigte Stadion umfassend saniert.
Am 1. April 2017 wurde die neugebaute östliche Tribüne eröffnet, womit die Kapazität des Grbavica auf 13.449 Zuschauer anstieg.
Hrasnica
Hier bereitet sich die bosnische Nationalmannschaft meistens auf Freundschaftsspiele und Qualifikationsspiele vor. Das Stadion gehört dem Klub FK Famos Hrasnica, der in der 1. Liga der Föderation spielt. Es hat ungefähr eine Kapazität für 5.200 Zuschauer.
Rekordhalter und Ranglisten
Rekordspieler
Rang | Spieler | Länderspieleinsätze | Zeitraum |
---|---|---|---|
1 | Edin Džeko | 141 | seit 2007 |
2 | Miralem Pjanić | 115 | 2008–2024 |
3 | Emir Spahić | 94 | 2003–2018 |
4 | Zvjezdan Misimović | 85 | 2004–2018 |
5 | Vedad Ibišević | 83 | 2007–2018 |
6 | Asmir Begović | 63 | 2009-2020 |
7 | Sead Kolašinac | 62 | seit 2013 |
8 | Haris Medunjanin | 60 | 2009–2018 |
9 | Senad Lulić | 57 | 2008–2017 |
10 | Edin Višća | 55 | 2010–2021 |
Ibrahim Šehić | 55 | 2010–2024 | |
12 | Elvir Bolić | 51 | 1996–2006 |
13 | Gojko Cimirot | 48 | 2014–2024 |
14 | Sergej Barbarez | 47 | 1998–2006 |
Muhamed Bešić | 47 | 2010–2022 | |
Sejad Salihović | 47 | 2007–2015 | |
17 | Vedin Musić | 45 | 1995–2007 |
18 | Kenan Hasagić | 44 | 2002–2011 |
19 | Senijad Ibričić | 43 | 2005–2014 |
Hasan Salihamidžić | 43 1 | 1996–2006 | |
Ermin Bičakčić | 43 | seit 2013 | |
22 | Toni Šunjić | 41 | 2012–2020 |
Stand: 7. Juni 2025
Rekordtorschützen
Rang | Name (kursiv = aktiv) | Tore | Spiele | Tore/Spiel | Erstes Tor | Letztes Tor | Rekordhalter | WM- und EM-Tore | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Edin Džeko | 68 | 141 | 0,489 | 2. Juni 2007 | 7. Juni 2025 | 1. Sep. 2012 – 11. September 2012; seit 16. Oktober 2012 | WM 2014 (1) | |
2 | Vedad Ibišević | 28 | 83 | 0,337 | 13. Okt. 2007 | 25. März 2017 | WM 2014 (1) | ||
3 | Zvjezdan Misimović | 25 | 85 | 0,306 | 31. März 2004 | 11. Okt. 2013 | |||
4 | Elvir Bolić | 22 | 51 | 0,431 | 6. Nov. 1996 | 9. Okt. 2005 | 20. Aug. 1997 – 7. September 2012 | ||
5 | Miralem Pjanić | 18 | 115 | 0,157 | 3. März 2010 | 14. Juni 2022 | WM 2014 (1) | ||
6 | Sergej Barbarez | 17 | 47 | 0,340 | 5. Sep. 1998 | 2. Sep. 2006 | |||
7 | Elvir Baljić | 14 | 38 | 0,368 | 19. Aug. 1998 | 2. Apr. 2003 | |||
8 | Zlatan Muslimović | 12 | 30 | 0,367 | 2. Sep. 2006 | 5. Sep. 2009 | |||
9 | Edin Višća | 10 | 55 | 0,182 | 12. Juni 2015 | 5. Sep. 2019 | |||
10 | Haris Medunjanin | 9 | 60 | 0,153 | 17. Nov. 2010 | 7. Okt. 2017 | |||
11 | Milan Đurić | 7 | 15 | 0,467 | 10. Okt. 2015 | 7. Juni 2016 | |||
12 | Ermedin Demirović | 4 | 33 | 0,93 | 23. Sep. 2022 | 24. März 2025 | |||
Anmerkung: Bei gleicher Anzahl der Tore zählt die bessere Effektivität (Tore/Spiel). |
Stand: 7. Juni 2025
Rekordtorhüter
Platz | Name (kursiv = aktiv) | Spiele | Spiele ohne Gegentor | Spiele ohne Gegentor (anteilig) | Wichtige Turniere | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Asmir Begović | 63 | 27 | 43 % | WM 2014 | |
2 | Ibrahim Šehić | 55 | 19 | 35 % | ||
3 | Kenan Hasagić | 44 | 13 | 27 % | ||
4 | 27 | 8 | 30 % | |||
5 | Nikola Vasilj | 18 | 6 | 36 % | ||
6 | 8 | 5 | 63 % | |||
7 | Adnan Gušo | 23 | 5 | 23 % | ||
8 | Tomislav Piplica | 8 | 4 | 50 % | ||
9 | 15 | 4 | 27 % | |||
10 | Jasmin Burić | 3 | 3 | 100 % | ||
11 | 6 | 3 | 50 % | |||
12 | 8 | 3 | 50 % | |||
13 | 8 | 3 | 38 % | |||
14 | 1 | 0 | 0 % | |||
Anmerkung: Bei gleicher Anzahl der Spiele ohne Gegentor entscheidet die bessere Abwehreffektivität (Spiele ohne Gegentor anteilig). |
Stand: 10. Juni 2025
Bilanzen
Länderspielbilanzen
Die folgende Übersicht stellt die Bilanzen der bosnisch-herzegowinischen Fußballnationalmannschaft dar. In der Verlängerung entschiedene Spiele werden entsprechend ihrem Resultat, im Elfmeterschießen entschiedene Partien dagegen als Unentschieden gewertet.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind hier nur Länder aufgeführt, deren jeweilige Nationalmannschaft schon mindestens fünfmal gegen Bosnien-Herzegowina gespielt hat. Eine vollständige Liste findet sich unter Länderspielbilanzen. (Stand: 17. Oktober 2023)
Land | Sp. | S | U | N | Tor- verhältnis | Tor- differenz | wichtige Begegnungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Albanien | 5 | 2 | 2 | 1 | 5:4 | + 1 | EM-Qualifikation 2012 |
Belgien | 8 | 3 | 1 | 4 | 13:19 | − 6 | WM-Qualifikation 2006, 2010, 2018; EM-Qualifikation 2016 |
Dänemark | 6 | 2 | 2 | 2 | 8:7 | + 1 | WM-Qualifikation 1998; EM-Qualifikation 2004 |
Estland | 7 | 5 | 1 | 1 | 21:4 | + 17 | WM-Qualifikation 2010, 2018; EM-Qualifikation 2000 |
Finnland | 7 | 3 | 2 | 2 | 12:11 | +1 | WM-Qualifikation 2022; EM-Qualifikation 2021; UEFA Nations League 2022/23 |
Frankreich | 6 | 0 | 3 | 3 | 4:8 | - 4 | WM-Qualifikation 2022; EM-Qualifikation 2012 |
Griechenland | 11 | 1 | 5 | 5 | 9:17 | − 8 | WM-Qualifikation 1998, 2014, 2018; EM-Qualifikation 2008, 2021 |
Iran | 7 | 1 | 1 | 5 | 10:19 | − 9 | WM-Vorrunde 2014; LG Cup 2001 – Finale |
Italien | 5 | 1 | 1 | 3 | 4:9 | − 5 | EM-Qualifikation 2021, UEFA Nations League 2020/21 |
Serbien und Montenegro | BR Jugoslawien /5 | 0 | 2 | 3 | 1:6 | − 5 | WM-Qualifikation 2006; Millennium Super Cup 2001 – Vorrunde, Finale |
Liechtenstein | 10 | 9 | 1 | 0 | 35:3 | + 32 | WM-Qualifikation 2002, 2014; EM-Qualifikation 2021, 2024 |
Litauen | 6 | 4 | 1 | 1 | 10:5 | + 5 | WM-Qualifikation 2006, 2014; EM-Qualifikation 2000 |
Luxemburg | 9 | 6 | 0 | 2 | 18:7 | + 11 | EM-Qualifikation 2004, 2012, 2024 |
Nordmazedonien | 5 | 1 | 3 | 1 | 8:8 | ± 0 | |
Österreich | 5 | 1 | 3 | 1 | 3:4 | − 1 | WM-Qualifikation 2002; UEFA Nations League 2018/19 |
Portugal | 6 | 0 | 1 | 5 | 2:16 | − 9 | WM-Qualifikation 2006 (Playoffs); EM-Qualifikation 2012 (Playoffs), 2024 |
Rumänien | 6 | 2 | 0 | 4 | 4:13 | − 9 | EM-Qualifikation 2004, 2012; UEFA Nations League 2022/23 |
Slowakei | 6 | 3 | 0 | 3 | 7:8 | − 1 | Merderka-Cup 2001; WM-Qualifikation 2014; EM-Qualifikation 2024 |
Spanien | 8 | 0 | 2 | 6 | 8:18 | − 16 | WM-Qualifikation 2002, 2006, 2010 |
Türkei | 6 | 2 | 2 | 2 | 7:6 | + 1 | WM-Qualifikation 2010; EM-Qualifikation 2008 |
Weltmeisterschaften
Platz | Spieler | Jahr(e) | Teiln. | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | Edin Džeko | 2014 | 1 | 1 |
Miralem Pjanić | 2014 | 1 | 1 | |
Vedad Ibišević | 2014 | 1 | 1 | |
Avdija Vršajević | 2014 | 1 | 1 |
Seit seiner Unabhängigkeit im Jahre 1992 hat sich die bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft einmal für eine Fußball-Weltmeisterschaft qualifiziert.
Dies gelang dem Team unter Leitung von Trainer Safet Sušić am letzten Spieltag (15. Oktober 2013) gegen die litauische Auswahl, als man sich durch einen 1:0-Erfolg den Gruppensieg in Gruppe G vor der punktgleichen Mannschaft Griechenlands sicherte. Das Siegtor erzielte Vedad Ibišević in der 68. Minute.
Für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien wurde Bosnien-Herzegowina gemeinsam mit Ex-Weltmeister Argentinien, dem Iran und Nigeria der Gruppe F zugelost.
Das Auftaktspiel gegen Argentinien verlor man mit 1:2, wobei dem Abwehrchef Sead Kolašinac zu Beginn des Spiels ein Eigentor unterlief. In der 85. Spielminute erzielte Vedad Ibišević den ersten bosnisch-herzegowinischen WM-Treffer in der Geschichte. Damit war bereits klar, dass man im folgenden zweiten WM-Spiel gegen Afrikameister Nigeria gewinnen musste, um die Chance auf die Qualifikation für das Achtelfinale zu wahren. Bosnien-Herzegowina verlor durch einen Treffer von Peter Odemwingie jedoch mit 0:1 und hatte keine Chance mehr auf das Weiterkommen. Am letzten Spieltag der Vorrunde gelang zumindest mit einem 3:1 gegen den Iran der erste Sieg in der bosnisch-herzegowinischen WM-Gescheichte.
Trainer Safet Sušić blieb nach dem Turnier im Amt, wurde aber nach einer 0:3-Niederlage in der Qualifikationsbegegnung für die EM 2016 gegen Israel im November 2014 entlassen. Das Amt des Trainers übernahm Mehmed Baždarević.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzter Gegner | Platz | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1998 | Frankreich | nicht qualifiziert | – | – | Fuad Muzurović | In der Qualifikation an Dänemark und Kroatien gescheitert. |
2002 | Südkorea und Japan | nicht qualifiziert | – | – | In der Qualifikation an Spanien gescheitert. | |
2006 | Deutschland | nicht qualifiziert | – | – | Blaž Slišković | In der Qualifikation an Spanien und Serbien und Montenegro gescheitert. |
2010 | Südafrika | nicht qualifiziert | – | – | Miroslav Blažević | In der Qualifikation in den Playoffs der Gruppenzweiten an Portugal gescheitert. |
2014 | Brasilien | Vorrunde | Argentinien, Nigeria, Iran | 19. Platz | Safet Sušić | Erste WM-Teilnahme |
2018 | Russland | nicht qualifiziert | – | – | Mehmed Baždarević | In der Qualifikation an Belgien und Griechenland gescheitert |
2022 | Katar | nicht qualifiziert | – | – | In der Qualifikation an Frankreich, Ukraine und Finnland gescheitert |
Europameisterschaften
- 1960 bis 1992 – war Teil von Jugoslawien
- 1996 – war kein UEFA-Mitglied
- 2000 bis 2024 – nicht qualifiziert
UEFA Nations League
- 2018/19: Liga B, 1. Platz mit 3 Siegen und 1 Remis
- 2020/21: Liga A, 4. Platz mit 2 Remis und 4 Niederlagen
- 2022/23: Liga B, 1. Platz mit 3 Siegen, 2 Remis und 1 Niederlage
- 2024/25: Liga A, 4. Platz mit 2 Remis und 4 Niederlagen
Weblinks
- Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft in der Datenbank vom Nogometni/Fudbalski Savez Bosne i Hercegovine (englisch)
- Nationalmannschaft ( vom 28. März 2014 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- BiH Nationalmannschaft – Balkan-Nord – Thema – Seite 1 – transfermarkt.at. Abgerufen am 23. Oktober 2013.
- Debüt in der Nationalmannschaft. Abgerufen am 23. Oktober 2013.
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- Wochenblatt: Russland und Bosnien für WM 2014 qualifiziert ( vom 11. Dezember 2013 im Internet Archive) vom 15. Oktober 2013.
- ali: Dzeko-Drama bei WM 2014: 0:1-Pleite gegen Nigeria: Bosnien-Herzegowina raus. In: Focus Online. 22. Juni 2014, archiviert vom 4. Dezember 2018; abgerufen am 14. Oktober 2018. am
- sid/om: Fußball-WM 2014: Dieses Schiedsrichter-Foto erzürnt Bosnien. In: welt.de. 22. Juni 2014, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- Bosnien-Herzegowina: FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste ( vom 14. Juni 2012 im Internet Archive)
- World Stadiums – Asim Ferhatovic Hase Stadion in Sarajevo. Archiviert vom 28. Mai 2010; abgerufen am 23. Oktober 2013. am
- Otvaranje istočne tribine Stadiona Grbavica. In: FK Željezničar. (fkzeljeznicar.ba [abgerufen am 7. Januar 2018]).
- nfsbih.ba: Hasan Salihamidžić
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bosnische Fußballnationalmannschaft, Was ist Bosnische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Bosnische Fußballnationalmannschaft?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Bosnisch herzegowinische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die bosnisch herzegowinische Nationalmannschaft bosnisch Nogometna Fudbalska reprezentacija Bosne i Hercegovine Nogometna Fudbalska Reprezentaciјa Bosne i Hercegovine ist die offizielle Auswahl des nationalen Fussballverbandes von Bosnien und Herzegowina N FSBIH Der N FSBIH wurde 1908 zum ersten Mal gegrundet Der Verband ging 1919 im jugoslawischen Fussballverband auf und wurde 1992 wiedergegrundet Er gehort seit 1996 der FIFA und seit 1998 der UEFA an Bosnien und Herzegowina Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina Spitzname n Zmajevi Drachen Zlatni Ljiljani Goldene Lilien Verband NFSBIHKonfoderation UEFATechnischer Sponsor KelmeCheftrainer Sergej BarbarezCo Trainer Zlatan Bajramovic Mirko Hrgovic Ninoslav MilenkovicTorwarttrainer Kenan HasagicKapitan Edin DzekoRekordspieler Edin Dzeko 141 Rekordtorschutze Edin Dzeko 68 Heimstadion Grbavica Sarajevo Bilino Polje ZenicaFIFA Code BIHFIFA Rang 72 1349 11 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz275 Spiele 103 Siege 61 Unentschieden 111 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Albanien Albanien 2 0 BIH Bosnien und Herzegowina 1992 Tirana Albanien 30 November 1995 Hochste Siege Liechtenstein Liechtenstein 1 8 BIH Bosnien und Herzegowina Vaduz Liechtenstein 7 September 2012 BIH Bosnien und Herzegowina 7 0 Estland Estland Zenica BIH 10 September 2008 Hochste Niederlage Deutschland Deutschland 7 0 BIH Bosnien und Herzegowina Freiburg Deutschland 16 November 2024 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 1 Erste 2014 Beste Ergebnisse Vorrunde 2014 Stand 2025 06 10 GeschichteVon 1905 bis zum Ersten Weltkrieg 1905 brachten bosnische Studenten aus Wien das Fussballspiel nach Bosnien Herzegowina Von der Stadt Mostar aus breitete sich der Fussballsport schnell in der gesamten Region aus und gewann an grosser Beliebtheit 1907 wurde ein Fussballspiel zwischen einer Mannschaft aus Split und einer aus Mostar ausgetragen welches das erste Spiel einer bosnischen Mannschaft darstellt 1908 wurde der erste bosnische Fussballverband gegrundet Zum Zeitpunkt des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs existierten in Bosnien Herzegowina uber 70 eingetragene Fussballvereine Da viele Spieler in den Rangen der Osterreich Ungarischen Armee in den Krieg zogen kam der Spielbetrieb zum Erliegen Konigreich Zweiter Weltkrieg und Jugoslawien Nach dem Ersten Weltkrieg spaltete sich Bosnien Herzegowina von Osterreich Ungarn ab und trat dem neugegrundeten Konigreich der Serben Kroaten und Slowenen bei Im Jahr darauf wurde der Jugoslawische Fussballverband JFS gegrundet der Bosnische Fussballverband ihm eingegliedert Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Profifussball in Jugoslawien eingefuhrt 1950 und 1954 wurden keine bosnischen Spieler fur die jugoslawische Nationalmannschaft nominiert Der bosnische Verband organisierte daraufhin eine eigene Auswahlmannschaft und richtete Freundschaftsspiele aus unter anderem 1955 gegen China wo man 6 0 gewann Erst ab 1958 wurden haufiger bosnische Spieler in die jugoslawische Nationalmannschaft berufen die behelfsmassige bosnische Auswahlmannschaft wurde obsolet 1990 fuhrte der Bosnier Ivica Osim die jugoslawische Nationalmannschaft bei der WM in Italien bis zum Viertelfinale bei der man erst im Elfmeterschiessen gegen Weltmeister Argentinien ausschied Ivica Osim trat nach Ausbruch der Jugoslawienkriege von seinem Amt als Teamchef zuruck der rest jugoslawischen Nationalmannschaft wurde kurz vor der EM in Schweden 1992 die Teilnahme verwehrt Dies ermoglichte dem spateren Europameister Danemark die Teilnahme am Wettbewerb Beim und nach dem Zerfall Jugoslawiens 1992 2001 Der bosnische Fussballverband wurde 1992 nach der Abspaltung von Jugoslawien neu gegrundet und nahm mit einer B Mannschaft am Mediterran Cup 1993 in Frankreich teil Dort bestritt sie ihr erstes Spiel gegen Algerien welches mit einem 1 1 endete Ein anderes Spiel im selben Turnier verlor man mit 1 3 gegen Griechenland Auch andere Freundschaftsspiele wurden ausgetragen wie beispielsweise gegen Fortuna Dusseldorf im August 1993 Zu diesem Zeitpunkt war die Nationalmannschaft zwar mit namhaften ehemaligen jugoslawischen Nationalspielern wie Safet Susic Mehmed Bazdarevic Davor Jozic Blaz Sliskovic Faruk Hadzibegic und anderen gespickt welche sich allesamt jedoch bereits im Herbst ihrer Karrieren befanden so dass die Wenigsten unter ihnen noch nach der Aufnahme in die FIFA 1996 offizielle Einsatze in der Nationalmannschaft verbucht haben Im Jahre 1994 bemuhte sich Bosnien Herzegowina um den Eintritt in die FIFA Doch bei der Konferenz in Chicago wurde wegen der politischen Lage gegen einen Beitritt gestimmt Das erste Landerspiel bestritt die Nationalmannschaft daher erst 1995 gegen Albanien Man reiste mit nur 12 Spielern an und spielte in ausgeliehener Ausrustung Das Spiel ging mit 0 2 verloren 1996 wurde der Verband einen Tag vor der Weltmeisterschaftsqualifikation Auslosung in die FIFA aufgenommen wodurch er noch in den Lostopf gelangte Die Gegner in der Qualifikationsgruppe lauteten Danemark Kroatien Slowenien und Griechenland Ihr erstes Pflichtspiel bestritten die Bosnier im Rahmen der Qualifikation zur Fussball Weltmeisterschaft 1998 am 1 September 1996 gegen Griechenland 0 3 Der erste Sieg in einem offiziellen Landerspiel gelang am 6 November 1996 in einem Freundschaftsspiel gegen Italien 2 1 im Asim Ferhatovic Hase Stadion In diesem Spiel fiel auch das erste Landerspieltor fur Bosnien Herzegowina durch den damals 19 jahrigen Hasan Salihamidzic Nur vier Tage spater gab es beim 2 1 in Ljubljana gegen Slowenien auch den ersten Pflichtspielsieg Die FIFA wollte dass Bosnien Herzegowina seine Heimspiele aus Sicherheitsgrunden in Bologna Italien austragt Das erste Spiel gegen Kroatien fand auch auf italienischem Boden statt doch nach Verbandsprotesten nahm die FIFA ihre Forderungen zuruck Bosnien Herzegowina gewann dann in Sarajevo gegen Ex Europameister Danemark mit 3 0 Das erste Spiel auf einem anderen Kontinent fand am 18 Dezember 1996 in Manaus Brasilien statt wo man gegen Brasilien mit 0 1 verlor 1997 nahm die Mannschaft aus Bosnien Herzegowina in Malaysia am Dunhill Cup teil bei welchem sie den zweiten Platz erreichte 1998 bestritt man ein Freundschaftsspiel gegen ein FIFA All Star Team in Sarajevo 0 1 Anlass hierfur waren einerseits der UEFA Beitritt und andererseits der 90 Geburtstag des bosnischen Fussballverbandes 2001 fanden drei Turniere mit bosnischer Beteiligung in Indien Malaysia und Iran statt Das Turnier in Indien wurde gewonnen Beim Turnier in Malaysia traf man im Finale auf die Bundesrepublik Jugoslawien und verlor In Iran aber wurde die Bundesrepublik Jugoslawien im Halbfinale geschlagen das Finale gegen Iran wurde aber verloren Jungere Geschichte 2001 heute Bosnien und Herzegowina war in der Qualifikation zur Europameisterschaft 2004 erstmals knapp davor sich fur ein grosses Turnier zu qualifizieren Man besiegte Norwegen und Luxemburg mit 1 0 bzw 2 0 auch Danemark konnte in Kopenhagen mit 2 0 geschlagen werden Erst am letzten Spieltag wurde das Ziel verpasst Gegen Danemark hatte ein Sieg sogar den Gruppensieg gebracht das 1 1 reichte nicht einmal fur die Play offs Erneut starker als erwartet spielte Bosnien und Herzegowina in der Qualifikation fur die Weltmeisterschaft 2006 Unter anderem spielte die Auswahl zweimal Unentschieden gegen das starker eingeschatzte Spanien und landete am Ende unter anderem vor Belgien Wiederum verfehlte das Team am letzten Spieltag bei der 0 1 Niederlage gegen Serbien Montenegro die Qualifikation Viele Spieler waren der Meinung dass bei der Nominierung weniger Wert auf die spielerischen Fahigkeiten als auf die Nationalitat gelegt wurden und dass sich der Vorstand zu sehr in die Angelegenheiten des Trainers einmischte Dies fuhrte dazu dass viele der Hauptkrafte die Nationalmannschaft boykottieren Insgesamt boykottierten 2007 anfangs 13 Spieler die bosnische Nationalmannschaft Erst wenn das komplette Vorstandsdreiergespann des bosnischen Verbandes entlassen wurde und die Spieler nach Fahigkeiten nominiert wurden wollten diese Spieler wieder zuruckkehren Der Boykott brockelte allerdings vor den zwei Qualifikationsspielen im Marz 2007 etwas so dass 8 von 13 Spielern uberredet werden konnten wieder fur ihre Nation aufzulaufen Der Trainer Meho Kodro der sein Amt am 5 Januar 2008 antrat weigerte sich mit der Nationalmannschaft zum Freundschaftsspiel nach Iran zu reisen weil der Fussballverband das zuvor geplante Spiel gegen Polen absagte Als Grund fur die Absage nannte der N FSBIH dass Albanien zufalligerweise schon ein Freundschaftsspiel mit Polen am selben Datum vereinbart hat Der wahre Grund aber war dass Iran dem Verband umgerechnet 100 000 Euro bot wenn diese zu einem Freundschaftsspiel anreisen wurden Der Bosnische Fussballverband stimmte zu doch Meho Kodro weigerte sich Als er am 15 Mai 2008 die Liste der Spieler einreichen sollte erschien er nicht zum Termin und der Verband setzte ihn drei Tage spater vor die Tur Daraufhin riefen viele Fangruppen ehemalige bosnische Fussballspieler und Fussballprofis aus Bosnien die Organisation Spasimo bh fudbal Retten wir den bosnischen Fussball aus Als am 1 Juni 2008 die bosnische Fussballnationalmannschaft in Zenica gegen Aserbaidschan spielte erschienen so gut wie keine Zuschauer Stattdessen war das Stadion in Sarajevo ausverkauft in dem ein Freundschaftsspiel stattfand Dieses Freundschaftsspiel hatte einen humanitaren Charakter und die beiden Mannschaften hiessen Kodro and friends und Bolic and friends Bei der Qualifikation zur Fussball Weltmeisterschaft 2010 in Sudafrika scheiterte die bosnisch herzegowinische Fussballnationalmannschaft knapp an einer WM Teilnahme Wahrend das erste Gruppenspiel gegen Spanien auswarts nur mit 0 1 verloren wurde gewann die Mannschaft das zweite Spiel gegen Estland mit einer uberragenden Leistung mit 7 0 Gegen die Turkei verlor die Auswahl wiederum knapp mit 1 2 schlug im Heimspiel jedoch Armenien Mit einem 4 2 gegen Belgien in Genk wahrte die Mannschaft ihre Chance fur eine Teilnahme an der WM 2010 Bosnien Herzegowina gewann dank dreier Tore gegen Ende des Spiels Dieses Spiel wurde zwischenzeitlich abgebrochen da bosnische Fans Angehorige der Gruppe BHFanaticos Leuchtraketen auf das Spielfeld warfen Zuhause in Zenica fand das Ruckspiel gegen Belgien statt das 2 1 gewonnen wurde Der Sturmer Edin Dzeko erzielte fur Bosnien Herzegowina zwei Tore in der ersten Halbzeit Belgien gelang in der 88 Minute der Anschlusstreffer Armenien wurde ein zweites Mal besiegt gegen die Turkei erzielte die Auswahl ein 1 1 und Estland bezwang man ebenfalls Beim letzten Gruppenspiel in Zenica gegen Europameister Spanien unterlag Bosnien mit 2 5 Mit 19 Punkten kam Bosnien schliesslich in die Play offs bei der die portugiesische Nationalmannschaft der Gegner war Das Hinspiel in Portugal endete 1 0 fur Portugal Da das Ruckspiel in Zenica ebenfalls 1 0 fur Portugal ausging gelang es Bosnien Herzegowina nicht sich fur die Weltmeisterschaft in Sudafrika zu qualifizieren Edin Dzeko wurde zusammen mit Wayne Rooney nach Theofanis Gekas zweitbester europaischer Torschutze der WM Qualifikation Bei der Qualifikation zur Fussball Europameisterschaft 2012 wurde die bosnisch herzegowinische Fussballnationalmannschaft in eine Gruppe mit Frankreich Rumanien Albanien Belarus und Luxemburg ausgelost In dieser Gruppe erreichte die Mannschaft den zweiten Platz Wahrend der Gruppenphase wurde der bosnisch herzegowinische Verband im Marz 2011 zeitweilig von der FIFA und UEFA suspendiert weil das Statut des Verbandes nicht dem der UEFA und FIFA entsprach Hauptsachlich ging es um das dreikopfige Verbandsprasidium bestehend aus je einem Kroaten Serben und Bosniaken Die Serben und Kroaten weigerten sich das dreikopfige Prasidium durch nur einen Prasidenten zu ersetzen Es wurde ein so genanntes Normalitatskomitee um Ivica Osim eingesetzt das einen Kompromiss zu finden sollte Ivica Osim fuhrte Gesprache mit den Entitatsverbanden der Foderation vor allem in den kroatisch dominierten Kantonen und der Republika Srpska Schliesslich wurde ein Kompromiss erzielt Es wird einen Prasidenten geben aber im Exekutivkomitee dass 15 Mitglieder zahlt je 5 Bosniaken Serben und Kroaten werden Entscheidungen mit einer Dreiviertelmehrheit verabschiedet Forderung der Serben und Kroaten In einer Hauptversammlung des Verbandes am 29 Marz 2011 wurde das neue Statut einstimmig beschlossen Danach wurde die Suspendierung aufgehoben und damit die weitere Teilnahme der Mannschaft an der Gruppenphase sichergestellt in der man den zweiten Platz erzielte und sich somit fur die Play offs qualifizierte Im Hinspiel der Play offs erreichte die Mannschaft gegen Portugal ein Unentschieden das Ruckspiel am 15 November 2011 ging im Stadion da Luz in Lissabon statt mit 2 6 verloren Damit konnte die Mannschaft nicht die angestrebte Teilnahme an der EM 2012 erreichen Am 15 Oktober 2013 konnte man sich aufgrund der besseren Torbilanz gegenuber Griechenland erstmals fur eine FIFA Fussball Weltmeisterschaft qualifizieren Bosnien startete mit einer 1 2 Niederlage gegen Argentinien Dabei schoss Ibisevic in der 85 Minute das erste WM Tor Bosnien Herzegowinas Die 0 1 Niederlage gegen Nigeria im zweiten Gruppenspiel besiegelte bereits das Ausscheiden Bosnien Herzegowinas wobei ein regular erzieltes Tor durch Edin Dzeko vom Schiedsrichter Peter O Leary nicht gewertet wurde Ein Foto das O Leary nach dem Spiel zeigt wie er hamisch lachend einen nigerianischen Spieler umarmt sorgte in Bosnien fur Emporung Bosnien Herzegowina konnten sich bisher noch nie fur eine Fussball Europameisterschaft qualifizieren Im August 2013 erreichte Bosnien Herzegowina mit Platz 13 die bisher beste Platzierung in der FIFA Weltrangliste Einige altere Spieler bosnisch herzegowinischer Herkunft spielten fruher schon in der Auswahlmannschaft Jugoslawiens Eine Auflistung siehe jugoslawische Fussballnationalmannschaft TrainerZeitraum Nationaltrainer30 11 1995 05 11 1997 Bosnien und Herzegowina Fuad Muzurovic14 05 1998 27 01 1999 Bosnien und Herzegowina Dzemaludin Musovic11 03 1999 09 10 1999 Bosnien und Herzegowina Faruk Hadzibegic11 11 1999 07 10 2001 Bosnien und Herzegowina27 03 2002 11 10 2006 Bosnien und Herzegowina Blaz Sliskovic24 03 2007 17 12 2007 Bosnien und Herzegowina Fuad Muzurovic30 01 2008 26 03 2008 Bosnien und Herzegowina Meho Kodro10 07 2008 12 12 2009 Kroatien Miroslav Blazevic03 03 2010 16 11 2014 Bosnien und Herzegowina Safet Susic13 12 2014 10 10 2017 Bosnien und Herzegowina Mehmed Bazdarevic05 01 2018 27 11 2019 Kroatien Robert Prosinecki21 12 2019 18 11 2020 Bosnien und Herzegowina Dusan Bajevic21 01 2021 26 09 2022 Bulgarien23 03 2023 20 06 2023 Bosnien und Herzegowina Faruk Hadzibegic08 09 2023 11 09 2023 Bosnien und Herzegowina Meho Kodro13 10 2023 21 03 2024 Serbien Savo Milosevic03 06 2024 Bosnien und Herzegowina Sergej Barbarez Die Datumsangaben zeigen wann die Trainer ihr erstes und ihr letztes Spiel absolvierten und nicht den Amtsan und abtritt Landerspiele Hauptartikel Liste der Landerspiele der Fussballnationalmannschaft Bosnien HerzegowinasTrikotsDie Fussballnationalmannschaft von Bosnien Herzegowina nutzt die auf der alten bosnischen Flagge beruhenden Farben Weiss und Blau als Hauptfarben wahrend die Farben der Landesflagge Blau und Gelb sind Die bosnisch herzegowinische Mannschaft spielte einige Zeit auch in den Farben Weiss Gold die goldene Farbe bezog sich auf die Lilien die das Hauptsymbol der alten bosnischen Flagge waren Zurzeit tragt die bosnische Nationalmannschaft zu Hause blau gelbe Trikots und weisse Trikots auswarts StadienDie bosnische Nationalmannschaft tragt ihre Heimspiele in zwei verschiedenen Stadien in zwei unterschiedlichen Stadten aus Einmal in der Hauptstadt Sarajevo sowie in der viertgrossten Stadt des Landes in Zenica Bilino Polje Das Stadion Bilino Polje in Zenica wurde 1972 erbaut und hat eine Kapazitat von 19 000 Zuschauern Es wird vom NK Celik Zenica genutzt Die bosnische Nationalmannschaft bevorzugte in den vergangenen Qualifikationsspielen meist dieses Stadion Stadion Asim Ferhatovic Hase Das 1947 erbaute Stadion Asim Ferhatovic Hase bis 2014 Kosevo war Eroffnungsstatte der Olympischen Winterspiele 1984 und wurde zu diesem Zweck umfassend saniert Das Stadion dient dem FK Sarajevo als Heimstatte wobei Eigentumer die Gemeinde Sarajevo Centar ist Das Fassungsvermogen betragt 35 000 Sitzplatze ohne Uberdachung wobei die Westtribune fur internationale Spiele nicht geoffnet werden darf da die Sitzplatze nicht den Standards der UEFA entsprechen Safet Susic debutierte als Trainer von Bosnien Herzegowina in diesem Stadion und man gewann 2 1 gegen Ghana durch Tore von Pjanic und Ibisevic und Muntari Aufgrund der bestehenden Laufbahn bevorzugen die Fans und die Spieler wegen der Nahe zum Spielfeld eher das Bilino Polje in Zenica Grbavica Am 7 Oktober 2017 bestritt die bosnisch herzegowinische Nationalmannschaft im Rahmen der Qualifikation fur die Weltmeisterschaft in Russland 2018 gegen Belgien das erste Landerspiel im Grbavica Zu diesem Zweck wurde das wahrend des Bosnienkriegs stark beschadigte Stadion umfassend saniert Am 1 April 2017 wurde die neugebaute ostliche Tribune eroffnet womit die Kapazitat des Grbavica auf 13 449 Zuschauer anstieg Hrasnica Hier bereitet sich die bosnische Nationalmannschaft meistens auf Freundschaftsspiele und Qualifikationsspiele vor Das Stadion gehort dem Klub FK Famos Hrasnica der in der 1 Liga der Foderation spielt Es hat ungefahr eine Kapazitat fur 5 200 Zuschauer Rekordhalter und RanglistenRekordspieler Rang Spieler Landerspieleinsatze Zeitraum1 Edin Dzeko 141 seit 20072 Miralem Pjanic 115 2008 20243 Emir Spahic 94 2003 20184 Zvjezdan Misimovic 85 2004 20185 Vedad Ibisevic 83 2007 20186 Asmir Begovic 63 2009 20207 Sead Kolasinac 62 seit 20138 Haris Medunjanin 60 2009 20189 Senad Lulic 57 2008 201710 Edin Visca 55 2010 2021Ibrahim Sehic 55 2010 202412 Elvir Bolic 51 1996 200613 Gojko Cimirot 48 2014 202414 Sergej Barbarez 47 1998 2006Muhamed Besic 47 2010 2022Sejad Salihovic 47 2007 201517 Vedin Music 45 1995 200718 Kenan Hasagic 44 2002 201119 Senijad Ibricic 43 2005 2014Hasan Salihamidzic 43 1 1996 2006Ermin Bicakcic 43 seit 201322 Toni Sunjic 41 2012 20201 Der bosnisch herzegowinische Verband zahlt ein Spiel am 5 November 1997 gegen Tunesien das bei eu football info nicht berucksichtigt wird Stand 7 Juni 2025 Rekordtorschutzen Rekordtorschutzen Rang Name kursiv aktiv Tore Spiele Tore Spiel Erstes Tor Letztes Tor Rekordhalter WM und EM Tore0 1 Edin Dzeko 68 141 0 489 2 Juni 2007 7 Juni 2025 1 Sep 2012 11 September 2012 seit 16 Oktober 2012 WM 2014 1 0 2 Vedad Ibisevic 28 83 0 337 13 Okt 2007 25 Marz 2017 WM 2014 1 0 3 Zvjezdan Misimovic 25 85 0 306 31 Marz 2004 11 Okt 20130 4 Elvir Bolic 22 51 0 431 6 Nov 1996 9 Okt 2005 20 Aug 1997 7 September 20120 5 Miralem Pjanic 18 115 0 157 3 Marz 2010 14 Juni 2022 WM 2014 1 0 6 Sergej Barbarez 17 47 0 340 5 Sep 1998 2 Sep 20060 7 Elvir Baljic 14 38 0 368 19 Aug 1998 2 Apr 20030 8 Zlatan Muslimovic 12 30 0 367 2 Sep 2006 5 Sep 20090 9 Edin Visca 10 55 0 182 12 Juni 2015 5 Sep 201910 Haris Medunjanin 9 60 0 153 17 Nov 2010 7 Okt 201711 Milan Đuric 7 15 0 467 10 Okt 2015 7 Juni 201612 Ermedin Demirovic 4 33 0 93 23 Sep 2022 24 Marz 2025Anmerkung Bei gleicher Anzahl der Tore zahlt die bessere Effektivitat Tore Spiel Stand 7 Juni 2025 Rekordtorhuter Platz Name kursiv aktiv Spiele Spiele ohne Gegentor Spiele ohne Gegentor anteilig Wichtige Turniere0 1 Asmir Begovic 63 27 43 WM 20140 2 Ibrahim Sehic 55 19 35 0 3 Kenan Hasagic 44 13 27 0 4 27 8 30 50 Nikola Vasilj 18 6 36 60 8 5 63 0 7 Adnan Guso 23 5 23 0 8 Tomislav Piplica 8 4 50 0 9 15 4 27 10 Jasmin Buric 3 3 100 11 6 3 50 12 8 3 50 13 8 3 38 14 1 0 0 Anmerkung Bei gleicher Anzahl der Spiele ohne Gegentor entscheidet die bessere Abwehreffektivitat Spiele ohne Gegentor anteilig Stand 10 Juni 2025BilanzenLanderspielbilanzen Hauptartikel Liste der Landerspiele der Fussballnationalmannschaft Bosnien Herzegowinas Die folgende Ubersicht stellt die Bilanzen der bosnisch herzegowinischen Fussballnationalmannschaft dar In der Verlangerung entschiedene Spiele werden entsprechend ihrem Resultat im Elfmeterschiessen entschiedene Partien dagegen als Unentschieden gewertet Aus Grunden der Ubersichtlichkeit sind hier nur Lander aufgefuhrt deren jeweilige Nationalmannschaft schon mindestens funfmal gegen Bosnien Herzegowina gespielt hat Eine vollstandige Liste findet sich unter Landerspielbilanzen Stand 17 Oktober 2023 Land Sp S U N Tor verhaltnis Tor differenz wichtige BegegnungenAlbanien Albanien 5 2 2 1 5 4 1 EM Qualifikation 2012Belgien Belgien 8 3 1 4 13 19 6 WM Qualifikation 2006 2010 2018 EM Qualifikation 2016Danemark Danemark 6 2 2 2 8 7 1 WM Qualifikation 1998 EM Qualifikation 2004Estland Estland 7 5 1 1 21 4 17 WM Qualifikation 2010 2018 EM Qualifikation 2000Finnland Finnland 7 3 2 2 12 11 1 WM Qualifikation 2022 EM Qualifikation 2021 UEFA Nations League 2022 23Frankreich Frankreich 6 0 3 3 4 8 4 WM Qualifikation 2022 EM Qualifikation 2012Griechenland Griechenland 11 1 5 5 9 17 8 WM Qualifikation 1998 2014 2018 EM Qualifikation 2008 2021Iran Iran 7 1 1 5 10 19 9 WM Vorrunde 2014 LG Cup 2001 FinaleItalien Italien 5 1 1 3 4 9 5 EM Qualifikation 2021 UEFA Nations League 2020 21Serbien und Montenegro BR Jugoslawien Serbien und Montenegro 5 0 2 3 1 6 5 WM Qualifikation 2006 Millennium Super Cup 2001 Vorrunde FinaleLiechtenstein Liechtenstein 10 9 1 0 35 3 32 WM Qualifikation 2002 2014 EM Qualifikation 2021 2024Litauen Litauen 6 4 1 1 10 5 5 WM Qualifikation 2006 2014 EM Qualifikation 2000Luxemburg Luxemburg 9 6 0 2 18 7 11 EM Qualifikation 2004 2012 2024Nordmazedonien Nordmazedonien 5 1 3 1 8 8 0Osterreich Osterreich 5 1 3 1 3 4 1 WM Qualifikation 2002 UEFA Nations League 2018 19Portugal Portugal 6 0 1 5 2 16 9 WM Qualifikation 2006 Playoffs EM Qualifikation 2012 Playoffs 2024Rumanien Rumanien 6 2 0 4 4 13 9 EM Qualifikation 2004 2012 UEFA Nations League 2022 23Slowakei Slowakei 6 3 0 3 7 8 1 Merderka Cup 2001 WM Qualifikation 2014 EM Qualifikation 2024Spanien Spanien 8 0 2 6 8 18 16 WM Qualifikation 2002 2006 2010Turkei Turkei 6 2 2 2 7 6 1 WM Qualifikation 2010 EM Qualifikation 2008Weltmeisterschaften Bosnisch herzegowinische WM Torjager Platz Spieler Jahr e Teiln Tore1 Edin Dzeko 2014 1 1Miralem Pjanic 2014 1 1Vedad Ibisevic 2014 1 1Avdija Vrsajevic 2014 1 1 Hauptartikel Bosnisch herzegowinische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Seit seiner Unabhangigkeit im Jahre 1992 hat sich die bosnisch herzegowinische Fussballnationalmannschaft einmal fur eine Fussball Weltmeisterschaft qualifiziert Dies gelang dem Team unter Leitung von Trainer Safet Susic am letzten Spieltag 15 Oktober 2013 gegen die litauische Auswahl als man sich durch einen 1 0 Erfolg den Gruppensieg in Gruppe G vor der punktgleichen Mannschaft Griechenlands sicherte Das Siegtor erzielte Vedad Ibisevic in der 68 Minute Fur die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien wurde Bosnien Herzegowina gemeinsam mit Ex Weltmeister Argentinien dem Iran und Nigeria der Gruppe F zugelost Das Auftaktspiel gegen Argentinien verlor man mit 1 2 wobei dem Abwehrchef Sead Kolasinac zu Beginn des Spiels ein Eigentor unterlief In der 85 Spielminute erzielte Vedad Ibisevic den ersten bosnisch herzegowinischen WM Treffer in der Geschichte Damit war bereits klar dass man im folgenden zweiten WM Spiel gegen Afrikameister Nigeria gewinnen musste um die Chance auf die Qualifikation fur das Achtelfinale zu wahren Bosnien Herzegowina verlor durch einen Treffer von Peter Odemwingie jedoch mit 0 1 und hatte keine Chance mehr auf das Weiterkommen Am letzten Spieltag der Vorrunde gelang zumindest mit einem 3 1 gegen den Iran der erste Sieg in der bosnisch herzegowinischen WM Gescheichte Trainer Safet Susic blieb nach dem Turnier im Amt wurde aber nach einer 0 3 Niederlage in der Qualifikationsbegegnung fur die EM 2016 gegen Israel im November 2014 entlassen Das Amt des Trainers ubernahm Mehmed Bazdarevic Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzter Gegner Platz Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1998 Frankreich nicht qualifiziert Fuad Muzurovic In der Qualifikation an Danemark und Kroatien gescheitert 2002 Sudkorea und Japan nicht qualifiziert In der Qualifikation an Spanien gescheitert 2006 Deutschland nicht qualifiziert Blaz Sliskovic In der Qualifikation an Spanien und Serbien und Montenegro gescheitert 2010 Sudafrika nicht qualifiziert Miroslav Blazevic In der Qualifikation in den Playoffs der Gruppenzweiten an Portugal gescheitert 2014 Brasilien Vorrunde Argentinien Nigeria Iran 19 Platz Safet Susic Erste WM Teilnahme2018 Russland nicht qualifiziert Mehmed Bazdarevic In der Qualifikation an Belgien und Griechenland gescheitert2022 Katar nicht qualifiziert In der Qualifikation an Frankreich Ukraine und Finnland gescheitertEuropameisterschaften1960 bis 1992 war Teil von Jugoslawien 1996 war kein UEFA Mitglied 2000 bis 2024 nicht qualifiziertUEFA Nations League2018 19 Liga B 1 Platz mit 3 Siegen und 1 Remis 2020 21 Liga A 4 Platz mit 2 Remis und 4 Niederlagen 2022 23 Liga B 1 Platz mit 3 Siegen 2 Remis und 1 Niederlage 2024 25 Liga A 4 Platz mit 2 Remis und 4 NiederlagenWeblinksCommons Bosnisch herzegowinische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bosnisch herzegowinische Fussballnationalmannschaft in der Datenbank vom Nogometni Fudbalski Savez Bosne i Hercegovine englisch Nationalmannschaft Memento vom 28 Marz 2014 im Internet Archive EinzelnachweiseBiH Nationalmannschaft Balkan Nord Thema Seite 1 transfermarkt at Abgerufen am 23 Oktober 2013 Debut in der Nationalmannschaft Abgerufen am 23 Oktober 2013 Die FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Wochenblatt Russland und Bosnien fur WM 2014 qualifiziert Memento vom 11 Dezember 2013 im Internet Archive vom 15 Oktober 2013 ali Dzeko Drama bei WM 2014 0 1 Pleite gegen Nigeria Bosnien Herzegowina raus In Focus Online 22 Juni 2014 archiviert vom Original am 4 Dezember 2018 abgerufen am 14 Oktober 2018 sid om Fussball WM 2014 Dieses Schiedsrichter Foto erzurnt Bosnien In welt de 22 Juni 2014 abgerufen am 7 Oktober 2018 Bosnien Herzegowina FIFA Coca Cola Weltrangliste Memento vom 14 Juni 2012 im Internet Archive World Stadiums Asim Ferhatovic Hase Stadion in Sarajevo Archiviert vom Original am 28 Mai 2010 abgerufen am 23 Oktober 2013 Otvaranje istocne tribine Stadiona Grbavica In FK Zeljeznicar fkzeljeznicar ba abgerufen am 7 Januar 2018 nfsbih ba Hasan SalihamidzicNationalmannschaften der Verbande der Europaischen Konfoderation UEFA Nationalmannschaften aktueller Verbande der UEFA Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland England Estland Faroer Finnland Frankreich Georgien Gibraltar Griechenland Irland Island Israel Italien Kasachstan Kosovo Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordirland Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schottland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Wales Zypern RepublikNationalmannschaften ehemaliger Verbande der UEFA DDR Jugoslawien Saarland Serbien und Montenegro Sowjetunion TschechoslowakeiSonstige National und Auswahlmannschaften in Europa Abchasien Alderney Baskenland Bohmen 1 Bohmen und Mahren 1 Bretagne Guernsey Irland IFA 1 Isle of Man Jersey Katalonien Monaco Okzitanien Sapmi Schlesien Republika Srpska Russisches Kaiserreich 1 Turkische Republik Nordzypern Vatikanstadt Vereinigtes KonigreichNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien 1 Fruheres FIFA Mitglied jedoch nicht UEFA Mitglied Die bosnisch herzegowinische Nationalmannschaft bei Fussball Weltmeisterschaften Uberblick Qualifikationen 1998 2002 2006 2010 2014 2018 2022 Endrunden 2014