Karl Kröck 7 März 1897 in Nürnberg 17 Juni 1970 ebenda war ein deutscher Architekt LebenGeboren als Sohn des Nürnberger
Karl Kröck

Karl Kröck (* 7. März 1897 in Nürnberg; † 17. Juni 1970 ebenda) war ein deutscher Architekt.
Leben
Geboren als Sohn des Nürnberger Architekten Adolf Kröck studierte Karl Kröck nach dem Ersten Weltkrieg Architektur an der Technischen Hochschule München, unter anderen bei Theodor Fischer. 1919 wurde er Mitglied des Corps Vandalia München. Nach erster praktischer Tätigkeit in München wurde er 1922 in Nürnberg Mitarbeiter im Architekturbüros seines späteren Schwiegervaters Hans Müller. 1926 stieg er zum Mitinhaber auf. 1934 übernahm er das Architekturbüro vollständig. Als Architekt des Neuen Bauens schuf Kröck insbesondere Industriebauten in Nürnberg.
Bauten
- 1923: Ehemalige Ortskrankenkasse, Karl-Grillenberger-Str.
- 1927: Villa Eismann in Nürnberg
- 1928: Neubauten der Zündapp-Werke in Nürnberg (vernichtet)
- 1929–1930: Verlagshaus der Fränkischen Tagespost (heute Karl-Bröger-Haus) in Nürnberg, Karl-Bröger-Straße 9 (mit Hans Müller)
- 1930–1931: Verwaltungsgebäude des Fränkischen Überlandwerks in Nürnberg, Hainstraße 32–34 (mit Hans Müller) (2019 vernichtet)
- 1940: Neubauten der Victoria-Werke in Nürnberg, Nopitschstraße (vernichtet)
- 1955: Neubauten der Ardie-Werke in Nürnberg, Preißlerstraße (mittlerweile zur Wohnanlage umgebaut)
- 1955–1956: Saalbau der Industrie- und Handelskammer Nürnberg
Literatur
- Kröck, Karl. In: Manfred H. Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. K. G. Saur, München 2007, Band I (A–G), S. 857. (eingeschränkte Vorschau bei Google Bücher)
Einzelnachweise
- Erwin Willmann (Hrsg.): Verzeichnis der Alten Rudolstädter Corpsstudenten. (AH. Liste des RSC.), Ausgabe 1928, Nr. 2562
- Abb. in: Kaija Voss / Jean Molitor: Bauhaus in Bayern. Eine fotografische Reise durch die Klassische Moderne. bebra, Berlin 2021, ISBN 9783861247500, S. 86.
- Richard Woditsch (Hrsg.): Architekturführer Nürnberg. DOM publischeres, Berlin 2021, ISBN 978-3-86922-276-9, S. 113.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kröck, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 7. März 1897 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | 17. Juni 1970 |
STERBEORT | Nürnberg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karl Kröck, Was ist Karl Kröck? Was bedeutet Karl Kröck?
Karl Krock 7 Marz 1897 in Nurnberg 17 Juni 1970 ebenda war ein deutscher Architekt LebenGeboren als Sohn des Nurnberger Architekten Adolf Krock studierte Karl Krock nach dem Ersten Weltkrieg Architektur an der Technischen Hochschule Munchen unter anderen bei Theodor Fischer 1919 wurde er Mitglied des Corps Vandalia Munchen Nach erster praktischer Tatigkeit in Munchen wurde er 1922 in Nurnberg Mitarbeiter im Architekturburos seines spateren Schwiegervaters Hans Muller 1926 stieg er zum Mitinhaber auf 1934 ubernahm er das Architekturburo vollstandig Als Architekt des Neuen Bauens schuf Krock insbesondere Industriebauten in Nurnberg Bauten1923 Ehemalige Ortskrankenkasse Karl Grillenberger Str 1927 Villa Eismann in Nurnberg 1928 Neubauten der Zundapp Werke in Nurnberg vernichtet 1929 1930 Verlagshaus der Frankischen Tagespost heute Karl Broger Haus in Nurnberg Karl Broger Strasse 9 mit Hans Muller 1930 1931 Verwaltungsgebaude des Frankischen Uberlandwerks in Nurnberg Hainstrasse 32 34 mit Hans Muller 2019 vernichtet 1940 Neubauten der Victoria Werke in Nurnberg Nopitschstrasse vernichtet 1955 Neubauten der Ardie Werke in Nurnberg Preisslerstrasse mittlerweile zur Wohnanlage umgebaut 1955 1956 Saalbau der Industrie und Handelskammer NurnbergLiteraturKrock Karl In Manfred H Grieb Hrsg Nurnberger Kunstlerlexikon Bildende Kunstler Kunsthandwerker Gelehrte Sammler Kulturschaffende und Mazene vom 12 bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts K G Saur Munchen 2007 Band I A G S 857 eingeschrankte Vorschau bei Google Bucher EinzelnachweiseErwin Willmann Hrsg Verzeichnis der Alten Rudolstadter Corpsstudenten AH Liste des RSC Ausgabe 1928 Nr 2562 Abb in Kaija Voss Jean Molitor Bauhaus in Bayern Eine fotografische Reise durch die Klassische Moderne bebra Berlin 2021 ISBN 9783861247500 S 86 Richard Woditsch Hrsg Architekturfuhrer Nurnberg DOM publischeres Berlin 2021 ISBN 978 3 86922 276 9 S 113 Normdaten Person GND 1078854459 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 25144782936556663060 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Krock KarlKURZBESCHREIBUNG deutscher ArchitektGEBURTSDATUM 7 Marz 1897GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 17 Juni 1970STERBEORT Nurnberg