Karl Ströher 15 März 1890 in Rothenkirchen 26 November 1977 in Darmstadt war ein deutscher Unternehmer Kunstsammler und
Karl Ströher

Karl Ströher (* 15. März 1890 in Rothenkirchen; † 26. November 1977 in Darmstadt) war ein deutscher Unternehmer, Kunstsammler und Kunstmäzen.
Leben und Wirken
Ströher war mit seinem Bruder Georg Ströher Erbe des Darmstädter Wella-Konzerns. Sie waren Söhne des Firmengründers (1854–1936). Im Februar 1937 kaufte das Unternehmen Grundstück und Immobilien einer ehemaligen Strickwaren-Firma in Apolda und gründete dort ein Zweigunternehmen, das Mitte 1938 seinen Betrieb aufnahm. Im Jahre 1940 wurden hier 450 Personen beschäftigt. Während des Zweiten Weltkrieges wurden dort Zwangsarbeiter aus verschiedenen von Deutschland besetzten Ländern verwendet, die im „Lager Ströher“ untergebracht waren. 1944 sah die Planung vor, dass die Firma weitere 20 „Behelfsheime in Massivbauweise“ errichten sollte, wovon allerdings nur sechs gebaut wurden. Karl Ströher war jedoch auch Freimaurer; so setzte er sich noch 1938 für die Aufhebung der Benachteiligung seiner Logenbrüder ein, da er eine Vereinbarkeit von Nationalsozialismus und Freimaurerei sah.
Nach der Beseitigung der NS-Herrschaft wurde der zuvor aus der SBZ geflüchtete Ströher von einem Zwickauer Gericht in Abwesenheit angeklagt und als Belasteter zu zehn Monaten Haft verurteilt. Die Ströher-Brüder hatten die NSDAP mit Spenden in Höhe von 102.000 Reichsmark unterstützt. 1948 wurde das Ströhersche Vermögen in der SBZ beschlagnahmt und die Firma in Volkseigentum überführt.
Nach 1945 bauten die nach dem Westen gegangenen Eigentümer die Produktion der Pflegemittel zuerst in Hünfeld, ab 1950 als Wella AG in Darmstadt auf. Ende der 1960er-Jahre begann Karl Ströher – beraten durch die Kunsthändler Franz Dahlem und Heiner Friedrich – im großen Stil moderne Kunst zu sammeln. 1967 kaufte er, beraten durch Dahlem, eine komplette Ausstellung der Werke von Joseph Beuys, die unter dem Titel „Parallelprozeß l“ im Städtischen Museum in Mönchengladbach im gleichen Jahr stattgefunden hatte. 1969 sicherte sich Ströher das Vorkaufsrecht für weitere Arbeiten von Beuys unter der Zusicherung, die erworbenen Werke öffentlich auszustellen. Entsprechende Dokumente befinden sich im Ströher Archiv des Museums für Moderne Kunst. Das Beuys-Konvolut, eines der größten weltweit, befindet sich heute unter dem Titel „Block Beuys“ im Hessischen Landesmuseum Darmstadt.
1967 kaufte Ströher auf Vermittlung Dahlems in New York den umfangreichen Nachlass des Kunstsammlers Leon Kraushar. Der Kaufvertrag umfasste 188 Werke, von denen Ströher einen Teil in Deutschland weiterverkaufte, um seinen Millionencoup zu finanzieren. Ursprünglich sollte Darmstadt die Kollektion erhalten, wenn die Stadt im Gegenzug ein Kunstmuseum bauen würde, was durch lokale Querelen verhindert wurde. 1981 konnte Peter Iden, Gründungsdirektor des Frankfurter Museums für Moderne Kunst (1978–1987) insgesamt 87 Werke aus der Sammlung Ströher für die Stadt Frankfurt erwerben. Die Verhandlungen für die beiden Haupterben Karl Ströhers, Erika Pohl-Ströher und Ursula Ströher, führten Gerhard Pohl und Gustav Rogler mit Iden. Mit dem Verkauf des Konvolutes an das Frankfurter Museum übergaben die Erben das Bild Yellow and Green Brushstrokes von Roy Lichtenstein als Geschenk nach Frankfurt. Die 87 Werke bildeten den substanziellen Grundstock der Sammlung des bis 1991 im Aufbau befindlichen Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main. Darunter befinden sich Werkgruppen der Pop Art und der Minimal Art, so etwa Skulpturen von Carl Andre, Walter De Maria, John Chamberlain, Robert Morris, Claes Oldenburg, George Segal und Donald Judd; eine Neoninstallation von Dan Flavin; Gemälde von Jasper Johns, Roy Lichtenstein, James Rosenquist, Frank Stella sowie Bilder und Objekte von Andy Warhol und Assemblagen von Robert Rauschenberg. Ebenso gehören dazu Werke von Francis Bacon, Stoffbilder von Blinky Palermo sowie frühe Bilder von Gerhard Richter, Robert Ryman und Cy Twombly. Dadurch besitzt das MMK Frankfurt – nach dem Museum Ludwig in Köln – die größte Sammlung von Pop-Art und Minimal Art in Deutschland.
1966 und 1970 wurde Karl Ströher in den Vorstand der „Freunde und Förderer des Hessischen Landesmuseums in Darmstadt“ gewählt. Die Familie Ströher ist auch heute noch als Sammler zeitgenössischer Kunst aktiv. Die beiden Töchter von Karl Ströher sind Erika Pohl-Ströher und Ursula Ströher, eine Enkelin war die Psychologin und Mäzenin Ulrike Crespo. Ihr Bruder ist der Solarunternehmer Immo Ströher. Seine Großnichte Sylvia und ihr Mann Ulrich Ströher förderten die Sammlung und den Museumsbau Museums Küppersmühle in Duisburg.
1950 begründete Karl Ströher einen „Ströher-Preis“ für Malerei, der anfangs mit DM 1000 dotiert war. Zu den Preisträgern gehörten Ernst Wilhelm Nay, Fritz Winter, Eberhard Schlotter und Heinz Trökes. Seit 1986 vergibt die Karl-Ströher-Stiftung, gegründet von Erika Pohl-Ströher und Ursula Ströher, in Erinnerung an ihren Vater, den Darmstädter Sammler und Mäzen, den Karl-Ströher-Preis. Dieser ist mit dem Museum für Moderne Kunst in Frankfurt dauerhaft verbunden und soll, nach dem Willen der Stifter, alle zwei Jahre an einen Künstler oder eine Künstlerin der zeitgenössischen Kunst vergeben werden, deren Œuvre bereits eine substanzielle, nachhaltige Entwicklung vorzuweisen hat.
Weblinks
- Literatur von und über Karl Ströher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wella Pop. In: Der Spiegel vom 11. März 1968
Einzelnachweise
- Eva Gollrad, Geschichte und Beschreibung der Stadt Apolda, Band II: 1871–1990. Apolda 1997, S. 333ff., ISBN 3-00-002012-8
- Ulrike Knöfel: Verlage weißwaschen, in: Der Spiegel Nr. 36/2013
- Gotthard Jedlicka; Will Grohmann; Patrick Waldberg; Karl Ströher; HAP Grieshaber: Der Sammler und die Seinigen. Sechs Beiträge über das Sammeln. Karl Ströher zum 75. Geburtstag. Verlag Galerie Der Spiegel, Köln 1966.
- Café Deutschland. Im Gespräch mit FRANZ DAHLEM. Abgerufen am 11. Januar 2020.
- Sammlung Ströhe ::: Sammlung Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main. Abgerufen am 27. November 2020.
- Den umfassendsten Überblick über die ehemalige Sammlung Ströher gibt die Publikation: Erika Pohl-Ströher, Ursula Ströher, Gerhard Pohl (Hrsg.), Karl Ströher: Sammler und Sammlung, Werkverzeichnis: Johann-Karl Schmidt/Charlotte Boller, Stuttgart 1982. OCLC 32763506.
- KUNSTMARKT / SAMMLUNG KRAUSHAR : Wella Pop - Der Spiegel 11/1968. Abgerufen am 11. Januar 2020.
- Katrin Sauerländer: Die Sammlung Kraushar, in: Karl Ströher. Eine Sammlergeschichte, hrsg. von Katrin Sauerländer, Frankfurt am Main 2005, S. 62–105.
- Peter Iden; Rolf Lauter: Bilder für Frankfurt. Bestandskatalog des Museums für Moderne Kunst. München 1985. ISBN 978-3-7913-0702-2
- Rolf Lauter: Das Museum für Moderne Kunst und die Sammlung Ströher. Zur Geschichte einer Privatsammlung. In: Rolf Lauter (Hrsg.): Kunst in Frankfurt. Band 2. Societätsverlag, Frankfurt 1994, ISBN 3-7973-0585-0, S. 88.
- Sammlung Ströher ::: Sammlung Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main. Abgerufen am 11. Januar 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ströher, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer, Kunstsammler und Kunstmäzen |
GEBURTSDATUM | 15. März 1890 |
GEBURTSORT | Rothenkirchen |
STERBEDATUM | 26. November 1977 |
STERBEORT | Darmstadt |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karl Ströher, Was ist Karl Ströher? Was bedeutet Karl Ströher?
Karl Stroher 15 Marz 1890 in Rothenkirchen 26 November 1977 in Darmstadt war ein deutscher Unternehmer Kunstsammler und Kunstmazen Leben und WirkenStroher war mit seinem Bruder Georg Stroher Erbe des Darmstadter Wella Konzerns Sie waren Sohne des Firmengrunders 1854 1936 Im Februar 1937 kaufte das Unternehmen Grundstuck und Immobilien einer ehemaligen Strickwaren Firma in Apolda und grundete dort ein Zweigunternehmen das Mitte 1938 seinen Betrieb aufnahm Im Jahre 1940 wurden hier 450 Personen beschaftigt Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurden dort Zwangsarbeiter aus verschiedenen von Deutschland besetzten Landern verwendet die im Lager Stroher untergebracht waren 1944 sah die Planung vor dass die Firma weitere 20 Behelfsheime in Massivbauweise errichten sollte wovon allerdings nur sechs gebaut wurden Karl Stroher war jedoch auch Freimaurer so setzte er sich noch 1938 fur die Aufhebung der Benachteiligung seiner Logenbruder ein da er eine Vereinbarkeit von Nationalsozialismus und Freimaurerei sah Nach der Beseitigung der NS Herrschaft wurde der zuvor aus der SBZ gefluchtete Stroher von einem Zwickauer Gericht in Abwesenheit angeklagt und als Belasteter zu zehn Monaten Haft verurteilt Die Stroher Bruder hatten die NSDAP mit Spenden in Hohe von 102 000 Reichsmark unterstutzt 1948 wurde das Strohersche Vermogen in der SBZ beschlagnahmt und die Firma in Volkseigentum uberfuhrt Nach 1945 bauten die nach dem Westen gegangenen Eigentumer die Produktion der Pflegemittel zuerst in Hunfeld ab 1950 als Wella AG in Darmstadt auf Ende der 1960er Jahre begann Karl Stroher beraten durch die Kunsthandler Franz Dahlem und Heiner Friedrich im grossen Stil moderne Kunst zu sammeln 1967 kaufte er beraten durch Dahlem eine komplette Ausstellung der Werke von Joseph Beuys die unter dem Titel Parallelprozess l im Stadtischen Museum in Monchengladbach im gleichen Jahr stattgefunden hatte 1969 sicherte sich Stroher das Vorkaufsrecht fur weitere Arbeiten von Beuys unter der Zusicherung die erworbenen Werke offentlich auszustellen Entsprechende Dokumente befinden sich im Stroher Archiv des Museums fur Moderne Kunst Das Beuys Konvolut eines der grossten weltweit befindet sich heute unter dem Titel Block Beuys im Hessischen Landesmuseum Darmstadt 1967 kaufte Stroher auf Vermittlung Dahlems in New York den umfangreichen Nachlass des Kunstsammlers Leon Kraushar Der Kaufvertrag umfasste 188 Werke von denen Stroher einen Teil in Deutschland weiterverkaufte um seinen Millionencoup zu finanzieren Ursprunglich sollte Darmstadt die Kollektion erhalten wenn die Stadt im Gegenzug ein Kunstmuseum bauen wurde was durch lokale Querelen verhindert wurde 1981 konnte Peter Iden Grundungsdirektor des Frankfurter Museums fur Moderne Kunst 1978 1987 insgesamt 87 Werke aus der Sammlung Stroher fur die Stadt Frankfurt erwerben Die Verhandlungen fur die beiden Haupterben Karl Strohers Erika Pohl Stroher und Ursula Stroher fuhrten Gerhard Pohl und Gustav Rogler mit Iden Mit dem Verkauf des Konvolutes an das Frankfurter Museum ubergaben die Erben das Bild Yellow and Green Brushstrokes von Roy Lichtenstein als Geschenk nach Frankfurt Die 87 Werke bildeten den substanziellen Grundstock der Sammlung des bis 1991 im Aufbau befindlichen Museums fur Moderne Kunst in Frankfurt am Main Darunter befinden sich Werkgruppen der Pop Art und der Minimal Art so etwa Skulpturen von Carl Andre Walter De Maria John Chamberlain Robert Morris Claes Oldenburg George Segal und Donald Judd eine Neoninstallation von Dan Flavin Gemalde von Jasper Johns Roy Lichtenstein James Rosenquist Frank Stella sowie Bilder und Objekte von Andy Warhol und Assemblagen von Robert Rauschenberg Ebenso gehoren dazu Werke von Francis Bacon Stoffbilder von Blinky Palermo sowie fruhe Bilder von Gerhard Richter Robert Ryman und Cy Twombly Dadurch besitzt das MMK Frankfurt nach dem Museum Ludwig in Koln die grosste Sammlung von Pop Art und Minimal Art in Deutschland 1966 und 1970 wurde Karl Stroher in den Vorstand der Freunde und Forderer des Hessischen Landesmuseums in Darmstadt gewahlt Die Familie Stroher ist auch heute noch als Sammler zeitgenossischer Kunst aktiv Die beiden Tochter von Karl Stroher sind Erika Pohl Stroher und Ursula Stroher eine Enkelin war die Psychologin und Mazenin Ulrike Crespo Ihr Bruder ist der Solarunternehmer Immo Stroher Seine Grossnichte Sylvia und ihr Mann Ulrich Stroher forderten die Sammlung und den Museumsbau Museums Kuppersmuhle in Duisburg 1950 begrundete Karl Stroher einen Stroher Preis fur Malerei der anfangs mit DM 1000 dotiert war Zu den Preistragern gehorten Ernst Wilhelm Nay Fritz Winter Eberhard Schlotter und Heinz Trokes Seit 1986 vergibt die Karl Stroher Stiftung gegrundet von Erika Pohl Stroher und Ursula Stroher in Erinnerung an ihren Vater den Darmstadter Sammler und Mazen den Karl Stroher Preis Dieser ist mit dem Museum fur Moderne Kunst in Frankfurt dauerhaft verbunden und soll nach dem Willen der Stifter alle zwei Jahre an einen Kunstler oder eine Kunstlerin der zeitgenossischen Kunst vergeben werden deren Œuvre bereits eine substanzielle nachhaltige Entwicklung vorzuweisen hat WeblinksLiteratur von und uber Karl Stroher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Wella Pop In Der Spiegel vom 11 Marz 1968EinzelnachweiseEva Gollrad Geschichte und Beschreibung der Stadt Apolda Band II 1871 1990 Apolda 1997 S 333ff ISBN 3 00 002012 8 Ulrike Knofel Verlage weisswaschen in Der Spiegel Nr 36 2013 Gotthard Jedlicka Will Grohmann Patrick Waldberg Karl Stroher HAP Grieshaber Der Sammler und die Seinigen Sechs Beitrage uber das Sammeln Karl Stroher zum 75 Geburtstag Verlag Galerie Der Spiegel Koln 1966 Cafe Deutschland Im Gesprach mit FRANZ DAHLEM Abgerufen am 11 Januar 2020 Sammlung Strohe Sammlung Museum fur Moderne Kunst Frankfurt am Main Abgerufen am 27 November 2020 Den umfassendsten Uberblick uber die ehemalige Sammlung Stroher gibt die Publikation Erika Pohl Stroher Ursula Stroher Gerhard Pohl Hrsg Karl Stroher Sammler und Sammlung Werkverzeichnis Johann Karl Schmidt Charlotte Boller Stuttgart 1982 OCLC 32763506 KUNSTMARKT SAMMLUNG KRAUSHAR Wella Pop Der Spiegel 11 1968 Abgerufen am 11 Januar 2020 Katrin Sauerlander Die Sammlung Kraushar in Karl Stroher Eine Sammlergeschichte hrsg von Katrin Sauerlander Frankfurt am Main 2005 S 62 105 Peter Iden Rolf Lauter Bilder fur Frankfurt Bestandskatalog des Museums fur Moderne Kunst Munchen 1985 ISBN 978 3 7913 0702 2 Rolf Lauter Das Museum fur Moderne Kunst und die Sammlung Stroher Zur Geschichte einer Privatsammlung In Rolf Lauter Hrsg Kunst in Frankfurt Band 2 Societatsverlag Frankfurt 1994 ISBN 3 7973 0585 0 S 88 Sammlung Stroher Sammlung Museum fur Moderne Kunst Frankfurt am Main Abgerufen am 11 Januar 2020 Normdaten Person GND 11734320X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr92012499 VIAF 72168704 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stroher KarlKURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer Kunstsammler und KunstmazenGEBURTSDATUM 15 Marz 1890GEBURTSORT RothenkirchenSTERBEDATUM 26 November 1977STERBEORT Darmstadt