Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Karolingisches Münzsystem

Das Karolingische Münzsystem (genannt auch Karolingische Münzordnung) war die Ende des 8. Jahrhunderts durch Kaiser Karl den Großen erfolgte Festlegung zur Ausprägung von Münzen. Karls Münzordnung beeinflusste das Münzwesen in Europa über mehrere Jahrhunderte hinweg. Für das mittelalterliche Geldwesen in Deutschland war die von Karl dem Großen um 793/794 durchgeführte Münzreform von entscheidender Bedeutung. Weil Gold fast nur durch den Fernhandel zu beziehen war und es in Europa nördlich der Alpen genügend Silbervorkommen gab, führte er eine reine Silberwährung ein. Münzgrundgewicht wurde das Pfund, aus dem 240 Pfennige geschlagen wurden. Das karolingische Pfund wog ca. 406½ Gramm.
Der Pfennig war die wichtigste Münze des Mittelalters. Das Pfund war eine Gewichtseinheit und wurde mit diesem System auch zur Währungseinheit. Ebenso wie der Schilling wurde das Pfund über lange Zeit nicht geprägt, sondern bloß als Rechnungsmünze verwendet. Ein Schilling galt genau zwölf Pfennige.
Dieses System existiert in mehreren Sprachen:
Deutsch: | 240 Pfennig | = | 20 Schilling | = | 1 Pfund |
Französisch: | 240 Deniers | = | 20 Sols (Sous) | = | 1 Livre |
Englisch: | 240 Pence | = | 20 Shillings | = | 1 Pound |
Lateinisch: | 240 Denarii * | = | 20 Solidi | = | 1 Libra |
Italienisch: | 240 Denari * | = | 20 Soldi | = | 1 Lira |
* Plural von Denarius (Denar)
In Großbritannien hat sich dieses System bis zur Dezimalisierung von 1971 gehalten. Nach den aus dem Lateinischen stammenden Abkürzungen (libra, solidus, denarius) wurde es auch „£sd-System“ genannt. Bis heute ist das karolingische Münzsystem offiziell Basis der Währung des Malteserordens. Da der Orden allerdings kein eigenes Staatsgebiet mehr besitzt, hat die Währung heute keine tatsächliche Bedeutung mehr.
Das Pfund als Silbergewicht wurde ab dem 11. Jahrhundert von der Mark verdrängt.
Siehe auch
- Karlspfund
- Münzen des Mittelalters
- Sachsenpfennig / Münzfuß
- Französische Münzgeschichte
Einzelnachweise
- Helmut Kahnt, Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, Lizenzausgabe Mannheim/Wien/Zürich 1987, ISBN 3-411-02148-9, S. 385.
- Kai Michael Hnida: Ausstellung Numismatik in Hannover. 1. MITTELALTER (800-1500); Von der Karolingischen Münzreform bis zur Epoche des Fernhandelsdenars (800-1125). In: Website Numismatik-in-Hannover.de. Simone Vogt (Museum August Kestner und Historisches Museum Hannover), Hülya Vidin (Landesmuseum Hannover, ab März 2022. Bis Juli 2021 Sebastian Steinbach, jetzt Museum Abtei Liesborn) und Ulrich Werz mit Anke Matthes (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Hannover), abgerufen am 12. Dezember 2023.
- Daniel Stieger: Alte Masseeinheiten. In: Daniel Stieger. Abgerufen am 24. Oktober 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karolingisches Münzsystem, Was ist Karolingisches Münzsystem? Was bedeutet Karolingisches Münzsystem?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das Karolingische Munzsystem genannt auch Karolingische Munzordnung war die Ende des 8 Jahrhunderts durch Kaiser Karl den Grossen erfolgte Festlegung zur Auspragung von Munzen Karls Munzordnung beeinflusste das Munzwesen in Europa uber mehrere Jahrhunderte hinweg Fur das mittelalterliche Geldwesen in Deutschland war die von Karl dem Grossen um 793 794 durchgefuhrte Munzreform von entscheidender Bedeutung Weil Gold fast nur durch den Fernhandel zu beziehen war und es in Europa nordlich der Alpen genugend Silbervorkommen gab fuhrte er eine reine Silberwahrung ein Munzgrundgewicht wurde das Pfund aus dem 240 Pfennige geschlagen wurden Das karolingische Pfund wog ca 406 Gramm Karolingischer Denarius Denier Der Pfennig war die wichtigste Munze des Mittelalters Das Pfund war eine Gewichtseinheit und wurde mit diesem System auch zur Wahrungseinheit Ebenso wie der Schilling wurde das Pfund uber lange Zeit nicht gepragt sondern bloss als Rechnungsmunze verwendet Ein Schilling galt genau zwolf Pfennige Dieses System existiert in mehreren Sprachen Deutsch 240 Pfennig 20 Schilling 1 PfundFranzosisch 240 Deniers 20 Sols Sous 1 LivreEnglisch 240 Pence 20 Shillings 1 PoundLateinisch 240 Denarii 20 Solidi 1 LibraItalienisch 240 Denari 20 Soldi 1 Lira Plural von Denarius Denar In Grossbritannien hat sich dieses System bis zur Dezimalisierung von 1971 gehalten Nach den aus dem Lateinischen stammenden Abkurzungen libra solidus denarius wurde es auch sd System genannt Bis heute ist das karolingische Munzsystem offiziell Basis der Wahrung des Malteserordens Da der Orden allerdings kein eigenes Staatsgebiet mehr besitzt hat die Wahrung heute keine tatsachliche Bedeutung mehr Das Pfund als Silbergewicht wurde ab dem 11 Jahrhundert von der Mark verdrangt Siehe auchKarlspfund Munzen des Mittelalters Sachsenpfennig Munzfuss Franzosische MunzgeschichteEinzelnachweiseHelmut Kahnt Bernd Knorr Alte Masse Munzen und Gewichte Ein Lexikon Bibliographisches Institut Leipzig 1986 Lizenzausgabe Mannheim Wien Zurich 1987 ISBN 3 411 02148 9 S 385 Kai Michael Hnida Ausstellung Numismatik in Hannover 1 MITTELALTER 800 1500 Von der Karolingischen Munzreform bis zur Epoche des Fernhandelsdenars 800 1125 In Website Numismatik in Hannover de Simone Vogt Museum August Kestner und Historisches Museum Hannover Hulya Vidin Landesmuseum Hannover ab Marz 2022 Bis Juli 2021 Sebastian Steinbach jetzt Museum Abtei Liesborn und Ulrich Werz mit Anke Matthes Niedersachsisches Landesamt fur Denkmalpflege Hannover abgerufen am 12 Dezember 2023 Daniel Stieger Alte Masseeinheiten In Daniel Stieger Abgerufen am 24 Oktober 2023