Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kemenate Ziegenrück liegt in Ziegenrück im Saale Orla Kreis Ziegenrück gehört zu der Sonderform der Kemenaten die si

Kemenate Ziegenrück

  • Startseite
  • Kemenate Ziegenrück
Kemenate Ziegenrück
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kemenate Ziegenrück liegt in Ziegenrück im Saale-Orla-Kreis. Ziegenrück gehört zu der Sonderform der Kemenaten, die sich im Bereich der oberen Saale-Elster-Linie befinden.

Lage

Die ehemalige Ansiedlung der Burg Ziegenrück und die spätere Stadt liegt im tief eingeschnittenen Tal der mäandernden Saale zwischen Bleilochtalsperre flussaufwärts und dem Hohenwarte-Stausee flussabwärts. Damals schlängelte sich die Saale fast unberührt zwischen Burgk bis zur Ansiedlung Ziegenrück und weiter zwischen bewaldeten Bergen, Wiesen und auch Feldern. Die ehemalige weiter nördlich befindliche Wasserburg Sornitz der Wüstung Sornitz (Moxa) war wahrscheinlich eine Vorburg der Burg Ziegenrück.

Oberhalb nördlich der Ansiedlung Ziegenrück liegt die Kemenate Ziegenrück. Sie war die Kemenate der ehemaligen Burg Ziegenrück. Die Burg lag strategisch günstig auf einem Felssporn hoch über dem Ort und der Saale zwischen Dreba- und Sornitztal mit extremen Steilhängen nach drei Seiten. Gräben teilten die Anlage in drei Abschnitte und sicherten den Zufahrtsweg zur Burg. Die ersten beiden Gräben sind noch vorhanden.

Bauwerke

Das Wohnhaus, die Kemenate, ist aus dem 15. Jahrhundert und hat eine Grundfläche von 17 m × 13 m und eine Höhe von 20 Metern. Die Mauerdicke beträgt 1,6 bis 1,8 Meter. Im Gebäude sind ein Keller und vier Geschosse eingebaut. Die Fenster sind ungleichmäßig verteilt und unter dem Dach sind gleichmäßige Schießscharten angebracht. Der Wohnturm Ziegenrück hat im Saaletal in der Kemenate Reinstädt und der Kemenate Orlamünde noch Geschwister. Es sind seltene und gut erhaltene Beispiele für Thüringer Breitwohntürme. Der Bergfried besaß einen Durchmesser von 10 Metern und wurde 1775 abgebrochen. Die Umrisse der Grundmauern sind noch zu erkennen.

Geschichte

Die Burg gehörte zum Reichsgutkomplex Saalfeld und wurde 1222 genannt. Sie lag strategisch günstig auf einem Felssporn hoch über der Saale zwischen dem Dreba- und dem Sornitztal und diente der Überwachung und Sicherung des Flussübergangs der Saale für die damalige Straße von Nord nach Süd. Der Felssporn hat auf drei Seiten Steilhänge und besaß Gräben, die die Anlage in Abschnitte teilte.

Besitzer waren die Grafen von Orlamünde. Anfang des 14. Jahrhunderts ging sie an den Landgrafen von Thüringen. Vorübergehend war auch der Vogt Heinrich II. Reuß von Plauen Eigner. Ministerialen auf der Burg waren seit Ende des 13. Jahrhunderts die Herren von Obernitz. 1448 verkaufte Herzog Wilhelm von Sachsen Stadt und Schloss Ziegenrück wiederverkäuflich (pfandweise) für 2000 Gulden an Veit von Obernitz. Hans von Obernitz kaufte 1455 von Heinrich dem Jüngeren von Reuß zu Plauen Burg Voigtsberg samt Amt und Vogtei Vogtsberg mit den Städten Oelsnitz, Adorf und Neukirchen.

1485 gelangte die Burg an die ernestinische Linie der Wettiner und war Amtssitz. Nach mehrfachen Bränden wurde die Burg im 18. und 19. Jahrhundert teilweise abgebrochen und umgebaut. Lange Zeit diente sie als Jugendherberge. Jetzt ist ein Hotel im Gespräch.

Weblinks

Commons: Kemenate Ziegenrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kemenate Ziegenrück in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 9. Februar 2022.
  • Website über die Kemenate

Einzelnachweise

  1. Werner Herrmann: Das Saaletal. Verlagshaus Thüringen, 1990, ISBN 3-86087-030-0, S. 7.
  2. Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen. Wartberg-Verlag, 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 225.
  3. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig Verlag, 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 279.
  4. Burg Ziegenrück

50.61306511.649392Koordinaten: 50° 36′ 47″ N, 11° 38′ 57,8″ O

Burgen und Schlösser im Saaletal

Schloss Bernburg | Schloss Biendorf | Schloss Burgk | Burg Camburg | Schloss Cumbach | Dornburger Schlösser | Schloss Eichicht | Schloss Friedeburg | Burg Giebichenstein | Burg Gleißberg (Kunitzburg) | Schloss Goseck | Heidecksburg | Schloss Hirschberg | Hoher Schwarm | Schloss Kaulsdorf | Leuchtenburg | Lobdeburg | Schloss Merseburg | Moritzburg | Schloss Neu-Augustusburg | Kemenate Orlamünde | Rudelsburg | Burg Saaleck | Schloss Saalfeld | Burg Schönburg | Schloss Weißenburg | Burg Wettin | Kemenate Ziegenrück

Normdaten (Geografikum): GND: 7670248-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kemenate Ziegenrück, Was ist Kemenate Ziegenrück? Was bedeutet Kemenate Ziegenrück?

Die Kemenate Ziegenruck liegt in Ziegenruck im Saale Orla Kreis Ziegenruck gehort zu der Sonderform der Kemenaten die sich im Bereich der oberen Saale Elster Linie befinden Die Kemenate uber der Saale in ZiegenruckLageDie ehemalige Ansiedlung der Burg Ziegenruck und die spatere Stadt liegt im tief eingeschnittenen Tal der maandernden Saale zwischen Bleilochtalsperre flussaufwarts und dem Hohenwarte Stausee flussabwarts Damals schlangelte sich die Saale fast unberuhrt zwischen Burgk bis zur Ansiedlung Ziegenruck und weiter zwischen bewaldeten Bergen Wiesen und auch Feldern Die ehemalige weiter nordlich befindliche Wasserburg Sornitz der Wustung Sornitz Moxa war wahrscheinlich eine Vorburg der Burg Ziegenruck Oberhalb nordlich der Ansiedlung Ziegenruck liegt die Kemenate Ziegenruck Sie war die Kemenate der ehemaligen Burg Ziegenruck Die Burg lag strategisch gunstig auf einem Felssporn hoch uber dem Ort und der Saale zwischen Dreba und Sornitztal mit extremen Steilhangen nach drei Seiten Graben teilten die Anlage in drei Abschnitte und sicherten den Zufahrtsweg zur Burg Die ersten beiden Graben sind noch vorhanden BauwerkeBurganlage Das Wohnhaus die Kemenate ist aus dem 15 Jahrhundert und hat eine Grundflache von 17 m 13 m und eine Hohe von 20 Metern Die Mauerdicke betragt 1 6 bis 1 8 Meter Im Gebaude sind ein Keller und vier Geschosse eingebaut Die Fenster sind ungleichmassig verteilt und unter dem Dach sind gleichmassige Schiessscharten angebracht Der Wohnturm Ziegenruck hat im Saaletal in der Kemenate Reinstadt und der Kemenate Orlamunde noch Geschwister Es sind seltene und gut erhaltene Beispiele fur Thuringer Breitwohnturme Der Bergfried besass einen Durchmesser von 10 Metern und wurde 1775 abgebrochen Die Umrisse der Grundmauern sind noch zu erkennen GeschichteDie Burg gehorte zum Reichsgutkomplex Saalfeld und wurde 1222 genannt Sie lag strategisch gunstig auf einem Felssporn hoch uber der Saale zwischen dem Dreba und dem Sornitztal und diente der Uberwachung und Sicherung des Flussubergangs der Saale fur die damalige Strasse von Nord nach Sud Der Felssporn hat auf drei Seiten Steilhange und besass Graben die die Anlage in Abschnitte teilte Besitzer waren die Grafen von Orlamunde Anfang des 14 Jahrhunderts ging sie an den Landgrafen von Thuringen Vorubergehend war auch der Vogt Heinrich II Reuss von Plauen Eigner Ministerialen auf der Burg waren seit Ende des 13 Jahrhunderts die Herren von Obernitz 1448 verkaufte Herzog Wilhelm von Sachsen Stadt und Schloss Ziegenruck wiederverkauflich pfandweise fur 2000 Gulden an Veit von Obernitz Hans von Obernitz kaufte 1455 von Heinrich dem Jungeren von Reuss zu Plauen Burg Voigtsberg samt Amt und Vogtei Vogtsberg mit den Stadten Oelsnitz Adorf und Neukirchen 1485 gelangte die Burg an die ernestinische Linie der Wettiner und war Amtssitz Nach mehrfachen Branden wurde die Burg im 18 und 19 Jahrhundert teilweise abgebrochen und umgebaut Lange Zeit diente sie als Jugendherberge Jetzt ist ein Hotel im Gesprach WeblinksCommons Kemenate Ziegenruck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kemenate Ziegenruck in der privaten Datenbank Alle Burgen Abgerufen am 9 Februar 2022 Website uber die KemenateEinzelnachweiseWerner Herrmann Das Saaletal Verlagshaus Thuringen 1990 ISBN 3 86087 030 0 S 7 Thomas Bienert Mittelalterliche Burgen in Thuringen Wartberg Verlag 2000 ISBN 3 86134 631 1 S 225 Michael Kohler Thuringer Burgen und befestigte vor und fruhgeschichtliche Wohnplatze Jenzig Verlag 2001 ISBN 3 910141 43 9 S 279 Burg Ziegenruck 50 613065 11 649392 Koordinaten 50 36 47 N 11 38 57 8 O Burgen und Schlosser im Saaletal Schloss Bernburg Schloss Biendorf Schloss Burgk Burg Camburg Schloss Cumbach Dornburger Schlosser Schloss Eichicht Schloss Friedeburg Burg Giebichenstein Burg Gleissberg Kunitzburg Schloss Goseck Heidecksburg Schloss Hirschberg Hoher Schwarm Schloss Kaulsdorf Leuchtenburg Lobdeburg Schloss Merseburg Moritzburg Schloss Neu Augustusburg Kemenate Orlamunde Rudelsburg Burg Saaleck Schloss Saalfeld Burg Schonburg Schloss Weissenburg Burg Wettin Kemenate Ziegenruck Normdaten Geografikum GND 7670248 0 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Eisenbahnbrücke Hochheim

  • Juli 17, 2025

    Eisen Straße

  • Juli 17, 2025

    Eigentliche Maulwürfe

  • Juli 16, 2025

    Eidgenössisches Personalamt

  • Juli 17, 2025

    Eidgenössische Sammlung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.