Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kemenate Orlamünde ist ein Überbleibsel einer Burganlage aus dem 11 und 12 Jahrhundert in Orlamünde oberhalb des Saa

Kemenate Orlamünde

  • Startseite
  • Kemenate Orlamünde
Kemenate Orlamünde
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kemenate Orlamünde ist ein Überbleibsel einer Burganlage aus dem 11. und 12. Jahrhundert in Orlamünde oberhalb des Saaletals zwischen Jena und Rudolstadt. Orlamünde ist die einzige thüringische Burg, die auf der um 1300 entstandenen Ebstorfer Weltkarte verzeichnet ist.

Geschichte

Die erste Erwähnung findet sich in einer Pfarrurkunde aus dem Jahr 1194, die sich auf ältere Quellen vor 1067 bezieht. Die Burg war demnach in Besitz des Grafen Otto I. von Weimar.

Die Kemenate war der Kernbau der Burganlage Orlamünde und ist das letzte erhaltene Gebäude des Verteidigungskomplexes, von dem ansonsten nur noch Teile der Ringmauer und die Toranlage erhalten sind. Sie gehörte zu den mächtigsten Breitwohntürmen Thüringens und versperrte den gesamten Bergrücken und somit die Hauptangriffsseite. Der gewaltige Turmklotz hat kleine und schmale Lichtschlitze und einen Einstieg in 9,5 Meter Höhe. Diese strenge Bauform als Kastell stammt wohl aus Süditalien und wurde hier übernommen. Später entstanden in Thüringen weitere Kemenaten. Die Kemenate Ziegenrück und die Kemenate Reinstädt sind ähnliche erhaltene Bauten, ebenfalls über der Saale bzw. in einem ihrer Seitentäler.

Den langwierigen Erbstreit um die Grafschaft Weimar-Orlamünde gewann der Urenkel Hermann von der Tochter des Grafen Otto von Weimar, welcher sich nunmehr Graf von Orlamünde nannte. Nach der Zerstörung der Burg Weimar wurde die Burg Orlamünde zum Hauptsitz. Nachfolgend stiegen die Grafen zu Orlamünde-Weimar zum zeitweise stärksten Herrschergeschlecht in Thüringen auf, das später jedoch in mehreren Linien zerfiel. Nach einem Überschuldungsverkauf 1344 gab es unzählige Besitzerwechsel. Die Burg verfiel und wurde zum Steinbruch für die Bevölkerung, sodass nur noch die Kemenate als einziges Nutzgebäude erhalten blieb.

Mit Ende des Mittelalters und Erstarken des Bürgertums wurde die verbliebene Kemenate von der Stadt Orlamünde saniert. Es folgte die Nutzung als Getreidespeicher und Lager. Im 20. Jahrhundert begann die Nutzung als Werbeträger und zur Freizeitgestaltung: so in den 1920er Jahren auch als Theaterkulisse für legendäre Aufführungen an der Mauer längs des Haupteingangs, zu denen man sogar mit Sonderzügen aus Leipzig kam; in den 1960er Jahren wurde ein Freilichtkino eingerichtet.

Als Veranstaltungsort und Vereinsgebäude des ansässigen Burgvereins wird die Kemenate wieder umfassend genutzt, und ein kleines Heimatmuseum wurde eingerichtet. Der Zugang ist zeitweise möglich.

Es gibt die Sage von einer Weißen Frau auf Burg Orlamünde. Vorbild dafür war Kunigunde von Orlamünde. Am Berg leicht unterhalb der Kemenate befinden sich in räumlicher Nähe Denkmäler für Friedrich Ludwig Jahn und die Bürgermeister und .

  • Lage über der Saale

Weblinks

Commons: Burg Orlamünde – Sammlung von Bildern
  • Website des Orlamünder Burgvereins
  • Burg Orlamünde in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 16. November 2021.
  • Rekonstruktionszeichnung im mittelalterlichen Zustand (Memento vom 4. Februar 2019 im Internet Archive) von Wolfgang Braun.

Einzelnachweise

  1. Burg Orlamünde auf burgeninventar.de (Memento vom 25. Oktober 2007 im Internet Archive)
  2. Ein sizilianisches Beispiel für einen Breitwohnturm wäre etwa das Normannenkastell von Paternò von 1072.
  3. Werner Mägdefrau, Rainer Lämmerhirt, Dana Lämmerhirt: Thüringer Burgen und Wehranlagen im Mittelalter. Eine Reise ins Mittelalter. Rockstuhl, Bad Langensalza 2001, ISBN 3-934748-43-0, S. 33, 95–97.
  4. Angelika Schimmel: Filme zum Lachen und Nachdenken unterm Sternenzelt. OTZ, 26. Juni 2019.
  5. Rainer Hohberg: Die Weiße Frau von Orlamünde. Thüringer Allgemeine, 24. August 2010.

50.77694444444411.528055555556Koordinaten: 50° 46′ 37″ N, 11° 31′ 41″ O

Burgen und Schlösser im Saaletal

Schloss Bernburg | Schloss Biendorf | Schloss Burgk | Burg Camburg | Schloss Cumbach | Dornburger Schlösser | Schloss Eichicht | Schloss Friedeburg | Burg Giebichenstein | Burg Gleißberg (Kunitzburg) | Schloss Goseck | Heidecksburg | Schloss Hirschberg | Hoher Schwarm | Schloss Kaulsdorf | Leuchtenburg | Lobdeburg | Schloss Merseburg | Moritzburg | Schloss Neu-Augustusburg | Kemenate Orlamünde | Rudelsburg | Burg Saaleck | Schloss Saalfeld | Burg Schönburg | Schloss Weißenburg | Burg Wettin | Kemenate Ziegenrück

Normdaten (Geografikum): GND: 4438445-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kemenate Orlamünde, Was ist Kemenate Orlamünde? Was bedeutet Kemenate Orlamünde?

Die Kemenate Orlamunde ist ein Uberbleibsel einer Burganlage aus dem 11 und 12 Jahrhundert in Orlamunde oberhalb des Saaletals zwischen Jena und Rudolstadt Orlamunde ist die einzige thuringische Burg die auf der um 1300 entstandenen Ebstorfer Weltkarte verzeichnet ist Kemenate OrlamundeGeschichteDie erste Erwahnung findet sich in einer Pfarrurkunde aus dem Jahr 1194 die sich auf altere Quellen vor 1067 bezieht Die Burg war demnach in Besitz des Grafen Otto I von Weimar Die Kemenate war der Kernbau der Burganlage Orlamunde und ist das letzte erhaltene Gebaude des Verteidigungskomplexes von dem ansonsten nur noch Teile der Ringmauer und die Toranlage erhalten sind Sie gehorte zu den machtigsten Breitwohnturmen Thuringens und versperrte den gesamten Bergrucken und somit die Hauptangriffsseite Der gewaltige Turmklotz hat kleine und schmale Lichtschlitze und einen Einstieg in 9 5 Meter Hohe Diese strenge Bauform als Kastell stammt wohl aus Suditalien und wurde hier ubernommen Spater entstanden in Thuringen weitere Kemenaten Die Kemenate Ziegenruck und die Kemenate Reinstadt sind ahnliche erhaltene Bauten ebenfalls uber der Saale bzw in einem ihrer Seitentaler Den langwierigen Erbstreit um die Grafschaft Weimar Orlamunde gewann der Urenkel Hermann von der Tochter des Grafen Otto von Weimar welcher sich nunmehr Graf von Orlamunde nannte Nach der Zerstorung der Burg Weimar wurde die Burg Orlamunde zum Hauptsitz Nachfolgend stiegen die Grafen zu Orlamunde Weimar zum zeitweise starksten Herrschergeschlecht in Thuringen auf das spater jedoch in mehreren Linien zerfiel Nach einem Uberschuldungsverkauf 1344 gab es unzahlige Besitzerwechsel Die Burg verfiel und wurde zum Steinbruch fur die Bevolkerung sodass nur noch die Kemenate als einziges Nutzgebaude erhalten blieb Mit Ende des Mittelalters und Erstarken des Burgertums wurde die verbliebene Kemenate von der Stadt Orlamunde saniert Es folgte die Nutzung als Getreidespeicher und Lager Im 20 Jahrhundert begann die Nutzung als Werbetrager und zur Freizeitgestaltung so in den 1920er Jahren auch als Theaterkulisse fur legendare Auffuhrungen an der Mauer langs des Haupteingangs zu denen man sogar mit Sonderzugen aus Leipzig kam in den 1960er Jahren wurde ein Freilichtkino eingerichtet Als Veranstaltungsort und Vereinsgebaude des ansassigen Burgvereins wird die Kemenate wieder umfassend genutzt und ein kleines Heimatmuseum wurde eingerichtet Der Zugang ist zeitweise moglich Es gibt die Sage von einer Weissen Frau auf Burg Orlamunde Vorbild dafur war Kunigunde von Orlamunde Am Berg leicht unterhalb der Kemenate befinden sich in raumlicher Nahe Denkmaler fur Friedrich Ludwig Jahn und die Burgermeister und Lage uber der SaaleWeblinksCommons Burg Orlamunde Sammlung von Bildern Website des Orlamunder Burgvereins Burg Orlamunde in der privaten Datenbank Alle Burgen Abgerufen am 16 November 2021 Rekonstruktionszeichnung im mittelalterlichen Zustand Memento vom 4 Februar 2019 im Internet Archive von Wolfgang Braun EinzelnachweiseBurg Orlamunde auf burgeninventar de Memento vom 25 Oktober 2007 im Internet Archive Ein sizilianisches Beispiel fur einen Breitwohnturm ware etwa das Normannenkastell von Paterno von 1072 Werner Magdefrau Rainer Lammerhirt Dana Lammerhirt Thuringer Burgen und Wehranlagen im Mittelalter Eine Reise ins Mittelalter Rockstuhl Bad Langensalza 2001 ISBN 3 934748 43 0 S 33 95 97 Angelika Schimmel Filme zum Lachen und Nachdenken unterm Sternenzelt OTZ 26 Juni 2019 Rainer Hohberg Die Weisse Frau von Orlamunde Thuringer Allgemeine 24 August 2010 50 776944444444 11 528055555556 Koordinaten 50 46 37 N 11 31 41 O Burgen und Schlosser im Saaletal Schloss Bernburg Schloss Biendorf Schloss Burgk Burg Camburg Schloss Cumbach Dornburger Schlosser Schloss Eichicht Schloss Friedeburg Burg Giebichenstein Burg Gleissberg Kunitzburg Schloss Goseck Heidecksburg Schloss Hirschberg Hoher Schwarm Schloss Kaulsdorf Leuchtenburg Lobdeburg Schloss Merseburg Moritzburg Schloss Neu Augustusburg Kemenate Orlamunde Rudelsburg Burg Saaleck Schloss Saalfeld Burg Schonburg Schloss Weissenburg Burg Wettin Kemenate Ziegenruck Normdaten Geografikum GND 4438445 2 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Lübbecker Lößland

  • Juli 17, 2025

    Lübbe Audio

  • Juli 17, 2025

    Lörracher Rathaus

  • Juli 17, 2025

    Lörrach Hauptbahnhof

  • Juli 17, 2025

    Lyrikpreis München

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.