Die Artikel Kindheitspädagogik Frühpädagogik und Kindheitspädagoge überschneiden sich thematisch Informationen die du hi
Kindheitspädagoge

Kindheitspädagogen sind pädagogische Fachkräfte, die ein grundständiges oder berufsbegleitendes Studium der Kindheitspädagogik, Frühpädagogik, Frühkindlichen Bildung, Pädagogik der Kindheit, Elementarbildung oder Bildung und Erziehung im Kindesalter absolviert haben.
Studium
Das Studium erfolgt an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften oder in Baden-Württemberg auch an Pädagogischen Hochschulen und schließt nach sechs bis sieben Semestern mit dem Bachelor of Arts ab. Teilweise werden auch Teilzeit-Studiengänge angeboten, z. B. als akademische Weiterqualifikation für im Beruf stehende Erzieher. Es gibt zudem auch Studienmöglichkeiten innerhalb Dualer Studiengänge.
Angesichts eines neuen bildungs- und gesellschaftspolitischen Stellenwertes der frühkindlichen Bildung wird die bisherige Fachschulausbildung für die Kinder- und Jugendhilfe seitdem in Deutschland um eine auf frühkindliche Bildungsaufgaben spezialisierte Hochschulbildung ergänzt. In Zusammenarbeit mehrerer Hochschulen, die Studiengänge für die Bildung, Betreuung und Erziehung im Kindesalter auf Bachelor- und Masterebene anbieten, werden hochschulübergreifend Bildungsinhalte und Vermittlungsmethoden für die Professionalisierung von Frühpädagogen entwickelt.
Inhalte
Grundlegende Studieninhalte sind:
- Erziehungswissenschaft
- Entwicklungspsychologie, Kinderpsychologie
- Elementardidaktik (übergreifende Darstellungen zum spezifischen Lernen im Vorschulalter)
- anthropologische Voraussetzungen bzw. Grundlagen
- insbesondere Theorie und Praxis des Bindungsansatzes (z. B. der Bindungsansatz nach John Bowlby)
- Kleinkind- und Eltern-Kind-Beobachtung
- Methoden der Einschätzung kindlicher Entwicklung
- Erziehungsansätze und Frühförderung
- Sozialerziehung (u. a. Soziales Lernen, sozialer Beziehungen)
- Beobachtung, Dokumentation (z. B. Portfolio und Analyse)
- Familienentwicklung, spezifische Elternarbeit
- rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der Erziehung in der frühen Kindheit
- Vorschulpädagogik im internationalen Vergleich
- Spezialisierungen (auf verschiedene Bildungsbereiche – z. B. auf Naturwissenschaft, Sprache, Musik, Sport)
- Hospitationen und Praktika, die in der Regel in entsprechenden Einrichtungen absolviert werden.
- Je nach Hochschule sind Geistes, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften wie die Soziologie, Philosophie oder Anthropologie etc. elementare Bestandteile der Ausbildung.
Berufsfelder
Berufsfelder, in denen Kindheitspädagogen arbeiten, sind unter anderem auch die traditionellen Einsatzbereiche der Erzieher wie beispielsweise Kinderkrippen, Kindergärten, Schulhorte, Integrationskindergärten und -horte, Ganztagesschulen, Behinderteneinrichtungen, Einrichtungen der Jugendhilfe, Heime sowie Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen.
Der Studienabschluss qualifiziert auch für Leitungsfunktionen und Fachberatungen, für Bildungsberatung und -forschung oder für die Konzeptionserstellung. Nach dem Bachelorabschluss kann ein forschungsorientierter Master-Studiengang belegt werden.
Geschichtlicher Hintergrund
Die Arbeit im Elementarbereich war, anders als im Primarbereich, eher durch Erziehungs- und Betreuungsaufgaben bestimmt.
Deutschland hat bisher in den Einrichtungen der Kindertagesbetreuung einen Akademikeranteil, der in allen Bundesländern im einstelligen Bereich liegt. Die beschäftigten Akademiker waren bisher vor allem Sozialpädagogen/Sozialarbeiter, die – wenn sie in diesem für sie eher „untypischen“ Berufsfeld beschäftigt waren – oft die Leitung innehatten.
Im europäischen Vergleich findet die berufliche Qualifikation oft oder sogar ausschließlich auf akademischer Ebene statt. Lediglich in Deutschland, Österreich und Malta ist bzw. war die Ausbildung außerhalb der Hochschule organisiert.
Bereits in den 1990er Jahren gab es um die Akademisierung der pädagogischen Fachkräfte Diskussionen: So fasste 1993 die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft auf dem Gewerkschaftstag den Beschluss „Erzieher/innenausbildung an die Hochschule“.
Durch die vergleichsweise schlechten Leistungen von deutschen Schülern in den PISA-Studien bekam die frühkindliche Bildung einen höheren Stellenwert und sollte in den Kindertageseinrichtungen konzeptionell und in der praktischen Arbeit implementiert werden.
Damit wurde auch die Arbeit in den Kindertagesstätten deutlich komplexer, und es galt, sehr unterschiedliche Bedürfnisse zu befriedigen: Betreuung, Erziehung, Bildung, Elternarbeit, Gemeinwesenarbeit und vermehrt auch „Individualisierung“ des Kindes galt es miteinander zu verbinden und sich selbst im Spannungsfeld zu positionieren.
Die Erzieher sollten dies leisten, waren dafür aber kaum ausgebildet.
Durch den etwa zeitgleich ablaufenden Bologna-Prozess konnte durch Implementierung von auf den Elementarbereich zugeschnittenen Hochschulstudiengängen die schon lange geforderte Professionalisierung und Akademisierung vorangetrieben werden.
Man hoffte, dass mit der Akademisierung auch eine höhere Professionalität einhergehen würde. Weiter erhoffte man sich die Erschließung neuer Zielgruppen, die sich für die Arbeit mit Kindern im Elementarbereich interessieren, aber gerne ein Hochschulstudium abschließen wollen, gegebenenfalls damit auch auf eine höhere Entlohnung spekulieren.
2004 entstanden so die ersten spezialisierten Studiengänge in Deutschland. Damit sollte eine Höherqualifikation des fachpädagogischen Personals und eine Aufwertung der Tätigkeiten einhergehen.
Diesen Studiengängen gab man Namen wie „Vorschulpädagogik“, „Elementarpädagogik“, „Frühpädagogik“, „Pädagogik der frühen Kindheit“, „Familien- und Elementarpädagogik“, „Kleinstkindpädagogik“, „Elementar- und Primarpädagogik“, „Pädagogik und Kindheitsforschung“ oder „Pädagogik der Kindheit“.
Die beschloss 2009, für die Absolventen dieser Studiengänge die Bezeichnung Staatlich anerkannter Kindheitspädagoge zu verwenden. 2011 hat die Jugend- und Familienministerkonferenz den Hochschulen empfohlen, diese Berufsbezeichnung zu benutzen, die sich inzwischen etabliert hat.
2010 wurde in Köln der Studiengangstag Pädagogik der Kindheit unter dem gemeinsamen Dach des Fachbereichstages Soziale Arbeit (FBTS) und des Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentages (EWFT) gegründet, der die hochschulpolitischen Interessen der kindheitspädagogischen Studiengänge vertritt.
Einkommen
Bis heute (Stand: Oktober 2013) gibt es noch keine feste Tarifeingruppierung für den Öffentlichen Dienst, und die Kindheitspädagogen werden nach ihrer Tätigkeit eingruppiert.
Das bedeutet, dass Kindheitspädagogen, die eine Gruppenleitungsstelle innehaben, in der Regel dieselbe Eingruppierung wie beispielsweise Erzieher erhalten (in der Regel Entgeltgruppe S6 oder S8). Üblicherweise erhalten im Öffentlichen Dienst beschäftigte Akademiker eine Eingruppierung ab Entgeltgruppe 9.
Beschäftigungsverhältnisse
Am Stichtag 1. März 2013 arbeiteten in deutschen Tageseinrichtungen für Kinder 1664 ausgebildete Kindheitspädagogen, davon 110 Männer.
Weblinks
- Datenbank früh-/kindheitspädagogischer Studiengänge der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
- Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025. (Suche in Webarchiven.) „Von der Erzieherin zur Kindheitspädagogin“: Vortrag Prof. Dr. Hilmar Hoffmann am 7. Oktober 2011
- Qualifikationsprofile in Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit, Ausbildungswege im Überblick (PDF; 1,7 MB)
- Gesetzliche Einführung der Berufsbezeichnung "Staatl. anerk. Kindheitspädagogin/-pädagoge" in den Bundesländern
- Studiengangstag Pädagogik der Kindheit
- Deutscher Berufsverband für Kindheitspädagogik e.V. (DeBeKi)
Einzelnachweise
- Landkarte der kindheitspädagogischen Studiengänge
- Frühpädagogik Studieren! In: www.profis-in-kitas.de. Robert Bosch Stiftung, archiviert vom 23. August 2009; abgerufen am 11. Oktober 2013. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Norbert Kühne: Frühe Entwicklung und Erziehung - Die kritische Periode, in: Unterrichtsmaterialien Pädagogik - Psychologie, Nr. 694, Stark Verlag, Hallbergmoos
- Ländermonitor: Anteile des Personals nach Qualifikationsniveau ( des vom 11. Juni 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Peer Pasternack: Elementar- bzw. Frühpädagogik an deutschen Hochschulen. (PDF; 1,3 MB) August 2008, abgerufen am 11. Oktober 2013.
- Neue Pädagog/innen braucht das Kinder-Land ( des vom 12. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Werner Thole und Peter Cloos: Akademisierung des Personals für das Handlungsfeld Pädagogik der Kindheit – Zur Implementierung kindheitspädagogischer Studiengänge an Universitäten. (PDF; 114 kB) 2006, abgerufen am 11. Oktober 2013.
- Hermann Schöler: Vertikale Durchlässigkeit in den Bachelor-Studiengängen zur Frühkindlichen Bildung? Ja! − Aber wie? (PDF; 129 kB) April 2009, archiviert vom 12. Oktober 2013; abgerufen am 11. Oktober 2013. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025. (Suche in Webarchiven.) Kindheitspädagogik als Beruf
- Jugend- und Familienministerkonferenz: Beschluß: Staatliche Anerkennung von Bachelorabschlüssen im Bereich der Kindertagesbetreuung und Berufsbezeichnung. (PDF; 25 kB) Mai 2005, archiviert vom 12. Oktober 2013; abgerufen am 11. Oktober 2013. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- GEW: Für ein besseres EGO – Drei Jahre Tarifvertrag für den Sozial- und Erziehungsdienst. (PDF; 710 kB) Januar 2013, abgerufen am 11. Oktober 2013.
- http://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/sue/entgeltordnung-s6.html
- TVöD – Entgeltgruppen und Qualifikationseckpunkte
- Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kindheitspädagoge, Was ist Kindheitspädagoge? Was bedeutet Kindheitspädagoge?
Die Artikel Kindheitspadagogik Fruhpadagogik und Kindheitspadagoge uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch in den anderen Artikeln befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Kindheitspadagogen sind padagogische Fachkrafte die ein grundstandiges oder berufsbegleitendes Studium der Kindheitspadagogik Fruhpadagogik Fruhkindlichen Bildung Padagogik der Kindheit Elementarbildung oder Bildung und Erziehung im Kindesalter absolviert haben StudiumDas Studium erfolgt an Fachhochschulen bzw Hochschulen fur angewandte Wissenschaften oder in Baden Wurttemberg auch an Padagogischen Hochschulen und schliesst nach sechs bis sieben Semestern mit dem Bachelor of Arts ab Teilweise werden auch Teilzeit Studiengange angeboten z B als akademische Weiterqualifikation fur im Beruf stehende Erzieher Es gibt zudem auch Studienmoglichkeiten innerhalb Dualer Studiengange Angesichts eines neuen bildungs und gesellschaftspolitischen Stellenwertes der fruhkindlichen Bildung wird die bisherige Fachschulausbildung fur die Kinder und Jugendhilfe seitdem in Deutschland um eine auf fruhkindliche Bildungsaufgaben spezialisierte Hochschulbildung erganzt In Zusammenarbeit mehrerer Hochschulen die Studiengange fur die Bildung Betreuung und Erziehung im Kindesalter auf Bachelor und Masterebene anbieten werden hochschulubergreifend Bildungsinhalte und Vermittlungsmethoden fur die Professionalisierung von Fruhpadagogen entwickelt Inhalte Grundlegende Studieninhalte sind Erziehungswissenschaft Entwicklungspsychologie Kinderpsychologie Elementardidaktik ubergreifende Darstellungen zum spezifischen Lernen im Vorschulalter anthropologische Voraussetzungen bzw Grundlagen insbesondere Theorie und Praxis des Bindungsansatzes z B der Bindungsansatz nach John Bowlby Kleinkind und Eltern Kind Beobachtung Methoden der Einschatzung kindlicher Entwicklung Erziehungsansatze und Fruhforderung Sozialerziehung u a Soziales Lernen sozialer Beziehungen Beobachtung Dokumentation z B Portfolio und Analyse Familienentwicklung spezifische Elternarbeit rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der Erziehung in der fruhen Kindheit Vorschulpadagogik im internationalen Vergleich Spezialisierungen auf verschiedene Bildungsbereiche z B auf Naturwissenschaft Sprache Musik Sport Hospitationen und Praktika die in der Regel in entsprechenden Einrichtungen absolviert werden Je nach Hochschule sind Geistes Kultur und Gesellschaftswissenschaften wie die Soziologie Philosophie oder Anthropologie etc elementare Bestandteile der Ausbildung BerufsfelderBerufsfelder in denen Kindheitspadagogen arbeiten sind unter anderem auch die traditionellen Einsatzbereiche der Erzieher wie beispielsweise Kinderkrippen Kindergarten Schulhorte Integrationskindergarten und horte Ganztagesschulen Behinderteneinrichtungen Einrichtungen der Jugendhilfe Heime sowie Kinder und Jugendfreizeiteinrichtungen Der Studienabschluss qualifiziert auch fur Leitungsfunktionen und Fachberatungen fur Bildungsberatung und forschung oder fur die Konzeptionserstellung Nach dem Bachelorabschluss kann ein forschungsorientierter Master Studiengang belegt werden Geschichtlicher HintergrundDie Arbeit im Elementarbereich war anders als im Primarbereich eher durch Erziehungs und Betreuungsaufgaben bestimmt Deutschland hat bisher in den Einrichtungen der Kindertagesbetreuung einen Akademikeranteil der in allen Bundeslandern im einstelligen Bereich liegt Die beschaftigten Akademiker waren bisher vor allem Sozialpadagogen Sozialarbeiter die wenn sie in diesem fur sie eher untypischen Berufsfeld beschaftigt waren oft die Leitung innehatten Im europaischen Vergleich findet die berufliche Qualifikation oft oder sogar ausschliesslich auf akademischer Ebene statt Lediglich in Deutschland Osterreich und Malta ist bzw war die Ausbildung ausserhalb der Hochschule organisiert Bereits in den 1990er Jahren gab es um die Akademisierung der padagogischen Fachkrafte Diskussionen So fasste 1993 die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft auf dem Gewerkschaftstag den Beschluss Erzieher innenausbildung an die Hochschule Durch die vergleichsweise schlechten Leistungen von deutschen Schulern in den PISA Studien bekam die fruhkindliche Bildung einen hoheren Stellenwert und sollte in den Kindertageseinrichtungen konzeptionell und in der praktischen Arbeit implementiert werden Damit wurde auch die Arbeit in den Kindertagesstatten deutlich komplexer und es galt sehr unterschiedliche Bedurfnisse zu befriedigen Betreuung Erziehung Bildung Elternarbeit Gemeinwesenarbeit und vermehrt auch Individualisierung des Kindes galt es miteinander zu verbinden und sich selbst im Spannungsfeld zu positionieren Die Erzieher sollten dies leisten waren dafur aber kaum ausgebildet Durch den etwa zeitgleich ablaufenden Bologna Prozess konnte durch Implementierung von auf den Elementarbereich zugeschnittenen Hochschulstudiengangen die schon lange geforderte Professionalisierung und Akademisierung vorangetrieben werden Man hoffte dass mit der Akademisierung auch eine hohere Professionalitat einhergehen wurde Weiter erhoffte man sich die Erschliessung neuer Zielgruppen die sich fur die Arbeit mit Kindern im Elementarbereich interessieren aber gerne ein Hochschulstudium abschliessen wollen gegebenenfalls damit auch auf eine hohere Entlohnung spekulieren 2004 entstanden so die ersten spezialisierten Studiengange in Deutschland Damit sollte eine Hoherqualifikation des fachpadagogischen Personals und eine Aufwertung der Tatigkeiten einhergehen Diesen Studiengangen gab man Namen wie Vorschulpadagogik Elementarpadagogik Fruhpadagogik Padagogik der fruhen Kindheit Familien und Elementarpadagogik Kleinstkindpadagogik Elementar und Primarpadagogik Padagogik und Kindheitsforschung oder Padagogik der Kindheit Die beschloss 2009 fur die Absolventen dieser Studiengange die Bezeichnung Staatlich anerkannter Kindheitspadagoge zu verwenden 2011 hat die Jugend und Familienministerkonferenz den Hochschulen empfohlen diese Berufsbezeichnung zu benutzen die sich inzwischen etabliert hat 2010 wurde in Koln der Studiengangstag Padagogik der Kindheit unter dem gemeinsamen Dach des Fachbereichstages Soziale Arbeit FBTS und des Erziehungswissenschaftlichen Fakultatentages EWFT gegrundet der die hochschulpolitischen Interessen der kindheitspadagogischen Studiengange vertritt Einkommen Hauptartikel Bezahlung im Artikel Sozial und Erziehungsdienst Bis heute Stand Oktober 2013 gibt es noch keine feste Tarifeingruppierung fur den Offentlichen Dienst und die Kindheitspadagogen werden nach ihrer Tatigkeit eingruppiert Das bedeutet dass Kindheitspadagogen die eine Gruppenleitungsstelle innehaben in der Regel dieselbe Eingruppierung wie beispielsweise Erzieher erhalten in der Regel Entgeltgruppe S6 oder S8 Ublicherweise erhalten im Offentlichen Dienst beschaftigte Akademiker eine Eingruppierung ab Entgeltgruppe 9 BeschaftigungsverhaltnisseAm Stichtag 1 Marz 2013 arbeiteten in deutschen Tageseinrichtungen fur Kinder 1664 ausgebildete Kindheitspadagogen davon 110 Manner WeblinksDatenbank fruh kindheitspadagogischer Studiengange der Weiterbildungsinitiative Fruhpadagogische Fachkrafte WiFF Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2025 Suche in Webarchiven 1 2 Von der Erzieherin zur Kindheitspadagogin Vortrag Prof Dr Hilmar Hoffmann am 7 Oktober 2011 Qualifikationsprofile in Arbeitsfeldern der Padagogik der Kindheit Ausbildungswege im Uberblick PDF 1 7 MB Gesetzliche Einfuhrung der Berufsbezeichnung Staatl anerk Kindheitspadagogin padagoge in den Bundeslandern Studiengangstag Padagogik der Kindheit Deutscher Berufsverband fur Kindheitspadagogik e V DeBeKi EinzelnachweiseLandkarte der kindheitspadagogischen Studiengange Fruhpadagogik Studieren In www profis in kitas de Robert Bosch Stiftung archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 August 2009 abgerufen am 11 Oktober 2013 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Norbert Kuhne Fruhe Entwicklung und Erziehung Die kritische Periode in Unterrichtsmaterialien Padagogik Psychologie Nr 694 Stark Verlag Hallbergmoos Landermonitor Anteile des Personals nach Qualifikationsniveau Memento des Originals vom 11 Juni 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Peer Pasternack Elementar bzw Fruhpadagogik an deutschen Hochschulen PDF 1 3 MB August 2008 abgerufen am 11 Oktober 2013 Neue Padagog innen braucht das Kinder Land Memento des Originals vom 12 Oktober 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Werner Thole und Peter Cloos Akademisierung des Personals fur das Handlungsfeld Padagogik der Kindheit Zur Implementierung kindheitspadagogischer Studiengange an Universitaten PDF 114 kB 2006 abgerufen am 11 Oktober 2013 Hermann Scholer Vertikale Durchlassigkeit in den Bachelor Studiengangen zur Fruhkindlichen Bildung Ja Aber wie PDF 129 kB April 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 Oktober 2013 abgerufen am 11 Oktober 2013 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2025 Suche in Webarchiven 1 2 Kindheitspadagogik als Beruf Jugend und Familienministerkonferenz Beschluss Staatliche Anerkennung von Bachelorabschlussen im Bereich der Kindertagesbetreuung und Berufsbezeichnung PDF 25 kB Mai 2005 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 Oktober 2013 abgerufen am 11 Oktober 2013 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 GEW Fur ein besseres EGO Drei Jahre Tarifvertrag fur den Sozial und Erziehungsdienst PDF 710 kB Januar 2013 abgerufen am 11 Oktober 2013 http oeffentlicher dienst info tvoed sue entgeltordnung s6 html TVoD Entgeltgruppen und Qualifikationseckpunkte Statistisches Bundesamt Kinder und tatige Personen in Tageseinrichtungen und in offentlich geforderter KindertagespflegeNormdaten Sachbegriff GND 1077173482 GND Explorer lobid OGND AKS