Die Kirche Gültz ist ein Kirchengebäude in Gültz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Sie gehört zur evangelischen K
Kirche Gültz

Die Kirche Gültz ist ein Kirchengebäude in Gültz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Altenhagen-Gültz in der Propstei Demmin des Kirchenkreises Pommern.
Baugeschichte und Architektur
Der älteste Teil der Kirche ist der aus dem 13. Jahrhundert stammende, rechteckige Chor aus Feldstein. Aus dieser Zeit ist noch ein frühgotisches Portal an der Südseite erhalten. Im 18. Jahrhundert wurde der Chor durch einen Anbau aus Backstein nach Westen zum Langhaus erweitert. Der querrechteckige Westturm und die fünfseitige Apsis am Ostgiebel wurden 1879 in Backstein angebaut.
Ausstattung
1879 wurde auch die Decke im Inneren als Holztonne ausgeführt. In der Apsis wurden die Schranken des früheren Altars aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Wandverkleidung verwendet. Die im Stil der Spätrenaissance mit reichem Beschlagwerk ausgestatteten Säulen und Bögen der Felder wurden 1879 ergänzt. Die Kanzel ist ungefähr so alt wie die alten Altarschranken und im gleichen Stil gehalten. Auf ihr sind Reliefs mit den Darstellungen der Evangelisten sowie reicher Dekor mit Beschlagwerk angebracht. Nach dem Entwurf des Neustrelitzer Baurats Georg Daniel wurde der Altar 1879/1880 mit neuem Aufgang und Treppe versehen.
In den Turmfenstern befinden sich vier Kabinettscheiben mit biblischen Themen (Eherne Schlange, Einsetzung des Abendmahls, Lamm Gottes, Fußwaschung ) und der Darstellung eines Ehepaars in vornehmer Tracht des 17. Jahrhunderts zu Seiten eines Wappens. In der Kirche befindet sich ein Grabstein mit Relieffigur für Achim von Moltzan († 1565).
Die Orgel wurde 1880 von Barnim Grüneberg aus Stettin als dessen Opus 208 gebaut und hat 11 Register mit zwei Manualen und Pedal. Sie wurde 1999 von Rainer Wolter restauriert.
Literatur
- Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Bezirk Neubrandenburg. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1982, S. 31.
- Hugo Lemcke: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Pommern. 2. Teil Der Regierungsbezirk Stettin. Bd. I, Heft I: Der Kreis Demmin. Léon Saunier, Stettin 1898, S. 23–24.
Weblinks
- Kirche Gültz Heimat Mecklenburgische Seenplatte
- Literatur über Kirche Gültz in der Landesbibliographie MV
- Dorfkirche Gültz Dorfkirchen in Mecklenburg-Vorpommern
Einzelnachweise
- Kirchengemeinde Kirchengemeinde Altenhagen-Gültz. Archiviert vom 12. Januar 2011; abgerufen am 27. Juli 2012. am
Koordinaten: 53° 45′ 6,6″ N, 13° 11′ 12″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kirche Gültz, Was ist Kirche Gültz? Was bedeutet Kirche Gültz?
Die Kirche Gultz ist ein Kirchengebaude in Gultz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Sie gehort zur evangelischen Kirchengemeinde Altenhagen Gultz in der Propstei Demmin des Kirchenkreises Pommern Kirche GultzBaugeschichte und ArchitekturDer alteste Teil der Kirche ist der aus dem 13 Jahrhundert stammende rechteckige Chor aus Feldstein Aus dieser Zeit ist noch ein fruhgotisches Portal an der Sudseite erhalten Im 18 Jahrhundert wurde der Chor durch einen Anbau aus Backstein nach Westen zum Langhaus erweitert Der querrechteckige Westturm und die funfseitige Apsis am Ostgiebel wurden 1879 in Backstein angebaut Ausstattung1879 wurde auch die Decke im Inneren als Holztonne ausgefuhrt In der Apsis wurden die Schranken des fruheren Altars aus der ersten Halfte des 17 Jahrhunderts als Wandverkleidung verwendet Die im Stil der Spatrenaissance mit reichem Beschlagwerk ausgestatteten Saulen und Bogen der Felder wurden 1879 erganzt Die Kanzel ist ungefahr so alt wie die alten Altarschranken und im gleichen Stil gehalten Auf ihr sind Reliefs mit den Darstellungen der Evangelisten sowie reicher Dekor mit Beschlagwerk angebracht Nach dem Entwurf des Neustrelitzer Baurats Georg Daniel wurde der Altar 1879 1880 mit neuem Aufgang und Treppe versehen In den Turmfenstern befinden sich vier Kabinettscheiben mit biblischen Themen Eherne Schlange Einsetzung des Abendmahls Lamm Gottes Fusswaschung und der Darstellung eines Ehepaars in vornehmer Tracht des 17 Jahrhunderts zu Seiten eines Wappens In der Kirche befindet sich ein Grabstein mit Relieffigur fur Achim von Moltzan 1565 Die Orgel wurde 1880 von Barnim Gruneberg aus Stettin als dessen Opus 208 gebaut und hat 11 Register mit zwei Manualen und Pedal Sie wurde 1999 von Rainer Wolter restauriert LiteraturInstitut fur Denkmalpflege Hrsg Die Bau und Kunstdenkmale in der DDR Bezirk Neubrandenburg Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin 1982 S 31 Hugo Lemcke Die Bau und Kunstdenkmaler der Provinz Pommern 2 Teil Der Regierungsbezirk Stettin Bd I Heft I Der Kreis Demmin Leon Saunier Stettin 1898 S 23 24 WeblinksCommons Kirche in Gultz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kirche Gultz Heimat Mecklenburgische Seenplatte Literatur uber Kirche Gultz in der Landesbibliographie MV Dorfkirche Gultz Dorfkirchen in Mecklenburg VorpommernEinzelnachweiseKirchengemeinde Kirchengemeinde Altenhagen Gultz Archiviert vom Original am 12 Januar 2011 abgerufen am 27 Juli 2012 53 75183 13 186668 Koordinaten 53 45 6 6 N 13 11 12 O