Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

51 533888888889 6 7818055555556 Koordinaten 51 32 2 N 6 46 54 5 O Faultürme des Klärwerks 2008 Das Klärwerk Emschermündu

Klärwerk Emschermündung

  • Startseite
  • Klärwerk Emschermündung
Klärwerk Emschermündung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

51.5338888888896.7818055555556Koordinaten: 51° 32′ 2″ N, 6° 46′ 54,5″ O

Das Klärwerk Emschermündung, kurz KLEM genannt, ist eine von vier zentralen Kläranlagen an der Emscher. Die Anlage befindet sich an der Stadtgrenze zwischen Dinslaken, Oberhausen und Duisburg. Betreiber ist die Emschergenossenschaft.

Entwicklung

Die Anlage wurde 1976 errichtet und war zu diesem Zeitpunkt mit ihren 75 ha Fläche das größte Klärwerk Europas mit biologischer Reinigungsstufe. Das Einzugsgebiet beträgt 774 km², etwa 910.000 Einwohner und 930.000 Einwohnergleichwerte waren angeschlossen. Jährlich wurden über 400 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt. Das Flussklärwerk behandelte das gesamte Wasser der Emscher, das sind circa 16 m³/s, und war auf maximal 30 m³/s ausgelegt. Bei Starkregen konnte es zur Einleitung von ungeklärtem Abwasser in den Rhein kommen. Bei extremen Hochwassern wie 1981 und 1995 wurde die Kläranlage abgeschottet und die Emscher floss ungeklärt ab.

1994/95 wurde die Anlage um zusätzliche Beckenreihen zum Abbau von Phosphor und Stickstoff ergänzt, 2001 nochmals modernisiert.

Inzwischen wird der anfallende Klärschlamm über Pipelines zum Klärwerk Bottrop gepumpt, wo er zusammen mit dem Schlamm aus der Kläranlage Duisburg Alte Emscher zur Stromgewinnung genutzt wird.

Umbau des Emschersystems

Im Rahmen des Umbaus des Emschersystems wurde die Kläranlage von 2014 bis 2019 angepasst. Die Emscher fließt seit dem nicht mehr durch sie hindurch. Die Emschergenossenschaft investierte in den Umbau der Kläranlage zirka 145 Millionen Euro. Mit der Maßnahme wurde die Anlage an das künftig neue Emscher-System mit dem Abwasserkanal Emscher angepasst. Nun ist die Anlage auf 1.600.000 Einwohnergleichwerte ausgelegt und reinigt das Wasser aus Oberhausen. Ein Teil der Anlage wurde zu einer Versuchskläranlage umgebaut, in der verschiedene Techniken, wie eine Nachbehandlung mit der sogenannten 4. Reinigungsstufe, erprobt werden können. Die Versuchskläranlage hat einen Zustrom von etwa 1000 Einwohnergleichwerten.

Kultur

Markant und weithin sichtbar sind die drei Faultürme. Die HOAG-Trasse führt am Gelände vorbei. Das Klärwerk Emschermündung ist Teil der Route der Industriekultur.

Weblinks

Commons: Klärwerk Emschermündung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • AIDA Informationen
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
  • Internetportal von Emschergenossenschaft und Lippeverband
  • Baukunst-NRW – Faulbehälter Klärwerk Emschermündung
  • Radwandern an der Emscher: Wassertechnik – Klärwerk Emschermündung

Einzelnachweise

  1. Statistische Angaben zur Hydrographie der Emscher (Memento vom 1. Juli 2016 im Internet Archive) – PDF, 80 kB
  2. Klärwerk Emschermündung (Memento vom 20. Mai 2003 im Internet Archive)
  3. Kläranlage Bottrop: Vom Stromfresser zum hybriden Kraftwerk, abgerufen am 10. Mai 2025
  4. EGLV - Ein Klärwerk im Umbau, 11. April 2018, abgerufen am 10. Mai 2025
  5. Tag der offenen Tür auf der Kläranlage Emschermündung, 24. Juni 2019, abgerufen am 10. Mai 2025
  6. GFA - Klärwerk Emschermündung wird an das zukünftige Emscher-System angepasst, 26. Mai 2024, abgerufen am 10. Mai 2025
  7. Technische Universität Dresden - Planung und Betrieb von 4. Reinigungsstufen – Konzepte, Kosten, 11. April 2023, abgerufen am 10. Mai 2025
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten   

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 3: Duisburg: Industriekultur am Rhein 

Landschaftspark Duisburg-Nord  | Ratingsee-Siedlung | Hexion / Rütgers | Grüner Pfad | Grillo-Werke | Zeche Friedrich Thyssen Schacht 6 | Dichter-Viertel | Siedlung Bergmannsplatz | Pumpwerk Schmidthorst | Siedlung Wehofen | Kleine Emscher | Klärwerk Emschermündung | Zeche Walsum | Nordhafen Walsum | Kraftwerk Walsum | Pumpwerk Schwelgern | Alsumer Berg  | Pumpwerk Alte Emscher | König-Brauerei |  | Werksbahn Thyssen | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Neue Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft| Hebeturm des Ruhrort-Homberger Trajektanstalt | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Rheinpreußen-Hafen | Schacht Gerdt | Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke | Plangemühle Homberg | Sachtleben Chemie | Rheinhauser Bergbausammlung e. V. | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Brücke der Solidarität | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Margarethensiedlung  | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp | Wasserturm und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Kläranlage Kaßlerfeld | Rheinorange | Sperrtor Marientor | Wasserturm Hochfeld | DEMAG (heute Siemens) | Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) |  | Siedlung Hüttenheim | Krefeld-Uerdinger Brücke | Wasserwerk Bockum | Eisenbahner-Siedlung Wedau | Rangierbahnhof, Ausbesserungswerk und Eisenbahner-Siedlung Wedau | Eisenbahner-Siedlung Bissingheim | Dickelsbach-Siedlung | Haus Hartenfels | Brückenlandschaft Ruhraue | Hauptbahnhof Duisburg

Route der Industriekultur – Themenroute 13: Auf dem Weg zur blauen Emscher 

Alte Emscher im Landschaftspark Duisburg-Nord  | Pumpwerk Alte Emscher | Pumpwerk Schwelger | Pumpwerk Schmidthorst | Kleine Emscher | Klärwerk Emschermündung | Emschermündung | Kleine Emscher am Grünen Pfad | Läppkes Mühlenbach | Kläranlage Bottrop | Boye | Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst im Nordsternpark  | Fleuthe-Brücke | Deininghauser Bach | Emscher-Düker | Pumpwerk Nettebach | Emscherpumpwerk Huckarde | Emscherbrücke Parsevalstraße/Lindberghstraße | Kläranlage Dortmund-Deusen | Pumpwerk Evinger Bach | Dellwiger Bach | Emscher am Westfalenpark | Emscher Oberlauf | Emscherquelle

Route der Industriekultur – Themenroute 28: Wasser: Werke, Türme und Turbinen 

Altes Wasserwerk Wesel | Wasserwerk Bockum | Wasserwerk Duisburg-Mündelheim | Wasserwerk Mülheim Styrum/Ost | Wasserwerk Mülheim-Dohne | Wasserwerk Essen-Kettwig | Wasserwerk Wolfsbachtal Essen | Wasserwerk Bochum-Stiepel | Verbund-Wasserwerk Witten | Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen | Wasserwerk Haltern | Rohrmeisterei Schwerte | Vinner Wasserturm | Wasserturm Wesel | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Wasserturm der Niederrheinischen Gas- und Wasserwerke | Aquarius Wassermuseum  | RWW-Hauptverwaltung | Wasserturm Mülheim-Fulerum | Wasserturm Essen-Bedingrade | Wasserturm Steeler Berg | Wasserturm Essen-Steele |  | Wasserturm Essen-Bredeney | Wasserturm Frillendorfer Höhe | Wassersaal Bochum-Stiepel | Wasserturm Bochum-Weitmar | Doppelwassertürme Herten | Wassertürme am Hellweg | Wasserturm Lanstroper Ei | Wasserturm Bommerholz | Wasserturm Volmarstein-Loh | Wasserturm Hagen-Hohenlimburg | Blauer Wasserturm Ahlen | Wasserturm der Zeche Pattberg | Doppelkühlwerk im Landschaftspark Duisburg-Nord  | Kühltürme der Zeche Zollverein XII  | RWW-Wasserturm | Kaiser-Wilhelm-Turm | Wasserspeicher an der Jahrhunderthalle Bochum  | Wasserturm der Firma Luhn & Pulvermacher / Dittmann & Neuhaus | Wasserhochbehälter der Henrichshütte  | Kühltürme der Kokerei Hansa  | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim | Wassertürme Bahnbetriebswerk und Rangierbahnhof Duisburg-Wedau | Wasserturm Hochfeld | Wasserturm am Hauptbahnhof Oberhausen | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Wasserturm im Eisenbahnmuseum Bochum | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Wasserturm am Dortmund Betriebsbahnhof | Heilenbecker Talsperre | Ennepetalsperre | Glörtalsperre | Hasper Talsperre | Rückpumpwerk Kahlenberg | Klärwerk Emschermündung | Pumpwerk Alte Emscher | Pumpwerk Schwelgern | Pumpwerk Schmidthorst | Emscher Klärpark | Läppkes Mühlenbach | BernePark | Kläranlage Bottrop | Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst | Emscherbruch | Pumpwerk Nettebach | Kläranlage Dortmund-Deusen | Emscherpumpwerk Huckarde | Pumpwerk Evinger Bach | Emscherbrücke Lindberghstraße | Kläranlage Kaßlerfeld | Historische Kläranlage Essen-Rellinghausen | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | Wasserkraftwerk Raffelberg | Wasserkraftwerk Baldeney | Wasserkraftwerk Hohenstein | Kraftwerk Harkort | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Laufwasserkraftwerk Wickede | Friedrichsbad Schwelm | Kurpark Königsborn | Kurpark Hamm | Solbad Raffelberg | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Ebertbad | Friedrichsbad Essen | Freizeitstätte Haus Wittringen | Parkbad Süd | Freibad Volkspark | Haus Ruhrnatur

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 20:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klärwerk Emschermündung, Was ist Klärwerk Emschermündung? Was bedeutet Klärwerk Emschermündung?

51 533888888889 6 7818055555556 Koordinaten 51 32 2 N 6 46 54 5 O Faulturme des Klarwerks 2008 Das Klarwerk Emschermundung kurz KLEM genannt ist eine von vier zentralen Klaranlagen an der Emscher Die Anlage befindet sich an der Stadtgrenze zwischen Dinslaken Oberhausen und Duisburg Betreiber ist die Emschergenossenschaft EntwicklungDie Anlage wurde 1976 errichtet und war zu diesem Zeitpunkt mit ihren 75 ha Flache das grosste Klarwerk Europas mit biologischer Reinigungsstufe Das Einzugsgebiet betragt 774 km etwa 910 000 Einwohner und 930 000 Einwohnergleichwerte waren angeschlossen Jahrlich wurden uber 400 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt Das Flussklarwerk behandelte das gesamte Wasser der Emscher das sind circa 16 m s und war auf maximal 30 m s ausgelegt Bei Starkregen konnte es zur Einleitung von ungeklartem Abwasser in den Rhein kommen Bei extremen Hochwassern wie 1981 und 1995 wurde die Klaranlage abgeschottet und die Emscher floss ungeklart ab 1994 95 wurde die Anlage um zusatzliche Beckenreihen zum Abbau von Phosphor und Stickstoff erganzt 2001 nochmals modernisiert Inzwischen wird der anfallende Klarschlamm uber Pipelines zum Klarwerk Bottrop gepumpt wo er zusammen mit dem Schlamm aus der Klaranlage Duisburg Alte Emscher zur Stromgewinnung genutzt wird Umbau des EmschersystemsIm Rahmen des Umbaus des Emschersystems wurde die Klaranlage von 2014 bis 2019 angepasst Die Emscher fliesst seit dem nicht mehr durch sie hindurch Die Emschergenossenschaft investierte in den Umbau der Klaranlage zirka 145 Millionen Euro Mit der Massnahme wurde die Anlage an das kunftig neue Emscher System mit dem Abwasserkanal Emscher angepasst Nun ist die Anlage auf 1 600 000 Einwohnergleichwerte ausgelegt und reinigt das Wasser aus Oberhausen Ein Teil der Anlage wurde zu einer Versuchsklaranlage umgebaut in der verschiedene Techniken wie eine Nachbehandlung mit der sogenannten 4 Reinigungsstufe erprobt werden konnen Die Versuchsklaranlage hat einen Zustrom von etwa 1000 Einwohnergleichwerten KulturMarkant und weithin sichtbar sind die drei Faulturme Die HOAG Trasse fuhrt am Gelande vorbei Das Klarwerk Emschermundung ist Teil der Route der Industriekultur WeblinksCommons Klarwerk Emschermundung Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien AIDA Informationen Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur Internetportal von Emschergenossenschaft und Lippeverband Baukunst NRW Faulbehalter Klarwerk Emschermundung Radwandern an der Emscher Wassertechnik Klarwerk EmschermundungEinzelnachweiseStatistische Angaben zur Hydrographie der Emscher Memento vom 1 Juli 2016 im Internet Archive PDF 80 kB Klarwerk Emschermundung Memento vom 20 Mai 2003 im Internet Archive Klaranlage Bottrop Vom Stromfresser zum hybriden Kraftwerk abgerufen am 10 Mai 2025 EGLV Ein Klarwerk im Umbau 11 April 2018 abgerufen am 10 Mai 2025 Tag der offenen Tur auf der Klaranlage Emschermundung 24 Juni 2019 abgerufen am 10 Mai 2025 GFA Klarwerk Emschermundung wird an das zukunftige Emscher System angepasst 26 Mai 2024 abgerufen am 10 Mai 2025 Technische Universitat Dresden Planung und Betrieb von 4 Reinigungsstufen Konzepte Kosten 11 April 2023 abgerufen am 10 Mai 2025Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 3 Duisburg Industriekultur am Rhein Landschaftspark Duisburg Nord Ratingsee Siedlung Hexion Rutgers Gruner Pfad Grillo Werke Zeche Friedrich Thyssen Schacht 6 Dichter Viertel Siedlung Bergmannsplatz Pumpwerk Schmidthorst Siedlung Wehofen Kleine Emscher Klarwerk Emschermundung Zeche Walsum Nordhafen Walsum Kraftwerk Walsum Pumpwerk Schwelgern Alsumer Berg Pumpwerk Alte Emscher Konig Brauerei Werksbahn Thyssen Schiffswerften Meidericher Schiffswerft Neue Ruhrorter Schiffswerft und Triton Werft Hebeturm des Ruhrort Homberger Trajektanstalt Zeche Rheinpreussen Schacht 1 2 Siedlung Rheinpreussen Siedlung Johannenhof Rheinpreussen Hafen Schacht Gerdt Haus Knipp Eisenbahnbrucke Plangemuhle Homberg Sachtleben Chemie Rheinhauser Bergbausammlung e V Wasserturm Rheinhausen Bergheim Brucke der Solidaritat Duisburg Hochfelder Eisenbahnbrucke Margarethensiedlung Krupp Huttenwerke Tor 1 Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp Wasserturm und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen Friemersheim Innenhafen Duisburg Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Klaranlage Kasslerfeld Rheinorange Sperrtor Marientor Wasserturm Hochfeld DEMAG heute Siemens Huttenwerke Krupp Mannesmann HKM Siedlung Huttenheim Krefeld Uerdinger Brucke Wasserwerk Bockum Eisenbahner Siedlung Wedau Rangierbahnhof Ausbesserungswerk und Eisenbahner Siedlung Wedau Eisenbahner Siedlung Bissingheim Dickelsbach Siedlung Haus Hartenfels Bruckenlandschaft Ruhraue Hauptbahnhof DuisburgRoute der Industriekultur Themenroute 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher Alte Emscher im Landschaftspark Duisburg Nord Pumpwerk Alte Emscher Pumpwerk Schwelger Pumpwerk Schmidthorst Kleine Emscher Klarwerk Emschermundung Emschermundung Kleine Emscher am Grunen Pfad Lappkes Muhlenbach Klaranlage Bottrop Boye Pumpwerk Gelsenkirchen Horst im Nordsternpark Fleuthe Brucke Deininghauser Bach Emscher Duker Pumpwerk Nettebach Emscherpumpwerk Huckarde Emscherbrucke Parsevalstrasse Lindberghstrasse Klaranlage Dortmund Deusen Pumpwerk Evinger Bach Dellwiger Bach Emscher am Westfalenpark Emscher Oberlauf EmscherquelleRoute der Industriekultur Themenroute 28 Wasser Werke Turme und Turbinen Altes Wasserwerk Wesel Wasserwerk Bockum Wasserwerk Duisburg Mundelheim Wasserwerk Mulheim Styrum Ost Wasserwerk Mulheim Dohne Wasserwerk Essen Kettwig Wasserwerk Wolfsbachtal Essen Wasserwerk Bochum Stiepel Verbund Wasserwerk Witten Wasserwerk Dorsten Holsterhausen Wasserwerk Haltern Rohrmeisterei Schwerte Vinner Wasserturm Wasserturm Wesel Wasserturm Rheinhausen Bergheim Wasserturm der Niederrheinischen Gas und Wasserwerke Aquarius Wassermuseum RWW Hauptverwaltung Wasserturm Mulheim Fulerum Wasserturm Essen Bedingrade Wasserturm Steeler Berg Wasserturm Essen Steele Wasserturm Essen Bredeney Wasserturm Frillendorfer Hohe Wassersaal Bochum Stiepel Wasserturm Bochum Weitmar Doppelwasserturme Herten Wasserturme am Hellweg Wasserturm Lanstroper Ei Wasserturm Bommerholz Wasserturm Volmarstein Loh Wasserturm Hagen Hohenlimburg Blauer Wasserturm Ahlen Wasserturm der Zeche Pattberg Doppelkuhlwerk im Landschaftspark Duisburg Nord Kuhlturme der Zeche Zollverein XII RWW Wasserturm Kaiser Wilhelm Turm Wasserspeicher an der Jahrhunderthalle Bochum Wasserturm der Firma Luhn amp Pulvermacher Dittmann amp Neuhaus Wasserhochbehalter der Henrichshutte Kuhlturme der Kokerei Hansa Wasserturm Rheinhausen Friemersheim Wasserturme Bahnbetriebswerk und Rangierbahnhof Duisburg Wedau Wasserturm Hochfeld Wasserturm am Hauptbahnhof Oberhausen Ringlokschuppen und Camera Obscura Wasserturm im Eisenbahnmuseum Bochum Wasserturm Dortmund Sudbahnhof Wasserturm am Dortmund Betriebsbahnhof Heilenbecker Talsperre Ennepetalsperre Glortalsperre Hasper Talsperre Ruckpumpwerk Kahlenberg Klarwerk Emschermundung Pumpwerk Alte Emscher Pumpwerk Schwelgern Pumpwerk Schmidthorst Emscher Klarpark Lappkes Muhlenbach BernePark Klaranlage Bottrop Pumpwerk Gelsenkirchen Horst Emscherbruch Pumpwerk Nettebach Klaranlage Dortmund Deusen Emscherpumpwerk Huckarde Pumpwerk Evinger Bach Emscherbrucke Lindberghstrasse Klaranlage Kasslerfeld Historische Klaranlage Essen Rellinghausen Laufwasserkraftwerk Kahlenberg Wasserkraftwerk Raffelberg Wasserkraftwerk Baldeney Wasserkraftwerk Hohenstein Kraftwerk Harkort Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk Laufwasserkraftwerk Schwitten Laufwasserkraftwerk Wickede Friedrichsbad Schwelm Kurpark Konigsborn Kurpark Hamm Solbad Raffelberg Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Ebertbad Friedrichsbad Essen Freizeitstatte Haus Wittringen Parkbad Sud Freibad Volkspark Haus Ruhrnatur

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Ernst Gnoß

  • Juli 19, 2025

    Erlkönigs Tochter

  • Juli 19, 2025

    Erich Mähne

  • Juli 19, 2025

    Erich Bürzle

  • Juli 19, 2025

    Ergün Acuner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.