Das Rückpumpwerk Kahlenberg ist das dritte der acht Rückpumpwerke der Ruhr Diese Kette konnte vom Rhein Rückpumpwerk Dui
Rückpumpwerk Kahlenberg

Das Rückpumpwerk Kahlenberg ist das dritte der acht Rückpumpwerke der Ruhr. Diese Kette konnte vom Rhein (Rückpumpwerk Duisburg) bis Essen-Horst (am Wasserkraftwerk Horster Mühle) über einen Höhenunterschied von 40 Meter den Wasserstand der Ruhr auffüllen.
Heute ist es ein wichtiges Zeugnis der industriellen Geschichte der Ruhrregion und der technischen Maßnahmen, die zur Sicherstellung der Wasserversorgung in der Vergangenheit ergriffen wurden. Trotz seiner Stilllegung bleibt es ein bedeutendes Denkmal und ein Teil der Route der Industriekultur.
Lage
Das Rückpumpwerk Kahlenberg befindet sich in Mülheim an der Ruhr in Nordrhein-Westfalen. Es liegt direkt neben dem Wasserkraftwerk Kahlenberg im Stadtteil Altstadt I, etwa 13 Kilometer vor der Mündung der Ruhr in den Rhein. Die genaue Position des Rückpumpwerks wurde strategisch gewählt, um die Wasserregulierung in diesem Bereich der Ruhr zu unterstützen.
Das Rückpumpwerk ist Teil eines komplexen Systems von Wasserbauwerken entlang der Ruhr. Es befindet sich am Schleusenkanal zwischen der Dohneinsel und der Broicher Schlagd, was eine bedeutende Rolle in der Wasserwirtschaft der Region spielte. Diese Lage ermöglichte es, Wasser effizient zu pumpen und zu regulieren, um sowohl den Betrieb des benachbarten Wasserkraftwerks als auch die allgemeine Wasserwirtschaft in der Region zu unterstützen.
Architektur und technische Details
Das Rückpumpwerk Kahlenberg wurde aus Ruhrsandstein errichtet und nach 1929 fertiggestellt. Die Architekten Arthur Pfeifer und Hans Großmann, die auch das benachbarte Wasserkraftwerk Kahlenberg (1925) und die Mülheimer Stadthalle (1926) entworfen haben, waren für die Planung verantwortlich.
Die Rückpumpwerke ermöglichten es, Wasser aus dem Rhein in die Ruhr zurückzupumpen, um den Wasserstand zu erhöhen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Zwei Pumpen mit einer Gesamtmotorenleistung von 808 Kilowatt und einer Förderleistung von 9000 Liter pro Sekunde konnten das Wasser 7,95 Meter hoch zurück ins Oberwasser pumpen. Diese Funktion wurde zuletzt in den 1950er-Jahren genutzt.
Geschichte
Das Rückpumpwerk Kahlenberg wurde nach 1929 fertiggestellt. Die Rückpumpfunktion war besonders in den 1950er-Jahren relevant, als die Region mit Wasserknappheit konfrontiert war. Das Bauwerk wurde 1988 zusammen mit dem Wasserkraftwerk Kahlenberg renoviert und unter Denkmalschutz gestellt. Es war bis 2011 Teil der Route der Industriekultur in der Themenroute 12 – Geschichte und Gegenwart der Ruhr und wurde 2016 in die Themenroute 28 Wasser: Werke, Türme und Turbinen aufgenommen.
Seit 2016 sind die Rückpumpbauwerke der Ruhr offiziell stillgelegt; dies betrifft auch das Rückpumpwerk Kahlenberg. Die Stilllegung erfolgte im Kontext eines gesunkenen Wasserbedarfs und der verbesserten Versorgungssicherheit durch andere Maßnahmen, wie den Bau der Biggetalsperre in den 1960er-Jahren. Diese Talsperre erhöhte das verfügbare Talsperrenvolumen erheblich, sodass auf Notmaßnahmen wie das Rückpumpen von Wasser aus dem Rhein verzichtet werden konnte.
Aktuelle Nutzung und Bedeutung
Heute findet jährlich nur noch eine Betriebskontrolle statt. Die Anlage ist in ihrer Funktion als Teil der Route der Industriekultur von historischem Interesse und wird als technisches Denkmal erhalten. Das Rückpumpwerk Kahlenberg ist ein bedeutendes kulturelles Erbe und ein Zeugnis der industriellen Geschichte der Region. Es spiegelt die historische Entwicklung der Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet wider und steht als Beispiel für die Ingenieurskunst des frühen 20. Jahrhunderts.
Siehe auch
- Wasserkraftwerk Kahlenberg
Literatur
- Stefan Nies, Michael Clarke: Route Industriekultur: Themenroute 28: Wasser: Werke, Türme und Turbinen. Essen 2019 (route-industriekultur.ruhr [PDF]).
Weblinks
- Cäcilia Tiemann: Ruhrverband verkauft Pumpwerk. Funke, 6. September 2013 .
Einzelnachweise
- Chronologie des Ruhrverbands. Abgerufen am 18. August 2024.
Koordinaten: 51° 25′ 18,1″ N, 6° 52′ 30,7″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rückpumpwerk Kahlenberg, Was ist Rückpumpwerk Kahlenberg? Was bedeutet Rückpumpwerk Kahlenberg?
Das Ruckpumpwerk Kahlenberg ist das dritte der acht Ruckpumpwerke der Ruhr Diese Kette konnte vom Rhein Ruckpumpwerk Duisburg bis Essen Horst am Wasserkraftwerk Horster Muhle uber einen Hohenunterschied von 40 Meter den Wasserstand der Ruhr auffullen Ruckpumpwerk Kahlenberg Heute ist es ein wichtiges Zeugnis der industriellen Geschichte der Ruhrregion und der technischen Massnahmen die zur Sicherstellung der Wasserversorgung in der Vergangenheit ergriffen wurden Trotz seiner Stilllegung bleibt es ein bedeutendes Denkmal und ein Teil der Route der Industriekultur LageDas Ruckpumpwerk Kahlenberg befindet sich in Mulheim an der Ruhr in Nordrhein Westfalen Es liegt direkt neben dem Wasserkraftwerk Kahlenberg im Stadtteil Altstadt I etwa 13 Kilometer vor der Mundung der Ruhr in den Rhein Die genaue Position des Ruckpumpwerks wurde strategisch gewahlt um die Wasserregulierung in diesem Bereich der Ruhr zu unterstutzen Das Ruckpumpwerk ist Teil eines komplexen Systems von Wasserbauwerken entlang der Ruhr Es befindet sich am Schleusenkanal zwischen der Dohneinsel und der Broicher Schlagd was eine bedeutende Rolle in der Wasserwirtschaft der Region spielte Diese Lage ermoglichte es Wasser effizient zu pumpen und zu regulieren um sowohl den Betrieb des benachbarten Wasserkraftwerks als auch die allgemeine Wasserwirtschaft in der Region zu unterstutzen Architektur und technische DetailsDas Ruckpumpwerk Kahlenberg wurde aus Ruhrsandstein errichtet und nach 1929 fertiggestellt Die Architekten Arthur Pfeifer und Hans Grossmann die auch das benachbarte Wasserkraftwerk Kahlenberg 1925 und die Mulheimer Stadthalle 1926 entworfen haben waren fur die Planung verantwortlich Die Ruckpumpwerke ermoglichten es Wasser aus dem Rhein in die Ruhr zuruckzupumpen um den Wasserstand zu erhohen und die Versorgungssicherheit zu gewahrleisten Zwei Pumpen mit einer Gesamtmotorenleistung von 808 Kilowatt und einer Forderleistung von 9000 Liter pro Sekunde konnten das Wasser 7 95 Meter hoch zuruck ins Oberwasser pumpen Diese Funktion wurde zuletzt in den 1950er Jahren genutzt GeschichteDas Ruckpumpwerk Kahlenberg wurde nach 1929 fertiggestellt Die Ruckpumpfunktion war besonders in den 1950er Jahren relevant als die Region mit Wasserknappheit konfrontiert war Das Bauwerk wurde 1988 zusammen mit dem Wasserkraftwerk Kahlenberg renoviert und unter Denkmalschutz gestellt Es war bis 2011 Teil der Route der Industriekultur in der Themenroute 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr und wurde 2016 in die Themenroute 28 Wasser Werke Turme und Turbinen aufgenommen Seit 2016 sind die Ruckpumpbauwerke der Ruhr offiziell stillgelegt dies betrifft auch das Ruckpumpwerk Kahlenberg Die Stilllegung erfolgte im Kontext eines gesunkenen Wasserbedarfs und der verbesserten Versorgungssicherheit durch andere Massnahmen wie den Bau der Biggetalsperre in den 1960er Jahren Diese Talsperre erhohte das verfugbare Talsperrenvolumen erheblich sodass auf Notmassnahmen wie das Ruckpumpen von Wasser aus dem Rhein verzichtet werden konnte Aktuelle Nutzung und BedeutungHeute findet jahrlich nur noch eine Betriebskontrolle statt Die Anlage ist in ihrer Funktion als Teil der Route der Industriekultur von historischem Interesse und wird als technisches Denkmal erhalten Das Ruckpumpwerk Kahlenberg ist ein bedeutendes kulturelles Erbe und ein Zeugnis der industriellen Geschichte der Region Es spiegelt die historische Entwicklung der Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet wider und steht als Beispiel fur die Ingenieurskunst des fruhen 20 Jahrhunderts Siehe auchWasserkraftwerk KahlenbergLiteraturStefan Nies Michael Clarke Route Industriekultur Themenroute 28 Wasser Werke Turme und Turbinen Essen 2019 route industriekultur ruhr PDF WeblinksCacilia Tiemann Ruhrverband verkauft Pumpwerk Funke 6 September 2013 abgerufen am 18 August 2024 EinzelnachweiseChronologie des Ruhrverbands Abgerufen am 18 August 2024 Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 28 Wasser Werke Turme und Turbinen Altes Wasserwerk Wesel Wasserwerk Bockum Wasserwerk Duisburg Mundelheim Wasserwerk Mulheim Styrum Ost Wasserwerk Mulheim Dohne Wasserwerk Essen Kettwig Wasserwerk Wolfsbachtal Essen Wasserwerk Bochum Stiepel Verbund Wasserwerk Witten Wasserwerk Dorsten Holsterhausen Wasserwerk Haltern Rohrmeisterei Schwerte Vinner Wasserturm Wasserturm Wesel Wasserturm Rheinhausen Bergheim Wasserturm der Niederrheinischen Gas und Wasserwerke Aquarius Wassermuseum RWW Hauptverwaltung Wasserturm Mulheim Fulerum Wasserturm Essen Bedingrade Wasserturm Steeler Berg Wasserturm Essen Steele Wasserturm Essen Bredeney Wasserturm Frillendorfer Hohe Wassersaal Bochum Stiepel Wasserturm Bochum Weitmar Doppelwasserturme Herten Wasserturme am Hellweg Wasserturm Lanstroper Ei Wasserturm Bommerholz Wasserturm Volmarstein Loh Wasserturm Hagen Hohenlimburg Blauer Wasserturm Ahlen Wasserturm der Zeche Pattberg Doppelkuhlwerk im Landschaftspark Duisburg Nord Kuhlturme der Zeche Zollverein XII RWW Wasserturm Kaiser Wilhelm Turm Wasserspeicher an der Jahrhunderthalle Bochum Wasserturm der Firma Luhn amp Pulvermacher Dittmann amp Neuhaus Wasserhochbehalter der Henrichshutte Kuhlturme der Kokerei Hansa Wasserturm Rheinhausen Friemersheim Wasserturme Bahnbetriebswerk und Rangierbahnhof Duisburg Wedau Wasserturm Hochfeld Wasserturm am Hauptbahnhof Oberhausen Ringlokschuppen und Camera Obscura Wasserturm im Eisenbahnmuseum Bochum Wasserturm Dortmund Sudbahnhof Wasserturm am Dortmund Betriebsbahnhof Heilenbecker Talsperre Ennepetalsperre Glortalsperre Hasper Talsperre Ruckpumpwerk Kahlenberg Klarwerk Emschermundung Pumpwerk Alte Emscher Pumpwerk Schwelgern Pumpwerk Schmidthorst Emscher Klarpark Lappkes Muhlenbach BernePark Klaranlage Bottrop Pumpwerk Gelsenkirchen Horst Emscherbruch Pumpwerk Nettebach Klaranlage Dortmund Deusen Emscherpumpwerk Huckarde Pumpwerk Evinger Bach Emscherbrucke Lindberghstrasse Klaranlage Kasslerfeld Historische Klaranlage Essen Rellinghausen Laufwasserkraftwerk Kahlenberg Wasserkraftwerk Raffelberg Wasserkraftwerk Baldeney Wasserkraftwerk Hohenstein Kraftwerk Harkort Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk Laufwasserkraftwerk Schwitten Laufwasserkraftwerk Wickede Friedrichsbad Schwelm Kurpark Konigsborn Kurpark Hamm Solbad Raffelberg Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Ebertbad Friedrichsbad Essen Freizeitstatte Haus Wittringen Parkbad Sud Freibad Volkspark Haus Ruhrnatur 51 4217 6 8752 Koordinaten 51 25 18 1 N 6 52 30 7 O