Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kläranlage Bottrop auch Klärwerk Emscher ist eine von vier zentralen Kläranlagen an der Emscher Die Anlage befindet

Klärwerk Bottrop

  • Startseite
  • Klärwerk Bottrop
Klärwerk Bottrop
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kläranlage Bottrop, auch Klärwerk Emscher, ist eine von vier zentralen Kläranlagen an der Emscher. Die Anlage befindet sich im Bottroper Stadtteil und wird von der Emschergenossenschaft betrieben. Eine erste Kläranlage wurde an diesem Standort bereits 1929 errichtet, sie reinigte das gesamte Flusswasser mechanisch.

Betrieb

Das aktuelle Klärwerk wurde 1991 bis 1996 für 230 Millionen Euro auf dem 147.000 m² großen Gelände errichtet. Es reinigt bis zu 8.500 Liter Wasser pro Sekunde. Neben der mechanischen Reinigung mit Rechen, Sand- und Fettfang werden Belebtschlammbecken und Vor-/Nachklärbecken betrieben. Die Klärbecken bedecken eine Gesamtfläche von 58.000 m², die Belebtschlammbecken sind aufgrund des beschränkten Flächenangebots ungewöhnlich tief ausgelegt (10 Meter). Die vier, 54 Meter hohen Faultürme haben insgesamt ein Volumen von 60.000 m³.

Das Abwasser der Kläranlage kommt aus Teilen von Bottrop, Gladbeck, Recklinghausen, Gelsenkirchen und Essen. Insgesamt klärt die Anlage 1,34 Millionen Einwohnergleichwerte.

Klärschlammbehandlung

Auf dem Gelände befindet sich auch die zentrale Klärschlammbehandlungsanlage der Emschergenossenschaft. Es wird per Pipeline Klärschlamm aus den Klärwerken Emschermündung in Dinslaken und Alte Emscher in Duisburg zugeliefert, was zusammengenommen 3,5 Millionen Einwohnergleichwerten entspricht. Das gewonnene Klärgas, neun Millionen Kubikmeter pro Jahr, wird zur Stromgewinnung und Beheizung der Anlage genutzt. Im Rahmen eines Pilotprojektes zur Veredelung von Faulgas zu Bio-Erdgas werden hauseigene Fahrzeuge an der daraus gespeisten Bio-Erdgasanlage betankt. Für dieses Projekt mit seinen weiteren Schritten hin zur Wasserstoffnutzung bekam die Emschergenossenschaft 2008 einen Innovationspreis der (IWA) verliehen.

Auf dem Gelände der Kläranlage befindet sich eine Klärschlammverbrennungsanlage. Darin März 2025 eine großtechnische Demonstrationsanlage zur Phosphorrückgewinnung aus der Asche von Klärschlämmen in Betrieb genommen. Sie ist auf eine Kapazität von 1000 Tonnen Klärschlammasche pro Jahr ausgelegt und soll voraussichtlich bis Mitte 2026 aus unterschiedlichen Klärschlammaschen den enthaltenen Phosphor zurückgewinnen.

Energieautarkie

Die Anlage hat einen Gesamt-Strombedarf von rund 35 Millionen Kilowattstunden pro Jahr – dem Verbrauch einer Kleinstadt mit 25.000 Menschen. Durch die Verstromung des Klärschlamms, PV-Anlagen und Windkraft, ist es mittlerweile Deutschlands erstes vollständig energieautarkes Großklärwerk geworden.

Architektur

Markant und weithin sichtbar sind die vier Faultürme der Anlage, die nachts illuminiert werden.

  • Klärschlamm-Behandlungsanlage
  • Bio-Erdgasanlage
  • Faultürme bei Nacht
  • Treppenturm

Einzelnachweise

  1. Welheimer Mark auf bottrop.de, abgerufen am 8. September 2022.
  2. Kläranlage Bottrop: Vom Stromfresser zum hybriden Kraftwerk, abgerufen am 10. Mai 2025
  3. Mitteilung der EGLV zum Förderbescheid@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Phosphor-Recycling aus Klärschlammasche: Demonstrationsanlage in Betrieb, 27. März 2025, abgerufen am 10. Mai 2025

Weblinks

Commons: Klärwerk Bottrop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • AIDA Informationen
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur

51.5147777777786.9851666666667Koordinaten: 51° 30′ 53,2″ N, 6° 59′ 6,6″ O

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten   

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 13: Auf dem Weg zur blauen Emscher 

Alte Emscher im Landschaftspark Duisburg-Nord  | Pumpwerk Alte Emscher | Pumpwerk Schwelger | Pumpwerk Schmidthorst | Kleine Emscher | Klärwerk Emschermündung | Emschermündung | Kleine Emscher am Grünen Pfad | Läppkes Mühlenbach | Kläranlage Bottrop | Boye | Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst im Nordsternpark  | Fleuthe-Brücke | Deininghauser Bach | Emscher-Düker | Pumpwerk Nettebach | Emscherpumpwerk Huckarde | Emscherbrücke Parsevalstraße/Lindberghstraße | Kläranlage Dortmund-Deusen | Pumpwerk Evinger Bach | Dellwiger Bach | Emscher am Westfalenpark | Emscher Oberlauf | Emscherquelle

Route der Industriekultur – Themenroute 28: Wasser: Werke, Türme und Turbinen 

Altes Wasserwerk Wesel | Wasserwerk Bockum | Wasserwerk Duisburg-Mündelheim | Wasserwerk Mülheim Styrum/Ost | Wasserwerk Mülheim-Dohne | Wasserwerk Essen-Kettwig | Wasserwerk Wolfsbachtal Essen | Wasserwerk Bochum-Stiepel | Verbund-Wasserwerk Witten | Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen | Wasserwerk Haltern | Rohrmeisterei Schwerte | Vinner Wasserturm | Wasserturm Wesel | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Wasserturm der Niederrheinischen Gas- und Wasserwerke | Aquarius Wassermuseum  | RWW-Hauptverwaltung | Wasserturm Mülheim-Fulerum | Wasserturm Essen-Bedingrade | Wasserturm Steeler Berg | Wasserturm Essen-Steele |  | Wasserturm Essen-Bredeney | Wasserturm Frillendorfer Höhe | Wassersaal Bochum-Stiepel | Wasserturm Bochum-Weitmar | Doppelwassertürme Herten | Wassertürme am Hellweg | Wasserturm Lanstroper Ei | Wasserturm Bommerholz | Wasserturm Volmarstein-Loh | Wasserturm Hagen-Hohenlimburg | Blauer Wasserturm Ahlen | Wasserturm der Zeche Pattberg | Doppelkühlwerk im Landschaftspark Duisburg-Nord  | Kühltürme der Zeche Zollverein XII  | RWW-Wasserturm | Kaiser-Wilhelm-Turm | Wasserspeicher an der Jahrhunderthalle Bochum  | Wasserturm der Firma Luhn & Pulvermacher / Dittmann & Neuhaus | Wasserhochbehälter der Henrichshütte  | Kühltürme der Kokerei Hansa  | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim | Wassertürme Bahnbetriebswerk und Rangierbahnhof Duisburg-Wedau | Wasserturm Hochfeld | Wasserturm am Hauptbahnhof Oberhausen | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Wasserturm im Eisenbahnmuseum Bochum | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Wasserturm am Dortmund Betriebsbahnhof | Heilenbecker Talsperre | Ennepetalsperre | Glörtalsperre | Hasper Talsperre | Rückpumpwerk Kahlenberg | Klärwerk Emschermündung | Pumpwerk Alte Emscher | Pumpwerk Schwelgern | Pumpwerk Schmidthorst | Emscher Klärpark | Läppkes Mühlenbach | BernePark | Kläranlage Bottrop | Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst | Emscherbruch | Pumpwerk Nettebach | Kläranlage Dortmund-Deusen | Emscherpumpwerk Huckarde | Pumpwerk Evinger Bach | Emscherbrücke Lindberghstraße | Kläranlage Kaßlerfeld | Historische Kläranlage Essen-Rellinghausen | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | Wasserkraftwerk Raffelberg | Wasserkraftwerk Baldeney | Wasserkraftwerk Hohenstein | Kraftwerk Harkort | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Laufwasserkraftwerk Wickede | Friedrichsbad Schwelm | Kurpark Königsborn | Kurpark Hamm | Solbad Raffelberg | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Ebertbad | Friedrichsbad Essen | Freizeitstätte Haus Wittringen | Parkbad Süd | Freibad Volkspark | Haus Ruhrnatur

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 23:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klärwerk Bottrop, Was ist Klärwerk Bottrop? Was bedeutet Klärwerk Bottrop?

Die Klaranlage Bottrop auch Klarwerk Emscher ist eine von vier zentralen Klaranlagen an der Emscher Die Anlage befindet sich im Bottroper Stadtteil und wird von der Emschergenossenschaft betrieben Eine erste Klaranlage wurde an diesem Standort bereits 1929 errichtet sie reinigte das gesamte Flusswasser mechanisch Luftbild der Klarwerk BottropInfoschild am EingangDie gesamte AnlageBetriebDas aktuelle Klarwerk wurde 1991 bis 1996 fur 230 Millionen Euro auf dem 147 000 m grossen Gelande errichtet Es reinigt bis zu 8 500 Liter Wasser pro Sekunde Neben der mechanischen Reinigung mit Rechen Sand und Fettfang werden Belebtschlammbecken und Vor Nachklarbecken betrieben Die Klarbecken bedecken eine Gesamtflache von 58 000 m die Belebtschlammbecken sind aufgrund des beschrankten Flachenangebots ungewohnlich tief ausgelegt 10 Meter Die vier 54 Meter hohen Faulturme haben insgesamt ein Volumen von 60 000 m Das Abwasser der Klaranlage kommt aus Teilen von Bottrop Gladbeck Recklinghausen Gelsenkirchen und Essen Insgesamt klart die Anlage 1 34 Millionen Einwohnergleichwerte KlarschlammbehandlungAuf dem Gelande befindet sich auch die zentrale Klarschlammbehandlungsanlage der Emschergenossenschaft Es wird per Pipeline Klarschlamm aus den Klarwerken Emschermundung in Dinslaken und Alte Emscher in Duisburg zugeliefert was zusammengenommen 3 5 Millionen Einwohnergleichwerten entspricht Das gewonnene Klargas neun Millionen Kubikmeter pro Jahr wird zur Stromgewinnung und Beheizung der Anlage genutzt Im Rahmen eines Pilotprojektes zur Veredelung von Faulgas zu Bio Erdgas werden hauseigene Fahrzeuge an der daraus gespeisten Bio Erdgasanlage betankt Fur dieses Projekt mit seinen weiteren Schritten hin zur Wasserstoffnutzung bekam die Emschergenossenschaft 2008 einen Innovationspreis der IWA verliehen Auf dem Gelande der Klaranlage befindet sich eine Klarschlammverbrennungsanlage Darin Marz 2025 eine grosstechnische Demonstrationsanlage zur Phosphorruckgewinnung aus der Asche von Klarschlammen in Betrieb genommen Sie ist auf eine Kapazitat von 1000 Tonnen Klarschlammasche pro Jahr ausgelegt und soll voraussichtlich bis Mitte 2026 aus unterschiedlichen Klarschlammaschen den enthaltenen Phosphor zuruckgewinnen EnergieautarkieDie Anlage hat einen Gesamt Strombedarf von rund 35 Millionen Kilowattstunden pro Jahr dem Verbrauch einer Kleinstadt mit 25 000 Menschen Durch die Verstromung des Klarschlamms PV Anlagen und Windkraft ist es mittlerweile Deutschlands erstes vollstandig energieautarkes Grossklarwerk geworden ArchitekturMarkant und weithin sichtbar sind die vier Faulturme der Anlage die nachts illuminiert werden Klarschlamm Behandlungsanlage Bio Erdgasanlage Faulturme bei Nacht TreppenturmEinzelnachweiseWelheimer Mark auf bottrop de abgerufen am 8 September 2022 Klaranlage Bottrop Vom Stromfresser zum hybriden Kraftwerk abgerufen am 10 Mai 2025 Mitteilung der EGLV zum Forderbescheid 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Phosphor Recycling aus Klarschlammasche Demonstrationsanlage in Betrieb 27 Marz 2025 abgerufen am 10 Mai 2025WeblinksCommons Klarwerk Bottrop Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien AIDA Informationen Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur 51 514777777778 6 9851666666667 Koordinaten 51 30 53 2 N 6 59 6 6 O Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher Alte Emscher im Landschaftspark Duisburg Nord Pumpwerk Alte Emscher Pumpwerk Schwelger Pumpwerk Schmidthorst Kleine Emscher Klarwerk Emschermundung Emschermundung Kleine Emscher am Grunen Pfad Lappkes Muhlenbach Klaranlage Bottrop Boye Pumpwerk Gelsenkirchen Horst im Nordsternpark Fleuthe Brucke Deininghauser Bach Emscher Duker Pumpwerk Nettebach Emscherpumpwerk Huckarde Emscherbrucke Parsevalstrasse Lindberghstrasse Klaranlage Dortmund Deusen Pumpwerk Evinger Bach Dellwiger Bach Emscher am Westfalenpark Emscher Oberlauf EmscherquelleRoute der Industriekultur Themenroute 28 Wasser Werke Turme und Turbinen Altes Wasserwerk Wesel Wasserwerk Bockum Wasserwerk Duisburg Mundelheim Wasserwerk Mulheim Styrum Ost Wasserwerk Mulheim Dohne Wasserwerk Essen Kettwig Wasserwerk Wolfsbachtal Essen Wasserwerk Bochum Stiepel Verbund Wasserwerk Witten Wasserwerk Dorsten Holsterhausen Wasserwerk Haltern Rohrmeisterei Schwerte Vinner Wasserturm Wasserturm Wesel Wasserturm Rheinhausen Bergheim Wasserturm der Niederrheinischen Gas und Wasserwerke Aquarius Wassermuseum RWW Hauptverwaltung Wasserturm Mulheim Fulerum Wasserturm Essen Bedingrade Wasserturm Steeler Berg Wasserturm Essen Steele Wasserturm Essen Bredeney Wasserturm Frillendorfer Hohe Wassersaal Bochum Stiepel Wasserturm Bochum Weitmar Doppelwasserturme Herten Wasserturme am Hellweg Wasserturm Lanstroper Ei Wasserturm Bommerholz Wasserturm Volmarstein Loh Wasserturm Hagen Hohenlimburg Blauer Wasserturm Ahlen Wasserturm der Zeche Pattberg Doppelkuhlwerk im Landschaftspark Duisburg Nord Kuhlturme der Zeche Zollverein XII RWW Wasserturm Kaiser Wilhelm Turm Wasserspeicher an der Jahrhunderthalle Bochum Wasserturm der Firma Luhn amp Pulvermacher Dittmann amp Neuhaus Wasserhochbehalter der Henrichshutte Kuhlturme der Kokerei Hansa Wasserturm Rheinhausen Friemersheim Wasserturme Bahnbetriebswerk und Rangierbahnhof Duisburg Wedau Wasserturm Hochfeld Wasserturm am Hauptbahnhof Oberhausen Ringlokschuppen und Camera Obscura Wasserturm im Eisenbahnmuseum Bochum Wasserturm Dortmund Sudbahnhof Wasserturm am Dortmund Betriebsbahnhof Heilenbecker Talsperre Ennepetalsperre Glortalsperre Hasper Talsperre Ruckpumpwerk Kahlenberg Klarwerk Emschermundung Pumpwerk Alte Emscher Pumpwerk Schwelgern Pumpwerk Schmidthorst Emscher Klarpark Lappkes Muhlenbach BernePark Klaranlage Bottrop Pumpwerk Gelsenkirchen Horst Emscherbruch Pumpwerk Nettebach Klaranlage Dortmund Deusen Emscherpumpwerk Huckarde Pumpwerk Evinger Bach Emscherbrucke Lindberghstrasse Klaranlage Kasslerfeld Historische Klaranlage Essen Rellinghausen Laufwasserkraftwerk Kahlenberg Wasserkraftwerk Raffelberg Wasserkraftwerk Baldeney Wasserkraftwerk Hohenstein Kraftwerk Harkort Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk Laufwasserkraftwerk Schwitten Laufwasserkraftwerk Wickede Friedrichsbad Schwelm Kurpark Konigsborn Kurpark Hamm Solbad Raffelberg Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Ebertbad Friedrichsbad Essen Freizeitstatte Haus Wittringen Parkbad Sud Freibad Volkspark Haus Ruhrnatur

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Heiße Hexe

  • Juli 19, 2025

    Heinz Voßke

  • Juli 19, 2025

    Heinz Schöch

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Mückter

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Kämpchen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.