Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel betrifft den Politiker Klaus Schütz Zum Pädagogen siehe Klaus Schütz Pädagoge Klaus Schütz 17 September 1

Klaus Schütz

  • Startseite
  • Klaus Schütz
Klaus Schütz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel betrifft den Politiker Klaus Schütz. Zum Pädagogen siehe Klaus Schütz (Pädagoge).

Klaus Schütz (* 17. September 1926 in Heidelberg; † 29. November 2012 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD). Vom 19. Oktober 1967 bis zum 2. Mai 1977 war er Regierender Bürgermeister von Berlin.

Leben

Klaus Schütz wurde im Jahr 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, als 18-Jähriger Soldat in Italien schwer verwundet. Sein rechter Arm war seither gelähmt.

Seine politische Laufbahn in der SPD begann nach dem Krieg auf dem äußersten linken Flügel. Er leitete eine trotzkistische Jugendgruppe im Berliner Bezirk Zehlendorf, die rätekommunistische Positionen in die SPD trug. 1949 ging er für einen Studienaufenthalt in die Vereinigten Staaten. Nach seiner Rückkehr nach Berlin wurde er Anhänger Willy Brandts. Aus den Staaten brachte er den Begriff Kanzlerkandidat mit – abgeleitet von der Präsidentschaftskandidatur Kennedys.

Schütz war von 1957 bis 1962 Mitglied des Deutschen Bundestags, von 1961 bis 1966 Senator für Bundesangelegenheiten und gleichzeitig Bevollmächtigter des Landes Berlin beim Bund. Schütz war vom 12. Dezember 1966 bis zum 27. Oktober 1967 beamteter Staatssekretär im Auswärtigen Amt. 1967 trat er die Nachfolge von Heinrich Albertz als Regierender Bürgermeister von Berlin an, der infolge der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg bei der Demonstration am 2. Juni 1967 in West-Berlin gegen den Schah von Persien zurückgetreten war. Vom 1. November 1967 bis zum 31. Oktober 1968 war Schütz Präsident des Bundesrats.

Der pragmatische Sozialdemokrat Schütz stand der Studentenbewegung und dem SDS ablehnend gegenüber, in den Augen der Neuen Linken verkörperte er in Berlin das verhasste „System“ und war daher ein besonderes Feindbild der Bewegung. Bei Demonstrationen skandierten protestierende Studenten: „Brecht dem Schütz die Gräten, alle Macht den Räten!“

Nachdem die SPD 1971 unter seiner Spitzenkandidatur noch die absolute Mehrheit verteidigen konnte (50,4 % der Stimmen), wurde die CDU 1975 erstmals stärkste Kraft (43,9 %) vor der SPD (42,6 %). Zusammen mit der FDP (7,1 %) reichte es allerdings für eine sozialliberale Koalition unter seiner Führung. Von 1975 bis 1977 war er Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Nach mehreren Finanzskandalen trat Schütz 1977 zurück, sein Nachfolger wurde der Senator für Bundesangelegenheiten Dietrich Stobbe.

Im Anschluss ging er als Botschafter der Bundesrepublik Deutschland für vier Jahre nach Israel. Von 1981 bis 1987 war er Intendant der Deutschen Welle in Köln, anschließend Direktor der Landesanstalt für Rundfunk in Nordrhein-Westfalen. Im März 1996 wurde Schütz ehrenamtlicher Präsident des Berliner Deutschen Roten Kreuzes und im Nachhinein Ehrenpräsident. Dabei war seine Arbeit nicht unumstritten, denn unter seiner Führung geriet der Berliner Landesverband in die Insolvenz. Letztlich trat Schütz trotz vorheriger vehementer Dementis von seinem Posten zurück und machte den Weg frei für einen Neuanfang.

Schütz heiratete im Jahr 1952 die Pfarrerstochter Adelheid (1924–2006). Nach Aufenthalten in Israel und Köln lebte er seit 1993 in Berlin-Wilmersdorf.

Rosa von Praunheim porträtierte Schütz kurz vor dessen Erkrankung im Rahmen der Filmreihe Rosas Welt (2012).

Klaus Schütz starb am 29. November 2012 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 86 Jahren an einer Lungenentzündung im Kreis seiner Familie.

Auszeichnungen

  • 1972: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
  • 1975: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband
  • 1987: Ernst-Reuter-Plakette des Landes Berlin
  • 2000: Stadtältester von Berlin
  • 2006 wurde er mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet.
  • Er erhielt die Ehrendoktorwürde der Universität Haifa.
  • Die Marie-Juchacz-Plakette der Arbeiterwohlfahrt wurde ihm 1979 verliehen.
  • Am 29. November 2014 wurde an seinem ehemaligen Wohnort, Berlin-Wilmersdorf, Johannisberger Straße 34, eine Berliner Gedenktafel enthüllt.
  • Sein Grab auf dem Waldfriedhof Zehlendorf ist seit 2018 als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet.

Senate

  • Senat Schütz I
  • Senat Schütz II
  • Senat Schütz III

Siehe auch

  • Botschafter der Bundesrepublik Deutschland

Literatur

  • Werner Breunig, Siegfried Heimann, Andreas Herbst: Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946–1963 (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin. Band 14). Landesarchiv Berlin, Berlin 2011, ISBN 978-3-9803303-4-3, S. 246–247. 

Weblinks

Commons: Klaus Schütz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Klaus Schütz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kurzbiografie Klaus Schütz
  • Klaus Schütz schreibt über sein Leben in der Künstlerkolonie Berlin (Memento vom 29. September 2014 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Nachruf Klaus Schütz. In: www.rbb-online.de. November 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. März 2023.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  2. Michael Kubina: Von Utopie, Widerstand und Kaltem Krieg. Das unzeitgemäße Leben des Berliner Rätekommunisten Alfred Weiland (1906–1978). Münster 2001, S. 233 f.
  3. Götz Aly: Unser Kampf 1968. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-10-000421-5, S. 100.
  4. Irre Erfrischung. In: Der Spiegel. Nr. 19, 1977 (online). 
  5. Der neue Präsident Klaus Schütz über seine Arbeit: „Ich will andere für das DRK begeistern“. In: Berliner Zeitung, 6. Mai 1996.
  6. DRK: Präsident sieht keinen Grund für einen Rücktritt. auf: tagesspiegel.de, 17. Mai 2001.
  7. Berliner DRK: Akute Lebensgefahr für das Rote Kreuz. auf: tagesspiegel.de, 31. Juli 2001.
  8. Die amerikanische Botschaft muss sich nicht verstecken. In: Berliner Morgenpost, 2. Juli 2008.
  9. Rosas Welt – 70 neue Filme von Rosa von Praunheim. Internet Movie Database, abgerufen am 26. März 2022. 
  10. Früherer Bürgermeister Klaus Schütz ist tot. Online-Ausgabe der B.Z., 30. November 2012. Abgerufen am 30. November 2012.
Regierende Bürgermeister von Berlin

Ernst Reuter (1951–1953) | Walther Schreiber (1953–1955) | Otto Suhr (1955–1957) | Willy Brandt (1957–1966) | Heinrich Albertz (1966–1967) | Klaus Schütz (1967–1977) | Dietrich Stobbe (1977–1981) | Hans-Jochen Vogel (1981) | Richard von Weizsäcker (1981–1984) | Eberhard Diepgen (1984–1989) | Walter Momper (1989–1991) | Eberhard Diepgen (1991–2001) | Klaus Wowereit (2001–2014) | Michael Müller (2014–2021) | Franziska Giffey (2021–2023) | Kai Wegner (seit 2023)

Landesvorsitzende der SPD Berlin

Hermann Harnisch, Werner Rüdiger (1945–1946) | Franz Neumann, , Curt Swolinzky (1946–1948) | Franz Neumann (1948–1958) | Willy Brandt (1958–1963) | Kurt Mattick (1963–1968) | Klaus Schütz (1968–1977) | Gerd Löffler (1977–1979) | Dietrich Stobbe (1979–1981) | Peter Glotz (1981) | Peter Ulrich (1981–1985) | Jürgen Egert (1985–1986) | Walter Momper (1986–1992) | Ditmar Staffelt (1992–1994) | Detlef Dzembritzki (1994–1999) | Peter Strieder (1999–2004) | Michael Müller (2004–2012) | Jan Stöß (2012–2016) | Michael Müller (2016–2020) | Franziska Giffey, Raed Saleh (2020–2024) | Nicola Böcker-Giannini, Martin Hikel (seit 2024)

Intendanten der Deutschen Welle (DW)

Hans Otto Wesemann (1961–1968) | Walter Steigner (1968–1980) | Conrad Ahlers (1980) | Heinz Fellhauer (1980–1981, kommissarisch) | Klaus Schütz (1981–1987) | Heinz Fellhauer (1987–1989) | Dieter Weirich (1989–2001) |  (2001, kommissarisch) | Erik Bettermann (2001–2013) | Peter Limbourg (1997–2000)

Normdaten (Person): GND: 11905910X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81125637 | VIAF: 57416525 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schütz, Klaus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD), MdA, MdB
GEBURTSDATUM 17. September 1926
GEBURTSORT Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland
STERBEDATUM 29. November 2012
STERBEORT Berlin, Deutschland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klaus Schütz, Was ist Klaus Schütz? Was bedeutet Klaus Schütz?

Dieser Artikel betrifft den Politiker Klaus Schutz Zum Padagogen siehe Klaus Schutz Padagoge Klaus Schutz 17 September 1926 in Heidelberg 29 November 2012 in Berlin war ein deutscher Politiker SPD Vom 19 Oktober 1967 bis zum 2 Mai 1977 war er Regierender Burgermeister von Berlin Klaus Schutz rechts und Jochen Steffen 1973Klaus Schutz links wird von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger empfangen 1967Schutz links mit Bundeskanzler Helmut Schmidt 1976Berliner Gedenktafel am Haus Johannisberger Strasse 34 in Berlin WilmersdorfEhrengrab der Stadt Berlin fur Klaus Schutz auf dem Waldfriedhof ZehlendorfLebenKlaus Schutz wurde im Jahr 1945 kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs als 18 Jahriger Soldat in Italien schwer verwundet Sein rechter Arm war seither gelahmt Seine politische Laufbahn in der SPD begann nach dem Krieg auf dem aussersten linken Flugel Er leitete eine trotzkistische Jugendgruppe im Berliner Bezirk Zehlendorf die ratekommunistische Positionen in die SPD trug 1949 ging er fur einen Studienaufenthalt in die Vereinigten Staaten Nach seiner Ruckkehr nach Berlin wurde er Anhanger Willy Brandts Aus den Staaten brachte er den Begriff Kanzlerkandidat mit abgeleitet von der Prasidentschaftskandidatur Kennedys Schutz war von 1957 bis 1962 Mitglied des Deutschen Bundestags von 1961 bis 1966 Senator fur Bundesangelegenheiten und gleichzeitig Bevollmachtigter des Landes Berlin beim Bund Schutz war vom 12 Dezember 1966 bis zum 27 Oktober 1967 beamteter Staatssekretar im Auswartigen Amt 1967 trat er die Nachfolge von Heinrich Albertz als Regierender Burgermeister von Berlin an der infolge der Erschiessung des Studenten Benno Ohnesorg bei der Demonstration am 2 Juni 1967 in West Berlin gegen den Schah von Persien zuruckgetreten war Vom 1 November 1967 bis zum 31 Oktober 1968 war Schutz Prasident des Bundesrats Der pragmatische Sozialdemokrat Schutz stand der Studentenbewegung und dem SDS ablehnend gegenuber in den Augen der Neuen Linken verkorperte er in Berlin das verhasste System und war daher ein besonderes Feindbild der Bewegung Bei Demonstrationen skandierten protestierende Studenten Brecht dem Schutz die Graten alle Macht den Raten Nachdem die SPD 1971 unter seiner Spitzenkandidatur noch die absolute Mehrheit verteidigen konnte 50 4 der Stimmen wurde die CDU 1975 erstmals starkste Kraft 43 9 vor der SPD 42 6 Zusammen mit der FDP 7 1 reichte es allerdings fur eine sozialliberale Koalition unter seiner Fuhrung Von 1975 bis 1977 war er Bevollmachtigter der Bundesrepublik Deutschland fur kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags uber die deutsch franzosische Zusammenarbeit Nach mehreren Finanzskandalen trat Schutz 1977 zuruck sein Nachfolger wurde der Senator fur Bundesangelegenheiten Dietrich Stobbe Im Anschluss ging er als Botschafter der Bundesrepublik Deutschland fur vier Jahre nach Israel Von 1981 bis 1987 war er Intendant der Deutschen Welle in Koln anschliessend Direktor der Landesanstalt fur Rundfunk in Nordrhein Westfalen Im Marz 1996 wurde Schutz ehrenamtlicher Prasident des Berliner Deutschen Roten Kreuzes und im Nachhinein Ehrenprasident Dabei war seine Arbeit nicht unumstritten denn unter seiner Fuhrung geriet der Berliner Landesverband in die Insolvenz Letztlich trat Schutz trotz vorheriger vehementer Dementis von seinem Posten zuruck und machte den Weg frei fur einen Neuanfang Schutz heiratete im Jahr 1952 die Pfarrerstochter Adelheid 1924 2006 Nach Aufenthalten in Israel und Koln lebte er seit 1993 in Berlin Wilmersdorf Rosa von Praunheim portratierte Schutz kurz vor dessen Erkrankung im Rahmen der Filmreihe Rosas Welt 2012 Klaus Schutz starb am 29 November 2012 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 86 Jahren an einer Lungenentzundung im Kreis seiner Familie Auszeichnungen1972 Grosses Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland 1975 Grosses Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband 1987 Ernst Reuter Plakette des Landes Berlin 2000 Stadtaltester von Berlin 2006 wurde er mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet Er erhielt die Ehrendoktorwurde der Universitat Haifa Die Marie Juchacz Plakette der Arbeiterwohlfahrt wurde ihm 1979 verliehen Am 29 November 2014 wurde an seinem ehemaligen Wohnort Berlin Wilmersdorf Johannisberger Strasse 34 eine Berliner Gedenktafel enthullt Sein Grab auf dem Waldfriedhof Zehlendorf ist seit 2018 als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet SenateSenat Schutz I Senat Schutz II Senat Schutz IIISiehe auchBotschafter der Bundesrepublik DeutschlandLiteraturWerner Breunig Siegfried Heimann Andreas Herbst Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946 1963 Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin Band 14 Landesarchiv Berlin Berlin 2011 ISBN 978 3 9803303 4 3 S 246 247 WeblinksCommons Klaus Schutz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Klaus Schutz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiografie Klaus Schutz Klaus Schutz schreibt uber sein Leben in der Kunstlerkolonie Berlin Memento vom 29 September 2014 im Internet Archive EinzelnachweiseNachruf Klaus Schutz In www rbb online de November 2012 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 26 Marz 2023 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Michael Kubina Von Utopie Widerstand und Kaltem Krieg Das unzeitgemasse Leben des Berliner Ratekommunisten Alfred Weiland 1906 1978 Munster 2001 S 233 f Gotz Aly Unser Kampf 1968 S Fischer Verlag Frankfurt am Main 2008 ISBN 978 3 10 000421 5 S 100 Irre Erfrischung In Der Spiegel Nr 19 1977 online Der neue Prasident Klaus Schutz uber seine Arbeit Ich will andere fur das DRK begeistern In Berliner Zeitung 6 Mai 1996 DRK Prasident sieht keinen Grund fur einen Rucktritt auf tagesspiegel de 17 Mai 2001 Berliner DRK Akute Lebensgefahr fur das Rote Kreuz auf tagesspiegel de 31 Juli 2001 Die amerikanische Botschaft muss sich nicht verstecken In Berliner Morgenpost 2 Juli 2008 Rosas Welt 70 neue Filme von Rosa von Praunheim Internet Movie Database abgerufen am 26 Marz 2022 Fruherer Burgermeister Klaus Schutz ist tot Online Ausgabe der B Z 30 November 2012 Abgerufen am 30 November 2012 Regierende Burgermeister von Berlin Ernst Reuter 1951 1953 Walther Schreiber 1953 1955 Otto Suhr 1955 1957 Willy Brandt 1957 1966 Heinrich Albertz 1966 1967 Klaus Schutz 1967 1977 Dietrich Stobbe 1977 1981 Hans Jochen Vogel 1981 Richard von Weizsacker 1981 1984 Eberhard Diepgen 1984 1989 Walter Momper 1989 1991 Eberhard Diepgen 1991 2001 Klaus Wowereit 2001 2014 Michael Muller 2014 2021 Franziska Giffey 2021 2023 Kai Wegner seit 2023 Landesvorsitzende der SPD Berlin Hermann Harnisch Werner Rudiger 1945 1946 Franz Neumann Curt Swolinzky 1946 1948 Franz Neumann 1948 1958 Willy Brandt 1958 1963 Kurt Mattick 1963 1968 Klaus Schutz 1968 1977 Gerd Loffler 1977 1979 Dietrich Stobbe 1979 1981 Peter Glotz 1981 Peter Ulrich 1981 1985 Jurgen Egert 1985 1986 Walter Momper 1986 1992 Ditmar Staffelt 1992 1994 Detlef Dzembritzki 1994 1999 Peter Strieder 1999 2004 Michael Muller 2004 2012 Jan Stoss 2012 2016 Michael Muller 2016 2020 Franziska Giffey Raed Saleh 2020 2024 Nicola Bocker Giannini Martin Hikel seit 2024 Intendanten der Deutschen Welle DW Hans Otto Wesemann 1961 1968 Walter Steigner 1968 1980 Conrad Ahlers 1980 Heinz Fellhauer 1980 1981 kommissarisch Klaus Schutz 1981 1987 Heinz Fellhauer 1987 1989 Dieter Weirich 1989 2001 2001 kommissarisch Erik Bettermann 2001 2013 Peter Limbourg 1997 2000 Normdaten Person GND 11905910X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81125637 VIAF 57416525 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schutz KlausKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SPD MdA MdBGEBURTSDATUM 17 September 1926GEBURTSORT Heidelberg Baden Wurttemberg DeutschlandSTERBEDATUM 29 November 2012STERBEORT Berlin Deutschland

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Herbert Tröndle

  • Juli 18, 2025

    Herbert Grönemeyer

  • Juli 18, 2025

    Herbert Dörner

  • Juli 18, 2025

    Henry Källgren

  • Juli 18, 2025

    Henrike Müller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.