Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 184

Kleindeutsche Lösung

  • Startseite
  • Kleindeutsche Lösung
Kleindeutsche Lösung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten. Ein Kleindeutschland war ein gesamtdeutscher Staat ohne Österreich. Die andere wurde großdeutsche Lösung genannt. Im Jahr 1848 war Österreich noch ein erheblich größerer Staat als heute. Ein Teil des damaligen Österreichs gehörte zum Bundesgebiet des Deutschen Bundes. Es handelt sich unter anderem um die Gebiete, die heute zur Republik Österreich, zu Südtirol und zu Tschechien gehören. Neben diesem bundeszugehörigen Teil Österreichs gab es noch das bundesfremde Österreich mit Gebieten, die heute in Ungarn, Italien und weiteren Staaten liegen. Die Befürworter eines Kleindeutschlands lehnten es ab, ganz Österreich in den neuen deutschen Bundesstaat aufzunehmen. Sie hätten allenfalls die bundeszugehörigen Teile akzeptiert. Eine solche Trennung Österreichs lehnte der österreichische Kaiser jedoch ab. Nachdem die kleindeutsche Lösung 1867–1871 realisiert worden war, verlor die Bezeichnung an Bedeutung: Seitdem wird Deutschland im Wesentlichen mit diesem Kleindeutschland gleichgesetzt. Weiterverwendet wurde der andere Begriff, großdeutsch, für eine Einbeziehung von Österreich in einen gesamtdeutschen Staat.

Revolutionszeit 1848/49

→ Hauptartikel: Deutsches Reich 1848/1849

Der Deutsche Bund von 1815 war die Grundlage für die Diskussionen in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/1849 für das entstehende Deutsche Reich. Die meisten Abgeordneten gingen wie selbstverständlich davon aus, dass das Bundesgebiet zum Reichsgebiet werden sollte. Teilweise sollte es darüber hinausgehen, nämlich auch die Provinzen im Osten Preußens umfassen, die der Bund schon vor Zusammentritt der Nationalversammlung aufgenommen hatte. Hinzu kam ferner Schleswig, das als dänisches Lehen nicht zum Bund gehörte, aber in der Vorstellung der deutschen Nationalbewegung untrennbar mit dem Bundesglied Holstein verbunden war. Im Oktober 1848, spätestens im März 1849, wurde überdeutlich, dass das Kaisertum Österreich kein Teil des Reiches werden konnte.

Die österreichische Regierung lehnte es ab, dass nur ein Teil des österreichischen Gesamtstaats sich anschließen durfte. Eine wichtige Vorentscheidung war im Dezember 1848 der Sturz des Kabinetts Schmerling: Der Vorsitzende des gesamtdeutschen Ministerrats, Anton von Schmerling, war Österreicher und wurde nun durch den Hessen Heinrich von Gagern ausgetauscht. Der neue Reichsministerpräsident Gagern befürwortete einen Doppelbund: Deutschland ohne Österreich sollte ein Bundesstaat werden. Dieser engere Bund wurde später Kleindeutschland genannt, was die geografische Ausdehnung betraf. Kleindeutschland sollte dann in einem weiteren Bund, einem Staatenbund, mit ganz Österreich verbunden sein. Die Frage großdeutsch/kleindeutsch spaltete die Nationalversammlung und die deutsche Öffentlichkeit. Je feindseliger Österreich sich verhielt, desto mehr Anhang gewann aber die kleindeutsche Lösung, wie sie dann in der Frankfurter Reichsverfassung erkennbar ist. Die Verfassung hielt jedoch theoretisch den Beitritt derjenigen österreichischen Gebiete offen, die zuvor zum Deutschen Bund gehört hatten, also die großdeutsche Lösung.

Erfurter Union und Deutsches Kaiserreich

1849/50 bemühte Preußen sich, Kleindeutschland als Erfurter Union zu verwirklichen. Dieser Bundesstaat sollte alle deutschen Gebiete außer Österreich umfassen, aber insgesamt konservativer und föderalistischer als das Deutsche Reich der Revolutionszeit sein. Allerdings gelang es Preußen schon zu Beginn nicht, Bayern und Württemberg für diese Politik zu gewinnen, und später sprangen mit Hannover und Sachsen weitere Mittelstaaten ab. Nach der Herbstkrise 1850, in der es fast zum Krieg zwischen Preußen bzw. der Union und vor allem Österreich und Bayern gekommen wäre, musste Preußen die Unionspolitik aufgeben. In seinem Bundesreformplan vom 10. Juni 1866 stellte Preußen ein preußisch-bayerisch geführtes Kleindeutschland vor.

Nach dem Sieg über Österreich im Deutschen Krieg konnte Preußen seine Vorstellungen teilweise verwirklichen, mit dem Norddeutschen Bund von 1867. Die verbleibenden süddeutschen Staaten schlossen sich diesem Nationalstaat 1870/71 an; so entstand das „Deutsche Reich“. Da Österreich und Liechtenstein nicht dazugehörten, war das Deutsche Kaiserreich (1871–1918) die Verwirklichung von Kleindeutschland. Im Gegensatz zu 1848–1850 fehlten Luxemburg und Limburg; zum Reich gehörten aber außer Schleswig auch Elsass-Lothringen, das im Krieg gegen Frankreich erobert worden war.

Nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg

In der Zwischenkriegszeit wurde die Frage „kleindeutsche oder großdeutsche Lösung“ noch einmal aufgeworfen. Nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie am Ende des Ersten Weltkriegs entstand eine neue politische Landkarte. Die nichtdeutschen Gebiete machten sich selbständig, während die Politiker und die Bevölkerung von Deutschösterreich sich der deutschen Republik anschließen wollten. Dies hätte in etwa der großdeutschen Lösung von 1848 entsprochen, allerdings ohne den vornehmlich tschechisch bewohnten Teil Böhmens. Dieser Zusammenschluss wurde in den Pariser Vorortverträgen (Vertrag von Saint-Germain, Vertrag von Versailles) ausdrücklich verboten.

1938 erzwang Adolf Hitler den Anschluss seines Heimatlandes Österreich (Wiedervereinigung genannt) an das nationalsozialistische Deutsche Reich, das von da an (amtlich 1943) als Großdeutsches Reich bezeichnet wurde. Nach der Kapitulation Deutschlands 1945 brach dieses Reich wieder auseinander, und Österreich wurde – als selbständiger Staat – mit dem Staatsvertrag von 1955 wiederhergestellt. Die heutige Situation mit Deutschland und Österreich kann man in gewissen Sinne als kleindeutsche Lösung ansehen.

Literatur

  • Oliver Haardt: Bismarcks ewiger Bund Eine neue Geschichte des Deutschen Kaiserreich. Herder, Freiburg im Breisgau 2020, ISBN 978-3-8062-4181-5. 
  • Otto Büsch (Hrsg.): Handbuch der preussischen Geschichte. DeGruyter, Berlin 1992, OCLC 1063424482. 

Weblinks

Commons: History of Germany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ernst Rudolf Huber: Der Kampf um Einheit und Freiheit 1830 bis 1850 (= Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band II) Kohlhammer, Stuttgart 1988, S. 800 f.
  2. Frank Möller: Heinrich von Gagern. Eine Biographie. Habilitationsschrift, Universität Jena, 2004, S. 324 f.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 06:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kleindeutsche Lösung, Was ist Kleindeutsche Lösung? Was bedeutet Kleindeutsche Lösung?

Die kleindeutsche Losung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Losungen wahrend der Revolutionszeit von 1848 49 und danach welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehoren sollten Ein Kleindeutschland war ein gesamtdeutscher Staat ohne Osterreich Die andere wurde grossdeutsche Losung genannt Im Jahr 1848 war Osterreich noch ein erheblich grosserer Staat als heute Ein Teil des damaligen Osterreichs gehorte zum Bundesgebiet des Deutschen Bundes Es handelt sich unter anderem um die Gebiete die heute zur Republik Osterreich zu Sudtirol und zu Tschechien gehoren Neben diesem bundeszugehorigen Teil Osterreichs gab es noch das bundesfremde Osterreich mit Gebieten die heute in Ungarn Italien und weiteren Staaten liegen Die Befurworter eines Kleindeutschlands lehnten es ab ganz Osterreich in den neuen deutschen Bundesstaat aufzunehmen Sie hatten allenfalls die bundeszugehorigen Teile akzeptiert Eine solche Trennung Osterreichs lehnte der osterreichische Kaiser jedoch ab Nachdem die kleindeutsche Losung 1867 1871 realisiert worden war verlor die Bezeichnung an Bedeutung Seitdem wird Deutschland im Wesentlichen mit diesem Kleindeutschland gleichgesetzt Weiterverwendet wurde der andere Begriff grossdeutsch fur eine Einbeziehung von Osterreich in einen gesamtdeutschen Staat Einwohner im Deutschen Bund 1848 nach Einzelstaaten Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hatte im Wesentlichen der so genannten grossdeutschen Losung entsprochen Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hatte in Osterreich Preussen und den ubrigen Staaten gelebt Revolutionszeit 1848 49Deutschlandkonzepte 1848 1867 Hauptartikel Deutsches Reich 1848 1849 Der Deutsche Bund von 1815 war die Grundlage fur die Diskussionen in der Frankfurter Nationalversammlung 1848 1849 fur das entstehende Deutsche Reich Die meisten Abgeordneten gingen wie selbstverstandlich davon aus dass das Bundesgebiet zum Reichsgebiet werden sollte Teilweise sollte es daruber hinausgehen namlich auch die Provinzen im Osten Preussens umfassen die der Bund schon vor Zusammentritt der Nationalversammlung aufgenommen hatte Hinzu kam ferner Schleswig das als danisches Lehen nicht zum Bund gehorte aber in der Vorstellung der deutschen Nationalbewegung untrennbar mit dem Bundesglied Holstein verbunden war Im Oktober 1848 spatestens im Marz 1849 wurde uberdeutlich dass das Kaisertum Osterreich kein Teil des Reiches werden konnte Die osterreichische Regierung lehnte es ab dass nur ein Teil des osterreichischen Gesamtstaats sich anschliessen durfte Eine wichtige Vorentscheidung war im Dezember 1848 der Sturz des Kabinetts Schmerling Der Vorsitzende des gesamtdeutschen Ministerrats Anton von Schmerling war Osterreicher und wurde nun durch den Hessen Heinrich von Gagern ausgetauscht Der neue Reichsministerprasident Gagern befurwortete einen Doppelbund Deutschland ohne Osterreich sollte ein Bundesstaat werden Dieser engere Bund wurde spater Kleindeutschland genannt was die geografische Ausdehnung betraf Kleindeutschland sollte dann in einem weiteren Bund einem Staatenbund mit ganz Osterreich verbunden sein Die Frage grossdeutsch kleindeutsch spaltete die Nationalversammlung und die deutsche Offentlichkeit Je feindseliger Osterreich sich verhielt desto mehr Anhang gewann aber die kleindeutsche Losung wie sie dann in der Frankfurter Reichsverfassung erkennbar ist Die Verfassung hielt jedoch theoretisch den Beitritt derjenigen osterreichischen Gebiete offen die zuvor zum Deutschen Bund gehort hatten also die grossdeutsche Losung Erfurter Union und Deutsches KaiserreichDeutschlandkonzepte in verschiedenen Planen und VerfassungenKarte des Deutschen Kaiserreichs von 1871 1918 1849 50 bemuhte Preussen sich Kleindeutschland als Erfurter Union zu verwirklichen Dieser Bundesstaat sollte alle deutschen Gebiete ausser Osterreich umfassen aber insgesamt konservativer und foderalistischer als das Deutsche Reich der Revolutionszeit sein Allerdings gelang es Preussen schon zu Beginn nicht Bayern und Wurttemberg fur diese Politik zu gewinnen und spater sprangen mit Hannover und Sachsen weitere Mittelstaaten ab Nach der Herbstkrise 1850 in der es fast zum Krieg zwischen Preussen bzw der Union und vor allem Osterreich und Bayern gekommen ware musste Preussen die Unionspolitik aufgeben In seinem Bundesreformplan vom 10 Juni 1866 stellte Preussen ein preussisch bayerisch gefuhrtes Kleindeutschland vor Nach dem Sieg uber Osterreich im Deutschen Krieg konnte Preussen seine Vorstellungen teilweise verwirklichen mit dem Norddeutschen Bund von 1867 Die verbleibenden suddeutschen Staaten schlossen sich diesem Nationalstaat 1870 71 an so entstand das Deutsche Reich Da Osterreich und Liechtenstein nicht dazugehorten war das Deutsche Kaiserreich 1871 1918 die Verwirklichung von Kleindeutschland Im Gegensatz zu 1848 1850 fehlten Luxemburg und Limburg zum Reich gehorten aber ausser Schleswig auch Elsass Lothringen das im Krieg gegen Frankreich erobert worden war Nach dem Ersten und Zweiten WeltkriegVon der Nationalversammlung 1918 fur Deutschosterreich beanspruchtes Staatsgebiet In der Zwischenkriegszeit wurde die Frage kleindeutsche oder grossdeutsche Losung noch einmal aufgeworfen Nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie am Ende des Ersten Weltkriegs entstand eine neue politische Landkarte Die nichtdeutschen Gebiete machten sich selbstandig wahrend die Politiker und die Bevolkerung von Deutschosterreich sich der deutschen Republik anschliessen wollten Dies hatte in etwa der grossdeutschen Losung von 1848 entsprochen allerdings ohne den vornehmlich tschechisch bewohnten Teil Bohmens Dieser Zusammenschluss wurde in den Pariser Vorortvertragen Vertrag von Saint Germain Vertrag von Versailles ausdrucklich verboten 1938 erzwang Adolf Hitler den Anschluss seines Heimatlandes Osterreich Wiedervereinigung genannt an das nationalsozialistische Deutsche Reich das von da an amtlich 1943 als Grossdeutsches Reich bezeichnet wurde Nach der Kapitulation Deutschlands 1945 brach dieses Reich wieder auseinander und Osterreich wurde als selbstandiger Staat mit dem Staatsvertrag von 1955 wiederhergestellt Die heutige Situation mit Deutschland und Osterreich kann man in gewissen Sinne als kleindeutsche Losung ansehen LiteraturOliver Haardt Bismarcks ewiger Bund Eine neue Geschichte des Deutschen Kaiserreich Herder Freiburg im Breisgau 2020 ISBN 978 3 8062 4181 5 Otto Busch Hrsg Handbuch der preussischen Geschichte DeGruyter Berlin 1992 OCLC 1063424482 WeblinksCommons History of Germany Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseErnst Rudolf Huber Der Kampf um Einheit und Freiheit 1830 bis 1850 Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789 Band II Kohlhammer Stuttgart 1988 S 800 f Frank Moller Heinrich von Gagern Eine Biographie Habilitationsschrift Universitat Jena 2004 S 324 f

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Kreis Lüdinghausen

  • Juli 16, 2025

    Kreis Lüdenscheid

  • Juli 16, 2025

    Kreis Lübbecke

  • Juli 15, 2025

    Kreis Jülich

  • Juli 16, 2025

    Kreis Hümmling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.