Der Kösslbach auch in der Schreibweise Kößlbach Kesslbach und Kesselbach Kleiner K in Abgrenzung zum Kösslbach bei Frein
Kleiner Kösslbach

Der Kösslbach (auch in der Schreibweise Kößlbach, Kesslbach und Kesselbach,Kleiner K. in Abgrenzung zum Kösslbach bei Freinberg) ist ein kleiner Bach zur Donau mit 14,5 km Länge im Sauwald, einer waldreichen Gegend im nordwestlichen Oberösterreich. Das Tal des Kleinen Kößlbaches ist ein Naturschutzgebiet.
(Kleiner) Kösslbach bzw. Kesselbach | ||
Der Kleine Kösslbach im Naturschutzgebiet | ||
Daten | ||
Lage | Sauwald, Oberösterreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | bei am Feichtberg 48° 28′ 40″ N, 13° 42′ 7,5″ O | |
Quellhöhe | etwa 640 m ü. A. | |
Mündung | oberhalb von Wesenufer in die DonauKoordinaten: 48° 27′ 55″ N, 13° 47′ 22,9″ O 48° 27′ 55″ N, 13° 47′ 22,9″ O | |
Mündungshöhe | 284 m ü. A. | |
Höhenunterschied | etwa 356 m | |
Sohlgefälle | etwa 25 ‰ | |
Länge | 14,5 km | |
Linke Nebenflüsse | Perlbach | |
Rechte Nebenflüsse | Klaffenbach, Bärenbach | |
Gemeinden | Sankt Aegidi, Natternbach, Neukirchen am Walde, Waldkirchen am Wesen, Engelhartszell | |
Naturschutzgebiet Tal des Kleinen Kößlbaches |
Lauf und Landschaft
Der Bach entspringt bei der Ortschaft , an der Gemeindegrenze Engelhartszell/St. Aegidi, am Feichtberg auf etwa 640 m ü. A., und fließt in südöstlicher Richtung über das Sauwaldplateau, nimmt den Klaffenbach (ebenfalls vom Feichtberg) auf, und führt am Rand des Hörzinger Walds entlang, wo er die Gemeindegrenze zu Natternbach bildet. Er biegt dann bei Straß ob St. Sixt, einer Ortschaft der Gemeinde Neukirchen am Walde, nach Norden. Ab Sittling, Gemeinde Waldkirchen am Wesen, wo auch der Perlbach (mit Moserbach) von Sankt Aegidi her mündet, tieft er sich in eine Klamm, die die Gemeindegrenze zu Waldkirchen und dann wieder Engelhartszell bildet, und mündet auf 284 m oberhalb von Wesenufer mit dem Bärenbach in die Donau.
In der Klamm liegt die Burgruine Harchheim, auch Ruine Burgstall bezeichnet.
Naturschutzgebiet
Das Naturschutzgebiet Tal des Kleinen Kößlbaches (Listeneintrag) umfasst den Unterlauf des Kleinen Kößlbaches und ist mit 67,2427 Hektar ausgewiesen. Es liegt auf Gemeindegebiet von St. Aegidi, Neukirchen a.W. und Engelhartszell, und wurde 1996 festgelegt.
Unterschutzgestellt sind die „überwiegend naturnahen Waldtypen (Buchen-, Eichen-Hainbuchen-, - und Schluchtwälder) auf steilen, block- und felsreichen Talflanken.“ Das Schutzgebiet liegt auch vollständig im Europaschutzgebiet Oberes Donau- und Aschachtal, und gehört zur oberösterreichischen Raumordnungseinheit Donauschlucht und Nebentäler.
Literatur
- Der Kleine Kößlbach – Porträt eines Talschlucht-Ökosystems. In: Naturkundliche Station der Stadt Linz (Hrsg.): ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. Jahrgang 5, Heft 4, Linz 1983, S. 3–10 (zobodat.at [PDF; 2,1 MB]).
Weblinks
- Tal des Kleinen Kößlbaches, Genisys Detailansicht (https) – dort link auf Plan (pdf) und DORIS.
Einzelnachweise
- Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System (DORIS)
- ÖK 50: Kl. Kösslbach an der Mündung, Kl. Kesselbach an der Quelle; DORIS/GEONAM: Kösslbach.
- als Kesslbach (Kleiner Kößlbach, Kesselbach) geführt: Amt der oö Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.): Raumeinheit Donauschlucht und Nebentäler (= Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich (NaLa). Band 19). Lochen/Linz 2004, A5.4 Gewässersystem, S. 23 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF] überarb. 2007).
- Verordnung der o.ö. Landesregierung vom 15. Juli 1996, mit der das Tal des Kleinen Kößlbaches in den Gemeinden Engelhartszell, St. Aegidi und Waldkirchen a.W. als Naturschutzgebiet festgestellt wird. StF: LGBl. Nr. 69/1996 i.d.g.F.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kleiner Kösslbach, Was ist Kleiner Kösslbach? Was bedeutet Kleiner Kösslbach?
Der Kosslbach auch in der Schreibweise Kosslbach Kesslbach und Kesselbach Kleiner K in Abgrenzung zum Kosslbach bei Freinberg ist ein kleiner Bach zur Donau mit 14 5 km Lange im Sauwald einer waldreichen Gegend im nordwestlichen Oberosterreich Das Tal des Kleinen Kosslbaches ist ein Naturschutzgebiet Kleiner Kosslbach bzw KesselbachDer Kleine Kosslbach im Naturschutzgebiet Der Kleine Kosslbach im NaturschutzgebietDatenLage Sauwald OberosterreichFlusssystem DonauAbfluss uber Donau Schwarzes MeerQuelle bei am Feichtberg48 28 40 N 13 42 7 5 O 48 477777777778 13 702083333333 640Quellhohe etwa 640 m u A Mundung oberhalb von Wesenufer in die Donau48 465277777778 13 789694444444 284 Koordinaten 48 27 55 N 13 47 22 9 O 48 27 55 N 13 47 22 9 O 48 465277777778 13 789694444444 284Mundungshohe 284 m u A Hohenunterschied etwa 356 mSohlgefalle etwa 25 Lange 14 5 kmLinke Nebenflusse PerlbachRechte Nebenflusse Klaffenbach BarenbachGemeinden Sankt Aegidi Natternbach Neukirchen am Walde Waldkirchen am Wesen EngelhartszellNaturschutzgebiet Tal des Kleinen KosslbachesLauf und LandschaftDer Bach entspringt bei der Ortschaft an der Gemeindegrenze Engelhartszell St Aegidi am Feichtberg auf etwa 640 m u A und fliesst in sudostlicher Richtung uber das Sauwaldplateau nimmt den Klaffenbach ebenfalls vom Feichtberg auf und fuhrt am Rand des Horzinger Walds entlang wo er die Gemeindegrenze zu Natternbach bildet Er biegt dann bei Strass ob St Sixt einer Ortschaft der Gemeinde Neukirchen am Walde nach Norden Ab Sittling Gemeinde Waldkirchen am Wesen wo auch der Perlbach mit Moserbach von Sankt Aegidi her mundet tieft er sich in eine Klamm die die Gemeindegrenze zu Waldkirchen und dann wieder Engelhartszell bildet und mundet auf 284 m oberhalb von Wesenufer mit dem Barenbach in die Donau In der Klamm liegt die Burgruine Harchheim auch Ruine Burgstall bezeichnet NaturschutzgebietDas Naturschutzgebiet Tal des Kleinen Kosslbaches Listeneintrag umfasst den Unterlauf des Kleinen Kosslbaches und ist mit 67 2427 Hektar ausgewiesen Es liegt auf Gemeindegebiet von St Aegidi Neukirchen a W und Engelhartszell und wurde 1996 festgelegt Unterschutzgestellt sind die uberwiegend naturnahen Waldtypen Buchen Eichen Hainbuchen und Schluchtwalder auf steilen block und felsreichen Talflanken Das Schutzgebiet liegt auch vollstandig im Europaschutzgebiet Oberes Donau und Aschachtal und gehort zur oberosterreichischen Raumordnungseinheit Donauschlucht und Nebentaler LiteraturDer Kleine Kosslbach Portrat eines Talschlucht Okosystems In Naturkundliche Station der Stadt Linz Hrsg OKO L Zeitschrift fur Okologie Natur und Umweltschutz Jahrgang 5 Heft 4 Linz 1983 S 3 10 zobodat at PDF 2 1 MB WeblinksTal des Kleinen Kosslbaches Genisys Detailansicht https dort link auf Plan pdf und DORIS EinzelnachweiseDigitales Oberosterreichisches Raum Informations System DORIS OK 50 Kl Kosslbach an der Mundung Kl Kesselbach an der Quelle DORIS GEONAM Kosslbach als Kesslbach Kleiner Kosslbach Kesselbach gefuhrt Amt der oo Landesregierung Naturschutzabteilung Hrsg Raumeinheit Donauschlucht und Nebentaler Natur und Landschaft Leitbilder fur Oberosterreich NaLa Band 19 Lochen Linz 2004 A5 4 Gewassersystem S 23 land oberoesterreich gv at PDF uberarb 2007 Verordnung der o o Landesregierung vom 15 Juli 1996 mit der das Tal des Kleinen Kosslbaches in den Gemeinden Engelhartszell St Aegidi und Waldkirchen a W als Naturschutzgebiet festgestellt wird StF LGBl Nr 69 1996 i d g F