Die Klinikum Osnabrück GmbH ist eine Krankenhausgesellschaft in kommunaler Trägerschaft mit ca 1000 Betten Der Hauptstan
Klinikum Osnabrück

Die Klinikum Osnabrück GmbH ist eine Krankenhausgesellschaft in kommunaler Trägerschaft mit ca. 1000 Betten. Der Hauptstandort befindet sich am Finkenhügel im Osnabrücker Stadtteil Westerberg.
Klinikum Osnabrück GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1811 |
Sitz | Osnabrück, Deutschland |
Leitung | Frans Blok, Rudolf Küster (Geschäftsführer) |
Mitarbeiterzahl | ca. 2.500 |
Umsatz | 193,7 Mio. Euro |
Branche | Gesundheit |
Website | www.klinikum-os.de |
Stand: 2018 |
Die Stadt Osnabrück fungiert als alleinige Gesellschafterin. Das Krankenhaus der Maximalversorgung umfasst mehrere medizinische Einrichtungen, klinische Institute, Gesundheitszentren und eine Privatklinik, in denen rund 2.200 Mitarbeiter in Vollzeit beschäftigt sind. Es werden jährlich ca. 35.000 stationäre und 75.000 ambulante Patienten versorgt.
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster ist das Klinikum mit der Ausbildung angehender Mediziner und Pflegekräfte betraut. Angeschlossen ist zudem eine Akademie für Aus- und Weiterbildung, die sowohl Lehrstellen für berufliche Tätigkeiten im Gesundheitswesen als auch Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter anbietet.
Bis 1937 firmierte das Krankenhaus unter der Bezeichnung Stadtkrankenhaus, als es in Städtische Krankenanstalten umbenannt wurde. 1974 erhielt es den Namen Städtische Kliniken Osnabrück und 1998 seine heutige Bezeichnung Klinikum Osnabrück.
Geschichte
Entstehung und Entwicklung an verschiedenen Standorten
Das Klinikum Osnabrück besteht seit über 200 Jahren und liegt seit jeher in kommunaler Hand. Die Anfänge gehen bis in das Jahr 1811 zurück, als erstmals ein Stadtkrankenhaus für Bedürftige im Tecklenburger Hof errichtet wurde. Durch den Anschluss eines Versorgungsinstituts für Handwerksgesellen und den 1864 erfolgten Umzug in das neu erbaute Stüvehaus am Heger Tor vergrößerte sich die damalige Städtische Krankenanstalt weiter. Während des Ersten Weltkriegs wurden wegen der Lebensmittelknappheit eigene Hühner- und Schweineställe zur Versorgung der Patienten und des Personals betrieben. Ab 1931 wurde der Klinikum-Betrieb im heutigen Stadthaus am Natruper-Tor-Wall fortgeführt, hier tat sich Max Bürger bei der Baugestaltung besonders hervor.
Zeit des Nationalsozialismus
Von 1920 bis 1938 war Heinrich Fründ Leiter des Stadtkrankenhauses. Im November 1938 wurde er von den Nationalsozialisten aus dieser Stellung entfernt, da er entgegen anders lautender Anweisungen weiter jüdische Mitarbeiter beschäftigt und jüdische Patienten behandelt hatte. Dem Vorgänger Fründs als Leiter des Stadtkrankenhauses, Siegfried Pelz (1848–1936), Chirurg, Armenhelfer und Ehrenbürger der Stadt Osnabrück, wurde nach seinem Tod 1936 die Ehrenbürgerschaft durch die Nationalsozialisten aberkannt, da er aus einer jüdischen Familie stammte. Seine Tochter Anna Pelz wurde 1941 nach Riga deportiert und dort 1942 erschossen. Der im Stadtkrankenhaus tätige Theologe Paul Leo war ebenfalls jüdischer Herkunft. Er setzte sich für jüdische Gläubige ein und verweigerte den Eid auf Adolf Hitler. Ab 1935 durfte er auf Anweisung des Oberbürgermeisters Erich Gaertner das Krankenhaus nicht mehr betreten und wurde dazu gedrängt, seine geistlichen Ämter aufzugeben. Im November 1938 wurde Leo in das KZ Buchenwald deportiert, konnte jedoch nach einigen Wochen Haft in die USA emigrieren.
1990er und 2000er Jahre
Da der alte Standort am Natruper-Tor-Wall zu klein geworden war, ist 1991 der Neubau am Finkenhügel mit 583 Betten bezogen worden. An den 240 Millionen D-Mark Baukosten beteiligte sich die Stadt Osnabrück mit 58 Millionen. 1994 wurde das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus Osnabrück am Natruper Holz übernommen. 1998 wurde die Rechtsform von einem städtischen Eigenbetrieb in eine kommunal gehaltene GmbH geändert.
Bis 2009 verfügte die Klinikum Osnabrück GmbH über drei Betriebsstätten, darunter die beiden Krankenhausgebäude am Finkenhügel und Natruper Holz sowie das Pflege- und Altenheim „Haus am Bürgerpark“. Die 1999 übernommene Pflegeeinrichtung mit 155 Plätzen und 66 Beschäftigten wurde nach zehn Jahren aufgrund defizitärer Zahlen an das evangelische Diakoniewerk veräußert.
Übernahme der Klinikum Osnabrücker Land GmbH
Zum 8. März 2011 erfolgte die Übernahme der Klinikum Osnabrücker Land GmbH von der Diakonie mit ihren beiden Klinikstandorten in Dissen und Georgsmarienhütte.
- Geschichte des Standortes Georgsmarienhütte
Das Krankenhaus Georgsmarienhütte wurde 1872 als Knappschaftskrankenhaus des Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenvereins gegründet. 1934 übernahm die Gemeinde Georgsmarienhütte die Klinik. 1972 erfolgte ein Neubau als modernes Stadtkrankenhaus. 1992 übernahm die Diakonie den Standort.
- Geschichte des Standortes Dissen
Im Jahr 1901 stiftete der Homann-Firmengründer Fritz Homann 30.000 Reichsmark für die Errichtung eines Krankenhauses in Dissen. Es wurde 1904 eröffnet und nach seiner Frau Albertine benannt. Durch weitere Schenkungen konnte das Albertinenkrankenhaus in den folgenden Jahrzehnten stetig erweitert werden. 1966 wurde es von der Diakonie übernommen und 1971 in einem Neubau wiedereröffnet.
- Nach der Übernahme
Im Jahr 2012 wurden an den nun vier Standorten zusammen rund 25.300 Patienten medizinisch versorgt. Die kommunale Krankenhausgruppe betrieb 691 Betten in den Kliniken im Stadtgebiet und 217 Betten an den beiden Standorten im Osnabrücker Land. In Osnabrück entwickelten sich unterdessen Planungen, die Geriatrie- und Reha-Abteilung am Standort Natruper Holz zu schließen und in einem Neubau am Finkenhügel unterzubringen, um an einem einzigen Standort agieren zu können. Dieses Projekt hat neben dem Erwerb des Klinikums Osnabrücker Land dazu geführt, dass die Krankenhausgesellschaft zunehmend unter einer angespannten Finanzlage litt. Nach Überschüssen in den beiden Vorjahren lag der Jahresfehlbetrag 2012 bei rund fünf Millionen Euro. Bis Ende 2014 wurde von einem Liquiditätsbedarf von rund 41 Millionen Euro ausgegangen, der durch eine Bürgschaft der Stadt Osnabrück gedeckt werden sollte.
Schließung der Standorte Dissen und Natruper Holz
Im Geschäftsjahr 2013 schrieb der Klinikstandort in Dissen hohe Verluste und musste Insolvenz anmelden. Ein Investor konnte nicht gefunden werden. Trotz Protesten von Bürgern und Politikern im südlichen Landkreis wurde der Standort Dissen Ende 2014 geschlossen und die Betten aus der niedersächsischen Krankenhausplanung gestrichen. Seitdem gibt es Forderungen nach der Neueinrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums oder einer Portalklinik in Dissen, um die entstandene Lücke in der Akutversorgung im südlichen Landkreis zu schließen. Das Klinikgebäude sowie das Schwesternwohnheim an der Robert-Koch-Straße in Dissen wurden ab Ende 2019 abgerissen. Der Standort Georgsmarienhütte mit Schwerpunkt auf Geriatrie und Suchtmedizin blieb erhalten und wurde in Klinik am Kasinopark umbenannt.
2014 wurde ebenfalls die neue Geriatrie-Station in Osnabrück eröffnet, die direkt an den Standort Finkenhügel angegliedert ist. Der Standort Natruper Holz wird seitdem nicht mehr für die medizinische Versorgung benötigt. Im Rahmen der Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016 wurde er durch die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) in eine Erstaufnahmeeinrichtung umgebaut, die im Oktober 2015 offiziell den Betrieb aufnahm.
Aktuelle Entwicklungen
Im Jahr 2019 wurde eine neue Akademie des Klinikums als Ausbildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe eröffnet. 2019 wurden außerdem Pläne bekannt, die Klinik am Kasinopark zu schließen und alle Abteilungen im bisherigen Umfang ebenfalls an den Finkenhügel zu verlegen. Zwar ist die Klinik in Georgsmarienhütte gut ausgelastet und finanziell nicht defizitär, jedoch müssten bei einem Verbleib am bisherigen Standort mehrere Millionen Euro für Sanierungsmaßnahmen investiert werden. Auf die medizinische Akutversorgung der Stadt Georgsmarienhütte hätte ein Umzug nach Osnabrück keine Auswirkung, da diese durch das Franziskus-Hospital Harderberg (Niels-Stensen-Kliniken) abgedeckt wird. Der Umzug soll in einem Zeitraum von drei Jahren umgesetzt werden.
Literatur
- Eva Berger: Wer bürgt für die Kosten? Zur Sozialgeschichte des Krankenhauses. 125 Jahre Stadt-Krankenhaus Osnabrück; 180 Jahre städtische Gesundheitspolitik. (= Städtische Kliniken Osnabrück [Hrsg.]: Osnabrücker Kulturdenkmäler. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Osnabrück. Bd. 4) Rasch, Bramsche 1991. ISBN 978-3-922469-50-6.
Weblinks
- Homepage Klinikum Osnabrück (am Finkenhügel)
- Homepage Klinik am Kasinopark Georgsmarienhütte
Einzelnachweise
- Beteiligungsbericht 2019. (PDF) Abgerufen am 31. Juli 2020.
- Geschichte des Klinikums Osnabrück. In: klinikum-os.de. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
- (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Christian Westerhoff: Was Lebensmittelmarken über die Not der Osnabrücker erzählen. In: noz.de. 3. Januar 2019, abgerufen am 31. Dezember 2021.
- Ein anderer Stadtführer – Verfolger und Verfolgte zur Zeit des Nationalsozialismus in Osnabrück, Arbeitsgruppe des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums Osnabrück (Hrsg.), 5. Auflage, Osnabrück 2001, S. 5
- Abschied vom Haus am Bürgerpark. In: noz.de. 19. Juni 2009, abgerufen am 24. Februar 2024.
- Die Geschichte der Klinik am Kasinopark. In: klinik-akp-gmh.de. Archiviert vom ; abgerufen am 15. September 2019.
- Stefanie Adomeit: Abriss im Zeitraffer: Höchstes Haus von Dissen liegt in Schutt und Asche , noz.de, 20. Oktober 2020, abgerufen am 24. Dezember 2021.
- Beteiligungsbericht 2013. (PDF; 2,8 MB) Abgerufen am 31. Januar 2014.
- Wilfried Hinrichs: Klinikum Osnabrück braucht 41 Millionen. In: noz.de. 6. November 2013, abgerufen am 24. Februar 2024.
- Nadine Sieker: Abrissarbeiten am Krankenhaus in Dissen beginnen kommende Woche, noz.de, 1. Dezember 2019, abgerufen am 24. Dezember 2021.
- Standort Osnabrück auf lab.niedersachsen.de, abgerufen am 15. Februar 2020.
- Klinik am Kasinopark in Georgsmarienhütte soll umziehen, noz.de, 2. September 2019, abgerufen am 15. September 2019.
Koordinaten: 52° 16′ 41″ N, 8° 0′ 10″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klinikum Osnabrück, Was ist Klinikum Osnabrück? Was bedeutet Klinikum Osnabrück?
Die Klinikum Osnabruck GmbH ist eine Krankenhausgesellschaft in kommunaler Tragerschaft mit ca 1000 Betten Der Hauptstandort befindet sich am Finkenhugel im Osnabrucker Stadtteil Westerberg Klinikum Osnabruck GmbHLogoRechtsform GmbHGrundung 1811Sitz Osnabruck DeutschlandLeitung Frans Blok Rudolf Kuster Geschaftsfuhrer Mitarbeiterzahl ca 2 500Umsatz 193 7 Mio EuroBranche GesundheitWebsite www klinikum os deStand 2018 Die Stadt Osnabruck fungiert als alleinige Gesellschafterin Das Krankenhaus der Maximalversorgung umfasst mehrere medizinische Einrichtungen klinische Institute Gesundheitszentren und eine Privatklinik in denen rund 2 200 Mitarbeiter in Vollzeit beschaftigt sind Es werden jahrlich ca 35 000 stationare und 75 000 ambulante Patienten versorgt Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universitat Munster ist das Klinikum mit der Ausbildung angehender Mediziner und Pflegekrafte betraut Angeschlossen ist zudem eine Akademie fur Aus und Weiterbildung die sowohl Lehrstellen fur berufliche Tatigkeiten im Gesundheitswesen als auch Qualifizierungsmassnahmen fur Mitarbeiter anbietet Bis 1937 firmierte das Krankenhaus unter der Bezeichnung Stadtkrankenhaus als es in Stadtische Krankenanstalten umbenannt wurde 1974 erhielt es den Namen Stadtische Kliniken Osnabruck und 1998 seine heutige Bezeichnung Klinikum Osnabruck GeschichteEntstehung und Entwicklung an verschiedenen Standorten Stuvehaus Klinikstandort 1864 1931Hochhaus als Sitz des Stadtkrankenhauses 1931 1991 heutiges Stadthaus Das Klinikum Osnabruck besteht seit uber 200 Jahren und liegt seit jeher in kommunaler Hand Die Anfange gehen bis in das Jahr 1811 zuruck als erstmals ein Stadtkrankenhaus fur Bedurftige im Tecklenburger Hof errichtet wurde Durch den Anschluss eines Versorgungsinstituts fur Handwerksgesellen und den 1864 erfolgten Umzug in das neu erbaute Stuvehaus am Heger Tor vergrosserte sich die damalige Stadtische Krankenanstalt weiter Wahrend des Ersten Weltkriegs wurden wegen der Lebensmittelknappheit eigene Huhner und Schweinestalle zur Versorgung der Patienten und des Personals betrieben Ab 1931 wurde der Klinikum Betrieb im heutigen Stadthaus am Natruper Tor Wall fortgefuhrt hier tat sich Max Burger bei der Baugestaltung besonders hervor Zeit des Nationalsozialismus Von 1920 bis 1938 war Heinrich Frund Leiter des Stadtkrankenhauses Im November 1938 wurde er von den Nationalsozialisten aus dieser Stellung entfernt da er entgegen anders lautender Anweisungen weiter judische Mitarbeiter beschaftigt und judische Patienten behandelt hatte Dem Vorganger Frunds als Leiter des Stadtkrankenhauses Siegfried Pelz 1848 1936 Chirurg Armenhelfer und Ehrenburger der Stadt Osnabruck wurde nach seinem Tod 1936 die Ehrenburgerschaft durch die Nationalsozialisten aberkannt da er aus einer judischen Familie stammte Seine Tochter Anna Pelz wurde 1941 nach Riga deportiert und dort 1942 erschossen Der im Stadtkrankenhaus tatige Theologe Paul Leo war ebenfalls judischer Herkunft Er setzte sich fur judische Glaubige ein und verweigerte den Eid auf Adolf Hitler Ab 1935 durfte er auf Anweisung des Oberburgermeisters Erich Gaertner das Krankenhaus nicht mehr betreten und wurde dazu gedrangt seine geistlichen Amter aufzugeben Im November 1938 wurde Leo in das KZ Buchenwald deportiert konnte jedoch nach einigen Wochen Haft in die USA emigrieren 1990er und 2000er Jahre Da der alte Standort am Natruper Tor Wall zu klein geworden war ist 1991 der Neubau am Finkenhugel mit 583 Betten bezogen worden An den 240 Millionen D Mark Baukosten beteiligte sich die Stadt Osnabruck mit 58 Millionen 1994 wurde das ehemalige Bundeswehrkrankenhaus Osnabruck am Natruper Holz ubernommen 1998 wurde die Rechtsform von einem stadtischen Eigenbetrieb in eine kommunal gehaltene GmbH geandert Bis 2009 verfugte die Klinikum Osnabruck GmbH uber drei Betriebsstatten darunter die beiden Krankenhausgebaude am Finkenhugel und Natruper Holz sowie das Pflege und Altenheim Haus am Burgerpark Die 1999 ubernommene Pflegeeinrichtung mit 155 Platzen und 66 Beschaftigten wurde nach zehn Jahren aufgrund defizitarer Zahlen an das evangelische Diakoniewerk veraussert Ubernahme der Klinikum Osnabrucker Land GmbH Zum 8 Marz 2011 erfolgte die Ubernahme der Klinikum Osnabrucker Land GmbH von der Diakonie mit ihren beiden Klinikstandorten in Dissen und Georgsmarienhutte Geschichte des Standortes Georgsmarienhutte Das Krankenhaus Georgsmarienhutte wurde 1872 als Knappschaftskrankenhaus des Georgs Marien Bergwerks und Huttenvereins gegrundet 1934 ubernahm die Gemeinde Georgsmarienhutte die Klinik 1972 erfolgte ein Neubau als modernes Stadtkrankenhaus 1992 ubernahm die Diakonie den Standort Geschichte des Standortes Dissen Im Jahr 1901 stiftete der Homann Firmengrunder Fritz Homann 30 000 Reichsmark fur die Errichtung eines Krankenhauses in Dissen Es wurde 1904 eroffnet und nach seiner Frau Albertine benannt Durch weitere Schenkungen konnte das Albertinenkrankenhaus in den folgenden Jahrzehnten stetig erweitert werden 1966 wurde es von der Diakonie ubernommen und 1971 in einem Neubau wiedereroffnet Nach der Ubernahme Im Jahr 2012 wurden an den nun vier Standorten zusammen rund 25 300 Patienten medizinisch versorgt Die kommunale Krankenhausgruppe betrieb 691 Betten in den Kliniken im Stadtgebiet und 217 Betten an den beiden Standorten im Osnabrucker Land In Osnabruck entwickelten sich unterdessen Planungen die Geriatrie und Reha Abteilung am Standort Natruper Holz zu schliessen und in einem Neubau am Finkenhugel unterzubringen um an einem einzigen Standort agieren zu konnen Dieses Projekt hat neben dem Erwerb des Klinikums Osnabrucker Land dazu gefuhrt dass die Krankenhausgesellschaft zunehmend unter einer angespannten Finanzlage litt Nach Uberschussen in den beiden Vorjahren lag der Jahresfehlbetrag 2012 bei rund funf Millionen Euro Bis Ende 2014 wurde von einem Liquiditatsbedarf von rund 41 Millionen Euro ausgegangen der durch eine Burgschaft der Stadt Osnabruck gedeckt werden sollte Schliessung der Standorte Dissen und Natruper Holz Im Geschaftsjahr 2013 schrieb der Klinikstandort in Dissen hohe Verluste und musste Insolvenz anmelden Ein Investor konnte nicht gefunden werden Trotz Protesten von Burgern und Politikern im sudlichen Landkreis wurde der Standort Dissen Ende 2014 geschlossen und die Betten aus der niedersachsischen Krankenhausplanung gestrichen Seitdem gibt es Forderungen nach der Neueinrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums oder einer Portalklinik in Dissen um die entstandene Lucke in der Akutversorgung im sudlichen Landkreis zu schliessen Das Klinikgebaude sowie das Schwesternwohnheim an der Robert Koch Strasse in Dissen wurden ab Ende 2019 abgerissen Der Standort Georgsmarienhutte mit Schwerpunkt auf Geriatrie und Suchtmedizin blieb erhalten und wurde in Klinik am Kasinopark umbenannt 2014 wurde ebenfalls die neue Geriatrie Station in Osnabruck eroffnet die direkt an den Standort Finkenhugel angegliedert ist Der Standort Natruper Holz wird seitdem nicht mehr fur die medizinische Versorgung benotigt Im Rahmen der Fluchtlingskrise in Deutschland 2015 2016 wurde er durch die Landesaufnahmebehorde Niedersachsen LAB NI in eine Erstaufnahmeeinrichtung umgebaut die im Oktober 2015 offiziell den Betrieb aufnahm Aktuelle Entwicklungen Im Jahr 2019 wurde eine neue Akademie des Klinikums als Ausbildungszentrum fur Gesundheits und Pflegeberufe eroffnet 2019 wurden ausserdem Plane bekannt die Klinik am Kasinopark zu schliessen und alle Abteilungen im bisherigen Umfang ebenfalls an den Finkenhugel zu verlegen Zwar ist die Klinik in Georgsmarienhutte gut ausgelastet und finanziell nicht defizitar jedoch mussten bei einem Verbleib am bisherigen Standort mehrere Millionen Euro fur Sanierungsmassnahmen investiert werden Auf die medizinische Akutversorgung der Stadt Georgsmarienhutte hatte ein Umzug nach Osnabruck keine Auswirkung da diese durch das Franziskus Hospital Harderberg Niels Stensen Kliniken abgedeckt wird Der Umzug soll in einem Zeitraum von drei Jahren umgesetzt werden LiteraturEva Berger Wer burgt fur die Kosten Zur Sozialgeschichte des Krankenhauses 125 Jahre Stadt Krankenhaus Osnabruck 180 Jahre stadtische Gesundheitspolitik Stadtische Kliniken Osnabruck Hrsg Osnabrucker Kulturdenkmaler Beitrage zur Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Osnabruck Bd 4 Rasch Bramsche 1991 ISBN 978 3 922469 50 6 WeblinksCommons Klinikum Osnabruck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage Klinikum Osnabruck am Finkenhugel Homepage Klinik am Kasinopark GeorgsmarienhutteEinzelnachweiseBeteiligungsbericht 2019 PDF Abgerufen am 31 Juli 2020 Geschichte des Klinikums Osnabruck In klinikum os de Abgerufen am 19 Oktober 2022 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2024 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Christian Westerhoff Was Lebensmittelmarken uber die Not der Osnabrucker erzahlen In noz de 3 Januar 2019 abgerufen am 31 Dezember 2021 Ein anderer Stadtfuhrer Verfolger und Verfolgte zur Zeit des Nationalsozialismus in Osnabruck Arbeitsgruppe des Graf Stauffenberg Gymnasiums Osnabruck Hrsg 5 Auflage Osnabruck 2001 S 5 Abschied vom Haus am Burgerpark In noz de 19 Juni 2009 abgerufen am 24 Februar 2024 Die Geschichte der Klinik am Kasinopark In klinik akp gmh de Archiviert vom Original abgerufen am 15 September 2019 Stefanie Adomeit Abriss im Zeitraffer Hochstes Haus von Dissen liegt in Schutt und Asche noz de 20 Oktober 2020 abgerufen am 24 Dezember 2021 Beteiligungsbericht 2013 PDF 2 8 MB Abgerufen am 31 Januar 2014 Wilfried Hinrichs Klinikum Osnabruck braucht 41 Millionen In noz de 6 November 2013 abgerufen am 24 Februar 2024 Nadine Sieker Abrissarbeiten am Krankenhaus in Dissen beginnen kommende Woche noz de 1 Dezember 2019 abgerufen am 24 Dezember 2021 Standort Osnabruck auf lab niedersachsen de abgerufen am 15 Februar 2020 Klinik am Kasinopark in Georgsmarienhutte soll umziehen noz de 2 September 2019 abgerufen am 15 September 2019 52 278055555556 8 0027777777778 Koordinaten 52 16 41 N 8 0 10 O