Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Ruine des ehem Klosters St Wigbert der Benediktiner liegt in Göllingen Kyffhäuserland im Norden Thüringens zwischen

Kloster Göllingen

  • Startseite
  • Kloster Göllingen
Kloster Göllingen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Ruine des ehem. Klosters St. Wigbert der Benediktiner liegt in Göllingen (Kyffhäuserland) im Norden Thüringens, zwischen Sondershausen im Westen und Bad Frankenhausen im Osten. Um 1005/1006 wurde St. Wigbert als Tochterkloster der einst mächtigen Abtei Hersfeld erstmals urkundlich erwähnt.

Nach der Säkularisation 1606 wurde es als staatliche Domäne genutzt und nach dem Zweiten Weltkrieg als Konservenfabrik. Weite Teile des aufgehenden Mauerwerks der Klosterkirche und der umgebenden Infrastruktur des Klosters sind zerstört. Der Grundriss der zum Großteil nur als Bodendenkmal vorhandenen Klosterkirche wurde durch Gabione­mauern gekennzeichnet. Der als singuläres Bauwerk erhaltene Klosterturm mit Chor, Glocken- und Läutegeschoss sowie Krypta besticht noch heute durch ausgewogene Proportionen; beachtenswert ist die hohe Qualität der Steinbearbeitung und die Gliederung der Wände durch Lisenen und Rundbogenfriese. Vom ehemaligen Glockengeschoss hat der Besucher durch unverschlossene Zwillingsfenster einen herrlichen Rundblick in alle Himmelsrichtungen. Seit 1995 gehören der Klosterturm und ein Großteil des ehemaligen Klosterareals zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.

Die Klosterruine liegt nahe dem Fluss Wipper, einem 90 km langen Nebenfluss der Unstrut, von dem die künstlich angelegte Kleine Wipper an der „“ abzweigt. Das Wasser der Kleinen Wipper wird über den ca. 530 m langen Mönchstunnel und zahlreiche Mühlen bis nach Bad Frankenhausen geführt. Dort trieb das Wasser die Schöpfwerke zur Soleförderung an.

Geschichte des Klosters

Erstmals erwähnt wird das Göllinger Kloster als Tochterkloster der Abtei Hersfeld in einer Urkunde, die aus der Zeit um 1005/1006 stammt. Ebenso wie das Mutterkloster war auch das Göllinger Kloster dem heiligen Wigbert geweiht.

Als Heinrich II. 1005 Godehard zum neuen Abt des Klosters Hersfeld bestimmte und mit der Reform von Hersfeld beauftragte, veränderte sich das Leben des thüringischen Gaugrafen Gunther von Käfernburg (erwähnt 1005, † 1045). Obwohl schon im vorgeschrittenen Alter, entsagte er am Weihnachtstag 1005 dem weltlichen Leben und trat dem Benediktinerorden bei. Nachdem er in Kloster Niederaltaich sein Noviziat abgelegt hatte, übernahm er die Leitung des von ihm gegründeten kleinen Klosters St. Wigbert in Göllingen und stiftete diesem umfangreiche Besitztümer. In der Schenkungsurkunde heißt es:

„Kund getan sei allen Christgläubigen, dass ein gewisser Adliger mit Namen Gunther kraft seines eigenen Erbrechts […] die Güter Thürungen, Günserode, Ichtershausen, Eschenbergen mit Hörigen und allem, was dazu gehört, dem heiligen Wigbert am Altar in dem Ort, der Göllingen genannt wird, zum Unterhalt der Brüder jenes Ortes […]“

Nach einem Jahr trat Gunther als Abt des Klosters zurück, wurde wieder Mönch in Niederaltaich und entschloss sich schließlich als Eremit im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet zu leben; dort wird er noch heute als Heiliger verehrt. In die Geschichtsschreibung ging er als Günther von Thüringen ein.

Im 13. Jahrhundert förderte der Voigt des Klosters, , St. Wigbert durch die Stiftung von Seelgerät und die Vergabe von Nutzungsrechten für Waldgebiete. Anlass für diese umfangreiche Memorialstiftung war offenbar der Tod des jüngeren Bruders, der unmittelbar vor der Seelgerätsstiftung starb und in der Göllinger Klosterkirche zwischen September und Dezember 1243 bestattet wurde. Die Herren von Heldrungen waren bis 1324 im Besitz der Vogtei Göllingen; möglich, dass sie eine Grablege in der Klosterkirche einrichteten. 1324 verkauften sie die Besitzrechte an der Göllinger Klostervogtei an die Grafen von Hohnstein, diese dann später an die Grafen von Schwarzburg, während das Kloster selbst weiterhin beim Mutterkloster Hersfeld verblieb. Wie sich die Beziehungen der Herren von Heldrungen zum Göllinger Kloster zwischen 1243 und 1324 entwickelten, ist nicht überliefert. Nach dem Verkauf der Klostervogtei wandten sie sich wieder verstärkt dem Zisterzienserkloster Pforte als Ort des Totengedenkens für ihre verstorbenen Familienmitglieder zu; Seelgerätsstiftungen der Heldrunger Edelherren an das Kloster Pforte sind in den Jahren 1304 und 1326 nachweisbar.

1510 trat das Kloster der Bursfelder Kongregation bei – einer Reformbewegung im Benediktinerorden. Der Abt jedes Klosters, das sich zur Kongregation bekannte, verpflichtete sich dazu, die Bursfelder Auslegung der Benediktsregel für den Klosteralltag (Consuetudo) in seinem Kloster umzusetzen und also die Liturgie und Lebensgewohnheiten Bursfeldes zu übernehmen.

Während des Bauernkrieges (1524–1526) – die Schlacht bei Frankenhausen fand am 15. Mai 1525 in unmittelbarer Nähe statt – wurde die Klosteranlage 1525 geplündert und teilweise zerstört. Die Reformation überstand das Kloster weitgehend unbeschadet.

Erst 1606 wurde das Kloster säkularisiert und in eine Domäne der Landgrafschaft Hessen umgewandelt. Der Westfälische Friede bestätigte dies 1648 durch einen Tausch der Abtei Hersfeld zwischen Kaiser und Landgrafen. Damit wurde die Abtei Hersfeld mit dem Kloster Göllingen hessischer Besitz. Im Jahr 1818 tauschten die Hessen die Domäne, die dadurch in den Besitz des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt kam; das Dorf Göllingen gehörte bereits seit langem zur Domäne. Die Schwarzburger bewirtschafteten den Hof weiterhin, wie auch ab 1920 das Land Thüringen.

1946 wurde die Staatsdomäne aufgelöst und in der Klosterkirche eine Konservenfabrik untergebracht, die bis 1995 bestand.

1995 wurde die romanische Klosterruine – nutzungsbedingt war die Klosterkirche inzwischen zu einer Ruine verkommen – von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten einer musealen Nutzung zugeführt. Heute finden auf dem Gelände des ehem. Klosters verschiedene Veranstaltungen statt.

Bausubstanz der Klosterkirche

Essener Münster, Turm des Westbaues im Ursprungszustand
ehem. Klosterkirche von St. Wigbert in Göllingen, Turm des Westbaus

Von der einst weitläufigen Klosteranlage sind heute nur der Glockenturm über dem Westchor der Klosterkirche, die darunterliegende Krypta, Teile der Apsis im Osten und Teile der Südwand erhalten. Da schriftliche Zeugnisse zur Baugeschichte fehlen, musste diese anhand der Gebäudereste rekonstruiert werden.

Ein aus dem letzten Jahrzehnt des 10. Jahrhunderts stammender Holzfund, der bei Bauforschungen in den Jahren 1991 bis 1997 gemacht wurde, ließ den Schluss zu, dass mit dem Bau einer Klosterkirche in Göllingen bereits im letzten Jahrzehnt des 10. Jahrhunderts begonnen wurde. Im Ergebnis der archäologischen und bauhistorischen Untersuchungen in den Jahren 2006–2009 stellte der Historiker Mathias Kälble jedoch klar, dass die erste aus Stein errichtete Klosterkirche erst im 11. Jahrhundert erbaut wurde; vor wenigen Jahren war man noch von dem Beginn einer Bautätigkeit an einer ersten Klosterkirche im letzten Jahrzehnt des 10. Jahrhunderts ausgegangen. Nun musste dies aber aufgrund der jüngsten Grabungsbefunde grundsätzlich in Frage gestellt werden, wenngleich der Bau einer Klosterkirche am Ende des 10. Jahrhunderts nicht definitiv ausgeschlossen werden kann.

Kloster Jerichow – Blick auf Vierung, davorliegender Empore und Apsis
Klosterkirche Göllingen, Blick vom ehm. Langhaus auf den Rundbogen über der Öffnung zum Westchor, den Treppenaufgang links neben der Empore und die darunter liegenden Zugänge zur Westkrypta

Etwa um 1170 erfolgte der erste große Umbau; dabei wurde die Kirche um einen Westbau erweitert, der in das ansteigende Gelände hineingebaut wurde. Dieser bestand zunächst aus zwei übereinanderliegenden Geschossen mit gleichem quadratischen Grundriss, die einen Quader von 10,3 × 10,3 m Grundfläche und 11,5 m Höhe bildeten. Dieser wurde um eine mit drei Kreuzgewölben überdachten Empore erweitert. Auf der Empore konnten privilegierte Personen an exponierter Position, getrennt von den Mönchen an der heiligen Messe teilnehmen oder ein Chor Aufstellung nehmen, um die Litanei zu singen; Überlieferungen diesbezüglich fehlen. Die Empore und der dahinterliegende Chor waren ursprünglich durch zwei Wendeltreppen erschlossen. Eine der Wendeltreppen blieb erhalten; noch heute kann der Chor über diese betreten werden. Ein Chorbogen öffnet den Westchor, einen kubischen Raum mit einer Seitenlänge von acht Metern, gegenüber dem Langhaus der Kirche. Die darunter liegende, mit einem gemauerten Deckengewölbe versehene Krypta, machte es bautechnisch erforderlich, den Chor gegenüber dem Langhaus im Niveau anzuheben.

Später wurde der Westbau noch um zwei weiteren Geschossen für einen Glockenturm aufgestockt, jedoch mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks. Die vier Symmetrieachsen eines Oktogons weisen gemäß alter Konvention auf Vollständigkeit, Vollendung, Vollkommenheit und göttliche Perfektion hin; nach allgemeiner Konvention symbolisiert ein Oktogon die Idee des König- und Kaisertums. Um 1200 war der Bau der Klosterkirche abgeschlossen. Im 13. Jahrhundert kam es noch mehrfach zu Erweiterungen der Klosterkirche und der klösterlichen Infrastruktur.

Eine der vier Trompen im Läutegeschoss des Glockenturms
Außenverkleidung einer der Trompen

Im Glockengeschoss – drei Glocken waren vorhanden, zwei kamen 1650 nach Säkularisierung und Umwandlung des Klosters in eine Domäne (1606) nach Kassel, die kleinste fand zunächst in der Dorfkirche nebenan ihren Platz, ist aber seit dem II. Weltkrieg verschollen – sind die Wände des Oktogons jeweils von einem Zwillingsfenster durchbrochen; es wird von einem Pyramidendach überspannt. Im darunterliegenden Läutegeschoss sind die vier Trompen, die den quadratischen Grundriss von Krypta- und Chor in den achteckigen von Läute- und Glockengeschoss überführen, deutlich erkennbar. Die jetzt zugesetzte frühere Zugangstür zum Läutegeschoss liegt in östlicher Flucht zum Kirchenschiff. Im Rahmen von Rekonstruktionsmaßnahmen wurden neue, belastbare Geschossdecken eingezogen. Der Zugang zu Läute- und Glockengeschoss ist heute vom Chorraum aus über freitragende gradläufige Treppen möglich.

Krypta im Westbau, Blick nach Nordosten, Lithographie von 1843
Gewölbestruktur der Krypta im Westbau der Klosterkirche

Im untersten Geschoss des Westbaus/Turms befindet sich eine Krypta, die vom früheren Langhaus der Klosterkirche aus, über zwei, mit Bögen überwölbte Zugänge betreten werden kann. Dieser Raum ist der älteste, erhalten gebliebene des früheren Klosters. Vier freistehende Säulen mit Würfelkapitellen, sämtlich aus dem Muschelkalk der nahen Hainleite gefertigt und Halbsäulen an den Wänden, tragen in neun gleichen Feldern ein System aus Kreuzgratgewölben, wobei die Gurtbögen, die größtenteils aus Buntsandstein bestehen, hufeisenförmig ausgebildet sind.

St. Petri (Bad Frankenhausen) mit Restmauerwerk einer größeren Vorgängerkirche aus dem 10. Jhd.
Restmauerwerk der Apsis von St. Wigbert unter einem Ziegeldach aus späterer Zeit

Im Osten sind unterhalb eines Daches noch die Mauern der Kirchenapsis sichtbar. Auffällig ist die Einfachheit des Mauerwerks im Vergleich zum Westbau der Klosterkirche. Zu den Fundstücken auf dem Gelände des ehem. Klosters gehören Verbindungsstücke gotischen Maßwerks ebenso wie Kapitelle aus dem Kirchenschiff und Massivsteinsäulen.

Literatur

  • Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.): Kloster St. Wigbert Göllingen. Faltblatt (Flyer) aus der Reihe: Thüringen -entdecken.de, 2. Auflage 2016.
  • Udo Sareik: Das Benediktinerkloster zu Göllingen. Zur Bauforschung in den Jahren 1991–1997, Abschnitt: Chor/Apsis und Kubus/Chorpodium aus den 12. Jahrhundert (Bau 2a), ISBN 3-910166-56-3, Hrsg.: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt 2002
  • Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.): Das Benediktinerkloster zu Göllingen: Ergebnisse der Forschung 2005 bis 2009. E. Reinhold Verlag, Altenburg 2010, ISBN 3-937940-68-5.
  • Helge Wittmann: Im Schatten der Landgrafen. Studien zur adeligen Herrschaftsbildung im hochmittelalterlichen Thüringen. Böhlau Verlag, Köln Weimar 2008, ISBN 978-3-412-20805-9, Die Klostervogtei Göllingen, S. 126 (Band 17 von Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, Historische Kommission für Thüringen, ISSN 0944-4149). 

Weblinks

Commons: Kloster Göllingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Klostervereins. (Förderverein Gesellschaft der Freunde der Klosterruine St. Wigbert Göllingen e. V.). Abgerufen am 21. November 2021 (Copyright © 2018 by unimy media company). 
  • Kloster St. Wigbert, Göllingen. Verborgener Schatz der Romanik in Göllingen. Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, abgerufen am 21. November 2021. 
  • Rekonstruktionszeichnung im mittelalterlichen Zustand (Memento vom 1. November 2018 im Internet Archive) von Wolfgang Braun.
  • Kloster Göllingen in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 21. November 2021.
  • Rede des Ministerpräsidenten zur 1000-Jahrfeier des Klosters 2005. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. November 2021 
  • Die Klosterruine St. Wigbert in Göllingen. In: Kahlaer Nachrichten. Stadtverwaltung Kahla, abgerufen am 1. Juni 2022 (Artikel 72 für Ausgabe 07/2012 der Kahlaer Nachrichten). 

Aktuelles

Im August 2025 möchte die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG) eine neue Dauerausstellung auf dem ehemaligen Klostergelände eröffnen. Diese soll dann unter dem Titel „Sehen lernen – zwischen Kloster und Konserve“ durch die Geschichte des Klostergeländes führen. Schwerpunkte der Ausstellung werden die Klosterzeit, die Zeit als Domäne nach Säkularisierung des Klosters, die spätere Nutzung als Konservenfabrik, das ehrenamtliches Engagement der Freunde der Klosterruine St. Wigbert und der Denkmalschutz sein.

Einzelnachweise

  1. Kloster St. Wigbert, Göllingen – Verborgener Schatz der Romanik in Göllingen (Abschnitt: „Vom Adligen zum Heiligen“), abgerufen am 29. April 2022.
  2. Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.): Kloster St. Wigbert Göllingen. Faltblatt (Flyer) aus der Reihe: Thüringen -entdecken.de, 2. Auflage 2016.
  3. kyffhaeuser-land.de; abgerufen am 15. Dezember 2020
  4. bondy57: GeoPfad Südkyffhäuser – Kleine Wipper. (GC29ZY8 ▼). In: Website von geocaching.com. geocaching.com, abgerufen am 23. April 2022 (Geocache versteckt: 06/15/2010). 
  5. Gunther, Graf von Käfernburg (Abschnitt: „Biographische Darstellung“) abgerufen am 4. Mai 2022.
  6. Helge Wittmann: Im Schatten der Landgrafen. Studien zur adeligen Herrschaftsbildung im hochmittelalterlichen Thüringen. Böhlau Verlag, Köln Weimar 2008, ISBN 978-3-412-20805-9, Die Klostervogtei Göllingen, S. 126 (Band 17 von Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, Historische Kommission für Thüringen, ISSN 0944-4149, S. 141 ff.). 
  7. Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.): Das Benediktinerkloster zu Göllingen: Ergebnisse der Forschung 2005 bis 2009. E. Reinhold Verlag, Altenburg 2010, ISBN 3-937940-68-5, S. 67.
  8. Helge Wittmann: Im Schatten der Landgrafen. Studien zur adeligen Herrschaftsbildung im hochmittelalterlichen Thüringen. Böhlau Verlag, Köln Weimar 2008, ISBN 978-3-412-20805-9, Die Klostervogtei Göllingen, S. 126 (Band 17 von Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, Historische Kommission für Thüringen, ISSN 0944-4149, S. 132 f.). 
  9. Barbara Frank: Das Erfurter Peterskloster im 15. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Klosterreform und der Bursfelder Union (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 34; Studien zur Germania Sacra 11). Göttingen 1973, ISBN 978-3-525-35339-4, S. 42.
  10. Kloster Göllingen – Pressespiegel – 2009. In: www.goellingen.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2016; abgerufen am 21. November 2021. 
  11. Kloster St. Wigbert, Göllingen – Verborgener Schatz der Romanik in Göllingen (Abschnitt: „Spuren des Klosterlebens“), abgerufen am 29. April 2022.
  12. Udo Sareik: Das Benediktinerkloster zu Göllingen. Zur Bauforschung in den Jahren 1991 bis 1997. E. Reinhold Verlag, Altenburg 2002, ISBN 978-3-910166-56-1, S. 19 und S. 29 (Abb. 5, S. 19 zeigt einen Holzfund, der in einem Mauerzug nahe dem Ostchor der ehem. Klosterkirche bei Bauforschungen in den 1990er-Jahren gefunden wurde. Zur Altersbestimmung wurde eine C14-Analyse vorgenommen. Das Ergebnis dieser Untersuchung grenzte den Zeitrahmen für die Fällung einer Rotbuche – dieser Baumart konnte das Holz des Fundes zugeordnet werden – auf die Jahre 965 bis 1015 ein. Eine auf Grundlage der C14-Analyse vorgenommene dendrochronologische Untersuchung ergab als Fällzeitpunkt des Baumes das Jahr 992; demzufolge kann die betreffende Mauer nicht vor 992 errichtet worden sein. Im Ergebnisse neuerer Forschungen in den Jahren 2005 bis 2009 wurde festgestellt, dass es sich bei der Mauer, in der das Holzstück der Rotbuche eingemauert war, nachweislich um die im Jahre 1700 errichtete Ostwand des „Schütthauses“ handelt, das nach der Säkularisation des Klosters und dem Abbruch des Langhauses während der „Domänenzeit“ gebaut worden war [s. Pos. 6 im Lageplan des Probsteihofes; In: Das „Benediktiner Kloster zu Göllingen – Ergebnisse der Forschung 2005–2009“, ISBN 978-3-937940-66-3, S. 61]. Eine zusätzliche, vom Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung angefertigte C14-Analyse des als „Rüstholz“ bezeichneten Holzstücks im Jahr 1998 wies dessen Alter mit 1065 ±45 Jahre aus; das ergibt als Fällzeitpunkt das Jahr 933 ±45 Jahre [→ vgl. „Das Benediktiner Kloster zu Göllingen – Ergebnisse der Forschung 2005–2009“, S. 66]).
  13. Mathias Kälble: „Die Reichsabtei Hersfeld und die Anfänge der Probstei Göllingen“. In: „Das Benediktinerkloster zu Göllingen – Ergebnisse der Forschung 2005–2009“, Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge 34, Erfurt 2009, ISBN 978-3-937940-66-3, S. 16 f. (In der Anmerkung [43] auf S. 24, führt Mathias Kälble − unter Verweis auf einen Beitrag des Bauhistorikers Udo Hopf zu den archäologischen und bauhistorischen Untersuchungen am ehem. Benediktinerkloster St. Wigbert in den Jahren 2006–2009 im gleichen Arbeitsheft – zur Begründung an: „Das von Sareik 2002 [Udo Sareik: Das Benediktinerkloster zu Göllingen. Zur Bauforschung in den Jahren 1991–1997, ISBN 3-910166-56-3, Erfurt 2002, S. 29] als Beleg für eine Bautätigkeit an der Göllinger Klosterkirche Ende des 10. Jahrhunderts herangezogene Rüstholz hat sich nach einer erneuten Überprüfung als nicht aussagekräftig erwiesen. Genauer als in das 11. Jahrhundert ist der älteste nachweisbare Kirchenbau nach aktuellem Stand der Forschung deshalb nicht zu datieren.“).
  14. Udo Sareik: Das Benediktinerkloster zu Göllingen. Zur Bauforschung in den Jahren 1991–1997, Abschnitt: Chor/Apsis und Kubus/Chorpodium aus den 12. Jahrhundert (Bau 2a), ISBN 3-910166-56-3, Hrsg.: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt 2002, S. 31.
  15. In der Literatur wird speziell die dem Westchor vorgelagerte Empore in der ehem. Klosterkirche von St. Wigbert oft auch als bezeichnet.
  16. Kloster Göllingen (Abschnitt: Die romanisch-byzantinisch-maurische Klosterkirche), abgerufen am 2. Mai 2022
  17. Georg Friedrich Kempter: Das Oktogon als architektonische Grundform (PDF; 187 kB) Abgerufen am 6. Juni 2022.
  18. Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.): Kloster St. Wigbert Göllingen. Faltblatt (Flyer) aus der Reihe: Thüringen -entdecken.de, 2. Auflage 2016.
  19. Kloster Göllingen bekommt ein Besucherzentrum. In: Thüringer Allgemeine. 22. November 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024. 

51.34555555555611.014166666667Koordinaten: 51° 20′ 44″ N, 11° 0′ 51″ O

Objekte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Bastille | Brandenburg | Burg Ehrenstein | Burg Gleichen | Burg Henneberg | Burg Liebenstein (Ilm-Kreis) | Burg Liebenstein (Wartburgkreis) | Burg Ranis | Dornburger Schlösser | Kirms-Krackow-Haus | Kloster Georgenthal | Kloster Göllingen | Kloster Mildenfurth | Kloster Paulinzella | Kloster Veßra | Obere Sachsenburg | Oberschloss Kranichfeld | Peterskloster Erfurt | Runneburg | Schloss und Park Altenstein | Schloss Bertholdsburg | Schloss Friedenstein | Schloss Heidecksburg | Schloss Molsdorf | Schloss Schwarzburg | Schloss Sondershausen | Schloss Wilhelmsburg | Schloss Wilhelmsthal | Sommerpalais Greiz | Untere Sachsenburg | Veste Heldburg | Wasserburg Kapellendorf

Normdaten (Körperschaft): GND: 4677862-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 241223320

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 04:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kloster Göllingen, Was ist Kloster Göllingen? Was bedeutet Kloster Göllingen?

Die Ruine des ehem Klosters St Wigbert der Benediktiner liegt in Gollingen Kyffhauserland im Norden Thuringens zwischen Sondershausen im Westen und Bad Frankenhausen im Osten Um 1005 1006 wurde St Wigbert als Tochterkloster der einst machtigen Abtei Hersfeld erstmals urkundlich erwahnt Westansicht des Klosterturms Nach der Sakularisation 1606 wurde es als staatliche Domane genutzt und nach dem Zweiten Weltkrieg als Konservenfabrik Weite Teile des aufgehenden Mauerwerks der Klosterkirche und der umgebenden Infrastruktur des Klosters sind zerstort Der Grundriss der zum Grossteil nur als Bodendenkmal vorhandenen Klosterkirche wurde durch Gabione mauern gekennzeichnet Der als singulares Bauwerk erhaltene Klosterturm mit Chor Glocken und Lautegeschoss sowie Krypta besticht noch heute durch ausgewogene Proportionen beachtenswert ist die hohe Qualitat der Steinbearbeitung und die Gliederung der Wande durch Lisenen und Rundbogenfriese Vom ehemaligen Glockengeschoss hat der Besucher durch unverschlossene Zwillingsfenster einen herrlichen Rundblick in alle Himmelsrichtungen Seit 1995 gehoren der Klosterturm und ein Grossteil des ehemaligen Klosterareals zur Stiftung Thuringer Schlosser und Garten Die Klosterruine liegt nahe dem Fluss Wipper einem 90 km langen Nebenfluss der Unstrut von dem die kunstlich angelegte Kleine Wipper an der abzweigt Das Wasser der Kleinen Wipper wird uber den ca 530 m langen Monchstunnel und zahlreiche Muhlen bis nach Bad Frankenhausen gefuhrt Dort trieb das Wasser die Schopfwerke zur Soleforderung an Geschichte des KlostersErstmals erwahnt wird das Gollinger Kloster als Tochterkloster der Abtei Hersfeld in einer Urkunde die aus der Zeit um 1005 1006 stammt Ebenso wie das Mutterkloster war auch das Gollinger Kloster dem heiligen Wigbert geweiht Grabplatte des hl Gunther an der Sudwand der Basilika St Margareta in Prag Brevnov Als Heinrich II 1005 Godehard zum neuen Abt des Klosters Hersfeld bestimmte und mit der Reform von Hersfeld beauftragte veranderte sich das Leben des thuringischen Gaugrafen Gunther von Kafernburg erwahnt 1005 1045 Obwohl schon im vorgeschrittenen Alter entsagte er am Weihnachtstag 1005 dem weltlichen Leben und trat dem Benediktinerorden bei Nachdem er in Kloster Niederaltaich sein Noviziat abgelegt hatte ubernahm er die Leitung des von ihm gegrundeten kleinen Klosters St Wigbert in Gollingen und stiftete diesem umfangreiche Besitztumer In der Schenkungsurkunde heisst es Kund getan sei allen Christglaubigen dass ein gewisser Adliger mit Namen Gunther kraft seines eigenen Erbrechts die Guter Thurungen Gunserode Ichtershausen Eschenbergen mit Horigen und allem was dazu gehort dem heiligen Wigbert am Altar in dem Ort der Gollingen genannt wird zum Unterhalt der Bruder jenes Ortes Nach einem Jahr trat Gunther als Abt des Klosters zuruck wurde wieder Monch in Niederaltaich und entschloss sich schliesslich als Eremit im bayerisch bohmischen Grenzgebiet zu leben dort wird er noch heute als Heiliger verehrt In die Geschichtsschreibung ging er als Gunther von Thuringen ein Im 13 Jahrhundert forderte der Voigt des Klosters St Wigbert durch die Stiftung von Seelgerat und die Vergabe von Nutzungsrechten fur Waldgebiete Anlass fur diese umfangreiche Memorialstiftung war offenbar der Tod des jungeren Bruders der unmittelbar vor der Seelgeratsstiftung starb und in der Gollinger Klosterkirche zwischen September und Dezember 1243 bestattet wurde Die Herren von Heldrungen waren bis 1324 im Besitz der Vogtei Gollingen moglich dass sie eine Grablege in der Klosterkirche einrichteten 1324 verkauften sie die Besitzrechte an der Gollinger Klostervogtei an die Grafen von Hohnstein diese dann spater an die Grafen von Schwarzburg wahrend das Kloster selbst weiterhin beim Mutterkloster Hersfeld verblieb Wie sich die Beziehungen der Herren von Heldrungen zum Gollinger Kloster zwischen 1243 und 1324 entwickelten ist nicht uberliefert Nach dem Verkauf der Klostervogtei wandten sie sich wieder verstarkt dem Zisterzienserkloster Pforte als Ort des Totengedenkens fur ihre verstorbenen Familienmitglieder zu Seelgeratsstiftungen der Heldrunger Edelherren an das Kloster Pforte sind in den Jahren 1304 und 1326 nachweisbar 1510 trat das Kloster der Bursfelder Kongregation bei einer Reformbewegung im Benediktinerorden Der Abt jedes Klosters das sich zur Kongregation bekannte verpflichtete sich dazu die Bursfelder Auslegung der Benediktsregel fur den Klosteralltag Consuetudo in seinem Kloster umzusetzen und also die Liturgie und Lebensgewohnheiten Bursfeldes zu ubernehmen Wahrend des Bauernkrieges 1524 1526 die Schlacht bei Frankenhausen fand am 15 Mai 1525 in unmittelbarer Nahe statt wurde die Klosteranlage 1525 geplundert und teilweise zerstort Die Reformation uberstand das Kloster weitgehend unbeschadet Erst 1606 wurde das Kloster sakularisiert und in eine Domane der Landgrafschaft Hessen umgewandelt Der Westfalische Friede bestatigte dies 1648 durch einen Tausch der Abtei Hersfeld zwischen Kaiser und Landgrafen Damit wurde die Abtei Hersfeld mit dem Kloster Gollingen hessischer Besitz Im Jahr 1818 tauschten die Hessen die Domane die dadurch in den Besitz des Furstentums Schwarzburg Rudolstadt kam das Dorf Gollingen gehorte bereits seit langem zur Domane Die Schwarzburger bewirtschafteten den Hof weiterhin wie auch ab 1920 das Land Thuringen 1946 wurde die Staatsdomane aufgelost und in der Klosterkirche eine Konservenfabrik untergebracht die bis 1995 bestand 1995 wurde die romanische Klosterruine nutzungsbedingt war die Klosterkirche inzwischen zu einer Ruine verkommen von der Stiftung Thuringer Schlosser und Garten einer musealen Nutzung zugefuhrt Heute finden auf dem Gelande des ehem Klosters verschiedene Veranstaltungen statt Bausubstanz der KlosterkircheEssener Munster Turm des Westbaues im Ursprungszustandehem Klosterkirche von St Wigbert in Gollingen Turm des Westbaus Von der einst weitlaufigen Klosteranlage sind heute nur der Glockenturm uber dem Westchor der Klosterkirche die darunterliegende Krypta Teile der Apsis im Osten und Teile der Sudwand erhalten Da schriftliche Zeugnisse zur Baugeschichte fehlen musste diese anhand der Gebaudereste rekonstruiert werden Ein aus dem letzten Jahrzehnt des 10 Jahrhunderts stammender Holzfund der bei Bauforschungen in den Jahren 1991 bis 1997 gemacht wurde liess den Schluss zu dass mit dem Bau einer Klosterkirche in Gollingen bereits im letzten Jahrzehnt des 10 Jahrhunderts begonnen wurde Im Ergebnis der archaologischen und bauhistorischen Untersuchungen in den Jahren 2006 2009 stellte der Historiker Mathias Kalble jedoch klar dass die erste aus Stein errichtete Klosterkirche erst im 11 Jahrhundert erbaut wurde vor wenigen Jahren war man noch von dem Beginn einer Bautatigkeit an einer ersten Klosterkirche im letzten Jahrzehnt des 10 Jahrhunderts ausgegangen Nun musste dies aber aufgrund der jungsten Grabungsbefunde grundsatzlich in Frage gestellt werden wenngleich der Bau einer Klosterkirche am Ende des 10 Jahrhunderts nicht definitiv ausgeschlossen werden kann Kloster Jerichow Blick auf Vierung davorliegender Empore und ApsisKlosterkirche Gollingen Blick vom ehm Langhaus auf den Rundbogen uber der Offnung zum Westchor den Treppenaufgang links neben der Empore und die darunter liegenden Zugange zur Westkrypta Etwa um 1170 erfolgte der erste grosse Umbau dabei wurde die Kirche um einen Westbau erweitert der in das ansteigende Gelande hineingebaut wurde Dieser bestand zunachst aus zwei ubereinanderliegenden Geschossen mit gleichem quadratischen Grundriss die einen Quader von 10 3 10 3 m Grundflache und 11 5 m Hohe bildeten Dieser wurde um eine mit drei Kreuzgewolben uberdachten Empore erweitert Auf der Empore konnten privilegierte Personen an exponierter Position getrennt von den Monchen an der heiligen Messe teilnehmen oder ein Chor Aufstellung nehmen um die Litanei zu singen Uberlieferungen diesbezuglich fehlen Die Empore und der dahinterliegende Chor waren ursprunglich durch zwei Wendeltreppen erschlossen Eine der Wendeltreppen blieb erhalten noch heute kann der Chor uber diese betreten werden Ein Chorbogen offnet den Westchor einen kubischen Raum mit einer Seitenlange von acht Metern gegenuber dem Langhaus der Kirche Die darunter liegende mit einem gemauerten Deckengewolbe versehene Krypta machte es bautechnisch erforderlich den Chor gegenuber dem Langhaus im Niveau anzuheben Spater wurde der Westbau noch um zwei weiteren Geschossen fur einen Glockenturm aufgestockt jedoch mit einem Grundriss in Form eines regelmassigen Achtecks Die vier Symmetrieachsen eines Oktogons weisen gemass alter Konvention auf Vollstandigkeit Vollendung Vollkommenheit und gottliche Perfektion hin nach allgemeiner Konvention symbolisiert ein Oktogon die Idee des Konig und Kaisertums Um 1200 war der Bau der Klosterkirche abgeschlossen Im 13 Jahrhundert kam es noch mehrfach zu Erweiterungen der Klosterkirche und der klosterlichen Infrastruktur Eine der vier Trompen im Lautegeschoss des GlockenturmsAussenverkleidung einer der Trompen Im Glockengeschoss drei Glocken waren vorhanden zwei kamen 1650 nach Sakularisierung und Umwandlung des Klosters in eine Domane 1606 nach Kassel die kleinste fand zunachst in der Dorfkirche nebenan ihren Platz ist aber seit dem II Weltkrieg verschollen sind die Wande des Oktogons jeweils von einem Zwillingsfenster durchbrochen es wird von einem Pyramidendach uberspannt Im darunterliegenden Lautegeschoss sind die vier Trompen die den quadratischen Grundriss von Krypta und Chor in den achteckigen von Laute und Glockengeschoss uberfuhren deutlich erkennbar Die jetzt zugesetzte fruhere Zugangstur zum Lautegeschoss liegt in ostlicher Flucht zum Kirchenschiff Im Rahmen von Rekonstruktionsmassnahmen wurden neue belastbare Geschossdecken eingezogen Der Zugang zu Laute und Glockengeschoss ist heute vom Chorraum aus uber freitragende gradlaufige Treppen moglich Krypta im Westbau Blick nach Nordosten Lithographie von 1843Gewolbestruktur der Krypta im Westbau der Klosterkirche Im untersten Geschoss des Westbaus Turms befindet sich eine Krypta die vom fruheren Langhaus der Klosterkirche aus uber zwei mit Bogen uberwolbte Zugange betreten werden kann Dieser Raum ist der alteste erhalten gebliebene des fruheren Klosters Vier freistehende Saulen mit Wurfelkapitellen samtlich aus dem Muschelkalk der nahen Hainleite gefertigt und Halbsaulen an den Wanden tragen in neun gleichen Feldern ein System aus Kreuzgratgewolben wobei die Gurtbogen die grosstenteils aus Buntsandstein bestehen hufeisenformig ausgebildet sind St Petri Bad Frankenhausen mit Restmauerwerk einer grosseren Vorgangerkirche aus dem 10 Jhd Restmauerwerk der Apsis von St Wigbert unter einem Ziegeldach aus spaterer Zeit Im Osten sind unterhalb eines Daches noch die Mauern der Kirchenapsis sichtbar Auffallig ist die Einfachheit des Mauerwerks im Vergleich zum Westbau der Klosterkirche Zu den Fundstucken auf dem Gelande des ehem Klosters gehoren Verbindungsstucke gotischen Masswerks ebenso wie Kapitelle aus dem Kirchenschiff und Massivsteinsaulen LiteraturStiftung Thuringer Schlosser und Garten Hrsg Kloster St Wigbert Gollingen Faltblatt Flyer aus der Reihe Thuringen entdecken de 2 Auflage 2016 Udo Sareik Das Benediktinerkloster zu Gollingen Zur Bauforschung in den Jahren 1991 1997 Abschnitt Chor Apsis und Kubus Chorpodium aus den 12 Jahrhundert Bau 2a ISBN 3 910166 56 3 Hrsg Thuringisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Erfurt 2002Stiftung Thuringer Schlosser und Garten Hrsg Das Benediktinerkloster zu Gollingen Ergebnisse der Forschung 2005 bis 2009 E Reinhold Verlag Altenburg 2010 ISBN 3 937940 68 5 Helge Wittmann Im Schatten der Landgrafen Studien zur adeligen Herrschaftsbildung im hochmittelalterlichen Thuringen Bohlau Verlag Koln Weimar 2008 ISBN 978 3 412 20805 9 Die Klostervogtei Gollingen S 126 Band 17 von Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Thuringen Kleine Reihe Historische Kommission fur Thuringen ISSN 0944 4149 WeblinksCommons Kloster Gollingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Klostervereins Forderverein Gesellschaft der Freunde der Klosterruine St Wigbert Gollingen e V Abgerufen am 21 November 2021 Copyright c 2018 by unimy media company Kloster St Wigbert Gollingen Verborgener Schatz der Romanik in Gollingen Stiftung Thuringer Schlosser und Garten abgerufen am 21 November 2021 Rekonstruktionszeichnung im mittelalterlichen Zustand Memento vom 1 November 2018 im Internet Archive von Wolfgang Braun Kloster Gollingen in der privaten Datenbank Alle Burgen Abgerufen am 21 November 2021 Rede des Ministerprasidenten zur 1000 Jahrfeier des Klosters 2005 Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 21 November 2021 Die Klosterruine St Wigbert in Gollingen In Kahlaer Nachrichten Stadtverwaltung Kahla abgerufen am 1 Juni 2022 Artikel 72 fur Ausgabe 07 2012 der Kahlaer Nachrichten AktuellesIm August 2025 mochte die Stiftung Thuringer Schlosser und Garten STSG eine neue Dauerausstellung auf dem ehemaligen Klostergelande eroffnen Diese soll dann unter dem Titel Sehen lernen zwischen Kloster und Konserve durch die Geschichte des Klostergelandes fuhren Schwerpunkte der Ausstellung werden die Klosterzeit die Zeit als Domane nach Sakularisierung des Klosters die spatere Nutzung als Konservenfabrik das ehrenamtliches Engagement der Freunde der Klosterruine St Wigbert und der Denkmalschutz sein EinzelnachweiseKloster St Wigbert Gollingen Verborgener Schatz der Romanik in Gollingen Abschnitt Vom Adligen zum Heiligen abgerufen am 29 April 2022 Stiftung Thuringer Schlosser und Garten Hrsg Kloster St Wigbert Gollingen Faltblatt Flyer aus der Reihe Thuringen entdecken de 2 Auflage 2016 kyffhaeuser land de abgerufen am 15 Dezember 2020 bondy57 GeoPfad Sudkyffhauser Kleine Wipper GC29ZY8 In Website von geocaching com geocaching com abgerufen am 23 April 2022 Geocache versteckt 06 15 2010 Gunther Graf von Kafernburg Abschnitt Biographische Darstellung abgerufen am 4 Mai 2022 Helge Wittmann Im Schatten der Landgrafen Studien zur adeligen Herrschaftsbildung im hochmittelalterlichen Thuringen Bohlau Verlag Koln Weimar 2008 ISBN 978 3 412 20805 9 Die Klostervogtei Gollingen S 126 Band 17 von Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Thuringen Kleine Reihe Historische Kommission fur Thuringen ISSN 0944 4149 S 141 ff Stiftung Thuringer Schlosser und Garten Hrsg Das Benediktinerkloster zu Gollingen Ergebnisse der Forschung 2005 bis 2009 E Reinhold Verlag Altenburg 2010 ISBN 3 937940 68 5 S 67 Helge Wittmann Im Schatten der Landgrafen Studien zur adeligen Herrschaftsbildung im hochmittelalterlichen Thuringen Bohlau Verlag Koln Weimar 2008 ISBN 978 3 412 20805 9 Die Klostervogtei Gollingen S 126 Band 17 von Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Thuringen Kleine Reihe Historische Kommission fur Thuringen ISSN 0944 4149 S 132 f Barbara Frank Das Erfurter Peterskloster im 15 Jahrhundert Studien zur Geschichte der Klosterreform und der Bursfelder Union Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte 34 Studien zur Germania Sacra 11 Gottingen 1973 ISBN 978 3 525 35339 4 S 42 Kloster Gollingen Pressespiegel 2009 In www goellingen de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 August 2016 abgerufen am 21 November 2021 Kloster St Wigbert Gollingen Verborgener Schatz der Romanik in Gollingen Abschnitt Spuren des Klosterlebens abgerufen am 29 April 2022 Udo Sareik Das Benediktinerkloster zu Gollingen Zur Bauforschung in den Jahren 1991 bis 1997 E Reinhold Verlag Altenburg 2002 ISBN 978 3 910166 56 1 S 19 und S 29 Abb 5 S 19 zeigt einen Holzfund der in einem Mauerzug nahe dem Ostchor der ehem Klosterkirche bei Bauforschungen in den 1990er Jahren gefunden wurde Zur Altersbestimmung wurde eine C14 Analyse vorgenommen Das Ergebnis dieser Untersuchung grenzte den Zeitrahmen fur die Fallung einer Rotbuche dieser Baumart konnte das Holz des Fundes zugeordnet werden auf die Jahre 965 bis 1015 ein Eine auf Grundlage der C14 Analyse vorgenommene dendrochronologische Untersuchung ergab als Fallzeitpunkt des Baumes das Jahr 992 demzufolge kann die betreffende Mauer nicht vor 992 errichtet worden sein Im Ergebnisse neuerer Forschungen in den Jahren 2005 bis 2009 wurde festgestellt dass es sich bei der Mauer in der das Holzstuck der Rotbuche eingemauert war nachweislich um die im Jahre 1700 errichtete Ostwand des Schutthauses handelt das nach der Sakularisation des Klosters und dem Abbruch des Langhauses wahrend der Domanenzeit gebaut worden war s Pos 6 im Lageplan des Probsteihofes In Das Benediktiner Kloster zu Gollingen Ergebnisse der Forschung 2005 2009 ISBN 978 3 937940 66 3 S 61 Eine zusatzliche vom Niedersachsischen Landesamt fur Bodenforschung angefertigte C14 Analyse des als Rustholz bezeichneten Holzstucks im Jahr 1998 wies dessen Alter mit 1065 45 Jahre aus das ergibt als Fallzeitpunkt das Jahr 933 45 Jahre vgl Das Benediktiner Kloster zu Gollingen Ergebnisse der Forschung 2005 2009 S 66 Mathias Kalble Die Reichsabtei Hersfeld und die Anfange der Probstei Gollingen In Das Benediktinerkloster zu Gollingen Ergebnisse der Forschung 2005 2009 Arbeitsheft des Thuringischen Landesamtes fur Denkmalpflege und Archaologie Neue Folge 34 Erfurt 2009 ISBN 978 3 937940 66 3 S 16 f In der Anmerkung 43 auf S 24 fuhrt Mathias Kalble unter Verweis auf einen Beitrag des Bauhistorikers Udo Hopf zu den archaologischen und bauhistorischen Untersuchungen am ehem Benediktinerkloster St Wigbert in den Jahren 2006 2009 im gleichen Arbeitsheft zur Begrundung an Das von Sareik 2002 Udo Sareik Das Benediktinerkloster zu Gollingen Zur Bauforschung in den Jahren 1991 1997 ISBN 3 910166 56 3 Erfurt 2002 S 29 als Beleg fur eine Bautatigkeit an der Gollinger Klosterkirche Ende des 10 Jahrhunderts herangezogene Rustholz hat sich nach einer erneuten Uberprufung als nicht aussagekraftig erwiesen Genauer als in das 11 Jahrhundert ist der alteste nachweisbare Kirchenbau nach aktuellem Stand der Forschung deshalb nicht zu datieren Udo Sareik Das Benediktinerkloster zu Gollingen Zur Bauforschung in den Jahren 1991 1997 Abschnitt Chor Apsis und Kubus Chorpodium aus den 12 Jahrhundert Bau 2a ISBN 3 910166 56 3 Hrsg Thuringisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Erfurt 2002 S 31 In der Literatur wird speziell die dem Westchor vorgelagerte Empore in der ehem Klosterkirche von St Wigbert oft auch als bezeichnet Kloster Gollingen Abschnitt Die romanisch byzantinisch maurische Klosterkirche abgerufen am 2 Mai 2022 Georg Friedrich Kempter Das Oktogon als architektonische Grundform PDF 187 kB Abgerufen am 6 Juni 2022 Stiftung Thuringer Schlosser und Garten Hrsg Kloster St Wigbert Gollingen Faltblatt Flyer aus der Reihe Thuringen entdecken de 2 Auflage 2016 Kloster Gollingen bekommt ein Besucherzentrum In Thuringer Allgemeine 22 November 2024 abgerufen am 20 Dezember 2024 51 345555555556 11 014166666667 Koordinaten 51 20 44 N 11 0 51 O Objekte der Stiftung Thuringer Schlosser und Garten Bastille Brandenburg Burg Ehrenstein Burg Gleichen Burg Henneberg Burg Liebenstein Ilm Kreis Burg Liebenstein Wartburgkreis Burg Ranis Dornburger Schlosser Kirms Krackow Haus Kloster Georgenthal Kloster Gollingen Kloster Mildenfurth Kloster Paulinzella Kloster Vessra Obere Sachsenburg Oberschloss Kranichfeld Peterskloster Erfurt Runneburg Schloss und Park Altenstein Schloss Bertholdsburg Schloss Friedenstein Schloss Heidecksburg Schloss Molsdorf Schloss Schwarzburg Schloss Sondershausen Schloss Wilhelmsburg Schloss Wilhelmsthal Sommerpalais Greiz Untere Sachsenburg Veste Heldburg Wasserburg Kapellendorf Normdaten Korperschaft GND 4677862 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 241223320

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Martin Böttcher

  • Juli 18, 2025

    Marokkanischer Messerfuß

  • Juli 18, 2025

    Marokkanische Küche

  • Juli 18, 2025

    Mariä Verkündigung

  • Juli 18, 2025

    Marie Kießling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.