Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Knochenzünglerähnlichen Osteoglossomorpha sind eine Überkohorte der Echten Knochenfische Teleostei Die Fische leben

Knochenzünglerähnliche

  • Startseite
  • Knochenzünglerähnliche
Knochenzünglerähnliche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Knochenzünglerähnlichen (Osteoglossomorpha) sind eine Überkohorte der Echten Knochenfische (Teleostei). Die Fische leben in Flüssen und Seen in Nordamerika, im tropischen Südamerika, Afrika, Südostasien und Australien. Ausgestorbene Osteoglossomorpha lebten eventuell auch im Meer.

Knochenzünglerähnliche

Leichhardts Knochenzüngler (Scleropages leichardti)

Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Überkohorte: Knochenzünglerähnliche
Wissenschaftlicher Name
Osteoglossomorpha
Greenwood, , & Myers, 1966

Merkmale

Zu den Osteoglossomorpha gehören die Hiodontiformes und die Osteoglossiformes. Über die gemeinsamen charakteristischen Merkmale gehen wegen unterschiedlicher Berücksichtigung fossiler Formen (wie Lycoptera) die Meinungen aber auseinander. Unter Einbeziehung von Merkmalen je verschiedener Fossilien (nach Verfügbarkeit!) kann man daher zu unterschiedlichen Listen der definierenden Merkmale gelangen (Wiley und Johnson 2010).

Laut Hilton (2003): 1.Epipleuralia (Gräten) fehlen. 2.16 verzweigte Caudalis-Hauptstrahlen (rezent aber nur bei Arapaima! Sonst bei Osteoglossiformes jetzt weniger). 3.Ein Epurale vorhanden (außer bei Osteoglossiformes). 4.Erster Praeuralwirbel (PU 1) mit gut entwickeltem Neuraldorn.

Zhang (2008) gibt diese Synapomorphienliste: 1.Supraorbitale (Circumorbitalknochen dorsal vom Auge) fehlt. 2.Hinterster Porus des Mandibular-(Seitenlinien)kanals auf dem Angulare. 3.„Scher-Biss“ zwischen Zahnplatte auf dem Basihyale und Pterygialzähnen. 4.Neuraldorn des PU 2 kürzer als der des PU 3.

Wilson und Murray (2008) diagnostizieren die Osteoglossomorpha durch zwei Synapomorphien: 1.Ein Epurale vorhanden. 2.Infraorbitale (= Suborbitale = Circumorbitale ventral vom Auge) 2 kleiner als Infr. 3, drei- oder rechteckig.

Systematik

Neben zwei heutigen Ordnungen gehören noch einige ausgestorbenen Taxa zu den Osteoglossomorpha.

  • Hiodontiformes
    • Mondaugen (Hiodontidae)
  • Knochenzünglerartige (Osteoglossiformes)
    • Knochenzüngler (Osteoglossidae)
    • Arapaimidae
    • Altwelt-Messerfische (Notopteridae)
    • Nilhechte und Elefantenfische (Mormyridae)
    • Großnilhecht (Gymnarchidae)
  • † Lycopteriformes
    • † Lycopteridae, Oberer Jura bis untere Kreide

Quellen

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.
  • Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische, Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6.
  • Eric J. Hilton & Sébastien Lavoué (2018): A review of the systematic biology of fossil and living bony-tongue fishes, Osteoglossomorpha (Actinopterygii: Teleostei). Neotropical Ichthyology, 16 (3): Epub Oct 11, doi: 10.1590/1982-0224-20180031.
  • E. O. Wiley & G. David Johnson: A teleost classification based on monophyletic groups. in: Joseph S. Nelson, Hans-Peter Schultze & Mark V. H. Wilson: Origin and Phylogenetic Interrelationships of Teleosts. 2010, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München. ISBN 978-3-89937-107-9.

Weblinks

Commons: Osteoglossomorpha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Li, Guo-Qing and Mark V. H. Wilson. 1998. Osteoglossomorpha. Bonytongues. Version 06 October 1998. in The Tree of Life Web Project

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 29 Jun 2025 / 07:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Knochenzünglerähnliche, Was ist Knochenzünglerähnliche? Was bedeutet Knochenzünglerähnliche?

Die Knochenzunglerahnlichen Osteoglossomorpha sind eine Uberkohorte der Echten Knochenfische Teleostei Die Fische leben in Flussen und Seen in Nordamerika im tropischen Sudamerika Afrika Sudostasien und Australien Ausgestorbene Osteoglossomorpha lebten eventuell auch im Meer KnochenzunglerahnlicheLeichhardts Knochenzungler Scleropages leichardti SystematikUnterstamm Wirbeltiere Vertebrata Uberklasse Kiefermauler Gnathostomata Klasse Strahlenflosser Actinopterygii Unterklasse Neuflosser Neopterygii Teilklasse Echte Knochenfische Teleostei Uberkohorte KnochenzunglerahnlicheWissenschaftlicher NameOsteoglossomorphaGreenwood amp Myers 1966MerkmaleZu den Osteoglossomorpha gehoren die Hiodontiformes und die Osteoglossiformes Uber die gemeinsamen charakteristischen Merkmale gehen wegen unterschiedlicher Berucksichtigung fossiler Formen wie Lycoptera die Meinungen aber auseinander Unter Einbeziehung von Merkmalen je verschiedener Fossilien nach Verfugbarkeit kann man daher zu unterschiedlichen Listen der definierenden Merkmale gelangen Wiley und Johnson 2010 Laut Hilton 2003 1 Epipleuralia Graten fehlen 2 16 verzweigte Caudalis Hauptstrahlen rezent aber nur bei Arapaima Sonst bei Osteoglossiformes jetzt weniger 3 Ein Epurale vorhanden ausser bei Osteoglossiformes 4 Erster Praeuralwirbel PU 1 mit gut entwickeltem Neuraldorn Zhang 2008 gibt diese Synapomorphienliste 1 Supraorbitale Circumorbitalknochen dorsal vom Auge fehlt 2 Hinterster Porus des Mandibular Seitenlinien kanals auf dem Angulare 3 Scher Biss zwischen Zahnplatte auf dem Basihyale und Pterygialzahnen 4 Neuraldorn des PU 2 kurzer als der des PU 3 Wilson und Murray 2008 diagnostizieren die Osteoglossomorpha durch zwei Synapomorphien 1 Ein Epurale vorhanden 2 Infraorbitale Suborbitale Circumorbitale ventral vom Auge 2 kleiner als Infr 3 drei oder rechteckig SystematikNeben zwei heutigen Ordnungen gehoren noch einige ausgestorbenen Taxa zu den Osteoglossomorpha Lycoptera sp Hiodontiformes Mondaugen Hiodontidae Knochenzunglerartige Osteoglossiformes Knochenzungler Osteoglossidae Arapaimidae Altwelt Messerfische Notopteridae Nilhechte und Elefantenfische Mormyridae Grossnilhecht Gymnarchidae Lycopteriformes Lycopteridae Oberer Jura bis untere KreideQuellenJoseph S Nelson Fishes of the World John Wiley amp Sons 2006 ISBN 0 471 25031 7 Kurt Fiedler Lehrbuch der Speziellen Zoologie Band II Teil 2 Fische Gustav Fischer Verlag Jena 1991 ISBN 3 334 00339 6 Eric J Hilton amp Sebastien Lavoue 2018 A review of the systematic biology of fossil and living bony tongue fishes Osteoglossomorpha Actinopterygii Teleostei Neotropical Ichthyology 16 3 Epub Oct 11 doi 10 1590 1982 0224 20180031 E O Wiley amp G David Johnson A teleost classification based on monophyletic groups in Joseph S Nelson Hans Peter Schultze amp Mark V H Wilson Origin and Phylogenetic Interrelationships of Teleosts 2010 Verlag Dr Friedrich Pfeil Munchen ISBN 978 3 89937 107 9 WeblinksCommons Osteoglossomorpha Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Li Guo Qing and Mark V H Wilson 1998 Osteoglossomorpha Bonytongues Version 06 October 1998 in The Tree of Life Web Project

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Quotientenkörper

  • Juni 29, 2025

    Querschnittsfläche

  • Juli 06, 2025

    Querschnittlähmung

  • Juni 24, 2025

    Querflöte

  • Juni 27, 2025

    Quellengedächtnis

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.