Mit dem Begriff kommunikative Bibelübersetzung bezeichnet man einen Typ von Bibelübersetzung der die Kommunikationswirks
Kommunikative Bibelübersetzung

Mit dem Begriff kommunikative Bibelübersetzung bezeichnet man einen Typ von Bibelübersetzung, der die Kommunikationswirksamkeit zur ersten Norm nimmt, also das Verständnis des Rezipienten bzw. die „Wirkungstreue“. Man spricht auch von „dynamischer“, „funktionaler“ und „kommunikativer“ Äquivalenz, womit eine Gleichwertigkeit von Ziel- und Ausgangstext hinsichtlich gleicher „kommunikativer Werte“ (gleichwertige kommunikative Wirkung bzw. Funktion), nicht notwendig auch gleicher Bedeutung (Sinntreue) gemeint ist. Ausdrücke, die in der Zielsprache uneindeutig gebraucht werden, werden bei diesem Übersetzungstyp vermieden. Das verunmöglicht oft Formulierungen, die der Satzstruktur oder der Semantik der Einzelworte des Ausgangstextes parallel bleiben („formale Äquivalenz“). Derartige „wörtlichere“ Bedeutungen werden hin und wieder ergänzend beigegeben. Bei der zunehmenden Säkularisierungstendenz unserer Gesellschaft werden die Bibel und ihr Inhalt von immer weniger Menschen verstanden. Ziel einer kommunikativen Bibelübersetzung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und die Texte so zu vermitteln, dass sie direkt verstanden werden. Beispiele für kommunikative Übersetzungen des Alten und Neuen Testaments stammen z. B. von dem US-amerikanischen Theologen und Linguisten Eugene Nida.
Vor- und Nachteile
Vertreter einer kommunikativen Übersetzung betonen z. B. Unterschiede in der Kultur, in welcher der Ausgangstext entstand, und jener, für welche der Zieltext anzufertigen ist. Beispielsweise haben sich mit einem Wandel der Lebensumstände auch die eingeprägten Assoziationen zu bestimmten Motiven oder die Wertvorstellungen etwa bezüglich der Familienstrukturen verändert. Speziell Texte, die mit derartigen Bild- und Wertvorstellungen arbeiten, wie etwa Parabeln, sind daher schwer zugleich formal wie funktional äquivalent zu übersetzen. Sofern aber der intendierte Übersetzungszweck das Verständnis des Rezipienten präferiert, müsse ggf. eine vom Ausgangstext abweichende Sprachform gesucht werden, welche in der Zielsprache die Funktion des Ausgangstextes gleichwertig erfüllen kann. Dies führt natürlich auch dazu, dass im Ausgangstext identische Wörter im Zieltext je nach Kontext mit verschiedenen Ausdrücken wiedergegeben werden.
Die Präferenz kommunikativer vor formaler Äquivalenz führt dazu, dass der Übersetzer nach kommunikativ wertgleichen Formulierungen in der Zielsprache selbst suchen muss. Der Eigenanteil an interpretativen Eingriffen in Textstruktur und Semantik ist daher naturgemäß höher, zumal Mehrdeutigkeiten vereindeutigt werden müssen. Einige Kritiker halten kommunikativen Bibelübersetzungen daher „schwerwiegende Umdeutungen“ vor und halten das Übersetzungsprinzip funktionaler Äquivalenz weit eher für reine Gebrauchstexte wie etwa technische Bedienungsanleitungen für tauglich.
Verwendung
In vielen christlichen Gemeinden, sowohl der evangelischen Landeskirchen, der katholischen Kirche als auch der evangelischen Freikirchen, werden kommunikative Bibelübersetzungen eingesetzt. Im fachwissenschaftlichen Gebrauch sind in der Regel nur formal-äquivalente Übersetzungen akzeptabel.
Beispiele kommunikativer Bibelübersetzungen
Beispiele für kommunikative Bibelübersetzungen sind:
- BasisBibel
- Da Jesus und seine Hawara
- Gute Nachricht Bibel
- Hoffnung für alle
- Neue evangelistische Übersetzung
- Neue Genfer Übersetzung
- Neues Leben
- Volxbibel
Nachfolgende Tabelle bietet einen sprachlichen Vergleich zwischen verschiedenen kommunikativen Übersetzungen mit einer aktuellen Variante der Lutherbibel als Referenz. Verglichen werden dazu jeweils die ersten beiden Verse aus dem Buch Genesis und die ersten drei Verse der Weihnachtsgeschichte aus dem Evangelium nach Lukas.
Luther 2017 | BasisBibel | Gute Nachricht | Hoffnung für alle | Neue evangelistische Übersetzung | Neue Genfer Übersetzung | Neues Leben Bibel |
---|---|---|---|---|---|---|
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. | Am Anfang erschuf Gott Himmel und Erde. | Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. | Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde. | Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. | Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. | Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde. |
Und die Erde war wüst und leer und Finsternis lag auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser. LUT | Die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag über dem Urmeer. Über dem Wasser schwebte Gottes Geist. | Die Erde war leer und öde, Dunkel bedeckte sie und wogendes Wasser, und über den Fluten schwebte Gottes Geist. GNB | Die Erde war formlos und leer. Finsternis lag über der Tiefe, und der Geist Gottes schwebte über dem wogenden Wasser. HFA | Noch war die Erde leer und ungestaltet, von tiefen Fluten bedeckt. Finsternis herrschte, aber über dem Wasser schwebte der Geist Gottes. NeÜ | Die Erde war ungestaltet und leer, Finsternis lag über den tiefen Fluten, und über dem Wasser schwebte der Geist Gottes. NGÜ | Die Erde aber war wüst und öde, finster war es über den Wassern. Und der Geist Gottes schwebte über der Wasserfläche. NLB |
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. | Zu derselben Zeit befahl Kaiser Augustus, im ganzen Römischen Reich eine Volkszählung durchzuführen. | Zu jener Zeit ordnete Kaiser Augustus an, dass alle Menschen in seinem Reich gezählt und für die Steuer erfasst werden sollten. | In dieser Zeit befahl der Kaiser Augustus, alle Bewohner des römischen Reiches in Steuerlisten einzutragen. | Damals befahl der Kaiser Augustus, alle Bewohner des Römischen Reiches zu zählen und in Steuerlisten einzutragen. | In jener Zeit erließ Kaiser Augustus den Befehl an alle Bewohner seines Weltreiches, sich in Steuerlisten eintragen zu lassen. | Zu jener Zeit ordnete der römische Kaiser Augustus eine Volkszählung im ganzen römischen Reich an. |
Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. | Es war die erste Volkszählung. Sie fand statt, als Quirinius römischer Statthalter in Syrien war. | Diese Zählung war die erste und wurde durchgeführt, als Quirinius Statthalter der Provinz Syrien war. | Eine solche Volkszählung hatte es noch nie gegeben. Sie wurde durchgeführt, als Quirinius Statthalter in Syrien war. | Es war das erste Mal, das solch eine Volkszählung durchgeführt wurde. Sie geschah, als Quirinius Statthalter der Provinz Syrien war. | Es war das erste Mal, dass solch eine Erhebung durchgeführt wurde; damals war Quirinius Gouverneur von Syrien. | Dies war die erste Volkszählung; sie wurde durchgeführt, als Quirinius Statthalter von Syrien war. |
Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt. LUT | Da machten sich alle auf, um sich in die Steuerlisten eintragen zu lassen – jeder in seine Heimatstadt. | Und alle gingen hin, um sich einschreiben zu lassen, jeder in die Heimatstadt seiner Vorfahren. GNB | Jeder musste in seine Heimatstadt gehen, um sich dort eintragen zu lassen. HFA | So ging jeder in die Stadt, aus der er stammte, um sich eintragen zu lassen. NeÜ | So ging jeder in die Stadt, aus der er stammt, um sich dort eintragen zu lassen. NGÜ | Alle Menschen kehrten in ihre Heimatstadt zurück, um sich für die Zählung eintragen zu lassen. NLB |
Weitere Übersetzungstypen
- Wort-für-Wort-Übersetzung (Interlinearübersetzung) (z. B. Interlinearübersetzung des Neuen Testaments, hrsg. von E. Dietzfelbinger)
- Wörtliche/Philologische Übersetzung (z. B. Menge-Bibel, Zürcher Bibel, Elberfelder Bibel)
Literatur
- Ines-A. Busch-Lauer: Textgattungen in der sprachwissenschaftlichen Übersetzungsforschung, in: Harald Kittel et al. (Hrsg.): Übersetzung. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung, Bd. 1, de Gruyter, Berlin 2004, S. 607–618.
- Stefan Felber: Kommunikative Bibelübersetzung. Eugene A. Nida und sein Modell der dynamischen Äquivalenz, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2013, 2. Aufl. 2016, 481 S., ISBN 978-3-438-06249-9 (http://www.bibelonline.de/products/Wissenschaftliche-Bibelausgaben/Biblische-Woerterbuecher-Lehrbuecher/Kommunikative-Bibeluebersetzung.html).
- Rudolf Kassühlke: Eine Bibel – viele Übersetzungen, Ein Überblick mit Hilfen zur Beurteilung, Brockhaus, Wuppertal 1998.
- Lynne Long (Hrsg.): Translation and religion. Holy untranslatable?, Multilingual Matters, Tonawanda, NY u. a. 2005, darin u. a. Peter Kirk: Holy Communicative?, Current approaches to bible translation worldwide, S. 89–102.
- Anthony Howard Nichols: Translating the Bible. A Critical Analysis of E. A. Nida's Theory of Dynamic Equivalence and Its Impact Upon Recent Bible Translation, Sheffield, University of Sheffield, 1996, 336 S. (PhD-Dissertation, einsehbar unter http://www.researchonline.mq.edu.au/vital/access/manager/Repository/mq:7128)
- Katharina Reiß: Was heißt übersetzen?, in: Joachim Gnilka / Hans Peter Rüger (Hrsg.): Die Übersetzung der Bibel – Aufgabe der Theologie, Luther-Verlag, Bielefeld 1985, S. 33–47.
- Katharina Reiß / Hans J. Vermeer: Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie, Niemeyer, Tübingen 1984, 2. A. 1991.
- Heidemarie Salevsky: Translationswissenschaft. Ein Kompendium. Bd. 1. Unter Mitarbeit von Ina Müller und Bernd Salevsky. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2002, darin insb. S. 202–255 ein Überblick über die wichtigsten „Theorien und Modelle des Übersetzens“ einschließlich Katharina Reiß, Komissarov, Koller, Snell-Hornby, Nida, Svecjer, Vermeer, Toury.
Einzelnachweise
- Radegundis Stolze: Hermeneutik und Translation. Gunter Narr Verlag, Tübingen 2003, S. 147
- Dieses Konzept geht v. a. zurück auf Rudolf Schottlaender: Zur Aktualisierung antiker Dramatik. Der Grundsatz des wirkungsgetreuen Übersetzens. In: J. Harmatta, W. O. Schmitt (Hrsg.): Übersetzungsprobleme antiker Tragödien. Berlin 1969, S. 89–93, sowie Hans J. Vermeer: Zur Beschreibung des Übersetzungsvorgangs. In: W. Wilss, G. Thome (Hrsg.): Aspekte der theoretischen, sprachbezogenen und angewandten Sprachwissenschaft. Heidelberg 1974. Vermeer ist später von seiner Forderung der „Wirkungstreue“ abgerückt, vgl. das Nachwort zum Wiederabdruck des Textes in: W. Wilss (Hrsg.): Übersetzungswissenschaft. Darmstadt 1981, S. 250–262. Eine Klassifikation von Bibelübersetzungen nach „strukturtreu“, „sinntreu“, „wirkungstreu“ wird z. B. vorgeschlagen von Heidemarie Salevsky: Übersetzungstyp, Übersetzungstheorie und Bewertung von Bibelübersetzungen. In: Walter Gross (Hrsg.): Bibelübersetzung heute. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2001, S. 119–150.
- E. A. Nida: Towards a science of translation, with special reference to principles and procedures involved in Bible translating. Leiden: Brill 1964. Vgl. zur Rezeption von Begriffsbildung und Konzept z. B. Kirk 2005, 92ff.
- Begriffsbildung und Klassifikation gehen zurück auf K. Reiß/H. J. Vermeer 1984.
- Hannelore Jahr: Die verschiedenen Typen der Bibelübersetzung.
- Für die zugrundeliegenden Übersetzungsprinzipien argumentieren z. B. J. de Waard, E. A. Nida: From one Language to Another. Functional Equivalence in Bible Translation. Nelson, Nashville 1986.
- So z. B. eine Wortmeldung von Stefan Felber, Bernhard Rothen, Peter Wick: 18 Thesen zu den modernen Bibelübersetzungen, die den Anspruch größerer Verständlichkeit erheben. ( des vom 20. Januar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 108 kB).
- Vgl. etwa M. J. Gorman: Elements of Biblical Exegesis. Hendrickson, Peabody, Massachusetts 2009, S. 43 f. et passim.
- Übersetzungstypen. Deutsche Bibelgesellschaft, abgerufen am 26. Oktober 2021.
- Ernst Dietzfelbinger (Hrsg.): Das Neue Testament. Interlinearübersetzung Griechisch-Deutsch. SCM R. Brockhaus, ISBN 978-3-417-25403-7.
- Die »wörtliche«/philologische Übersetzung. Deutsche Bibelgesellschaft, abgerufen am 26. Oktober 2021.
- Bibelübersetzungen im Überblick. Evangelische Kirche in Österreich, abgerufen am 26. Oktober 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kommunikative Bibelübersetzung, Was ist Kommunikative Bibelübersetzung? Was bedeutet Kommunikative Bibelübersetzung?
Mit dem Begriff kommunikative Bibelubersetzung bezeichnet man einen Typ von Bibelubersetzung der die Kommunikationswirksamkeit zur ersten Norm nimmt also das Verstandnis des Rezipienten bzw die Wirkungstreue Man spricht auch von dynamischer funktionaler und kommunikativer Aquivalenz womit eine Gleichwertigkeit von Ziel und Ausgangstext hinsichtlich gleicher kommunikativer Werte gleichwertige kommunikative Wirkung bzw Funktion nicht notwendig auch gleicher Bedeutung Sinntreue gemeint ist Ausdrucke die in der Zielsprache uneindeutig gebraucht werden werden bei diesem Ubersetzungstyp vermieden Das verunmoglicht oft Formulierungen die der Satzstruktur oder der Semantik der Einzelworte des Ausgangstextes parallel bleiben formale Aquivalenz Derartige wortlichere Bedeutungen werden hin und wieder erganzend beigegeben Bei der zunehmenden Sakularisierungstendenz unserer Gesellschaft werden die Bibel und ihr Inhalt von immer weniger Menschen verstanden Ziel einer kommunikativen Bibelubersetzung ist es hier Abhilfe zu schaffen und die Texte so zu vermitteln dass sie direkt verstanden werden Beispiele fur kommunikative Ubersetzungen des Alten und Neuen Testaments stammen z B von dem US amerikanischen Theologen und Linguisten Eugene Nida Vor und NachteileVertreter einer kommunikativen Ubersetzung betonen z B Unterschiede in der Kultur in welcher der Ausgangstext entstand und jener fur welche der Zieltext anzufertigen ist Beispielsweise haben sich mit einem Wandel der Lebensumstande auch die eingepragten Assoziationen zu bestimmten Motiven oder die Wertvorstellungen etwa bezuglich der Familienstrukturen verandert Speziell Texte die mit derartigen Bild und Wertvorstellungen arbeiten wie etwa Parabeln sind daher schwer zugleich formal wie funktional aquivalent zu ubersetzen Sofern aber der intendierte Ubersetzungszweck das Verstandnis des Rezipienten praferiert musse ggf eine vom Ausgangstext abweichende Sprachform gesucht werden welche in der Zielsprache die Funktion des Ausgangstextes gleichwertig erfullen kann Dies fuhrt naturlich auch dazu dass im Ausgangstext identische Worter im Zieltext je nach Kontext mit verschiedenen Ausdrucken wiedergegeben werden Die Praferenz kommunikativer vor formaler Aquivalenz fuhrt dazu dass der Ubersetzer nach kommunikativ wertgleichen Formulierungen in der Zielsprache selbst suchen muss Der Eigenanteil an interpretativen Eingriffen in Textstruktur und Semantik ist daher naturgemass hoher zumal Mehrdeutigkeiten vereindeutigt werden mussen Einige Kritiker halten kommunikativen Bibelubersetzungen daher schwerwiegende Umdeutungen vor und halten das Ubersetzungsprinzip funktionaler Aquivalenz weit eher fur reine Gebrauchstexte wie etwa technische Bedienungsanleitungen fur tauglich VerwendungIn vielen christlichen Gemeinden sowohl der evangelischen Landeskirchen der katholischen Kirche als auch der evangelischen Freikirchen werden kommunikative Bibelubersetzungen eingesetzt Im fachwissenschaftlichen Gebrauch sind in der Regel nur formal aquivalente Ubersetzungen akzeptabel Beispiele kommunikativer BibelubersetzungenBeispiele fur kommunikative Bibelubersetzungen sind BasisBibel Da Jesus und seine Hawara Gute Nachricht Bibel Hoffnung fur alle Neue evangelistische Ubersetzung Neue Genfer Ubersetzung Neues Leben Volxbibel Nachfolgende Tabelle bietet einen sprachlichen Vergleich zwischen verschiedenen kommunikativen Ubersetzungen mit einer aktuellen Variante der Lutherbibel als Referenz Verglichen werden dazu jeweils die ersten beiden Verse aus dem Buch Genesis und die ersten drei Verse der Weihnachtsgeschichte aus dem Evangelium nach Lukas Luther 2017 BasisBibel Gute Nachricht Hoffnung fur alle Neue evangelistische Ubersetzung Neue Genfer Ubersetzung Neues Leben BibelAm Anfang schuf Gott Himmel und Erde Am Anfang erschuf Gott Himmel und Erde Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde Und die Erde war wust und leer und Finsternis lag auf der Tiefe und der Geist Gottes schwebte uber dem Wasser LUT Die Erde war wust und leer und Finsternis lag uber dem Urmeer Uber dem Wasser schwebte Gottes Geist Die Erde war leer und ode Dunkel bedeckte sie und wogendes Wasser und uber den Fluten schwebte Gottes Geist GNB Die Erde war formlos und leer Finsternis lag uber der Tiefe und der Geist Gottes schwebte uber dem wogenden Wasser HFA Noch war die Erde leer und ungestaltet von tiefen Fluten bedeckt Finsternis herrschte aber uber dem Wasser schwebte der Geist Gottes NeU Die Erde war ungestaltet und leer Finsternis lag uber den tiefen Fluten und uber dem Wasser schwebte der Geist Gottes NGU Die Erde aber war wust und ode finster war es uber den Wassern Und der Geist Gottes schwebte uber der Wasserflache NLBEs begab sich aber zu der Zeit dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging dass alle Welt geschatzt wurde Zu derselben Zeit befahl Kaiser Augustus im ganzen Romischen Reich eine Volkszahlung durchzufuhren Zu jener Zeit ordnete Kaiser Augustus an dass alle Menschen in seinem Reich gezahlt und fur die Steuer erfasst werden sollten In dieser Zeit befahl der Kaiser Augustus alle Bewohner des romischen Reiches in Steuerlisten einzutragen Damals befahl der Kaiser Augustus alle Bewohner des Romischen Reiches zu zahlen und in Steuerlisten einzutragen In jener Zeit erliess Kaiser Augustus den Befehl an alle Bewohner seines Weltreiches sich in Steuerlisten eintragen zu lassen Zu jener Zeit ordnete der romische Kaiser Augustus eine Volkszahlung im ganzen romischen Reich an Und diese Schatzung war die allererste und geschah zur Zeit da Quirinius Statthalter in Syrien war Es war die erste Volkszahlung Sie fand statt als Quirinius romischer Statthalter in Syrien war Diese Zahlung war die erste und wurde durchgefuhrt als Quirinius Statthalter der Provinz Syrien war Eine solche Volkszahlung hatte es noch nie gegeben Sie wurde durchgefuhrt als Quirinius Statthalter in Syrien war Es war das erste Mal das solch eine Volkszahlung durchgefuhrt wurde Sie geschah als Quirinius Statthalter der Provinz Syrien war Es war das erste Mal dass solch eine Erhebung durchgefuhrt wurde damals war Quirinius Gouverneur von Syrien Dies war die erste Volkszahlung sie wurde durchgefuhrt als Quirinius Statthalter von Syrien war Und jedermann ging dass er sich schatzen liesse ein jeglicher in seine Stadt LUT Da machten sich alle auf um sich in die Steuerlisten eintragen zu lassen jeder in seine Heimatstadt Und alle gingen hin um sich einschreiben zu lassen jeder in die Heimatstadt seiner Vorfahren GNB Jeder musste in seine Heimatstadt gehen um sich dort eintragen zu lassen HFA So ging jeder in die Stadt aus der er stammte um sich eintragen zu lassen NeU So ging jeder in die Stadt aus der er stammt um sich dort eintragen zu lassen NGU Alle Menschen kehrten in ihre Heimatstadt zuruck um sich fur die Zahlung eintragen zu lassen NLBWeitere UbersetzungstypenWort fur Wort Ubersetzung Interlinearubersetzung z B Interlinearubersetzung des Neuen Testaments hrsg von E Dietzfelbinger Wortliche Philologische Ubersetzung z B Menge Bibel Zurcher Bibel Elberfelder Bibel LiteraturInes A Busch Lauer Textgattungen in der sprachwissenschaftlichen Ubersetzungsforschung in Harald Kittel et al Hrsg Ubersetzung Ein internationales Handbuch zur Ubersetzungsforschung Bd 1 de Gruyter Berlin 2004 S 607 618 Stefan Felber Kommunikative Bibelubersetzung Eugene A Nida und sein Modell der dynamischen Aquivalenz Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart 2013 2 Aufl 2016 481 S ISBN 978 3 438 06249 9 http www bibelonline de products Wissenschaftliche Bibelausgaben Biblische Woerterbuecher Lehrbuecher Kommunikative Bibeluebersetzung html Rudolf Kassuhlke Eine Bibel viele Ubersetzungen Ein Uberblick mit Hilfen zur Beurteilung Brockhaus Wuppertal 1998 Lynne Long Hrsg Translation and religion Holy untranslatable Multilingual Matters Tonawanda NY u a 2005 darin u a Peter Kirk Holy Communicative Current approaches to bible translation worldwide S 89 102 Anthony Howard Nichols Translating the Bible A Critical Analysis of E A Nida s Theory of Dynamic Equivalence and Its Impact Upon Recent Bible Translation Sheffield University of Sheffield 1996 336 S PhD Dissertation einsehbar unter http www researchonline mq edu au vital access manager Repository mq 7128 Katharina Reiss Was heisst ubersetzen in Joachim Gnilka Hans Peter Ruger Hrsg Die Ubersetzung der Bibel Aufgabe der Theologie Luther Verlag Bielefeld 1985 S 33 47 Katharina Reiss Hans J Vermeer Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie Niemeyer Tubingen 1984 2 A 1991 Heidemarie Salevsky Translationswissenschaft Ein Kompendium Bd 1 Unter Mitarbeit von Ina Muller und Bernd Salevsky Lang Frankfurt am Main u a 2002 darin insb S 202 255 ein Uberblick uber die wichtigsten Theorien und Modelle des Ubersetzens einschliesslich Katharina Reiss Komissarov Koller Snell Hornby Nida Svecjer Vermeer Toury EinzelnachweiseRadegundis Stolze Hermeneutik und Translation Gunter Narr Verlag Tubingen 2003 S 147 Dieses Konzept geht v a zuruck auf Rudolf Schottlaender Zur Aktualisierung antiker Dramatik Der Grundsatz des wirkungsgetreuen Ubersetzens In J Harmatta W O Schmitt Hrsg Ubersetzungsprobleme antiker Tragodien Berlin 1969 S 89 93 sowie Hans J Vermeer Zur Beschreibung des Ubersetzungsvorgangs In W Wilss G Thome Hrsg Aspekte der theoretischen sprachbezogenen und angewandten Sprachwissenschaft Heidelberg 1974 Vermeer ist spater von seiner Forderung der Wirkungstreue abgeruckt vgl das Nachwort zum Wiederabdruck des Textes in W Wilss Hrsg Ubersetzungswissenschaft Darmstadt 1981 S 250 262 Eine Klassifikation von Bibelubersetzungen nach strukturtreu sinntreu wirkungstreu wird z B vorgeschlagen von Heidemarie Salevsky Ubersetzungstyp Ubersetzungstheorie und Bewertung von Bibelubersetzungen In Walter Gross Hrsg Bibelubersetzung heute Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart 2001 S 119 150 E A Nida Towards a science of translation with special reference to principles and procedures involved in Bible translating Leiden Brill 1964 Vgl zur Rezeption von Begriffsbildung und Konzept z B Kirk 2005 92ff Begriffsbildung und Klassifikation gehen zuruck auf K Reiss H J Vermeer 1984 Hannelore Jahr Die verschiedenen Typen der Bibelubersetzung Fur die zugrundeliegenden Ubersetzungsprinzipien argumentieren z B J de Waard E A Nida From one Language to Another Functional Equivalence in Bible Translation Nelson Nashville 1986 So z B eine Wortmeldung von Stefan Felber Bernhard Rothen Peter Wick 18 Thesen zu den modernen Bibelubersetzungen die den Anspruch grosserer Verstandlichkeit erheben Memento des Originals vom 20 Januar 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 108 kB Vgl etwa M J Gorman Elements of Biblical Exegesis Hendrickson Peabody Massachusetts 2009 S 43 f et passim Ubersetzungstypen Deutsche Bibelgesellschaft abgerufen am 26 Oktober 2021 Ernst Dietzfelbinger Hrsg Das Neue Testament Interlinearubersetzung Griechisch Deutsch SCM R Brockhaus ISBN 978 3 417 25403 7 Die wortliche philologische Ubersetzung Deutsche Bibelgesellschaft abgerufen am 26 Oktober 2021 Bibelubersetzungen im Uberblick Evangelische Kirche in Osterreich abgerufen am 26 Oktober 2021