Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Koppenbrüllerhöhle ist eine Höhle im Dachsteinmassiv im Gemeindegebiet von Obertraun im oberösterreichischen Teil de

Koppenbrüllerhöhle

  • Startseite
  • Koppenbrüllerhöhle
Koppenbrüllerhöhle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Koppenbrüllerhöhle ist eine Höhle im Dachsteinmassiv im Gemeindegebiet von Obertraun im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes. Die bisher bekannte Gesamtlänge der Höhle beträgt 4054 m, wovon 565 m als Schauhöhle touristisch erschlossen sind.

Koppenbrüllerhöhle

Eingang zur Höhle mit Kassa

Lage: Obertraun (Oberösterreich)
Höhe: 580 m ü. A.
Geographische
Lage:
47° 34′ 13,7″ N, 13° 43′ 13,4″ O47.5704813.7204580Koordinaten: 47° 34′ 13,7″ N, 13° 43′ 13,4″ O
Katasternummer 1549/1
Geologie Dachsteinkalk
Typ Wasserführende Höhle
Schauhöhle seit 1910
Beleuchtung Karbidlampen und elektrisch
Gesamtlänge 4054 m
Niveaudifferenz 146 m
Länge des Schau-
höhlenbereichs
565 m
Website Koppenbrüllerhöhle

Name

Die Höhle wird von Höhlenbächen durchflossen. Nach starken Regenfällen entströmen der Höhle große Wassermengen, die im Berg Geräusche, das „Brüllen“, erzeugen. Koppen ist der Name der Gegend am oberen Hallstättersee, den auch die Koppentraun trägt.

Geschichte

Während der Zeit der Kaiserin Maria Theresia soll die Koppenbrüllerhöhle als Versteck für den Deserteur Franz Engl aus Hallstatt gedient haben. Dort sei seine Freundin, die Hofer Sef, die ihn mit Essen versorgte, tödlich erkrankt. Daraufhin habe Franz den Pfarrer von Hallstatt eingeweiht. Auf Bitten des Pfarrers sei Engl begnadigt worden.

Seither wurde die Höhle immer wieder besucht. Am 4. August 1910 wurde sie als erste Schauhöhle des Bezirks Gmunden eröffnet.

Der Dachsteinforscher Friedrich Simony führte wissenschaftliche Studien in der Koppenbrüllerhöhle durch.

Die Koppenbrüllerhöhle ist Lebensraum des Höhlenlaufkäfers Arctaphaenops angulipennis.

Tourismus

Die Koppenbrüllerhöhle wird in einem Reiseführer über das Salzkammergut aus dem Jahr 1820 als „berühmte Schauhöhle“ erwähnt. Vermutlich haben schon damals Einheimische Touristen gegen Bezahlung durch die Höhle geführt. Seit 1910 ist die Höhle erschlossen und es finden regelmäßig Führungen statt.

Die Höhle kann in den Sommermonaten besucht werden. Es werden warme Bekleidung und feste Schuhe mit rutschfester Sohle empfohlen. Sie ist von der gleichnamigen Haltestelle der Salzkammergutbahn aus zu erreichen.

In der Nähe befinden sich auf der Schönbergalm noch die Dachstein-Mammuthöhle und Dachstein-Rieseneishöhle, die ebenfalls besucht werden können.

Naturschutz

Höhlen stehen in Österreich prinzipiell (ex-lege) unter strengem Naturschutz. Diese Höhle wurde 1973 auch zum Naturdenkmal (ND610 Koppenbrüller Höhle, Naturschutzbuch: OÖ-65/Obertraun) erklärt. Das Gebiet liegt in der Kernzone des UNESCO-Welterbegebiets Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut (WHS 806) und im Europa- und Naturschutzgebiet Dachstein (Vogelschutz- und FFH-Gebiet, AT3101000/EU02; N098).

Literatur

  • Robert Bouchal, Josef Wirth: Höhlenführer Österreich – Über 100 Höhlen mit Skizzen, Plänen, Zugangsbeschreibungen und 150 Fotos. Pichler Verlag, Wien 2001, ISBN 3-85431-234-2, S. 131–134.
  • Hilde und Willi Senft: Geheimnisvolles Salzkammergut. ISBN 978-3-7020-0952-6.

Weblinks

Commons: Koppenbrüllerhöhle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Höhle, auf dachstein-salzkammergut.com
  • Eintrag zu Koppenbrüllerhöhle im Austria-Forum (im Heimatlexikon)
  • Koppenbrüller Höhle, in Land Oberösterreich: Geografisches Naturschutzinformationssystem (GENISYS)

Einzelnachweise

  1. Die Engl-Höhle, sagen.at
  2. Richard Boehmker: Franz Engl, der Deserteur in der Koppenbrüllerhöhle, Hamburger, Wien 1929
  3. Josef Vornatscher: Arctaphaenops angulipennis Meixner. Der voreiszeitliche Höhlenlaufkäfer Oberösterreichs. Funde und Forschungen 1924–1949. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 95, Linz 1950, S. 351–355 (zobodat.at [PDF; 566 kB]).
  4. Bescheid vom 30. August 1973 (Agrar – 450003-5509-Ha).
    Angabe in Gerhard W. Mandl (Autor Kap. 2): Pilotprojekt „Karstwasser Dachstein“. Band 2: Karsthydrologie und Kontaminationsrisiko von Quellen. In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.): Archiv für Lagerstättenforschung. Band 21 (= Monographien Band 108 – M-108). Wien 2001, 2.4 Geologische Naturdenkmale in der Dachstein-Region, 3. Koppenbrüllerhöhle (580 m), S. 39 (pdf, googledrive.com [abgerufen am 10. April 2014]).  pdf (Memento vom 13. April 2014 im Internet Archive)
  5. Europaschutzgebiet Dachstein (Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet, AT3101000), Naturschutzgebiet Dachstein in den Gemeinden Gosau, Hallstatt und Obertraun, Genisys
Schauhöhlen in Österreich

Allander Tropfsteinhöhle • Dachstein-Mammuthöhle • Dachstein-Rieseneishöhle • Einhornhöhle • Eisensteinhöhle • Eiskogelhöhle • Eisriesenwelt • Entrische Kirche • Frauenmauerhöhle • Gasselhöhle • Grasslhöhle • Griffener Tropfsteinhöhle • Hermannshöhle • Hochkarschacht • Hohlensteinhöhle • Hundalm-Eis- und Tropfsteinhöhle • Katerloch • Kohlerhöhle • Kraushöhle • Koppenbrüllerhöhle • Lamprechtsofen • Lurgrotte bei Peggau • Lurgrotte bei Semriach • Nixhöhle • Obir-Tropfsteinhöhlen • Odelsteinhöhle • Ötscher-Tropfsteinhöhle • Rettenwandhöhle • Spannagelhöhle

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 08 Jul 2025 / 07:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Koppenbrüllerhöhle, Was ist Koppenbrüllerhöhle? Was bedeutet Koppenbrüllerhöhle?

Die Koppenbrullerhohle ist eine Hohle im Dachsteinmassiv im Gemeindegebiet von Obertraun im oberosterreichischen Teil des Salzkammergutes Die bisher bekannte Gesamtlange der Hohle betragt 4054 m wovon 565 m als Schauhohle touristisch erschlossen sind KoppenbrullerhohleEingang zur Hohle mit Kassa Eingang zur Hohle mit KassaLage Obertraun Oberosterreich Hohe 580 m u A Geographische Lage 47 34 13 7 N 13 43 13 4 O 47 57048 13 7204 580 Koordinaten 47 34 13 7 N 13 43 13 4 OKoppenbrullerhohle Oberosterreich Katasternummer 1549 1Geologie DachsteinkalkTyp Wasserfuhrende HohleSchauhohle seit 1910Beleuchtung Karbidlampen und elektrischGesamtlange 4054 mNiveaudifferenz 146 mLange des Schau hohlenbereichs 565 mWebsite KoppenbrullerhohleNameDie Hohle wird von Hohlenbachen durchflossen Nach starken Regenfallen entstromen der Hohle grosse Wassermengen die im Berg Gerausche das Brullen erzeugen Koppen ist der Name der Gegend am oberen Hallstattersee den auch die Koppentraun tragt GeschichteWahrend der Zeit der Kaiserin Maria Theresia soll die Koppenbrullerhohle als Versteck fur den Deserteur Franz Engl aus Hallstatt gedient haben Dort sei seine Freundin die Hofer Sef die ihn mit Essen versorgte todlich erkrankt Daraufhin habe Franz den Pfarrer von Hallstatt eingeweiht Auf Bitten des Pfarrers sei Engl begnadigt worden Seither wurde die Hohle immer wieder besucht Am 4 August 1910 wurde sie als erste Schauhohle des Bezirks Gmunden eroffnet Der Dachsteinforscher Friedrich Simony fuhrte wissenschaftliche Studien in der Koppenbrullerhohle durch Die Koppenbrullerhohle ist Lebensraum des Hohlenlaufkafers Arctaphaenops angulipennis TourismusDie Koppenbrullerhohle wird in einem Reisefuhrer uber das Salzkammergut aus dem Jahr 1820 als beruhmte Schauhohle erwahnt Vermutlich haben schon damals Einheimische Touristen gegen Bezahlung durch die Hohle gefuhrt Seit 1910 ist die Hohle erschlossen und es finden regelmassig Fuhrungen statt Die Hohle kann in den Sommermonaten besucht werden Es werden warme Bekleidung und feste Schuhe mit rutschfester Sohle empfohlen Sie ist von der gleichnamigen Haltestelle der Salzkammergutbahn aus zu erreichen In der Nahe befinden sich auf der Schonbergalm noch die Dachstein Mammuthohle und Dachstein Rieseneishohle die ebenfalls besucht werden konnen NaturschutzHohlen stehen in Osterreich prinzipiell ex lege unter strengem Naturschutz Diese Hohle wurde 1973 auch zum Naturdenkmal ND610 Koppenbruller Hohle Naturschutzbuch OO 65 Obertraun erklart Das Gebiet liegt in der Kernzone des UNESCO Welterbegebiets Kulturlandschaft Hallstatt Dachstein Salzkammergut WHS 806 und im Europa und Naturschutzgebiet Dachstein Vogelschutz und FFH Gebiet AT3101000 EU02 N098 LiteraturRobert Bouchal Josef Wirth Hohlenfuhrer Osterreich Uber 100 Hohlen mit Skizzen Planen Zugangsbeschreibungen und 150 Fotos Pichler Verlag Wien 2001 ISBN 3 85431 234 2 S 131 134 Hilde und Willi Senft Geheimnisvolles Salzkammergut ISBN 978 3 7020 0952 6 WeblinksCommons Koppenbrullerhohle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Hohle auf dachstein salzkammergut com Eintrag zu Koppenbrullerhohle im Austria Forum im Heimatlexikon Koppenbruller Hohle in Land Oberosterreich Geografisches Naturschutzinformationssystem GENISYS EinzelnachweiseDie Engl Hohle sagen at Richard Boehmker Franz Engl der Deserteur in der Koppenbrullerhohle Hamburger Wien 1929 Josef Vornatscher Arctaphaenops angulipennis Meixner Der voreiszeitliche Hohlenlaufkafer Oberosterreichs Funde und Forschungen 1924 1949 In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Band 95 Linz 1950 S 351 355 zobodat at PDF 566 kB Bescheid vom 30 August 1973 Agrar 450003 5509 Ha Angabe in Gerhard W Mandl Autor Kap 2 Pilotprojekt Karstwasser Dachstein Band 2 Karsthydrologie und Kontaminationsrisiko von Quellen In Geologische Bundesanstalt Hrsg Archiv fur Lagerstattenforschung Band 21 Monographien Band 108 M 108 Wien 2001 2 4 Geologische Naturdenkmale in der Dachstein Region 3 Koppenbrullerhohle 580 m S 39 pdf googledrive com abgerufen am 10 April 2014 pdf Memento vom 13 April 2014 im Internet Archive Europaschutzgebiet Dachstein Vogelschutzgebiet und FFH Gebiet AT3101000 Naturschutzgebiet Dachstein in den Gemeinden Gosau Hallstatt und Obertraun GenisysSchauhohlen in Osterreich Allander Tropfsteinhohle Dachstein Mammuthohle Dachstein Rieseneishohle Einhornhohle Eisensteinhohle Eiskogelhohle Eisriesenwelt Entrische Kirche Frauenmauerhohle Gasselhohle Grasslhohle Griffener Tropfsteinhohle Hermannshohle Hochkarschacht Hohlensteinhohle Hundalm Eis und Tropfsteinhohle Katerloch Kohlerhohle Kraushohle Koppenbrullerhohle Lamprechtsofen Lurgrotte bei Peggau Lurgrotte bei Semriach Nixhohle Obir Tropfsteinhohlen Odelsteinhohle Otscher Tropfsteinhohle Rettenwandhohle Spannagelhohle

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Steingerät

  • Juli 07, 2025

    Steineibengewächse

  • Juli 05, 2025

    Steckbeckenspüler

  • Juli 02, 2025

    Starrkörperstatik

  • Juli 06, 2025

    Starrkörpersimulation

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.