Die koreanische Währungsgeschichte beginnt um die Zeit der Goryeo Dynastie 918 1392 in der die ersten Münzen hergestellt
Koreanische Währungsgeschichte

Die koreanische Währungsgeschichte beginnt um die Zeit der Goryeo-Dynastie (918–1392), in der die ersten Münzen hergestellt wurden. Das erste legale Papiergeld wurde während der Joseon-Periode (1392–1897) eingeführt. Anstelle von Münzen wurde es als Handelsmittel verwendet, bis es Anfang des 16. Jahrhunderts abgeschafft wurde.
Die koreanische Währung nahm im Laufe der Zeit bis heute mehrere Veränderungen auf sich. Zurückzuführen waren diese auf politische und wirtschaftliche Ereignisse, die das Land selbst nach der Teilung in Nordkorea und Südkorea beeinflussten.
Geschichte
Die Geschichte der koreanischen Währung beginnt zur Goryeo-Periode (918–1392 n. Chr.), in der Münzen aus der chinesischen Song-Dynastie (960–1279 n. Chr.) importiert und in Umlauf gebracht wurden. Vor dieser Zeit war Tauschhandel, basierend auf Reis und Tuch, das wichtigste Handelsmittel.
Trotzdem wurden in den alten koreanischen Gräbern chinesische Münzen gefunden, die 2000 Jahre alt sind und beweisen, dass die Menschen in Korea mit Münzen vertraut waren. Die ersten Münzen, die tatsächlich in Korea geprägt wurden, traten zur Herrschaft von König Seonjeong (996 n. Chr.) auf. Diese wurden in Bronze und Eisen gegossen und basierten auf der üblichen chinesischen Geldmünze, die rund mit einem quadratischen Loch in der Mitte war.
Während der Herrschaft von Taejong gab Korea, im Jahre 1401, sein erstes Papiergeld heraus. Die Banknoten, auch Jeohwa genannt, wurden aus schwarzer Maulbeerrinde hergestellt und anstelle von Münzen verwendet. Bronzemünzen wurden erst im Jahre 1423, während der Herrschaft von König Sejong, wiedereingeführt. Diese Münzen hatten die Inschrift Chosun Tong Bo ("Chosun Währung"). Münzen die im 17. Jahrhundert geprägt wurden, wurden schließlich zum Erfolg und bildeten einen großen Teil des Austauschsystems nach dieser Zeit. Im Jahre 1633 wurde der Mun die Hauptwährung von Korea. Kupfer- und Bronze-Münzen wurden in dieser Währungseinheit ausgegeben.
Mun (1633–1892)
Im Jahre 1633 wurde der Mun, der für die Prägung Koreas am stärksten repräsentativ geworden ist, erstmals gegossen. Die Münzen mit der Inschrift Sang Pyeong Tong Bo (wörtlich übersetzt: „immer exakte Münze“) wurden für mehr als 250 Jahre (1633–1891 n. Chr.) verwendet, was bis heute länger als jede andere Münze in der koreanischen Geschichte war. Der Mun ähnelt dem chinesischen Wen (verwandt mit dem japanischen Mon und vietnamesischen Van). Die Münzen wurden in Kupfer oder Bronze gegossen und waren rund mit quadratischen Löchern. Der Mun wurde 1892 mit der Einführung des Yang ersetzt.
Yang (1892–1902)
Der Yang war die Währung von Korea zwischen 1892 und 1902, der sich in 10 Jeon, 100 Bun und 5 Yang = 1 Hwan unterteilte. Zuvor wurde im Jahre 1888 eine kleine Anzahl von Münzen, Hwan und Mun, geprägt. Diese Münzen waren die ersten modernen Münzen aus Zinn in verschiedenen Größen und Denominierungen, 5 davon vergoldet, 5 versilbert und 5 verkupfert. 1892 wurde der Yang als Hauptwährung eingeführt, obwohl er in der Vergangenheit schon einmal benutzt wurde. Der Yang ist verwandt mit dem chinesischen Tael (Liang auf Chinesisch). Ein Yang wurde in 100 Fun unterteilt, die zur ersten koreanischen Dezimalwährung führte. Fun ist verwandt mit dem chinesischen Wort Fen und bezieht sich auf 1/100 eines chinesischen Yuan im modernen Kontext. Die Münzen trugen alle den Titel des Staates "Großes Joseon" (Großes Korea), gefolgt von "Joseon" (= Korea) und dann "Daehan"(= Korea). Bis 1897 wurde das dynastische Datierungssystem verwendet und danach das Jahr mit dem Regentschaftsnamen. Eine Reihe von Banknoten wurde vom Finanzministerium gedruckt, aber nie ausgestellt. Der Kontakt zum Westen war die Folge zur Auflage und Zirkulation der modernen Währung in den letzten Jahren des alten koreanischen Reiches.
Won (1902–1910)
Mit dem Kurs 5 Yang = 1 Won ersetzte der Won 1902 seinen Vorgänger. Sieben Jahre später wurde die Bank von Korea gegründet, die in der Hauptstadt Seoul als Zentralbank fundierte und modernere Währungsarten emittierte. Die neue Währung war wertmäßig dem japanischen Yen ebenbürtig, wurde dann aber 1910 von dem koreanischen Yen wieder ersetzt. Neben diesem Zahlungsmittel gab es gleichzeitig koreanische Yen-Banknoten, die von der Dai Ichi Bank gleichzeitig in Umlauf waren.
Yen (1910–1945)
Im Jahre 1902 bekam die Dai-Ichi Bank, welche die staatlichen Zollgebühren von Korea regelten, die Erlaubnis der koreanischen Regierung, Banknoten in Yen (1, 5 und 10 Yen) auszugeben. Diese waren mit der japanischen Währung im Verhältnis 1:1 umwandelbar, wobei der Gesamtbetrag der Emission auf 1,3 Millionen Yen festgesetzt wurde.
Im Jahre 1909 wurde die Bank von Korea in Seoul als Zentralbank gegründet. 1910 wurde durch die Annektierung Koreas der koreanische Won wieder abgeschafft und mit dem japanischen Yen ersetzt. Nachdem Korea die eigene Souveränität an Japan verloren hatte, wurde die Bank von Korea in Chōsen Ginko umbenannt. Der japanische Yen wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 verwendet. Geprägt von der japanischen Dominanz, veränderte sich die Wirtschaft des Landes und bewirkte damit auch einen Wandel in dem koreanischen Währungssystem.
Den koreanischen Won ersetzten der Yen und die kleinere Währungseinheit Sen. Durch die Teilung Koreas in einen Nord- und Südteil spaltete sich das Zahlungssystem mit gleichbleibenden Nennwert in südkoreanische Won und nordkoreanische Won.
Nordkoreanische Won (seit 1947)
Zwei weitere Jahre verwendete Nordkorea, nach der Teilung des Landes, den koreanischen Yen. 1947 wurde am 6. Dezember die Zentralbank der Demokratischen Volksrepublik Korea gegründet und eine neue Landeswährung eingeführt. Der Wechselkurs entsprach dem des sowjetischen Rubel, wurde aber im Februar 1959 zu einer Rate von 100:1 neu bewertet. Neue Won wurden emittiert. Die neue Landeswährung erfuhr in den darauffolgenden Jahren mehrere Wertverluste, die durch die nachfolgende Wertminderung und Prädomination des sowjetischen Rubel hervorgerufen wurde.
Da die Wechselkurse der Banken dem der Schwarzmärkte glichen, war die nordkoreanische Regierung zwischen 1978 und 2001 in der Lage, den Wechselkurs auf 2,16 Won zum US-Dollar zu halten. Eine galoppierende Inflation zerfraß den koreanischen Won in dem Ausmaß, dass der Wert angeblich dem des südkoreanischen Won entsprach. Trotz allem sind andere Währungen, darunter auch der US-Dollar, auf dem Schwarzmarkt mehr wert als offiziell. Nach Berichten der BBC aus 2009 wurden in manchen Einkaufszentren der Hauptstadt Pjöngjang ausschließlich der japanische Yen und der US-Dollar als gültiges Zahlungsmittel akzeptiert. In Nordkorea sollen im April 2013 auch der Euro und chinesische Yuan / Renminbi für Zahlungen zulässig sein. Da aber mehr Renminbi in das Land gebracht werden als Euro, wird das Wechselgeld in Renminbi herausgegeben.
Südkoreanische Won
Won (1945–1953)
Nach der Teilung des Landes ersetzte der südkoreanische Won den koreanischen Yen, dem die kleinere Währungseinheit Jeon zugewiesen wurde. In den Teilwährungen von 5 Jeon bis 100 Jeon wurde die neue Währung größtenteils mit höheren Werten ausgegeben, nachdem das Währungsmanagement 1950 zur Bank von Korea wechselte.
1950 wurde von der Bank von Korea die erste Banknote in Umlauf gebracht. Diese wurde von Japans National Printing Bureau gedruckt; im folgenden Jahr übernahm das die , die zu diesem Zweck gegründet wurde.
Als der Won 1945 eingeführt wurde, besaß er den gleichen Wechselkurs wie Japan, nämlich 1 Won = 1 Yen, im Oktober des gleichen Jahres entschied man sich aber zum US-Dollar als Bezugswährung mit dem Verhältnis 15 Won = 1 Dollar zu wechseln. Zum Ende des koreanischen Krieges verlor der Won drastisch an Wert, sodass er bei 6000 Won = 1 Dollar stand. Bei der Einführung der neuen Währung, dem Hwan, stand der Wechselkurs bei 1 Hwan = 100 Won.
Hwan (1953–1962)
Am 15. Februar 1953 wurde der Hwan mit einem Kurs von 1 Hwan = 100 Won aufgrund der Wertminderung des Won eingeführt. Dieser wurde in 100 Jeon unterteilt, die jedoch nie zur Anwendung kamen. Die Emittierung von neuen Banknoten in Nennwerten zwischen 10 und 1000 Hwan fand statt. Zum Jahre 1959 wurden in Südkorea zum ersten Mal Münzen eingeführt, die niedrigere Teilwährungen ersetzen sollten. Da es der Währung an Wechselmöglichkeiten fehlte, wurden die Erstausgaben der Banknoten von dem United States Government Printing Office kommissioniert. Die Herausgabe war in fünf Teilwährungen mit gleichendem Design, von denen einige zu einer späteren Zeit dem koreanischen Thema angepasst wurden. Einen Monat darauf folgte schon die neue 100 Hwan Banknote. Bereits während der Einführung stand der Wechselkurs 60 Hwan = 1 Dollar, was sich bis zum Ende der Währung auf 1250 Hwan = 1 Dollar verschlechterte und zur Wiedereinführung des Won in 1962 mit 10 Hwan = 1 Won verleitete.
Bis zum 21. März 1962 blieben noch die Münzen der 10 Hwan und 50 Hwan im Umlauf.
Won (ab 1962)
Am 10. Juni 1962 wurde der Won wieder als offizielle Währung Südkoreas eingeführt, da der Hwan zu viel an Wert verlor und sich der Wert immer noch am US-Dollar orientierte. Bis zum 24. Dezember 1997 blieb diese Orientierung als freie Währung erhalten. Der Won verlor allerdings aufgrund der Asienkrise beinahe die Hälfte seines Wertes.
Zeitliche Übersicht der Währungseinheiten in Korea
Periode | Kleinere Währungseinheit | Hauptwährungseinheit | Übergeordnete Währungseinheit | Bemerkung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Englisch | Hanja | Hangul | Verhältnis | Englisch | Hanja | Hangul | Englisch | Hanja | Hangul | Verhältnis | ||
1892–1902 | fun | 分 | 푼 | 1/100 | yang | 兩 | 냥 | hwan | 圜 | 환 | 5 | |
1902–1910 | chon | 錢 | 전 | 1/100 | won | 圓 | 원 | Keine | 1 Won = 5 Yang der vorherigen Periode | |||
1902–1945 | sen | 錢 | N/A | 1/100 | yen | 圓 | N/A | Keine | 1 Yen = 1 Won = 5 Yang | |||
Aufgrund der japanischen Herrschaft, basieren die englischen Übersetzungen auf der japanischen und chinesischen Lautschrift. | ||||||||||||
Nordkorea 1945–heute | chon | 錢 | 전 | 1/100 | won | 圓 | 원 | Keine | 1 Won = 1 Yen in 1945 1 neuer Won = 1 alter Won in 1959. Nutzung von Hanja verschwand nach 1959. | |||
Südkorea 1945–1953 | chon | 錢 | 전 | 1/100 | won | 圓 | 원 | Keine | 1 Won = 1 Yen | |||
Südkorea 1953–1962 | chon | 錢 | 전 | 1/100 | hwan | 圜 | 환 | Keine | 1 Hwan = 100 Won von der vorherigen Periode | |||
Südkorea 1962–heute | jeon | 錢 | 전 | 1/100 | won | N/A | 원 | Keine | 1 Won = 10 Hwan der vorherigen Periode | |||
Fett = tatsächlicher Aufdruck auf den Banknoten und Prägung auf den Münzen Dies ist eine übersetzte Version. |
Siehe auch
- Asienkrise
- Nordkoreanischer Won
- Südkoreanischer Won
Literatur
- Die Bank von Korea: KOREAN CURRENCY: for better understanding of Korean currency. 23.01.2013 - E-Book
Weblinks
- Korea unter japanischer Herrschaft
- Korean Coins
- Zur Entwicklung des koreanischen Geldes II: Späte Joseon-Zeit bis Gegenwart
- Koreas Banknoten
Einzelnachweise
- Korean Coins. Website über "Ancient Chinese Charms and Coins", 16. November 2016, abgerufen am 27. Januar 2017 (englisch).
- Zur Entwicklung des koreanischen Geldes II: Späte Joseon-Zeit bis Gegenwart. In: Website von KBS World. 3. September 2011, abgerufen am 28. Januar 2017.
- The Bank of Korea: KOREAN CURRENCY: for better understanding of Korean currency. Google Commerce Ltd, 23. Januar 2013, S. 89.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Koreanische Währungsgeschichte, Was ist Koreanische Währungsgeschichte? Was bedeutet Koreanische Währungsgeschichte?
Die koreanische Wahrungsgeschichte beginnt um die Zeit der Goryeo Dynastie 918 1392 in der die ersten Munzen hergestellt wurden Das erste legale Papiergeld wurde wahrend der Joseon Periode 1392 1897 eingefuhrt Anstelle von Munzen wurde es als Handelsmittel verwendet bis es Anfang des 16 Jahrhunderts abgeschafft wurde Die koreanische Wahrung nahm im Laufe der Zeit bis heute mehrere Veranderungen auf sich Zuruckzufuhren waren diese auf politische und wirtschaftliche Ereignisse die das Land selbst nach der Teilung in Nordkorea und Sudkorea beeinflussten GeschichteDie Geschichte der koreanischen Wahrung beginnt zur Goryeo Periode 918 1392 n Chr in der Munzen aus der chinesischen Song Dynastie 960 1279 n Chr importiert und in Umlauf gebracht wurden Vor dieser Zeit war Tauschhandel basierend auf Reis und Tuch das wichtigste Handelsmittel Trotzdem wurden in den alten koreanischen Grabern chinesische Munzen gefunden die 2000 Jahre alt sind und beweisen dass die Menschen in Korea mit Munzen vertraut waren Die ersten Munzen die tatsachlich in Korea gepragt wurden traten zur Herrschaft von Konig Seonjeong 996 n Chr auf Diese wurden in Bronze und Eisen gegossen und basierten auf der ublichen chinesischen Geldmunze die rund mit einem quadratischen Loch in der Mitte war Wahrend der Herrschaft von Taejong gab Korea im Jahre 1401 sein erstes Papiergeld heraus Die Banknoten auch Jeohwa genannt wurden aus schwarzer Maulbeerrinde hergestellt und anstelle von Munzen verwendet Bronzemunzen wurden erst im Jahre 1423 wahrend der Herrschaft von Konig Sejong wiedereingefuhrt Diese Munzen hatten die Inschrift Chosun Tong Bo Chosun Wahrung Munzen die im 17 Jahrhundert gepragt wurden wurden schliesslich zum Erfolg und bildeten einen grossen Teil des Austauschsystems nach dieser Zeit Im Jahre 1633 wurde der Mun die Hauptwahrung von Korea Kupfer und Bronze Munzen wurden in dieser Wahrungseinheit ausgegeben Mun 1633 1892 Im Jahre 1633 wurde der Mun der fur die Pragung Koreas am starksten reprasentativ geworden ist erstmals gegossen Die Munzen mit der Inschrift Sang Pyeong Tong Bo wortlich ubersetzt immer exakte Munze wurden fur mehr als 250 Jahre 1633 1891 n Chr verwendet was bis heute langer als jede andere Munze in der koreanischen Geschichte war Der Mun ahnelt dem chinesischen Wen verwandt mit dem japanischen Mon und vietnamesischen Van Die Munzen wurden in Kupfer oder Bronze gegossen und waren rund mit quadratischen Lochern Der Mun wurde 1892 mit der Einfuhrung des Yang ersetzt Yang 1892 1902 Hauptartikel Yang Munze Der Yang war die Wahrung von Korea zwischen 1892 und 1902 der sich in 10 Jeon 100 Bun und 5 Yang 1 Hwan unterteilte Zuvor wurde im Jahre 1888 eine kleine Anzahl von Munzen Hwan und Mun gepragt Diese Munzen waren die ersten modernen Munzen aus Zinn in verschiedenen Grossen und Denominierungen 5 davon vergoldet 5 versilbert und 5 verkupfert 1892 wurde der Yang als Hauptwahrung eingefuhrt obwohl er in der Vergangenheit schon einmal benutzt wurde Der Yang ist verwandt mit dem chinesischen Tael Liang auf Chinesisch Ein Yang wurde in 100 Fun unterteilt die zur ersten koreanischen Dezimalwahrung fuhrte Fun ist verwandt mit dem chinesischen Wort Fen und bezieht sich auf 1 100 eines chinesischen Yuan im modernen Kontext Die Munzen trugen alle den Titel des Staates Grosses Joseon Grosses Korea gefolgt von Joseon Korea und dann Daehan Korea Bis 1897 wurde das dynastische Datierungssystem verwendet und danach das Jahr mit dem Regentschaftsnamen Eine Reihe von Banknoten wurde vom Finanzministerium gedruckt aber nie ausgestellt Der Kontakt zum Westen war die Folge zur Auflage und Zirkulation der modernen Wahrung in den letzten Jahren des alten koreanischen Reiches Won 1902 1910 Halber koreanischer Won 1905 Mit dem Kurs 5 Yang 1 Won ersetzte der Won 1902 seinen Vorganger Sieben Jahre spater wurde die Bank von Korea gegrundet die in der Hauptstadt Seoul als Zentralbank fundierte und modernere Wahrungsarten emittierte Die neue Wahrung war wertmassig dem japanischen Yen ebenburtig wurde dann aber 1910 von dem koreanischen Yen wieder ersetzt Neben diesem Zahlungsmittel gab es gleichzeitig koreanische Yen Banknoten die von der Dai Ichi Bank gleichzeitig in Umlauf waren Yen 1910 1945 100 koreanische Yen 1938 Im Jahre 1902 bekam die Dai Ichi Bank welche die staatlichen Zollgebuhren von Korea regelten die Erlaubnis der koreanischen Regierung Banknoten in Yen 1 5 und 10 Yen auszugeben Diese waren mit der japanischen Wahrung im Verhaltnis 1 1 umwandelbar wobei der Gesamtbetrag der Emission auf 1 3 Millionen Yen festgesetzt wurde Im Jahre 1909 wurde die Bank von Korea in Seoul als Zentralbank gegrundet 1910 wurde durch die Annektierung Koreas der koreanische Won wieder abgeschafft und mit dem japanischen Yen ersetzt Nachdem Korea die eigene Souveranitat an Japan verloren hatte wurde die Bank von Korea in Chōsen Ginko umbenannt Der japanische Yen wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 verwendet Gepragt von der japanischen Dominanz veranderte sich die Wirtschaft des Landes und bewirkte damit auch einen Wandel in dem koreanischen Wahrungssystem Den koreanischen Won ersetzten der Yen und die kleinere Wahrungseinheit Sen Durch die Teilung Koreas in einen Nord und Sudteil spaltete sich das Zahlungssystem mit gleichbleibenden Nennwert in sudkoreanische Won und nordkoreanische Won Nordkoreanische Won seit 1947 Hauptartikel Nordkoreanischer Won Zwei weitere Jahre verwendete Nordkorea nach der Teilung des Landes den koreanischen Yen 1947 wurde am 6 Dezember die Zentralbank der Demokratischen Volksrepublik Korea gegrundet und eine neue Landeswahrung eingefuhrt Der Wechselkurs entsprach dem des sowjetischen Rubel wurde aber im Februar 1959 zu einer Rate von 100 1 neu bewertet Neue Won wurden emittiert Die neue Landeswahrung erfuhr in den darauffolgenden Jahren mehrere Wertverluste die durch die nachfolgende Wertminderung und Pradomination des sowjetischen Rubel hervorgerufen wurde Da die Wechselkurse der Banken dem der Schwarzmarkte glichen war die nordkoreanische Regierung zwischen 1978 und 2001 in der Lage den Wechselkurs auf 2 16 Won zum US Dollar zu halten Eine galoppierende Inflation zerfrass den koreanischen Won in dem Ausmass dass der Wert angeblich dem des sudkoreanischen Won entsprach Trotz allem sind andere Wahrungen darunter auch der US Dollar auf dem Schwarzmarkt mehr wert als offiziell Nach Berichten der BBC aus 2009 wurden in manchen Einkaufszentren der Hauptstadt Pjongjang ausschliesslich der japanische Yen und der US Dollar als gultiges Zahlungsmittel akzeptiert In Nordkorea sollen im April 2013 auch der Euro und chinesische Yuan Renminbi fur Zahlungen zulassig sein Da aber mehr Renminbi in das Land gebracht werden als Euro wird das Wechselgeld in Renminbi herausgegeben Sudkoreanische Won Hauptartikel Sudkoreanischer Won Won 1945 1953 1000 sudkoreanische Won 1950 Nach der Teilung des Landes ersetzte der sudkoreanische Won den koreanischen Yen dem die kleinere Wahrungseinheit Jeon zugewiesen wurde In den Teilwahrungen von 5 Jeon bis 100 Jeon wurde die neue Wahrung grosstenteils mit hoheren Werten ausgegeben nachdem das Wahrungsmanagement 1950 zur Bank von Korea wechselte 1950 wurde von der Bank von Korea die erste Banknote in Umlauf gebracht Diese wurde von Japans National Printing Bureau gedruckt im folgenden Jahr ubernahm das die die zu diesem Zweck gegrundet wurde Als der Won 1945 eingefuhrt wurde besass er den gleichen Wechselkurs wie Japan namlich 1 Won 1 Yen im Oktober des gleichen Jahres entschied man sich aber zum US Dollar als Bezugswahrung mit dem Verhaltnis 15 Won 1 Dollar zu wechseln Zum Ende des koreanischen Krieges verlor der Won drastisch an Wert sodass er bei 6000 Won 1 Dollar stand Bei der Einfuhrung der neuen Wahrung dem Hwan stand der Wechselkurs bei 1 Hwan 100 Won Hwan 1953 1962 1000 sudkoreanische Hwan 1960 Am 15 Februar 1953 wurde der Hwan mit einem Kurs von 1 Hwan 100 Won aufgrund der Wertminderung des Won eingefuhrt Dieser wurde in 100 Jeon unterteilt die jedoch nie zur Anwendung kamen Die Emittierung von neuen Banknoten in Nennwerten zwischen 10 und 1000 Hwan fand statt Zum Jahre 1959 wurden in Sudkorea zum ersten Mal Munzen eingefuhrt die niedrigere Teilwahrungen ersetzen sollten Da es der Wahrung an Wechselmoglichkeiten fehlte wurden die Erstausgaben der Banknoten von dem United States Government Printing Office kommissioniert Die Herausgabe war in funf Teilwahrungen mit gleichendem Design von denen einige zu einer spateren Zeit dem koreanischen Thema angepasst wurden Einen Monat darauf folgte schon die neue 100 Hwan Banknote Bereits wahrend der Einfuhrung stand der Wechselkurs 60 Hwan 1 Dollar was sich bis zum Ende der Wahrung auf 1250 Hwan 1 Dollar verschlechterte und zur Wiedereinfuhrung des Won in 1962 mit 10 Hwan 1 Won verleitete Sudkoreanische Wahrung Bis zum 21 Marz 1962 blieben noch die Munzen der 10 Hwan und 50 Hwan im Umlauf Won ab 1962 Am 10 Juni 1962 wurde der Won wieder als offizielle Wahrung Sudkoreas eingefuhrt da der Hwan zu viel an Wert verlor und sich der Wert immer noch am US Dollar orientierte Bis zum 24 Dezember 1997 blieb diese Orientierung als freie Wahrung erhalten Der Won verlor allerdings aufgrund der Asienkrise beinahe die Halfte seines Wertes Zeitliche Ubersicht der Wahrungseinheiten in KoreaPeriode Kleinere Wahrungseinheit Hauptwahrungseinheit Ubergeordnete Wahrungseinheit BemerkungEnglisch Hanja Hangul Verhaltnis Englisch Hanja Hangul Englisch Hanja Hangul Verhaltnis1892 1902 fun 分 푼 1 100 yang 兩 냥 hwan 圜 환 51902 1910 chon 錢 전 1 100 won 圓 원 Keine 1 Won 5 Yang der vorherigen Periode1902 1945 sen 錢 N A 1 100 yen 圓 N A Keine 1 Yen 1 Won 5 YangAufgrund der japanischen Herrschaft basieren die englischen Ubersetzungen auf der japanischen und chinesischen Lautschrift Nordkorea 1945 heute chon 錢 전 1 100 won 圓 원 Keine 1 Won 1 Yen in 1945 1 neuer Won 1 alter Won in 1959 Nutzung von Hanja verschwand nach 1959 Sudkorea 1945 1953 chon 錢 전 1 100 won 圓 원 Keine 1 Won 1 YenSudkorea 1953 1962 chon 錢 전 1 100 hwan 圜 환 Keine 1 Hwan 100 Won von der vorherigen PeriodeSudkorea 1962 heute jeon 錢 전 1 100 won N A 원 Keine 1 Won 10 Hwan der vorherigen PeriodeFett tatsachlicher Aufdruck auf den Banknoten und Pragung auf den Munzen Dies ist eine ubersetzte Version Siehe auchAsienkrise Nordkoreanischer Won Sudkoreanischer WonLiteraturDie Bank von Korea KOREAN CURRENCY for better understanding of Korean currency 23 01 2013 E BookWeblinksKorea unter japanischer Herrschaft Korean Coins Zur Entwicklung des koreanischen Geldes II Spate Joseon Zeit bis Gegenwart Koreas BanknotenEinzelnachweiseKorean Coins Website uber Ancient Chinese Charms and Coins 16 November 2016 abgerufen am 27 Januar 2017 englisch Zur Entwicklung des koreanischen Geldes II Spate Joseon Zeit bis Gegenwart In Website von KBS World 3 September 2011 abgerufen am 28 Januar 2017 The Bank of Korea KOREAN CURRENCY for better understanding of Korean currency Google Commerce Ltd 23 Januar 2013 S 89