Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Kreis Kröben bestand von 1793 bis 1807 in der preußischen Provinz Südpreußen und von 1815 bis 1887 im Süden der preu

Kreis Kröben

  • Startseite
  • Kreis Kröben
Kreis Kröben
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Kreis Kröben bestand von 1793 bis 1807 in der preußischen Provinz Südpreußen und von 1815 bis 1887 im Süden der preußischen Provinz Posen. Das ehemalige Kreisgebiet gehört heute zur polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Geschichte

Das Gebiet um die westpolnischen Städte Kröben und Rawitsch gehörte nach der Zweiten Teilung Polens von 1793 bis 1807 zum Kreis Kröben in der preußischen Provinz Südpreußen. Durch den Frieden von Tilsit kam das Gebiet 1807 zum Herzogtum Warschau und bildete nun einen Powiat der Präfektur Posen mit einem Unterpräfekt an seiner Spitze. Das Kreisgebiet fiel nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 erneut an das Königreich Preußen und wurde Teil des Regierungsbezirks Posen der Provinz Posen.

Bei den preußischen Verwaltungsreformen wurde zum 1. Januar 1818 im Regierungsbezirk Posen eine Kreisreform durchgeführt, bei der die Abgrenzung des Kreises Kröben nur geringfügig geändert wurde. Kreisstadt und Sitz des Landratsamtes wurde die Stadt Rawitsch.

Als Teil der Provinz Posen wurde der Kreis Kröben am 18. Januar 1871 Teil des neu gegründeten Deutschen Reichs, wogegen die polnischen Abgeordneten im neuen Reichstag am 1. April 1871 protestierten.

Am 1. Oktober 1887 wurde der Kreis Kröben aufgelöst. Aus der Südhälfte wurde der neue Kreis Rawitsch gebildet. Aus der Nordhälfte wurde der neue Kreis Gostyn gebildet, zu dem außerdem die Landgemeinden Jawory, Strumiany und Wycisłowo, die Landgemeinden und Gutsbezirke Daleszyn, Dusina, Koszkowo und Ostrowo sowie der Gutsbezirk Jeżewo des nördlich angrenzenden Kreises Schrimm kamen.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
1818 49.499
1846 69.704
1871 75.213

Die Bevölkerung des Kreises bestand zu etwa 75 % aus Polen und zu etwa 25 % aus Deutschen.

Politik

Landräte

  • 1793–179500Peter Boguslaus von Haza-Radlitz (1769–1817)
  • 1795–180600Heinrich von Grotthuss
  • 1818–183100Karl von Randow
  • 1831–183800Stammer
  • 1839–184800Ernst von Motz (1805–1858)
  • 1851–187700Bernhard Schopis (1819–1880)
  • 1877–188200Arthur von Posadowsky-Wehner (1845–1932) (Freikonservative Partei)
  • 1885–188700Eugen von Steinmann (1839–1899)

Wahlen

Der Kreis Kröben gehörte zum Reichstagswahlkreis Posen 5. Der Wahlkreis wurde bei allen Reichstagswahlen zwischen 1871 und 1887 von Kandidaten der Polnischen Fraktion gewonnen:

  • 187100Roman Czartoryski
  • 187400Roman Czartoryski
  • 187700Roman Czartoryski
  • 187800Roman Czartoryski
  • 188100Casimir von Chlapowski
  • 188400Casimir von Chlapowski
  • 188700Adam Fürst Czartoryski

Kommunale Gliederung

Zum Kreis Kröben gehörten die neun Städte Bojanowo, Dubin, Görchen, Gostyn, Jutroschin, Kröben, Punitz, Rawitsch, Sandberg und Sarne. Die Landgemeinden und Gutsbezirke waren anfangs in kleineren Woytbezirken (polnisch „wójt“ = deutsch „Vogt“) und später in größeren Polizeidistrikten zusammengefasst.

Gemeinden

1871 gehörten die folgenden Gemeinden zum Kreis:

  • Alt Choyno
  • Alt Gostyn
  • Alt Guhle
  • Alt Kröben
  • Babkowitz
  • Bärsdorf
  • Bartoszewice
  • Bialykal
  • Bodzewko
  • Bojanowo, Stadt
  • Bonczylas
  • Brzezie
  • Brzezie Abbau
  • Bukownica
  • Carolinenthal
  • Chwalkowo
  • Ciolkowo
  • Czachorowo
  • Czajkowo
  • Czarkowo
  • Czaykowo
  • Czeluscin
  • Damme
  • Dembionka
  • Dlonie
  • Domachowo
  • Domaradzic
  • Dombrowka golina
  • Dombrowka konarzewo
  • Drogi
  • Drogoszewo godurowo
  • Drogoszewo zalesie
  • Drzenczewo
  • Drzewce
  • Dubin, Stadt
  • Dubinko
  • Dzienczyin
  • Elencin
  • Gembice
  • Gerlachowo
  • Gogolewo
  • Gola
  • Golejewko
  • Golejewo
  • Görchen, Stadt
  • Goreczki
  • Gory
  • Gostkowo
  • Gostyn, Stadt
  • Grabianowo
  • Grabonog
  • Grodnica
  • Grodzisko
  • Grombkowo
  • Groß Lenka
  • Groß Strzelcze
  • Gusswitz
  • Izbice
  • Janiszewo
  • Janowo
  • Jeziora
  • Jutroschin, Stadt
  • Karzec
  • Kawicz
  • Klein Lenka
  • Klein Strzelcze
  • Kokoszki
  • Kolaczkowice
  • Konary
  • Konarzewo
  • Kossowo
  • Krajewice
  • Kröben, Stadt
  • Krzyzanki
  • Kubeczki
  • Kuczyna
  • Kuczynka
  • Lang Guhle
  • Laszczyn
  • Lipie
  • Ludwinowo
  • Magdalenowo
  • Massel
  • Michalowo
  • Miechcin
  • Nadstawy
  • Neu Choyno
  • Neu Dzienczyin
  • Neu Sielec
  • Niedzwiadki
  • Niemarzyn
  • Niepart
  • Oczkowice
  • Olbina
  • Osiek
  • Ostoje
  • Ostrobudki
  • Pakosław
  • Pakowko
  • Pasierby
  • Pawlowo
  • Pempowo
  • Pijanowice
  • Piskornia
  • Placzkowo
  • Podborowo
  • Podrzecze
  • Pomocno
  • Possadowo
  • Potarzyce
  • Przyborowo
  • Pudliszki
  • Punitz, Stadt
  • Raszewy
  • Rawitsch, Stadt
  • Rembowo
  • Rogowo
  • Rogozewo
  • Rokossowo
  • Rostempniewo
  • Roszkowo
  • Rzyczkowo
  • Sandberg, Stadt
  • Sarbinowo
  • Sarne, Stadt
  • Sarnowko
  • Schlemsdorf
  • Siedlec
  • Siemowo
  • Sierakowo
  • Sikorzyn b. Kröben
  • Sikorzyn b. Rawitsch
  • Skoraszewice
  • Slonskowo
  • Slupia
  • Smilowo
  • Smogorzewo
  • Smolice
  • Sobialkowo
  • Sowiny
  • Sowy
  • Sulkowice
  • Sworowo
  • Szkaradowko
  • Szurkowo
  • Szymanowo
  • Szymonki
  • Tarchalin
  • Waschke
  • Wilkonice
  • Wilkoniczki
  • Woszczkowo
  • Wydartowo
  • Zaborowo
  • Zakrzewo
  • Zalesie b. Gostyn
  • Zalesie b. Jutroschin
  • Zaorle
  • Zawada
  • Zawady
  • Zdzientawy
  • Ziemlin
  • Ziolkowo
  • Zmyslowo
  • Zolendnice
  • Zychlewo
  • Zylice
  • Zytowiecko

Literatur

  • Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 146–147, Ziffer 5.
  • Königliches Statistisches Büro: Die Gemeinden und Gutsbezirke des preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Teil IV: Die Provinz Posen, Berlin 1874, S. 110–123 (Digitalisat, S. 117–130).
  • Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 342–343.
  • A. C. A. Friederich: Historisch-geographische Darstellung Alt- und Neu-Polens. Berlin 1839, S. 578–579.
  • Leopold von Zedlitz-Neukirch: Die Staatskräfte der preußischen Monarchie unter Friedrich Wilhelm III. Band 2, Teil 1, Berlin 1828, S. 97, Ziffer VII.
  • Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 10. Mai 2023 
  • Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 10. Mai 2023 

Weblinks

Commons: Kreis Kröben – Sammlung von Bildern
  • Kreis Kröben Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 16. August 2013.

Einzelnachweise

  1. http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/150K_Gilly_SKvSudpreussen/Gilly_Spezialkarte_von_Suedpreussen_150k_BCUL_03_A2.jpg
  2. David Georg Friedrich Herzberg: Süd-Preußen und Neu-Ost-Preußen nebst dem zu dem Preußischen Schlesien geschlagenen Theile der vormahligen Woiwodschaft Krakau und den der Provinz West-Preußen einverleibten Handelsstädte Danzig und Thorn. Mit Tabellen. Berlin 1798 Digitalisat
  3. Walther Hubatsch (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn; Band 2, Teil 1: Provinz Posen. bearbeitet von Dieter Stüttgen, 1975, ISBN 3-87969-109-6
  4. Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats. Vossische Buchhandlung, Berlin 1819 (Digitalisat [abgerufen am 8. August 2018]). 
  5. Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, Band 2. Einwohnerzahlen der Kreise. (Digitalisat). 
  6. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Posen und ihre Bevölkerung 1871
  7. http://www.gminabojanowo.pl/
  8. Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15 (= Historische Kommission zu Berlin [Hrsg.]: Einzelveröffentlichungen. Band 85). K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9. 
  9. Hans Booms, Marian Wojciechowski, Heinz Boberach (Hrsg.): Polacy i Niemcy w rewolucji 1848–1849, S. 689.
  10. Vgl. »www.territorial.de«
  11. Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 290.
  12. A. Bäck: Die Provinz oder das Großherzogthum Posen in geographischer, statistischer und topographischer Beziehung. Nach den neuesten, meist amtlichen Nachrichten. Berlin, Posen und Bromberg 1847, S. 132.
Regierungsbezirke, Stadtkreise und Landkreise in der Provinz Posen

Regierungsbezirke: Regierungsbezirk Bromberg | Regierungsbezirk Posen

Stadtkreise: Posen | Bromberg (1816 bis 1818; ab 1875) | Schneidemühl (ab 1914)

Landkreise: Adelnau | Birnbaum (ab 1818) | Bomst | Bromberg | Buk (1818 bis 1887) | Czarnikau (ab 1816) | Filehne (ab 1887) | Fraustadt | Gostyn (ab 1887) | Gnesen | Grätz (ab 1887) | Hohensalza (ehem. Inowrazlaw) | Jarotschin (ab 1887) | Kempen i. Posen (ab 1887) | Kolmar i. Posen (ehem. Chodziesen) (ab 1818) | Koschmin (ab 1887) | Kosten | Kröben (bis 1887) | Krotoschin | Lissa (ab 1887) | Meseritz | Mogilno (ab 1818) | Neutomischel (ab 1887) | Obornik | Ostrowo (ab 1887) | Pleschen (ab 1818) | Posen (bis 1887) | Posen-Ost (ab 1887) | Posen-West (ab 1887) | Rawitsch (ab 1887) | Samter (ab 1818) | Schildberg | Schmiegel (ab 1887) | Schrimm | Schroda | Schubin (ab 1818) | Schwerin an der Warthe (ab 1887) | Strelno (ab 1886) | Wirsitz (ab 1816) | Witkowo (ab 1887) | Wongrowitz (ehem. Wongrowiec) | Wreschen (ehem. Peysern) | Znin (ab 1887)

Normdaten (Geografikum): GND: 5263164-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kreis Kröben, Was ist Kreis Kröben? Was bedeutet Kreis Kröben?

Der Kreis Kroben bestand von 1793 bis 1807 in der preussischen Provinz Sudpreussen und von 1815 bis 1887 im Suden der preussischen Provinz Posen Das ehemalige Kreisgebiet gehort heute zur polnischen Woiwodschaft Grosspolen Der Kreis Kroben in SudpreussenDer Kreis Kroben in der Provinz PosenSchloss Rokosowo dt Rufen um 1860 Sammlung DunckerSchloss Golejewko um 1860 Sammlung DunckerGeschichteDas Gebiet um die westpolnischen Stadte Kroben und Rawitsch gehorte nach der Zweiten Teilung Polens von 1793 bis 1807 zum Kreis Kroben in der preussischen Provinz Sudpreussen Durch den Frieden von Tilsit kam das Gebiet 1807 zum Herzogtum Warschau und bildete nun einen Powiat der Prafektur Posen mit einem Unterprafekt an seiner Spitze Das Kreisgebiet fiel nach dem Wiener Kongress am 15 Mai 1815 erneut an das Konigreich Preussen und wurde Teil des Regierungsbezirks Posen der Provinz Posen Bei den preussischen Verwaltungsreformen wurde zum 1 Januar 1818 im Regierungsbezirk Posen eine Kreisreform durchgefuhrt bei der die Abgrenzung des Kreises Kroben nur geringfugig geandert wurde Kreisstadt und Sitz des Landratsamtes wurde die Stadt Rawitsch Als Teil der Provinz Posen wurde der Kreis Kroben am 18 Januar 1871 Teil des neu gegrundeten Deutschen Reichs wogegen die polnischen Abgeordneten im neuen Reichstag am 1 April 1871 protestierten Am 1 Oktober 1887 wurde der Kreis Kroben aufgelost Aus der Sudhalfte wurde der neue Kreis Rawitsch gebildet Aus der Nordhalfte wurde der neue Kreis Gostyn gebildet zu dem ausserdem die Landgemeinden Jawory Strumiany und Wycislowo die Landgemeinden und Gutsbezirke Daleszyn Dusina Koszkowo und Ostrowo sowie der Gutsbezirk Jezewo des nordlich angrenzenden Kreises Schrimm kamen EinwohnerentwicklungJahr Einwohner Quelle1818 49 4991846 69 7041871 75 213 Die Bevolkerung des Kreises bestand zu etwa 75 aus Polen und zu etwa 25 aus Deutschen PolitikLandrate 1793 17950 0 Peter Boguslaus von Haza Radlitz 1769 1817 1795 18060 0 Heinrich von Grotthuss 1818 18310 0 Karl von Randow 1831 18380 0 Stammer 1839 18480 0 Ernst von Motz 1805 1858 1851 18770 0 Bernhard Schopis 1819 1880 1877 18820 0 Arthur von Posadowsky Wehner 1845 1932 Freikonservative Partei 1885 18870 0 Eugen von Steinmann 1839 1899 Wahlen Der Kreis Kroben gehorte zum Reichstagswahlkreis Posen 5 Der Wahlkreis wurde bei allen Reichstagswahlen zwischen 1871 und 1887 von Kandidaten der Polnischen Fraktion gewonnen 187100 Roman Czartoryski 187400 Roman Czartoryski 187700 Roman Czartoryski 187800 Roman Czartoryski 188100 Casimir von Chlapowski 188400 Casimir von Chlapowski 188700 Adam Furst CzartoryskiKommunale GliederungZum Kreis Kroben gehorten die neun Stadte Bojanowo Dubin Gorchen Gostyn Jutroschin Kroben Punitz Rawitsch Sandberg und Sarne Die Landgemeinden und Gutsbezirke waren anfangs in kleineren Woytbezirken polnisch wojt deutsch Vogt und spater in grosseren Polizeidistrikten zusammengefasst Gemeinden1871 gehorten die folgenden Gemeinden zum Kreis Alt Choyno Alt Gostyn Alt Guhle Alt Kroben Babkowitz Barsdorf Bartoszewice Bialykal Bodzewko Bojanowo Stadt Bonczylas Brzezie Brzezie Abbau Bukownica Carolinenthal Chwalkowo Ciolkowo Czachorowo Czajkowo Czarkowo Czaykowo Czeluscin Damme Dembionka Dlonie Domachowo Domaradzic Dombrowka golina Dombrowka konarzewo Drogi Drogoszewo godurowo Drogoszewo zalesie Drzenczewo Drzewce Dubin Stadt Dubinko Dzienczyin Elencin Gembice Gerlachowo Gogolewo Gola Golejewko Golejewo Gorchen Stadt Goreczki Gory Gostkowo Gostyn Stadt Grabianowo Grabonog Grodnica Grodzisko Grombkowo Gross Lenka Gross Strzelcze Gusswitz Izbice Janiszewo Janowo Jeziora Jutroschin Stadt Karzec Kawicz Klein Lenka Klein Strzelcze Kokoszki Kolaczkowice Konary Konarzewo Kossowo Krajewice Kroben Stadt Krzyzanki Kubeczki Kuczyna Kuczynka Lang Guhle Laszczyn Lipie Ludwinowo Magdalenowo Massel Michalowo Miechcin Nadstawy Neu Choyno Neu Dzienczyin Neu Sielec Niedzwiadki Niemarzyn Niepart Oczkowice Olbina Osiek Ostoje Ostrobudki Pakoslaw Pakowko Pasierby Pawlowo Pempowo Pijanowice Piskornia Placzkowo Podborowo Podrzecze Pomocno Possadowo Potarzyce Przyborowo Pudliszki Punitz Stadt Raszewy Rawitsch Stadt Rembowo Rogowo Rogozewo Rokossowo Rostempniewo Roszkowo Rzyczkowo Sandberg Stadt Sarbinowo Sarne Stadt Sarnowko Schlemsdorf Siedlec Siemowo Sierakowo Sikorzyn b Kroben Sikorzyn b Rawitsch Skoraszewice Slonskowo Slupia Smilowo Smogorzewo Smolice Sobialkowo Sowiny Sowy Sulkowice Sworowo Szkaradowko Szurkowo Szymanowo Szymonki Tarchalin Waschke Wilkonice Wilkoniczki Woszczkowo Wydartowo Zaborowo Zakrzewo Zalesie b Gostyn Zalesie b Jutroschin Zaorle Zawada Zawady Zdzientawy Ziemlin Ziolkowo Zmyslowo Zolendnice Zychlewo Zylice ZytowieckoLiteraturGustav Neumann Geographie des Preussischen Staats 2 Auflage Band 2 Berlin 1874 S 146 147 Ziffer 5 Konigliches Statistisches Buro Die Gemeinden und Gutsbezirke des preussischen Staates und ihre Bevolkerung Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszahlung vom 1 Dezember 1871 bearbeitet und zusammengestellt Teil IV Die Provinz Posen Berlin 1874 S 110 123 Digitalisat S 117 130 Heinrich Wuttke Stadtebuch des Landes Posen Codex diplomaticus Allgemeine Geschichte der Stadte im Lande Posen Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Stadten Leipzig 1864 S 342 343 A C A Friederich Historisch geographische Darstellung Alt und Neu Polens Berlin 1839 S 578 579 Leopold von Zedlitz Neukirch Die Staatskrafte der preussischen Monarchie unter Friedrich Wilhelm III Band 2 Teil 1 Berlin 1828 S 97 Ziffer VII Michael Rademacher Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990 Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 10 Mai 2023 Michael Rademacher Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990 Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 10 Mai 2023 WeblinksCommons Kreis Kroben Sammlung von Bildern Kreis Kroben Verwaltungsgeschichte und die Landrate auf der Website territorial de Rolf Jehke Stand 16 August 2013 Einzelnachweisehttp maps mapywig org m German maps series 150K Gilly SKvSudpreussen Gilly Spezialkarte von Suedpreussen 150k BCUL 03 A2 jpg David Georg Friedrich Herzberg Sud Preussen und Neu Ost Preussen nebst dem zu dem Preussischen Schlesien geschlagenen Theile der vormahligen Woiwodschaft Krakau und den der Provinz West Preussen einverleibten Handelsstadte Danzig und Thorn Mit Tabellen Berlin 1798 Digitalisat Walther Hubatsch Hrsg Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 1945 Johann Gottfried Herder Institut Marburg Lahn Band 2 Teil 1 Provinz Posen bearbeitet von Dieter Stuttgen 1975 ISBN 3 87969 109 6 Christian Gottfried Daniel Stein Handbuch der Geographie und Statistik des preussischen Staats Vossische Buchhandlung Berlin 1819 Digitalisat abgerufen am 8 August 2018 Konigliches Statistisches Bureau Hrsg Mittheilungen des Statistischen Bureau s in Berlin Band 2 Einwohnerzahlen der Kreise Digitalisat Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Posen und ihre Bevolkerung 1871 http www gminabojanowo pl Rolf Straubel Biographisches Handbuch der preussischen Verwaltungs und Justizbeamten 1740 1806 15 Historische Kommission zu Berlin Hrsg Einzelveroffentlichungen Band 85 K G Saur Verlag Munchen 2009 ISBN 978 3 598 23229 9 Hans Booms Marian Wojciechowski Heinz Boberach Hrsg Polacy i Niemcy w rewolucji 1848 1849 S 689 Vgl www territorial de Heinrich Wuttke Stadtebuch des Landes Posen Codex diplomaticus Allgemeine Geschichte der Stadte im Lande Posen Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Stadten Leipzig 1864 S 290 A Back Die Provinz oder das Grossherzogthum Posen in geographischer statistischer und topographischer Beziehung Nach den neuesten meist amtlichen Nachrichten Berlin Posen und Bromberg 1847 S 132 Regierungsbezirke Stadtkreise und Landkreise in der Provinz Posen Regierungsbezirke Regierungsbezirk Bromberg Regierungsbezirk Posen Stadtkreise Posen Bromberg 1816 bis 1818 ab 1875 Schneidemuhl ab 1914 Landkreise Adelnau Birnbaum ab 1818 Bomst Bromberg Buk 1818 bis 1887 Czarnikau ab 1816 Filehne ab 1887 Fraustadt Gostyn ab 1887 Gnesen Gratz ab 1887 Hohensalza ehem Inowrazlaw Jarotschin ab 1887 Kempen i Posen ab 1887 Kolmar i Posen ehem Chodziesen ab 1818 Koschmin ab 1887 Kosten Kroben bis 1887 Krotoschin Lissa ab 1887 Meseritz Mogilno ab 1818 Neutomischel ab 1887 Obornik Ostrowo ab 1887 Pleschen ab 1818 Posen bis 1887 Posen Ost ab 1887 Posen West ab 1887 Rawitsch ab 1887 Samter ab 1818 Schildberg Schmiegel ab 1887 Schrimm Schroda Schubin ab 1818 Schwerin an der Warthe ab 1887 Strelno ab 1886 Wirsitz ab 1816 Witkowo ab 1887 Wongrowitz ehem Wongrowiec Wreschen ehem Peysern Znin ab 1887 Normdaten Geografikum GND 5263164 3 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Fritz Dörflinger

  • Juli 18, 2025

    Fritz Bräuning

  • Juli 18, 2025

    Friesische Straße

  • Juli 18, 2025

    Friedrich Wambsganß

  • Juli 18, 2025

    Friedrich Töpper

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.