Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kremser Eisenbahnbrücke ist eine Fachwerkbrücke über die Donau in Niederösterreich Sie verbindet die Stadt Krems mit

Kremser Eisenbahnbrücke

  • Startseite
  • Kremser Eisenbahnbrücke
Kremser Eisenbahnbrücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kremser Eisenbahnbrücke ist eine Fachwerkbrücke über die Donau in Niederösterreich. Sie verbindet die Stadt Krems mit der Gemeinde Mautern an der Donau. Sie dient dem Zugverkehr der eingleisigen Kremser Bahn zwischen der Stadt an der Donau und der Tullnerfelder Bahn in Herzogenburg und zugleich als Träger öffentlicher Versorgungsleitungen für Strom, Gas und Telekommunikation. Westlich befindet sich die Mauterner Brücke, östlich die Donaubrücke Krems, zwei Straßenbrücken.

Kremser Eisenbahnbrücke
Ein Triebwagen der Reihe 5047 überquert die Kremser Eisenbahn-Donaubrücke
Nutzung Eisenbahnbrücke
Überführt Kremser Bahn
Querung von Donau Straße
Pfeilerlacke
Donau
Ort Krems und Mautern an der Donau
Konstruktion Fachwerkbrücke
Gesamtlänge 685 m
Breite 7 m
Längste Stützweite 82 m
Eröffnung 1889
Planer Ignaz Gridl
Lage
Koordinaten 48° 24′ 9″ N, 15° 36′ 6″ O48.40236415.601536Koordinaten: 48° 24′ 9″ N, 15° 36′ 6″ O

Beschreibung

Die insgesamt 685 m lange Brücke hat vier Halbparabelträger mit Stützweiten von 82 m über den Stromöffnungen und zwei Halbparabelträger mit 63 m über den Vorlandöffnungen. Auf der linken Donauseite schließen sich drei und auf der rechten Seite vier Balkenbrücken von jeweils 32 m Stützweite an.

Geschichte

Die Brücke wurde 1889 von der Fabrik Ig. Gridl gebaut, dem führenden österreichischen Stahlbauunternehmen seiner Zeit. Unmittelbar vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in der Nacht vom 7. auf den 8. Mai 1945, wurde sie auf Befehl des Oberst Ferdinand Soche gesprengt. Zunächst wurde eine Rollfähre eingesetzt, im Dezember 1951 war die Brücke wieder befahrbar. Mit gleichem Tag konnte sowohl der Fährbetrieb der Rollfähre als auch der Haltestelle Palt-Rollfähre südlich der Donau eingestellt werden.

Von 1986 bis 1991 wurde sie einer Generalüberholung unterzogen. Dabei wurden die verbleibenden ursprünglichen Tragwerke ersetzt.

Am 17. Dezember 2005 wurde sie durch ein 8000 Tonnen schweres Schubschiff beschädigt, das wegen plötzlicher Ohnmacht des Kapitäns seine Fahrtrichtung änderte und mit einem der Pfeiler kollidierte. Dieser wurde um 2,17 m flussaufwärts verschoben, so dass die Brücke gesperrt werden musste. Um die Sanierung vorzubereiten, wurde eine Simulation durchgeführt, in der erstmals der Eurocode für außergewöhnliche Einwirkungen auf Tragwerke angewandt wurde. Etwa ein Jahr nach der Kollision konnte der Zugbetrieb wieder aufgenommen werden. Die Klage der ÖBB Infrastruktur AG auf Schadenersatz für die Reparatur der Brücke über rund 5,9 Millionen Euro wurde abgewiesen.

Weblinks

Commons: Kremser Eisenbahnbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schiffanprall an die Eisenbahnbrücke in Krems, Schadensausmaß, Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, Jg.: 151, Nr. 7/8/9, 2006, S. 150–158.
  2. Kremser Donaubrücke. In: Structurae, abgerufen am 17. September 2012.
  3. Der letzte Befehl des Oberst Soche@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,3 MB). In: Der lange Weg der Befreiung. April 1985, Herausgeber Robert Streibel, S. 29ff.
  4. 27.12.1951 Befahrbarkeit der Kremser Eisenbahnbrücke in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
  5. Geschichte der Krems-Stein Donaubrücken. In: Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift. Jg.: 151, Nr. 7/8/9, 2006, S. 159–166.
  6. Schubschiff krachte gegen Eisenbahnbrücke. Meldung des Österreichischen Rundfunks, 17. Dezember 2005.
  7. Bilder der Bergungsaktion@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf uebl.at
  8. RIS - Justiz - Entscheidungstext 2Ob33/10g, abgerufen am 17. September 2012.
  9. Schiffanprall an die Eisenbahnbrücke in Krems - Permanente Standsicherheitsprüfung durch dynamische Messungen. In: Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift. Jg.: 151, Nr. 7/8/9, 2006, S. 217–223.
  10. Thomas Simandl, Johann Glatzl, Bernhard Schweighofer, Stefan Blovsky: Schiffsanprall an die Eisenbahnbrücke in Krems. Erstmalige Anwendung des neuen Eurocode EN 1991-1-7 für Außergewöhnliche Einwirkungen. In: Beton- und Stahlbetonbau, 101, 2006, S. 722–728.
  11. Zug fährt wieder über Kremser Donaubrücke. Meldung des Österreichischen Rundfunks, 18. Dezember 2006.
Normdaten (Geografikum): GND: 1054614032 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 309655059

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kremser Eisenbahnbrücke, Was ist Kremser Eisenbahnbrücke? Was bedeutet Kremser Eisenbahnbrücke?

Die Kremser Eisenbahnbrucke ist eine Fachwerkbrucke uber die Donau in Niederosterreich Sie verbindet die Stadt Krems mit der Gemeinde Mautern an der Donau Sie dient dem Zugverkehr der eingleisigen Kremser Bahn zwischen der Stadt an der Donau und der Tullnerfelder Bahn in Herzogenburg und zugleich als Trager offentlicher Versorgungsleitungen fur Strom Gas und Telekommunikation Westlich befindet sich die Mauterner Brucke ostlich die Donaubrucke Krems zwei Strassenbrucken Kremser EisenbahnbruckeKremser EisenbahnbruckeEin Triebwagen der Reihe 5047 uberquert die Kremser Eisenbahn DonaubruckeNutzung EisenbahnbruckeUberfuhrt Kremser BahnQuerung von Donau Strasse Pfeilerlacke DonauOrt Krems und Mautern an der DonauKonstruktion FachwerkbruckeGesamtlange 685 mBreite 7 mLangste Stutzweite 82 mEroffnung 1889Planer Ignaz GridlLageKoordinaten 48 24 9 N 15 36 6 O 48 402364 15 601536 Koordinaten 48 24 9 N 15 36 6 OKremser Eisenbahnbrucke Niederosterreich BeschreibungDie insgesamt 685 m lange Brucke hat vier Halbparabeltrager mit Stutzweiten von 82 m uber den Stromoffnungen und zwei Halbparabeltrager mit 63 m uber den Vorlandoffnungen Auf der linken Donauseite schliessen sich drei und auf der rechten Seite vier Balkenbrucken von jeweils 32 m Stutzweite an GeschichteDie Brucke wurde 1889 von der Fabrik Ig Gridl gebaut dem fuhrenden osterreichischen Stahlbauunternehmen seiner Zeit Unmittelbar vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Nacht vom 7 auf den 8 Mai 1945 wurde sie auf Befehl des Oberst Ferdinand Soche gesprengt Zunachst wurde eine Rollfahre eingesetzt im Dezember 1951 war die Brucke wieder befahrbar Mit gleichem Tag konnte sowohl der Fahrbetrieb der Rollfahre als auch der Haltestelle Palt Rollfahre sudlich der Donau eingestellt werden Von 1986 bis 1991 wurde sie einer Generaluberholung unterzogen Dabei wurden die verbleibenden ursprunglichen Tragwerke ersetzt Am 17 Dezember 2005 wurde sie durch ein 8000 Tonnen schweres Schubschiff beschadigt das wegen plotzlicher Ohnmacht des Kapitans seine Fahrtrichtung anderte und mit einem der Pfeiler kollidierte Dieser wurde um 2 17 m flussaufwarts verschoben so dass die Brucke gesperrt werden musste Um die Sanierung vorzubereiten wurde eine Simulation durchgefuhrt in der erstmals der Eurocode fur aussergewohnliche Einwirkungen auf Tragwerke angewandt wurde Etwa ein Jahr nach der Kollision konnte der Zugbetrieb wieder aufgenommen werden Die Klage der OBB Infrastruktur AG auf Schadenersatz fur die Reparatur der Brucke uber rund 5 9 Millionen Euro wurde abgewiesen WeblinksCommons Kremser Eisenbahnbrucke Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseSchiffanprall an die Eisenbahnbrucke in Krems Schadensausmass Sicherungs und Sanierungsmassnahmen Osterreichische Ingenieur und Architekten Zeitschrift Jg 151 Nr 7 8 9 2006 S 150 158 Kremser Donaubrucke In Structurae abgerufen am 17 September 2012 Der letzte Befehl des Oberst Soche 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF 1 3 MB In Der lange Weg der Befreiung April 1985 Herausgeber Robert Streibel S 29ff 27 12 1951 Befahrbarkeit der Kremser Eisenbahnbrucke in der Datenbank Gedachtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederosterreich Museum Niederosterreich Geschichte der Krems Stein Donaubrucken In Osterreichische Ingenieur und Architekten Zeitschrift Jg 151 Nr 7 8 9 2006 S 159 166 Schubschiff krachte gegen Eisenbahnbrucke Meldung des Osterreichischen Rundfunks 17 Dezember 2005 Bilder der Bergungsaktion 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis auf uebl at RIS Justiz Entscheidungstext 2Ob33 10g abgerufen am 17 September 2012 Schiffanprall an die Eisenbahnbrucke in Krems Permanente Standsicherheitsprufung durch dynamische Messungen In Osterreichische Ingenieur und Architekten Zeitschrift Jg 151 Nr 7 8 9 2006 S 217 223 Thomas Simandl Johann Glatzl Bernhard Schweighofer Stefan Blovsky Schiffsanprall an die Eisenbahnbrucke in Krems Erstmalige Anwendung des neuen Eurocode EN 1991 1 7 fur Aussergewohnliche Einwirkungen In Beton und Stahlbetonbau 101 2006 S 722 728 Zug fahrt wieder uber Kremser Donaubrucke Meldung des Osterreichischen Rundfunks 18 Dezember 2006 Normdaten Geografikum GND 1054614032 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 309655059

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Martin Körte

  • Juli 17, 2025

    Martin Kähler

  • Juli 17, 2025

    Martin Krauß

  • Juli 17, 2025

    Martin Härtinger

  • Juli 17, 2025

    Martin Günthner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.