Die Kreuzblumengewächse Polygalaceae sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen Fabales Di
Kreuzblumengewächse

Die Kreuzblumengewächse (Polygalaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen (Fabales). Die etwa 28 Gattungen mit etwa 1000 Arten sind fast weltweit verbreitet.
Kreuzblumengewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schopfige Kreuzblume (Polygala comosa) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Polygalaceae | ||||||||||||
Hoffmanns. & Link |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Familie enthält krautige Pflanzen und verholzende Pflanzen: Bäume, Sträucher, seltener Lianen. Einige Arten sind Wurzelparasiten. Die wechsel- oder gegenständigen Laubblätter sind krautig bis ledrig. Nebenblätter können vorhanden sein oder fehlen.
Generative Merkmale
Die Blüten stehen in sehr unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammen.
Die zwittrigen, vier- oder meist fünfzähligen Blüten sind kleine bis mittelgroße, mehr oder weniger zygomorphe „Schmetterlingsblüten“; sie sind ganz anders aufgebaut als die der Fabaceae. Es sind vier oder meist fünf freie oder nur an ihrer Basis röhrig verwachsene Kelchblätter vorhanden. Die drei bis fünf Kronblätter sind verwachsen. Es sind meistens acht, oder selten zehn, Staubblätter vorhanden. Meistens zwei (selten bis zu acht) Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen.
Sie bilden Kapselfrüchte, seltener Steinfrüchte oder Nüsse. Die Samen enthalten Öl.
Systematik und Verbreitung
Taxonomie
Die Familie Polygalaceae wurde 1809 durch Johann Centurius Hoffmannsegg und Heinrich Friedrich Link in Flore portugaise ou description de toutes les plantes qui croissent naturellement en Portugal, vol. 1, S. 62 aufgestellt. Typusgattung ist Polygala L. Synonyme für Polygalaceae Hoffmanns. & Link nom. cons. sind: Diclidantheraceae J.Agardh nom. cons., Moutabeaceae Endl., Xanthophyllaceae Gagnep. ex Reveal & Hoogland
Äußere Systematik
Stammbaum
|
Innere Systematik
Molekulargenetische Phylogenetik zeigt folgende Verwandtschaft:
|
Gattungen und ihre Verbreitung
Die Familie der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae) kommt fast weltweit vor, außer in den Polarregionen, Polynesien und Neuseeland. In der Neuen Welt kommen etwa 400, in Afrika etwa 206, in Europa etwa 32, in Asien etwa 70 und in Australien etwa 12 Arten vor. In der Neotropis kommen elf Gattungen mit bis zu 470 Arten vor.
Die Familie Polygalaceae wird gegliedert in vier Tribus und enthält etwa 28 Gattungen mit 1000 bis 1300 Arten:
- Tribus Carpolobieae Eriksen: Sie enthält nur zwei Gattungen und sechs Arten im tropischen Afrika:
- Stapf: Die nur zwei Arten kommen im tropischen West- und Zentralafrika vor.
- G.Don f.: Die etwa vier Arten kommen im tropischen Afrika und in Madagaskar vor.
- Tribus Moutabeae Chodat (früher eigene Familien Moutabeaceae Endl. und Diclidantheraceae J.Agardh): Sie enthält etwa vier Gattungen und etwa 21 Arten, in der Neotropis und von Neuguinea bis Neukaledonien:
- Barnhartia Gleason: Sie enthält nur eine Art:
- Gleason: Sie kommt im tropischen Südamerika vor.
- Eriandra P.Royen & Steenis: Sie enthält nur eine Art:
- P.Royen & Steenis: Sie kommt in Papuasien vor
- Aublet (Syn.: Acosta Ruiz & Pav., Balgoya Morat & Meijden, Cryptostomum Schreb.): Die etwa elf Arten sind in der Neotropis und in Neukaledonien verbreitet.
- C.Martius: Die etwa acht Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.
- Barnhartia Gleason: Sie enthält nur eine Art:
- Tribus Polygaleae Chodat: Sie enthält etwa 21 Gattungen und etwa 830 Arten:
- Klotzsch ex Hassk. (Syn.: Polygala subgen. Acanthocladus): Sie enthält etwa zehn Arten.
- B.Eriksen (Syn.: Monnina subgen. Monninopsis): Sie enthält etwa zwei Arten.
- Raf.: 2012 wurden aus der Untergattung Polygala subgen. Hebeclada (Chodat) S.F.Blake 28 Arten aus der Neotropis in diese eigene Gattung gestellt.
- DC. (Syn.: Polygala subgen. Badiera): Die 10 bis 15 Arten sind in der Neotropis verbreitet.
- Willd. (Syn.: Bredemeyera sect. Bredemeyera): Die etwa 15 Arten sind in der Neotropis verbreitet.
- J.F.B.Pastore (Syn.: Polygala subgen. Ligustrina): Sie wurde 2012 aufgestellt und enthält seit 2017 etwa 13 Arten im tropischen Südamerika.
- Labill. (Syn.: Bredemeyera subgen. Comesperma): Die etwa 30 Arten sind in Australien verbreitet.
- Blume (Syn.: Epirizanthe Blume): Sie enthält etwa sieben Arten im tropischen Asien.
- (Chodat) J.F.B.Pastore (Syn.: Polygala subgen. Gymnospora): Sie hat seit 2013 den Rang einer Gattung und enthält nur zwei Arten.
- (Chodat) J.R.Abbott (Syn.: Polygala subgen. Hebecarpa): Sie hat seit 2011 den Rang einer Gattung und enthält etwa 19 Arten.
- Kuntze: Sie enthält etwa fünf Arten.
- Hualania Phil. (Syn.: Bredemeyera subgen. Hualania): Sie enthält nur eine Art:
- Phil.: Sie kommt nur im nordwestlichen Argentinien vor.
- Ruiz & Pavon (Syn.: Hebeandra Bonpl., Pteromonnina B.Eriksen): Die 150 bis 180 Arten sind von New Mexico bis Chile weitverbreitet, beispielsweise:
- Monnina salicifolia Ruiz & Pavon
- DC.: Die etwa 30 bis 150 Arten sind in Afrika verbreitet.
- Dumort.: Die nur zwei Arten sind in Südafrika verbreitet.
- Griseb. (Syn.: Polygala subgen. Phlebotaenia): Die etwa drei Arten kommen nur in Puerto Rico und Kuba vor.
- Kreuzblumen (Polygala L., Syn.: Acanthocladus Klotzsch ex Hassk.): Die 300 bis 600 Arten fast weltweit außer in Neuseeland vor. (2012 wurden aus der Untergattung Polygala subgen. Hebeclada (Chodat) S.F.Blake 28 Arten aus der Neotropis in eine neue eigene Gattung Asemeia Raf. gestellt)
- Haller (Syn.: Syn.: Polygala subgen. Chamaebuxus): Sie enthält etwa sechs Arten.
- (S.F.Blake) J.R.Abbott (Syn.: Polygala subgen. Rhinotropis): Sie hat seit 2011 den Rang einer Gattung und enthält etwa 17 Arten.
- Lour.: Die etwa fünf Arten sind in Indomalesien und Australien verbreitet.
- L.: Die 60 bis 80 Arten kommen in den Tropen weitverbreitet, außer in Australien, vor.
- Wilder Veilchenbaum (Securidaca longipedunculata Fresen.)
- Tribus Xanthophylleae Chodat (Früher eigene Familie Xanthophyllaceae (Chodat) Gagnep. ex Reveal & Hoogland): Sie enthält nur eine Gattung:
- Roxb.: Die etwa 95 Arten sind in Südostasien, auf dem Malaiischen Archipel und in Indien verbreitet. Die Pflanzen akkumulieren Al-Ionen.
- Xanthophyllum amoenum Chodat: Aus Borneo, Sumatra und Malaysia.
- Roxb.: Die etwa 95 Arten sind in Südostasien, auf dem Malaiischen Archipel und in Indien verbreitet. Die Pflanzen akkumulieren Al-Ionen.
Literatur
- Die Familie der Polygalaceae auf der APWebsite. (Abschnitt Systematik)
- Die Familie der Polygalaceae bei DELTA. (Abschnitt Beschreibung)
- Shu-kun Chen, Haiying Ma, John A. N. Parnell: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 11: Oxalidaceae through Aceraceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. Polygalaceae., S. 139 - textgleich online wie gedrucktes Werk. (Abschnitt Beschreibung)
- Bente Eriksen, Claes Persson: Polygalaceae. In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants. Band IX, Springer-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-32219-1, S. 345–363. doi:10.1007/978-3-540-32219-1_41 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- Claes Persson, Bente Eriksen: Neotropical Polygalaceae. bei Neotropikey - Interactive key and information resources for flowering plants of the Neotropics, 2009.
- José Floriano Barêa Pastore: Saint-Hilaire’s Polygalaceae. In: Phytotaxa, Volume 158, Issue 3, 2014. doi:10.11646/phytotaxa.158.3.1 PDF.
Einzelnachweise
- Polygalaceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 29. Juli 2013.
- Polygalaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 29. Juli 2013.
- Die Familie der Polygalaceae auf der APWebsite. Zuletzt eingesehen am 15. Oktober 2021
- Claes Persson: Phylogenetic relationships in Polygalaceae based on plastid DNA sequences from the trnL–F region. In: Taxon, Volume 50, Issue 3: Golden Jubilee Part 5, 2001, S. 763–779. doi:10.2307/1223706 JSTOR:1223706.
- F. Forest, M. W. Chase, C. Persson, P. R. Crane, J. A. Hawkins: The role of biotic and abiotic factors in evolution of ant dispersal in the milkwort family (Polygalaceae). In: Evolution, Volume 61, Issue 7, 2007, S. 1675–1694. doi:10.1111/j.1558-5646.2007.00138.x
- J. Richard Abbott: Phylogeny of the Polygalaceae and a revision of Badiera. Ph.D. thesis, 2009 bei der University of Florida. PDF ( des vom 16. Juni 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- M. A. Bello, A. Bruneau, F. Forest, J. A. Hawkins: Elusive relationships within order Fabales: Phylogenetic analyses using matK and rbcL sequence data. In: Systematic Botany, Volume 34, Issue 1, 2009, S. 102–114. doi:10.1600/036364409787602348
- José Floriano Barea Pastore: Caamembeca: Generic status and new name for Polygala subgenus Ligustrina (Polygalaceae). In: Kew Bulletin, Volume 67, Issue 3, 2012, S. 1–8. doi:10.1007/s12225-012-9360-x
- C. B. Mennes, M. S. Moerland, M. Rath, E. F. Smets, V. S. Merckx: Evolution of mycoheterotrophy in Polygalaceae: The case of Epirixanthes In: American Journal of Botany, Volume 102, Issue 4, 2015, S. 598–608. doi:10.3732/ajb.1400549 abstract (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
- J. F. B. Pastore, J. R. Abbott: Taxonomic notes and new combinations for Asemeia (Polygalaceae). In: Kew Bulletin, Volume 67, Issue 4, 2012, S. 801–813. doi:10.1007/s12225-012-9397-x
- José Floriano Barea Pastore, Richard Abbott, Kurt Neubig, William Mark Whitten, Renata B. Mascarenhas, Michelle Mota, Cassio van den Berg: A Molecular Phylogeny and Taxonomic Notes in Caamembeca (Polygalaceae). In: Systematic Botany, Volume 42, Issue 1, März 2017, S. 54–62. doi:10.1600/036364417X694935
Weblinks
- L. Murray; Datenblatt Polygalaceae bei der New South Wales Flora online.
- Leslie Watson, September 2016: Datenblatt Polygalaceae bei Florabase 3 - The Western Australian Flora. Western Australian Herbarium, Department of Biodiversity, Conservation and Attractions.
- Datenblatt Polygalaceae bei Flora Malesiana.
Weiterführende Literatur
- Ranjan Kundu Subir: Asynopsis of Polygalaceae in Indian Subcontinent: Its distribution and endemism. In: Acta Bot. Venez. 2009 Volume 32, Issue 1, S. 63–77. online.
- Michelle Mota, J. Richard Abbott, Roberto Manuel Salas, Kurt Neubig, José Floriano Barea Pastore: Three lonely Argentines: Toward a new generic delimitation in Polygalaceae. In: Taxon, Oktober 2019. doi:10.1002/tax.12090
- José Floriano Barea Pastore, J. Richard Abbott, Kurt Neubig, Cassio van den Berg, Michelle Mota, Andressa Cabral, William Mark Whitten: Phylogeny and biogeography of Polygala (Polygalaceae). In: Taxon, Volume 68, Issue 12, November 2019. doi:10.1002/tax.12119
- Pedro Acevedo-Rodríguez: GUIDE TO THE GENERA OF LIANAS AND CLIMBING PLANTS IN THE NEOTROPICS.: POLYGALACEAE. Februar 2020. 1–20. Volltext-PDF vom National Museum of Natural History = NMNH.
- Agustina Martinez, Juan Manuel Acosta, Michelle Mota, José Floriano Barêa Pastore: A New Species of Monrosia (Polygalaceae) from Argentina, and Revision of this Genus Endemic to the Southern Andes. In: Systematic Botany, Volume 45, Issue4, Dezember 2020, S. 812–821. doi:10.1600/036364420X16033962925259
- Deniz Aygoren Uluer: DNA barcoding of Polygalaceae. In: Erzincan Üniversitesi Fen Bilimleri Enstitüsü Dergisi, Volume 14, Issue 1, März 2021, S. 270–283. doi:10.18185/erzifbed.786884
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kreuzblumengewächse, Was ist Kreuzblumengewächse? Was bedeutet Kreuzblumengewächse?
Die Kreuzblumengewachse Polygalaceae sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Schmetterlingsblutenartigen Fabales Die etwa 28 Gattungen mit etwa 1000 Arten sind fast weltweit verbreitet KreuzblumengewachseSchopfige Kreuzblume Polygala comosa SystematikEudikotyledonenKerneudikotyledonenRosidenEurosiden IOrdnung Schmetterlingsblutenartige Fabales Familie KreuzblumengewachseWissenschaftlicher NamePolygalaceaeHoffmanns amp LinkBeschreibungDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Illustration aus Curtis s Botanical Magazine 1831 Tafel 3122 vonBlutendiagramm von Polygala myrtifoliaVegetative Merkmale Die Familie enthalt krautige Pflanzen und verholzende Pflanzen Baume Straucher seltener Lianen Einige Arten sind Wurzelparasiten Die wechsel oder gegenstandigen Laubblatter sind krautig bis ledrig Nebenblatter konnen vorhanden sein oder fehlen Generative Merkmale Die Bluten stehen in sehr unterschiedlich aufgebauten Blutenstanden zusammen Die zwittrigen vier oder meist funfzahligen Bluten sind kleine bis mittelgrosse mehr oder weniger zygomorphe Schmetterlingsbluten sie sind ganz anders aufgebaut als die der Fabaceae Es sind vier oder meist funf freie oder nur an ihrer Basis rohrig verwachsene Kelchblatter vorhanden Die drei bis funf Kronblatter sind verwachsen Es sind meistens acht oder selten zehn Staubblatter vorhanden Meistens zwei selten bis zu acht Fruchtblatter sind zu einem oberstandigen Fruchtknoten verwachsen Sie bilden Kapselfruchte seltener Steinfruchte oder Nusse Die Samen enthalten Ol Tribus Xanthophylleae Tribus Moutabeae Tribus Polygaleae Tribus Polygaleae Tribus Polygaleae eine strauchige Art mit SteinfruchtenTribus Polygaleae Bluten vonTribus Polygaleae Wilder Veilchenbaum Securidaca longepedunculata Systematik und VerbreitungTaxonomie Die Familie Polygalaceae wurde 1809 durch Johann Centurius Hoffmannsegg und Heinrich Friedrich Link in Flore portugaise ou description de toutes les plantes qui croissent naturellement en Portugal vol 1 S 62 aufgestellt Typusgattung ist Polygala L Synonyme fur Polygalaceae Hoffmanns amp Link nom cons sind Diclidantheraceae J Agardh nom cons Moutabeaceae Endl Xanthophyllaceae Gagnep ex Reveal amp Hoogland Aussere Systematik Stammbaum Rosiden Fabales Polygalaceae Surianaceae Quillajaceae FabaceaeInnere Systematik Molekulargenetische Phylogenetik zeigt folgende Verwandtschaft Surianaceae Polygalaceae Xanthophylleae Moutabeae Syn Balgoya Carpolobieae Klade I Klade II Polygala subgen Chodatia Polygala subgen Polygala Alte Welt Klade Polygala subgen Polygala Neue Welt Klade Gattungen und ihre Verbreitung Die Familie der Kreuzblumengewachse Polygalaceae kommt fast weltweit vor ausser in den Polarregionen Polynesien und Neuseeland In der Neuen Welt kommen etwa 400 in Afrika etwa 206 in Europa etwa 32 in Asien etwa 70 und in Australien etwa 12 Arten vor In der Neotropis kommen elf Gattungen mit bis zu 470 Arten vor Die Familie Polygalaceae wird gegliedert in vier Tribus und enthalt etwa 28 Gattungen mit 1000 bis 1300 Arten Tribus Carpolobieae Eriksen Sie enthalt nur zwei Gattungen und sechs Arten im tropischen Afrika Stapf Die nur zwei Arten kommen im tropischen West und Zentralafrika vor G Don f Die etwa vier Arten kommen im tropischen Afrika und in Madagaskar vor Tribus Moutabeae Chodat fruher eigene Familien Moutabeaceae Endl und Diclidantheraceae J Agardh Sie enthalt etwa vier Gattungen und etwa 21 Arten in der Neotropis und von Neuguinea bis Neukaledonien Barnhartia Gleason Sie enthalt nur eine Art Gleason Sie kommt im tropischen Sudamerika vor Eriandra P Royen amp Steenis Sie enthalt nur eine Art P Royen amp Steenis Sie kommt in Papuasien vor Aublet Syn Acosta Ruiz amp Pav Balgoya Morat amp Meijden Cryptostomum Schreb Die etwa elf Arten sind in der Neotropis und in Neukaledonien verbreitet C Martius Die etwa acht Arten sind im tropischen Sudamerika verbreitet Tribus Polygaleae Chodat Sie enthalt etwa 21 Gattungen und etwa 830 Arten Klotzsch ex Hassk Syn Polygala subgen Acanthocladus Sie enthalt etwa zehn Arten B Eriksen Syn Monnina subgen Monninopsis Sie enthalt etwa zwei Arten Raf 2012 wurden aus der Untergattung Polygala subgen Hebeclada Chodat S F Blake 28 Arten aus der Neotropis in diese eigene Gattung gestellt DC Syn Polygala subgen Badiera Die 10 bis 15 Arten sind in der Neotropis verbreitet Willd Syn Bredemeyera sect Bredemeyera Die etwa 15 Arten sind in der Neotropis verbreitet J F B Pastore Syn Polygala subgen Ligustrina Sie wurde 2012 aufgestellt und enthalt seit 2017 etwa 13 Arten im tropischen Sudamerika Labill Syn Bredemeyera subgen Comesperma Die etwa 30 Arten sind in Australien verbreitet Blume Syn Epirizanthe Blume Sie enthalt etwa sieben Arten im tropischen Asien Chodat J F B Pastore Syn Polygala subgen Gymnospora Sie hat seit 2013 den Rang einer Gattung und enthalt nur zwei Arten Chodat J R Abbott Syn Polygala subgen Hebecarpa Sie hat seit 2011 den Rang einer Gattung und enthalt etwa 19 Arten Kuntze Sie enthalt etwa funf Arten Hualania Phil Syn Bredemeyera subgen Hualania Sie enthalt nur eine Art Phil Sie kommt nur im nordwestlichen Argentinien vor Ruiz amp Pavon Syn Hebeandra Bonpl PteromonninaB Eriksen Die 150 bis 180 Arten sind von New Mexico bis Chile weitverbreitet beispielsweise Monnina salicifolia Ruiz amp Pavon DC Die etwa 30 bis 150 Arten sind in Afrika verbreitet Dumort Die nur zwei Arten sind in Sudafrika verbreitet Griseb Syn Polygala subgen Phlebotaenia Die etwa drei Arten kommen nur in Puerto Rico und Kuba vor Kreuzblumen Polygala L Syn Acanthocladus Klotzsch ex Hassk Die 300 bis 600 Arten fast weltweit ausser in Neuseeland vor 2012 wurden aus der Untergattung Polygala subgen Hebeclada Chodat S F Blake 28 Arten aus der Neotropis in eine neue eigene Gattung Asemeia Raf gestellt Haller Syn Syn Polygala subgen Chamaebuxus Sie enthalt etwa sechs Arten S F Blake J R Abbott Syn Polygala subgen Rhinotropis Sie hat seit 2011 den Rang einer Gattung und enthalt etwa 17 Arten Lour Die etwa funf Arten sind in Indomalesien und Australien verbreitet L Die 60 bis 80 Arten kommen in den Tropen weitverbreitet ausser in Australien vor Wilder Veilchenbaum Securidaca longipedunculata Fresen Tribus Xanthophylleae Chodat Fruher eigene Familie Xanthophyllaceae Chodat Gagnep ex Reveal amp Hoogland Sie enthalt nur eine Gattung Roxb Die etwa 95 Arten sind in Sudostasien auf dem Malaiischen Archipel und in Indien verbreitet Die Pflanzen akkumulieren Al Ionen Xanthophyllum amoenum Chodat Aus Borneo Sumatra und Malaysia LiteraturDie Familie der Polygalaceae auf der APWebsite Abschnitt Systematik Die Familie der Polygalaceae bei DELTA Abschnitt Beschreibung Shu kun Chen Haiying Ma John A N Parnell In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 11 Oxalidaceae through Aceraceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2008 ISBN 978 1 930723 73 3 Polygalaceae S 139 textgleich online wie gedrucktes Werk Abschnitt Beschreibung Bente Eriksen Claes Persson Polygalaceae In Klaus Kubitzki Hrsg The Families and Genera of Vascular Plants Band IX Springer Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 540 32219 1 S 345 363 doi 10 1007 978 3 540 32219 1 41 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Claes Persson Bente Eriksen Neotropical Polygalaceae bei Neotropikey Interactive key and information resources for flowering plants of the Neotropics 2009 Jose Floriano Barea Pastore Saint Hilaire s Polygalaceae In Phytotaxa Volume 158 Issue 3 2014 doi 10 11646 phytotaxa 158 3 1 PDF EinzelnachweisePolygalaceae bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 29 Juli 2013 Polygalaceae im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 29 Juli 2013 Die Familie der Polygalaceae auf der APWebsite Zuletzt eingesehen am 15 Oktober 2021 Claes Persson Phylogenetic relationships in Polygalaceae based on plastid DNA sequences from the trnL F region In Taxon Volume 50 Issue 3 Golden Jubilee Part 5 2001 S 763 779 doi 10 2307 1223706 JSTOR 1223706 F Forest M W Chase C Persson P R Crane J A Hawkins The role of biotic and abiotic factors in evolution of ant dispersal in the milkwort family Polygalaceae In Evolution Volume 61 Issue 7 2007 S 1675 1694 doi 10 1111 j 1558 5646 2007 00138 x J Richard Abbott Phylogeny of the Polygalaceae and a revision of Badiera Ph D thesis 2009 bei der University of Florida PDF Memento des Originals vom 16 Juni 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 M A Bello A Bruneau F Forest J A Hawkins Elusive relationships within order Fabales Phylogenetic analyses using matK and rbcL sequence data In Systematic Botany Volume 34 Issue 1 2009 S 102 114 doi 10 1600 036364409787602348 Jose Floriano Barea Pastore Caamembeca Generic status and new name for Polygala subgenus Ligustrina Polygalaceae In Kew Bulletin Volume 67 Issue 3 2012 S 1 8 doi 10 1007 s12225 012 9360 x C B Mennes M S Moerland M Rath E F Smets V S Merckx Evolution of mycoheterotrophy in Polygalaceae The case of Epirixanthes In American Journal of Botany Volume 102 Issue 4 2015 S 598 608 doi 10 3732 ajb 1400549 abstract 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im November 2022 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis J F B Pastore J R Abbott Taxonomic notes and new combinations for Asemeia Polygalaceae In Kew Bulletin Volume 67 Issue 4 2012 S 801 813 doi 10 1007 s12225 012 9397 x Jose Floriano Barea Pastore Richard Abbott Kurt Neubig William Mark Whitten Renata B Mascarenhas Michelle Mota Cassio van den Berg A Molecular Phylogeny and Taxonomic Notes in Caamembeca Polygalaceae In Systematic Botany Volume 42 Issue 1 Marz 2017 S 54 62 doi 10 1600 036364417X694935WeblinksCommons Polygalaceae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien L Murray Datenblatt Polygalaceae bei der New South Wales Flora online Leslie Watson September 2016 Datenblatt Polygalaceae bei Florabase 3 The Western Australian Flora Western Australian Herbarium Department of Biodiversity Conservation and Attractions Datenblatt Polygalaceae bei Flora Malesiana Weiterfuhrende LiteraturRanjan Kundu Subir Asynopsis of Polygalaceae in Indian Subcontinent Its distribution and endemism In Acta Bot Venez 2009 Volume 32 Issue 1 S 63 77 online Michelle Mota J Richard Abbott Roberto Manuel Salas Kurt Neubig Jose Floriano Barea Pastore Three lonely Argentines Toward a new generic delimitation in Polygalaceae In Taxon Oktober 2019 doi 10 1002 tax 12090 Jose Floriano Barea Pastore J Richard Abbott Kurt Neubig Cassio van den Berg Michelle Mota Andressa Cabral William Mark Whitten Phylogeny and biogeography of Polygala Polygalaceae In Taxon Volume 68 Issue 12 November 2019 doi 10 1002 tax 12119 Pedro Acevedo Rodriguez GUIDE TO THE GENERA OF LIANAS AND CLIMBING PLANTS IN THE NEOTROPICS POLYGALACEAE Februar 2020 1 20 Volltext PDF vom National Museum of Natural History NMNH Agustina Martinez Juan Manuel Acosta Michelle Mota Jose Floriano Barea Pastore A New Species of Monrosia Polygalaceae from Argentina and Revision of this Genus Endemic to the Southern Andes In Systematic Botany Volume 45 Issue4 Dezember 2020 S 812 821 doi 10 1600 036364420X16033962925259 Deniz Aygoren Uluer DNA barcoding of Polygalaceae In Erzincan Universitesi Fen Bilimleri Enstitusu Dergisi Volume 14 Issue 1 Marz 2021 S 270 283 doi 10 18185 erzifbed 786884 Normdaten Sachbegriff GND 4165641 6 GND Explorer lobid OGND AKS