Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein kriminalitätsbelasteter Ort Abkürzung kbO ist im Sprachgebrauch der Berliner Polizei ein geografisch definiertes Geb

Kriminalitätsbelasteter Ort

  • Startseite
  • Kriminalitätsbelasteter Ort
Kriminalitätsbelasteter Ort
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ein kriminalitätsbelasteter Ort (Abkürzung: kbO) ist im Sprachgebrauch der Berliner Polizei ein geografisch definiertes Gebiet in Berlin, in dem vergleichsweise häufig Straftaten von erheblicher Bedeutung wie Raub, Brandstiftung, Gefährliche Körperverletzung, Taschendiebstahl im Rahmen der organisierten Kriminalität oder Drogenhandel begangen werden. An kriminalitätsbelasteten Orten ist die Polizei befugt, verdachtsunabhängig Ausweispapiere zu kontrollieren und Personen sowie Sachen zu durchsuchen. In anderen Bundesländern gibt es zum Teil ähnliche Rechtskonstruktionen eines „gefährlichen Ortes“ unter je verschiedenen Bezeichnungen.

Geschichte

Die Einordnung als kriminalitätsbelastete Orte, zuvor gefährliche Orte genannt, findet in Berlin seit 1994 statt. Eine entsprechende Kategorisierung erfolgt nach gemeinsamer Einschätzung des Landeskriminalamts, des Justiziarats und des Stabs des Polizeipräsidenten. Die Grenzen der betroffenen Gebiete werden mindestens monatlich überprüft und der aktuellen Lage angepasst.

Die Zahl der kbO schwankte bis zum Jahr 2014 zwischen 20 und 25. Im Folgenden fiel die Zahl der so eingeschätzten Gebiete auf zuletzt sieben (Stand: Mai 2021), weil bei einer Bewertung unter strengem Maßstab die Kriterien für eine Einordnung als kbO nicht mehr erfüllt wurden.

Die Liste der kriminalitätsbelasteten Orte wurde aus einsatztaktischen Gründen und um die Gegend nicht unnötig zu stigmatisieren, nichtöffentlich geführt. Im Jahr 2014 bekräftigte der damalige Polizeipräsident Klaus Kandt die Entscheidung der Berliner Polizei, die Liste der kbO nicht zu veröffentlichen. Die Nennung der Orte hätte auch „keinen Informationswert oder praktischen Nutzen für die Allgemeinheit“. Dieser Einschätzung schlossen sich die damaligen Koalitionsparteien SPD und CDU an, während sich Die Linke und die Piratenpartei aufgrund der Gefahr von Racial Profiling für eine Abschaffung der Liste aussprachen. Bündnis 90/Die Grünen zweifelten den Nutzen der Liste an und forderten ihre Veröffentlichung wie auch Evaluierung. Mitte 2017 beschloss die rot-rot-grüne Koalition, die als kriminalitätsbelastet eingeordneten Orte zu veröffentlichen. Um zu verhindern, dass Straftäter sich beispielsweise durch einen Straßenseitenwechsel einer verdachtsunabhängigen Kontrolle entziehen, werden die exakten Grenzen der kriminalitätsbelasteten Orte jedoch auch weiterhin nicht öffentlich benannt.

Rechtsgrundlagen

Niedergelegt sind die entsprechenden Bestimmungen, die das an diesen Orten besondere polizeiliche Eingriffsrecht regeln, in den Paragrafen 21, 34 und 35 des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (ASOG).

Aktuelle Liste der kbO

Stand Mai 2021 führte die Berliner Polizei folgende kbO:

  • Alexanderplatz
  • Görlitzer Park / Wrangelkiez
  • Warschauer Brücke
  • Kottbusser Tor
  • Hermannstraße / Bahnhof Neukölln
  • Hermannplatz / Donaukiez
  • Rigaer Straße

Im Mai 2018 waren der Kleine Tiergarten und der Leopoldplatz von der Liste gestrichen worden, seit Ende Januar 2019 wird Schöneberg-Nord im Bereich Nollendorfplatz und Teile des so genannten „Regenbogenkiezes“ nicht mehr als kbO eingestuft. Anzahl und Schwere der dort festgestellten Straftaten waren unter die festgelegte Schwelle gefallen.

Kritik

Nach Ullrich und Tullney seien als gefährlich bezeichnete Orte „nicht unbedingt objektiv gefährlich, sondern Produkt komplexer Prozesse der Sichtbarmachung, Thematisierung und somit letztlich sozialen Konstruktion von Bedrohung“. Beispielsweise gehe es, so die Autoren, neben der Kriminalitätsbekämpfung und -prävention auch darum, Ordnung gegen „politische & subkulturelle Dissidenz“ zu schaffen. Ihre Kritik richtet sich auch an die Medien:

„Insbesondere die Boulevardpresse greift immer wieder die ‚gefährlichen Orte‘ auf, vereinfacht die komplexen sozialen Zusammenhänge gelegentlich zu Horrorszenarien, nicht selten vermischt mit rassistischen und klassistischen Untertönen – und reagiert damit einerseits auf polizeiliche Klassifikationen, verstärkt andererseits damit verbundene Gefahrendiskurse.“

– Peter Ullrich, Marco Tullney

Die Einführung eines örtlich gebundenen Generalverdachts füge sich „nahtlos in allgemeine Tendenzen der Rechtsentwicklung und insbesondere der Kriminalpolitik in der ‚Sicherheitsgesellschaft‘ [...] beziehungsweise der ‚Kultur der Kontrolle‘ [...]“, so ein Teil des Fazits von Ullrich und Tullney.

Die Aktion „Ban! Racial Profiling“, an der die Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt, die ISD und viele andere teilnahme, sollte auf Racial Profiling an kbO aufmerksam machen und forderte die Berliner Landesregierung auf diese abzuschaffen.

Die Gewerkschaft der Polizei hingegen forderte im Juni 2017, es sollten wieder mehr Gebiete als kbO eingestuft werden.

Literatur

  • Peter Ullrich, Marco Tullney: Die Konstruktion ‚gefährlicher Orte‘. Eine Problematisierung mit Beispielen aus Berlin und Leipzig. In: sozialraum.de. Band 4, Nr. 2, 2012 (sozialraum.de [abgerufen am 13. November 2018]). 
  • Peer Stolle, Ronald Hefendehl: Gefährliche Orte oder gefährliche Kameras? Die Videoüberwachung im öffentlichen Raum. In: Kriminologisches Journal. Band 34, 2002, ISSN 0341-1966, S. 257–272. 
  • Bernd Belina, Jan Wehrheim: ‚Gefahrengebiete‘. Durch die Abstraktion vom Sozialen zur Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen. In: Soziale Probleme. Band 23, 2011, ISSN 0939-608X, S. 207–230. 
  • Autor*innenkollektiv Gras & Beton: Gefährliche Orte. Unterwegs in Kreuzberg. Assoziation A, Berlin 2018, ISBN 978-3-86241-463-5.

Siehe auch

  • Gefahrengebiet (Polizeirecht)
  • Angstraum
  • No-go-Area
  • Rechtsfreier Raum

Weblinks

  • Kriminalitätsatlas Berlin 2015. (PDF;17800 KB) In: berlin.de. Der Polizeipräsident in Berlin, 2015, abgerufen am 13. November 2018. 

Einzelnachweise

  1. berlin.de: Kriminalitätsbelastete Orte in Berlin (Memento vom 8. April 2018 im Internet Archive), abgerufen am 12. November 2018.
  2. Peter Ullrich, Marco Tullney: Die Konstruktion ‚gefährlicher Orte‘. Eine Problematisierung mit Beispielen aus Berlin und Leipzig. In: sozialraum.de. Band 4, Nr. 2, 2012 (sozialraum.de [abgerufen am 13. November 2018]). 
  3. Hasan Gökkaya: Kritik an kriminalitätsbelasteten Orten. In: Der Tagesspiegel Online. 8. Juni 2017, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 12. Oktober 2018]). 
  4. Jörn Hasselmann: Polizei will Liste der gefährlichsten Orte nicht veröffentlichen. In: Der Tagesspiegel Online. 31. Januar 2014, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 12. Oktober 2018]). 
  5. Kriminalitätsbelastete Orte in Berlin. 23. April 2021, abgerufen am 8. Mai 2021. 
  6. berliner-zeitung.de: „Kriminalitätsbelastete Orte“ − Die Dealer ziehen um, 11. Juni 2018, abgerufen am 12. November 2018.
  7. Rot-rot-grüner Koalitionsvertrag 2016. In: www.berlin.de. Abgerufen am 12. Oktober 2018. 
  8. berliner-zeitung.de: Hohe Kriminalität – Polizei veröffentlicht Liste der gefährlichsten Orte in Berlin, 7. Juni 2017, abgerufen am 12. November 2018.
  9. Polizei unter Rassismusverdacht taz. 15. Juni 2018. Abgerufen am 9. März 2019.
  10. KOP Berlin - Die Berliner Kampagne: Ban! Racial Profiling - Gefährliche Orte abschaffen! Abgerufen am 8. Mai 2021. 
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kriminalitätsbelasteter Ort, Was ist Kriminalitätsbelasteter Ort? Was bedeutet Kriminalitätsbelasteter Ort?

Ein kriminalitatsbelasteter Ort Abkurzung kbO ist im Sprachgebrauch der Berliner Polizei ein geografisch definiertes Gebiet in Berlin in dem vergleichsweise haufig Straftaten von erheblicher Bedeutung wie Raub Brandstiftung Gefahrliche Korperverletzung Taschendiebstahl im Rahmen der organisierten Kriminalitat oder Drogenhandel begangen werden An kriminalitatsbelasteten Orten ist die Polizei befugt verdachtsunabhangig Ausweispapiere zu kontrollieren und Personen sowie Sachen zu durchsuchen In anderen Bundeslandern gibt es zum Teil ahnliche Rechtskonstruktionen eines gefahrlichen Ortes unter je verschiedenen Bezeichnungen GeschichteDie Einordnung als kriminalitatsbelastete Orte zuvor gefahrliche Orte genannt findet in Berlin seit 1994 statt Eine entsprechende Kategorisierung erfolgt nach gemeinsamer Einschatzung des Landeskriminalamts des Justiziarats und des Stabs des Polizeiprasidenten Die Grenzen der betroffenen Gebiete werden mindestens monatlich uberpruft und der aktuellen Lage angepasst Die Zahl der kbO schwankte bis zum Jahr 2014 zwischen 20 und 25 Im Folgenden fiel die Zahl der so eingeschatzten Gebiete auf zuletzt sieben Stand Mai 2021 weil bei einer Bewertung unter strengem Massstab die Kriterien fur eine Einordnung als kbO nicht mehr erfullt wurden Die Liste der kriminalitatsbelasteten Orte wurde aus einsatztaktischen Grunden und um die Gegend nicht unnotig zu stigmatisieren nichtoffentlich gefuhrt Im Jahr 2014 bekraftigte der damalige Polizeiprasident Klaus Kandt die Entscheidung der Berliner Polizei die Liste der kbO nicht zu veroffentlichen Die Nennung der Orte hatte auch keinen Informationswert oder praktischen Nutzen fur die Allgemeinheit Dieser Einschatzung schlossen sich die damaligen Koalitionsparteien SPD und CDU an wahrend sich Die Linke und die Piratenpartei aufgrund der Gefahr von Racial Profiling fur eine Abschaffung der Liste aussprachen Bundnis 90 Die Grunen zweifelten den Nutzen der Liste an und forderten ihre Veroffentlichung wie auch Evaluierung Mitte 2017 beschloss die rot rot grune Koalition die als kriminalitatsbelastet eingeordneten Orte zu veroffentlichen Um zu verhindern dass Straftater sich beispielsweise durch einen Strassenseitenwechsel einer verdachtsunabhangigen Kontrolle entziehen werden die exakten Grenzen der kriminalitatsbelasteten Orte jedoch auch weiterhin nicht offentlich benannt RechtsgrundlagenNiedergelegt sind die entsprechenden Bestimmungen die das an diesen Orten besondere polizeiliche Eingriffsrecht regeln in den Paragrafen 21 34 und 35 des Allgemeinen Sicherheits und Ordnungsgesetzes ASOG Aktuelle Liste der kbOStand Mai 2021 fuhrte die Berliner Polizei folgende kbO Alexanderplatz Gorlitzer Park Wrangelkiez Warschauer Brucke Kottbusser Tor Hermannstrasse Bahnhof Neukolln Hermannplatz Donaukiez Rigaer Strasse Im Mai 2018 waren der Kleine Tiergarten und der Leopoldplatz von der Liste gestrichen worden seit Ende Januar 2019 wird Schoneberg Nord im Bereich Nollendorfplatz und Teile des so genannten Regenbogenkiezes nicht mehr als kbO eingestuft Anzahl und Schwere der dort festgestellten Straftaten waren unter die festgelegte Schwelle gefallen KritikNach Ullrich und Tullney seien als gefahrlich bezeichnete Orte nicht unbedingt objektiv gefahrlich sondern Produkt komplexer Prozesse der Sichtbarmachung Thematisierung und somit letztlich sozialen Konstruktion von Bedrohung Beispielsweise gehe es so die Autoren neben der Kriminalitatsbekampfung und pravention auch darum Ordnung gegen politische amp subkulturelle Dissidenz zu schaffen Ihre Kritik richtet sich auch an die Medien Insbesondere die Boulevardpresse greift immer wieder die gefahrlichen Orte auf vereinfacht die komplexen sozialen Zusammenhange gelegentlich zu Horrorszenarien nicht selten vermischt mit rassistischen und klassistischen Untertonen und reagiert damit einerseits auf polizeiliche Klassifikationen verstarkt andererseits damit verbundene Gefahrendiskurse Peter Ullrich Marco Tullney Die Einfuhrung eines ortlich gebundenen Generalverdachts fuge sich nahtlos in allgemeine Tendenzen der Rechtsentwicklung und insbesondere der Kriminalpolitik in der Sicherheitsgesellschaft beziehungsweise der Kultur der Kontrolle so ein Teil des Fazits von Ullrich und Tullney Die Aktion Ban Racial Profiling an der die Kampagne fur Opfer rassistischer Polizeigewalt die ISD und viele andere teilnahme sollte auf Racial Profiling an kbO aufmerksam machen und forderte die Berliner Landesregierung auf diese abzuschaffen Die Gewerkschaft der Polizei hingegen forderte im Juni 2017 es sollten wieder mehr Gebiete als kbO eingestuft werden LiteraturPeter Ullrich Marco Tullney Die Konstruktion gefahrlicher Orte Eine Problematisierung mit Beispielen aus Berlin und Leipzig In sozialraum de Band 4 Nr 2 2012 sozialraum de abgerufen am 13 November 2018 Peer Stolle Ronald Hefendehl Gefahrliche Orte oder gefahrliche Kameras Die Videouberwachung im offentlichen Raum In Kriminologisches Journal Band 34 2002 ISSN 0341 1966 S 257 272 Bernd Belina Jan Wehrheim Gefahrengebiete Durch die Abstraktion vom Sozialen zur Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen In Soziale Probleme Band 23 2011 ISSN 0939 608X S 207 230 Autor innenkollektiv Gras amp Beton Gefahrliche Orte Unterwegs in Kreuzberg Assoziation A Berlin 2018 ISBN 978 3 86241 463 5 Siehe auchGefahrengebiet Polizeirecht Angstraum No go Area Rechtsfreier RaumWeblinksKriminalitatsatlas Berlin 2015 PDF 17800 KB In berlin de Der Polizeiprasident in Berlin 2015 abgerufen am 13 November 2018 Einzelnachweiseberlin de Kriminalitatsbelastete Orte in Berlin Memento vom 8 April 2018 im Internet Archive abgerufen am 12 November 2018 Peter Ullrich Marco Tullney Die Konstruktion gefahrlicher Orte Eine Problematisierung mit Beispielen aus Berlin und Leipzig In sozialraum de Band 4 Nr 2 2012 sozialraum de abgerufen am 13 November 2018 Hasan Gokkaya Kritik an kriminalitatsbelasteten Orten In Der Tagesspiegel Online 8 Juni 2017 ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 12 Oktober 2018 Jorn Hasselmann Polizei will Liste der gefahrlichsten Orte nicht veroffentlichen In Der Tagesspiegel Online 31 Januar 2014 ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 12 Oktober 2018 Kriminalitatsbelastete Orte in Berlin 23 April 2021 abgerufen am 8 Mai 2021 berliner zeitung de Kriminalitatsbelastete Orte Die Dealer ziehen um 11 Juni 2018 abgerufen am 12 November 2018 Rot rot gruner Koalitionsvertrag 2016 In www berlin de Abgerufen am 12 Oktober 2018 berliner zeitung de Hohe Kriminalitat Polizei veroffentlicht Liste der gefahrlichsten Orte in Berlin 7 Juni 2017 abgerufen am 12 November 2018 Polizei unter Rassismusverdacht taz 15 Juni 2018 Abgerufen am 9 Marz 2019 KOP Berlin Die Berliner Kampagne Ban Racial Profiling Gefahrliche Orte abschaffen Abgerufen am 8 Mai 2021 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Rainer Grün

  • Juli 19, 2025

    Raimund Nimführ

  • Juli 19, 2025

    Rostroter Lärchenröhrling

  • Juli 19, 2025

    Rolf Schweighöfer

  • Juli 19, 2025

    Rolf Künne

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.