Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kroatische Enzyklopädie kroatisch Hrvatska enciklopedija kurz HE ist die Nationalenzyklopädie Kroatiens Das Lexikogr

Kroatische Enzyklopädie

  • Startseite
  • Kroatische Enzyklopädie
Kroatische Enzyklopädie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kroatische Enzyklopädie (kroatisch Hrvatska enciklopedija, kurz HE) ist die Nationalenzyklopädie Kroatiens. Das Lexikographischen Institut Miroslav Krleža (LZMK) in Zagreb gab das Werk von 1999 bis 2009 in elf Bänden heraus. Die gedruckten Bände umfassen 67.077 Artikel von 1.070 Autoren auf 9.272 Seiten mit insgesamt 1.059.000 Textzeilen. Die Kroatische Enzyklopädie ist seit September 2013 eine frei zugänglich Online-Enzyklopädie und wird als solche weiter bearbeitet.

Geschichte

Unvollendete Vorgängerversion (1941 bis 1945)

Mit der Schaffung der ersten kroatische Enzyklopädie wurde in den 1930er Jahren in Zagreb vom Herausgeber Mate Ujević begonnen. Nach der Schaffung der teilautonomen Banovina Hrvatska erhielt das Projekt auch Unterstützung von staatlichen Stellen und der Katholischen Kirche.

Die Artikel der gleichnamigen Enzyklopädie wurden von Akademikern der Universität Zagreb und aus anderen Teilen des Königreiches Jugoslawien verfasst. Es war geplant, die Enzyklopädie in zwölf Bänden erscheinen zu lassen. Der erste Band erschien am 10. Februar 1941. Zwei Monate später zerfiel das Königreich Jugoslawien und der Unabhängige Staat Kroatien wurde ausgerufen. Der fünfte Band erschien im Frühjahr 1945 in der Endphase des Staates. Nach der Einnahme Zagrebs durch die Tito-Partisanen wurde der fünfte Band größtenteils zerstört und die Mitarbeiter unterbrachen ihre Mitarbeit am Projekt. Die Enzyklopädie blieb unvollendet.

Viele Mitarbeiter beteiligten sich später an der Enciklopedija Jugoslavije und anderen Enzyklopädien des Jugoslawischen Lexikografischen Institutes, die der kroatische Schriftsteller Miroslav Krleža gründete.

Aktuelle Ausgabe (1999 bis 2009)

Seit der staatlichen Unabhängigkeit Kroatiens im Jahr 1991 wurde an der Komplettierung der neuen kroatischen Enzyklopädie gearbeitet. Das Lexikografische Institut Miroslav Krleža (LZMK) veröffentlichte das 11-bändige Werk in den Jahren 1999 bis 2009.

Bände

Nummer Chefredakteur Jahr Seiten
I. : A – Bd 1999 674
II. : Be – Da 2000 723
III. : Da – Fo 2001 722
IV. : Fr – Ht 2002 753
V. : Hu – Km 2003 725
VI. : Kn – Mak 2004 786
VII. : Mal – Nj 2005 814
VIII. : O – Pre 2006 773
IX. : Pri – Sk 2007 842
X. : Sl – To 2008 830
XI. : Tr – Ž 2009 859

Literatur

  • Dalibor Brozović: Predgovor. In: Hrvatska enciklopedija. Band I. : A – Bd, 1999, S. VII f. (kroatisch, enciklopedija.hr [PDF]). 

Weblinks

  • Onlineausgabe der Kroatischen Enzyklopädie. Abgerufen am 14. Januar 2021 (kroatisch). 
  • Predgovor mrežnom izdanju Hrvatske enciklopedije. In: www.enciklopedija.hr. Hrvatska enciklopedija, abgerufen am 14. Januar 2021 (kroatisch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kroatische Enzyklopädie, Was ist Kroatische Enzyklopädie? Was bedeutet Kroatische Enzyklopädie?

Die Kroatische Enzyklopadie kroatisch Hrvatska enciklopedija kurz HE ist die Nationalenzyklopadie Kroatiens Das Lexikographischen Institut Miroslav Krleza LZMK in Zagreb gab das Werk von 1999 bis 2009 in elf Banden heraus Die gedruckten Bande umfassen 67 077 Artikel von 1 070 Autoren auf 9 272 Seiten mit insgesamt 1 059 000 Textzeilen Die Kroatische Enzyklopadie ist seit September 2013 eine frei zuganglich Online Enzyklopadie und wird als solche weiter bearbeitet GeschichteUnvollendete Vorgangerversion 1941 bis 1945 Die funf Bande der Kroatischen Enzyklopadie herausgegeben von Mate Ujevic 1941 1945 Mit der Schaffung der ersten kroatische Enzyklopadie wurde in den 1930er Jahren in Zagreb vom Herausgeber Mate Ujevic begonnen Nach der Schaffung der teilautonomen Banovina Hrvatska erhielt das Projekt auch Unterstutzung von staatlichen Stellen und der Katholischen Kirche Die Artikel der gleichnamigen Enzyklopadie wurden von Akademikern der Universitat Zagreb und aus anderen Teilen des Konigreiches Jugoslawien verfasst Es war geplant die Enzyklopadie in zwolf Banden erscheinen zu lassen Der erste Band erschien am 10 Februar 1941 Zwei Monate spater zerfiel das Konigreich Jugoslawien und der Unabhangige Staat Kroatien wurde ausgerufen Der funfte Band erschien im Fruhjahr 1945 in der Endphase des Staates Nach der Einnahme Zagrebs durch die Tito Partisanen wurde der funfte Band grosstenteils zerstort und die Mitarbeiter unterbrachen ihre Mitarbeit am Projekt Die Enzyklopadie blieb unvollendet Viele Mitarbeiter beteiligten sich spater an der Enciklopedija Jugoslavije und anderen Enzyklopadien des Jugoslawischen Lexikografischen Institutes die der kroatische Schriftsteller Miroslav Krleza grundete Aktuelle Ausgabe 1999 bis 2009 Seit der staatlichen Unabhangigkeit Kroatiens im Jahr 1991 wurde an der Komplettierung der neuen kroatischen Enzyklopadie gearbeitet Das Lexikografische Institut Miroslav Krleza LZMK veroffentlichte das 11 bandige Werk in den Jahren 1999 bis 2009 BandeNummer Chefredakteur Jahr SeitenI A Bd 1999 674II Be Da 2000 723III Da Fo 2001 722IV Fr Ht 2002 753V Hu Km 2003 725VI Kn Mak 2004 786VII Mal Nj 2005 814VIII O Pre 2006 773IX Pri Sk 2007 842X Sl To 2008 830XI Tr Z 2009 859LiteraturDalibor Brozovic Predgovor In Hrvatska enciklopedija Band I A Bd 1999 S VII f kroatisch enciklopedija hr PDF WeblinksOnlineausgabe der Kroatischen Enzyklopadie Abgerufen am 14 Januar 2021 kroatisch Predgovor mreznom izdanju Hrvatske enciklopedije In www enciklopedija hr Hrvatska enciklopedija abgerufen am 14 Januar 2021 kroatisch

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Bredstedt–Löwenstedt

  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Bebra–Göttingen

  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Borna–Großbothen

  • Juli 20, 2025

    Bahnhofsbrücke Eberswalde

  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Zürich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.