Als kulturelles Gedächtnis bezeichnen die deutschen Kulturwissenschaftler Aleida Assmann und Jan Assmann die Tradition i
Kulturelles Gedächtnis

Als kulturelles Gedächtnis bezeichnen die deutschen Kulturwissenschaftler Aleida Assmann und Jan Assmann „die Tradition in uns, die über Generationen, in jahrhunderte-, ja teilweise jahrtausendelanger Wiederholung gehärteten Texte, Bilder und Riten, die unser Zeit- und Geschichtsbewußtsein, unser Selbst- und Weltbild prägen.“ Von sozialem Gedächtnis hatte bereits Aby Warburg gesprochen. Die Bezeichnung mémoire collective stammt von Maurice Halbwachs. Stärker psychologistisch und biologistisch aufgefasst ist dagegen die Archetypenlehre von Carl Gustav Jung, in der er vom Kollektiven Unbewussten spricht, das sich vor allem in unseren Träumen und gemeinsam geteilten Mythen zeige.
Kulturelles und kommunikatives Gedächtnis
Kommunikatives Gedächtnis und kulturelles Gedächtnis sind die beiden Bestandteile des kollektiven Gedächtnisses. Das kommunikative Gedächtnis ist auf die mündliche Überlieferung der vorangegangenen drei Generationen begrenzt, nach Assmann auf rund 80 Jahre. Es ist alltagsnah und gruppengebunden.
Das kulturelle Gedächtnis hingegen umfasst den archäologischen und schriftlichen Nachlass der Menschheit. Es bezieht sich auf eine mythische Urzeit. Weitergegeben wird es mündlich, schriftlich, normativ und narrativ. Gegenüber dem kommunikativen Gedächtnis zeichnet es sich durch ein gesteigertes Maß an Formalität und Geformtheit aus. Zentrale Begriffe des kulturellen Gedächtnisses sind Tradition und Wiederholung. In oralen Gesellschaften wird das kulturelle Gedächtnis von Gedächtnisexperten weitergegeben, es manifestiert sich in Gedenktagen und religiösen Festen.
Individuum und Kollektiv
Aleida Assmann wies auf die wichtige Rolle von Medien – „externer Speichermedien und kultureller Praktiken“ – als Träger des kulturellen Gedächtnisses hin: „Mit dem wandelnden Entwicklungsstand dieser Medien [wird] auch die Verfasstheit des Gedächtnisses notwendig mitverändert.“
Individuell wird das kulturelle Gedächtnis als Bildungsbesitz erworben. Seine Bedeutung und Funktion liegen im Bewusstsein um die uranfänglich vertikale Verankerung geistigen Lebens. Es ermöglicht sinnstiftend einen Lebensentwurf nach historischen, religiösen, mythischen oder philosophischen Vorbildern. Auch ein unreflektiert gelebtes Schicksal lässt sich aus der Perspektive des kulturellen Gedächtnisses als Kulturprodukt und Wiederholung erklären.
Auf einer weiteren Bedeutungsebene erweist sich das kulturelle Gedächtnis als Fundus kunsttauglicher Themen und Motive. Im Kunstwerk werden diese tradierten Inhalte jeweils neu gestaltet.
Siehe auch
- Erinnerungskultur (Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit)
- Immaterielles kulturelles Erbe („nicht anfassbares“ Kulturerbe)
- Kulturelle Identität (Zugehörigkeitsgefühl einer Person oder Gruppe zu einem kulturellen Kollektiv)
- Mythomotorik (nach Assmann: kollektiv handlungsleitende Wirkung von Mythen)
- Archetyp (Psychologie)
- Ethnische Religionen (überlieferte Glaubenssysteme)
- Kalte und heiße Kulturen oder Kulturelemente (unterschiedliche Bereitschaft zum kulturellen Wandel)
Literatur
- Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. 3. Auflage. Beck, München 2006, ISBN 3-406-50961-4 (erstveröffentlicht 1999; Leseprobe in der Google-Buchsuche).
- Aleida Assmann: Wie wahr sind Erinnerungen? In: Harald Welzer (Hrsg.): Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburger Edition, Hamburg 2001, ISBN 3-930908-66-2, S. 103–122.
- Aleida Assmann, Jan Assmann: Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In: Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in Kommunikationswissenschaften. Westdeutscher Verlag, Opladen 1994, ISBN 3-531-12327-0, S. 114–140.
- Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 7. Auflage. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-56844-2 (erstveröffentlicht 1992; Leseprobe in der Google-Buchsuche).
- Jan Assmann: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Jan Assmann, Tonio Hölscher (Hrsg.). Kultur und Gedächtnis, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-28324-3, S. 9–19 (online: PDF-Datei; 6,6 MB; 11 Seiten).
- Eva Dewes, Sandra Duhem (Hrsg.): Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext. Akademie, Berlin 2008, ISBN 978-3-05-004132-2.
- Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik (= Jahrbuch für Kulturpolitik. Band 9). Klartext, Bonn/Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0192-6.
- Alexander Niemeyer: Musik und Gedächtnis bei Ernest Bloch und Leonard Bernstein: Kultursemiotische und unterrichtsdidaktische Studien zum erinnerungskulturellen Potential von Musik. Doktorarbeit, Paderborn 2014 (online).
- Lena Nieper, Julian Schmitz (Hrsg.): Musik als Medium der Erinnerung. Gedächtnis – Geschichte – Gegenwart. transcript-Verlag, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8376-3279-8.
- Christoph Schmitt: Über das Erinnern in der Hofkunst Alfonso d’Estes. Ein kunsthistorischer Versuch zur Theorie des kulturellen Gedächtnisses am Beispiel allegorisch-mythologischer Gemälde. Doktorarbeit, Universität Hamburg 2005 (online: PDF-Datei; 11 MB; 300 Seiten).
Einzelnachweise
- Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. In: Derselbe: Thomas Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54977-2, S. 67–75, hier S. 70 (Seitenansicht in der Google-Buchsuche).
- Maurice Halbwachs: Les cadres sociaux de la mémoire. Alcan, Paris 1925; Maurice Halbwachs: La mémoire collective. Presses universitaires de France, Paris 1950.
- Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. 3. Auflage. Beck, München 2006, ISBN 3-406-50961-4, S. 19 (erstveröffentlicht 1999; Seitenansicht in der Google-Buchsuche).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kulturelles Gedächtnis, Was ist Kulturelles Gedächtnis? Was bedeutet Kulturelles Gedächtnis?
Als kulturelles Gedachtnis bezeichnen die deutschen Kulturwissenschaftler Aleida Assmann und Jan Assmann die Tradition in uns die uber Generationen in jahrhunderte ja teilweise jahrtausendelanger Wiederholung geharteten Texte Bilder und Riten die unser Zeit und Geschichtsbewusstsein unser Selbst und Weltbild pragen Von sozialem Gedachtnis hatte bereits Aby Warburg gesprochen Die Bezeichnung memoire collective stammt von Maurice Halbwachs Starker psychologistisch und biologistisch aufgefasst ist dagegen die Archetypenlehre von Carl Gustav Jung in der er vom Kollektiven Unbewussten spricht das sich vor allem in unseren Traumen und gemeinsam geteilten Mythen zeige Totemischer Kanguru Vorfahre der austra lischen Aborigines als Teil der mythi schen Urzeit und damit des kulturellen GedachtnissesKulturelles und kommunikatives GedachtnisKommunikatives Gedachtnis und kulturelles Gedachtnis sind die beiden Bestandteile des kollektiven Gedachtnisses Das kommunikative Gedachtnis ist auf die mundliche Uberlieferung der vorangegangenen drei Generationen begrenzt nach Assmann auf rund 80 Jahre Es ist alltagsnah und gruppengebunden Das kulturelle Gedachtnis hingegen umfasst den archaologischen und schriftlichen Nachlass der Menschheit Es bezieht sich auf eine mythische Urzeit Weitergegeben wird es mundlich schriftlich normativ und narrativ Gegenuber dem kommunikativen Gedachtnis zeichnet es sich durch ein gesteigertes Mass an Formalitat und Geformtheit aus Zentrale Begriffe des kulturellen Gedachtnisses sind Tradition und Wiederholung In oralen Gesellschaften wird das kulturelle Gedachtnis von Gedachtnisexperten weitergegeben es manifestiert sich in Gedenktagen und religiosen Festen Individuum und KollektivAleida Assmann wies auf die wichtige Rolle von Medien externer Speichermedien und kultureller Praktiken als Trager des kulturellen Gedachtnisses hin Mit dem wandelnden Entwicklungsstand dieser Medien wird auch die Verfasstheit des Gedachtnisses notwendig mitverandert Individuell wird das kulturelle Gedachtnis als Bildungsbesitz erworben Seine Bedeutung und Funktion liegen im Bewusstsein um die uranfanglich vertikale Verankerung geistigen Lebens Es ermoglicht sinnstiftend einen Lebensentwurf nach historischen religiosen mythischen oder philosophischen Vorbildern Auch ein unreflektiert gelebtes Schicksal lasst sich aus der Perspektive des kulturellen Gedachtnisses als Kulturprodukt und Wiederholung erklaren Auf einer weiteren Bedeutungsebene erweist sich das kulturelle Gedachtnis als Fundus kunsttauglicher Themen und Motive Im Kunstwerk werden diese tradierten Inhalte jeweils neu gestaltet Siehe auchErinnerungskultur Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit Immaterielles kulturelles Erbe nicht anfassbares Kulturerbe Kulturelle Identitat Zugehorigkeitsgefuhl einer Person oder Gruppe zu einem kulturellen Kollektiv Mythomotorik nach Assmann kollektiv handlungsleitende Wirkung von Mythen Archetyp Psychologie Ethnische Religionen uberlieferte Glaubenssysteme Kalte und heisse Kulturen oder Kulturelemente unterschiedliche Bereitschaft zum kulturellen Wandel LiteraturAleida Assmann Erinnerungsraume Formen und Wandlungen des kulturellen Gedachtnisses 3 Auflage Beck Munchen 2006 ISBN 3 406 50961 4 erstveroffentlicht 1999 Leseprobe in der Google Buchsuche Aleida Assmann Wie wahr sind Erinnerungen In Harald Welzer Hrsg Das soziale Gedachtnis Geschichte Erinnerung Tradierung Hamburger Edition Hamburg 2001 ISBN 3 930908 66 2 S 103 122 Aleida Assmann Jan Assmann Das Gestern im Heute Medien und soziales Gedachtnis In Klaus Merten Siegfried J Schmidt Siegfried Weischenberg Hrsg Die Wirklichkeit der Medien Eine Einfuhrung in Kommunikationswissenschaften Westdeutscher Verlag Opladen 1994 ISBN 3 531 12327 0 S 114 140 Jan Assmann Das kulturelle Gedachtnis Schrift Erinnerung und politische Identitat in fruhen Hochkulturen 7 Auflage Beck Munchen 2013 ISBN 978 3 406 56844 2 erstveroffentlicht 1992 Leseprobe in der Google Buchsuche Jan Assmann Kollektives Gedachtnis und kulturelle Identitat in Jan Assmann Tonio Holscher Hrsg Kultur und Gedachtnis Frankfurt am Main 1988 ISBN 3 518 28324 3 S 9 19 online PDF Datei 6 6 MB 11 Seiten Eva Dewes Sandra Duhem Hrsg Kulturelles Gedachtnis und interkulturelle Rezeption im europaischen Kontext Akademie Berlin 2008 ISBN 978 3 05 004132 2 Institut fur Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft Hrsg Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik Jahrbuch fur Kulturpolitik Band 9 Klartext Bonn Essen 2009 ISBN 978 3 8375 0192 6 Alexander Niemeyer Musik und Gedachtnis bei Ernest Bloch und Leonard Bernstein Kultursemiotische und unterrichtsdidaktische Studien zum erinnerungskulturellen Potential von Musik Doktorarbeit Paderborn 2014 online Lena Nieper Julian Schmitz Hrsg Musik als Medium der Erinnerung Gedachtnis Geschichte Gegenwart transcript Verlag Bielefeld 2016 ISBN 978 3 8376 3279 8 Christoph Schmitt Uber das Erinnern in der Hofkunst Alfonso d Estes Ein kunsthistorischer Versuch zur Theorie des kulturellen Gedachtnisses am Beispiel allegorisch mythologischer Gemalde Doktorarbeit Universitat Hamburg 2005 online PDF Datei 11 MB 300 Seiten EinzelnachweiseJan Assmann Das kulturelle Gedachtnis In Derselbe Thomas Mann und Agypten Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen Beck Munchen 2006 ISBN 3 406 54977 2 S 67 75 hier S 70 Seitenansicht in der Google Buchsuche Maurice Halbwachs Les cadres sociaux de la memoire Alcan Paris 1925 Maurice Halbwachs La memoire collective Presses universitaires de France Paris 1950 Aleida Assmann Erinnerungsraume Formen und Wandlungen des kulturellen Gedachtnisses 3 Auflage Beck Munchen 2006 ISBN 3 406 50961 4 S 19 erstveroffentlicht 1999 Seitenansicht in der Google Buchsuche Normdaten Sachbegriff Anmerkung GND 4200793 8 identifiziert mit dem Oberbegriff Kollektives Gedachtnis