Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Kurt Pätzold 3 Mai 1930 in Breslau 18 August 2016 in Berlin war ein marxistischer deutscher Historiker Kurt Pätzold 2007

Kurt Pätzold

  • Startseite
  • Kurt Pätzold
Kurt Pätzold
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Kurt Pätzold (* 3. Mai 1930 in Breslau; † 18. August 2016 in Berlin) war ein marxistischer deutscher Historiker.

Leben und Wirken

Kurt Pätzold kam 1945 mit seiner Familie nach Thüringen. Er studierte von 1948 bis 1953 Geschichte, Philosophie und politische Ökonomie an der Universität Jena und wurde dort 1963 mit der Arbeit Der Zeiss-Konzern in der Weltwirtschaftskrise zum Dr. phil. promoviert. 1973 habilitierte er sich an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Promotion B Antisemitismus und Judenverfolgung (Januar 1933 bis August 1935). Eine Studie zur politischen Strategie und Taktik des faschistischen deutschen Imperialismus. Nach der Wende wurde er im Zuge der Abwicklung der Sektion Geschichte 1992 entlassen. Das Procedere seiner Entlassung bezeichnet der frühere langjährige Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung, Wolfgang Benz, in einem Nachruf als „skandalös“ und unwürdig.

Jüngeren, regimekritischen Historikern wie Wolfram Brandes galt Pätzold indes „als harter Gefolgsmann der SED“. Bereits im April 1946 war er der KPD (später SED) beigetreten, für die er an der Universität Jena von 1954 bis 1960 auch hauptamtlich arbeitete, darunter zwei Jahre als Sekretär der SED-Parteileitung. Nach der Friedlichen Revolution von 1989 wurde ihm vor allem die aktive Beteiligung an der politischen Verfolgung kritischer Wissenschaftler und Studenten zum Vorwurf gemacht, so geschehen in den Jahren von 1956 bis 1958 an der Universität Jena, ebenso wie 1968, 1971/72 und 1976 an der Humboldt-Universität Berlin. 1990 entschuldigte sich Kurt Pätzold dafür. Nach dem Ende der DDR wurde er zu einem der Sprecher des als linksextremistisch eingestuften Marxistischen Forums der PDS.

Pätzold schrieb regelmäßig für die Junge Welt und war Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten die Geschichte des Faschismus und der NSDAP, Entwicklungen im Bereich des Geschichtsrevisionismus sowie die Geschichte des Antisemitismus und der Judenverfolgung. Dabei setzte er Wolfgang Benz zufolge mit seiner Arbeit Faschismus, Rassenwahn, Judenverfolgung (1975) ein „bedeutsames Zeichen der marxistischen Antisemitismus- und Faschismusforschung“. Aber auch seine Studien zum Nationalsozialismus als deutsche Variante des Faschismus und zur Geschichte der NSDAP seien beachtliche Forschungsleistungen. Zudem habe Pätzold mit seinen biografischen Arbeiten zu Adolf Hitler, Rudolf Heß, Julius Streicher und dem Transportoffizier Adolf Eichmanns, Franz Novak, teilweise Neuland betreten und „neue Perspektiven eröffnet“. Pätzold sei über den materialistisch-dialektisch orientierten Kreis hinaus auch für die Historikerzunft insgesamt ein „bedeutende[r] Kollege“ gewesen.

Seit 1996 war Pätzold Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.

Kurt Pätzold war Vater dreier Kinder. Er erlag im August 2016 einem Krebsleiden.

Publikationen

Als Autor:

  • Der Zeiss-Konzern in der Weltwirtschaftskrise [1929–1933]. Jena 1963, DNB 481922504 (Dissertation Universität Jena, Philosophische Fakultät, 22. Februar 1963, 271 Seiten).
  • Faschismus, Rassenwahn, Judenverfolgung. Eine Studie zur politischen Strategie und Taktik des faschistischen deutschen Imperialismus 1933–1935. Berlin 1975.
  • mit Manfred Weißbecker: Hakenkreuz und Totenkopf. Die Partei des Verbrechens. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin (DDR) 1981. Im gleichen Jahr in der BRD erschienen als Geschichte der NSDAP 1920–1945. Pahl-Rugenstein Verlag 1981, Köln 1981.
  • Adolf Hitler. Das faschistische Kabinett wird gebildet. In: Helmut Bock, Wolfgang Ruge, Marianne Thoms (Hrsg.): Sturz ins Dritte Reich. Historische Miniaturen und Porträts 1933/35. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1983, S. 79–86.
  • Julius Streicher. Herrenrasse formiert sich. In: Helmut Bock, Wolfgang Ruge, Marianne Thoms (Hrsg.): Sturz ins Dritte Reich. Historische Miniaturen und Porträts 1933/35. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1983, S. 290–296.
  • mit Irene Runge: Pogromnacht 1938. Berlin 1988.
  • Antikommunismus und Antibolschewismus als Instrumente der Kriegsvorbereitung und Kriegspolitik. In: Norbert Frei, Hermann Kling: Der nationalsozialistische Krieg. Frankfurt am Main 1990, S. 122 ff.
  • mit Erika Schwarz: Tagesordnung: Judenmord. Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. Eine Dokumentation zur Organisation der „Endlösung“. Berlin 1992.
    • Kurzfassung: „Die vorbereitenden Arbeiten sind eingeleitet.“ Die Wannseekonferenz am 20. Januar 1942. In: Antisemitismus und Massenmord. Beiträge zur Geschichte der Judenverfolgung (= Texte zur politischen Bildung. Bd. 16). Rosa-Luxemburg-Verein Sachsen, Leipzig 1994, ISBN 3-929994-14-3, S. 31–51.
  • mit Erika Schwarz: „Auschwitz war für mich nur ein Bahnhof“. Franz Novak. Der Transportoffizier Adolf Eichmanns. Berlin 1994.
  • mit Manfred Weißbecker: Adolf Hitler. Eine politische Biographie. Leipzig 1995.
  • mit Peter Black: Stufen zum Galgen. Lebenswege vor den Nürnberger Urteilen. Leipzig 1996.
  • mit Manfred Weißbecker: Geschichte der NSDAP 1920–1945. Papyrossa Verlag, Köln 1998, ISBN 978-3-89438-134-9 (Überarbeitete Fassung des 1981 bei Pahl-Rugenstein erschienenen Werks, 2009 in erweiterter und überarbeiteter Neuauflage).
  • mit Manfred Weißbecker: Rudolf Heß. Der Mann an Hitlers Seite. Leipzig 1999. ISBN 978-3-86189-157-4 (Rezension 2001 von Armin Nolzen; Online).
  • „Ihr waret die besten Soldaten.“ Ursprung und Geschichte einer Legende. Militzke Verlag, Leipzig 2000, ISBN 3-86189-191-3.
  • Stalingrad und kein Zurück. Wahn und Wirklichkeit. Militzke Verlag, Leipzig 2002.
  • Red.: Möglichkeiten politischer Gegenmacht heute. Marxistisches Forum, Beratung am 30. April 2004, GNN, Schkeuditz 2004.
  • Der Führer ging, die Kopflanger blieben. Ein historisches Finale und aktuelle Kontroversen. Köln 2005.
  • Red.: Zu Ursachen des Scheiterns des europäischen Sozialismus. Thesen von Debatten, die das Marxistische Forum Sachsen und Leipzig sowie der RotFuchs-Verein Leipzig im Oktober und November 2004 führten. Schkeuditz 2005.
  • Red.: Die sozialistische Linke in Deutschland 1989 bis 2004. Kolloquium des Marxistischen Arbeitskreises zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bei der PDS und der Marx-Engels-Stiftung der DKP. GNN, Schkeuditz 2005.
  • Im Rückspiegel: „Nürnberg“. Der Prozeß gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher 1945–1946. PapyRossa, Köln 2006, ISBN 3-89438-355-0.
  • Die Geschichte kennt kein Pardon. Erinnerungen eines deutschen Historikers. Edition Ost, Berlin 2008, ISBN 978-3-360-01087-2.
  • Red.: Erinnerungsschlacht. Arbeitskonferenz des Marxistischen Forums Sachsen, Leipzig 8. November 2008. GNN, Schkeuditz 2009, ISBN 978-3-89819-316-0.
  • Die Mär vom Antisemitismus. Spotless, Berlin 2010, ISBN 978-3-360-02033-8.
  • Das Volk versteht das meiste falsch … Spotless, Berlin 2011, ISBN 978-3-360-02040-6.
  • Nachwort zu: Der Fall Barbarossa. Der Krieg gegen die Sowjetunion in unbekannten Bildern. Das Neue Berlin, Berlin 2011, ISBN 978-3-360-02128-1.
  • Streitfall Geschichte. Edition Ost, Berlin 2012, ISBN 978-3-360-01827-4.
  • Der Vergangenheit entgeht niemand. Spotless, Berlin 2012, ISBN 978-3-360-02073-4.
  • … fliege übers Land. Ein Taubenbuch. Spotless, Berlin 2012, ISBN 978-3-360-02060-4.
  • Kriegerdenkmale in Deutschland. Eine kritische Untersuchung. Spotless, Berlin 2012, ISBN 978-3-360-02076-5.
  • 1813. Der Krieg und sein Nachleben. Verlag am Park, Berlin 2013, ISBN 978-3-89793-185-5.
  • 1914. Das Ereignis und sein Nachleben. Verlag am Park, Berlin 2014, ISBN 978-3-89793-215-9.
  • Kein Platz an der Sonne. Hundert Jahre danach und wenig gelernt. Verlag am Park, Berlin 2015, ISBN 978-3-945187-28-9.
  • Faschismus Diagnosen. Verlag am Park, Berlin 2015, ISBN 978-3-945187-42-5
  • Der Überfall: Der 22. Juni 1941: Ursachen, Pläne und Folgen. Edition Ost, Berlin 2016, ISBN 978-3-360-01878-6.
  • Die Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942. Verlag am Park, Berlin 2016, ISBN 978-3-945187-65-4.
  • Gefolgschaft hinterm Hakenkreuz: Zwanzig Kapitel zu zwölf Jahren deutscher Geschichte. Verlag im Park, Berlin 2017, ISBN 978-3-945187-73-9.

Als Herausgeber:

  • Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung. Dokumente des faschistischen Antisemitismus 1933 bis 1942. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1983; Röderberg, Frankfurt 1984.
  • mit Günter Rosenfeld: Sowjetstern und Hakenkreuz. 1938 bis 1941. Dokumente zu den deutsch-sowjetischen Beziehungen. Berlin 1990.
  • mit Manfred Weißbecker: Kleines Lexikon historischer Schlagwörter. Leipzig 2005.
  • mit Manfred Weißbecker: Schlagwörter und Schlachtrufe – Aus zwei Jahrhunderten deutscher Geschichte, Digitale Bibliothek, Band 143, Digital Publishing Berlin 2006, ISBN 3-89853-543-6.
  • mit Erika Schwarz: Europa vor dem Abgrund. Das Jahr 1935. Eine nicht genutzte Chance. Köln 2005.

Literatur

  • Wolfgang Benz: Kurt Pätzold, 3. Mai 1930 – 18. August 2016. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 64 (2016), S. 796–798.
  • Pätzold, Kurt. In: Collegium Politicum an der Universität Hamburg. Arbeitsgruppe Historiographie (Hrsg.): Geschichtswissenschaftler in Mitteldeutschland. Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn, Hannover, Hamburg, München 1965, S. 73.
  • Ilko-Sascha Kowalczuk: Pätzold, Kurt. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Christiane Lahusen: Zukunft am Ende. Autobiographische Sinnstiftungen von DDR-Geisteswissenschaftlern nach 1989 (= Histoire. Band 52). Transcript, Bielefeld 2013, ISBN 978-3-8376-2585-1 (zugleich: Berlin, Humboldt-Universität, Dissertation, 2013).
  • Lothar Mertens: Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik. Saur, München 2006, ISBN 3-598-11673-X, S. 472 f.
  • Gestorben. Kurt Pätzold, 86. In: Der Spiegel. Nr. 35, 2016, S. 125 (online). 

Weblinks

  • Literatur von und über Kurt Pätzold im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Nachruf: Kurt Pätzold gestorben. In: Süddeutsche Zeitung, 21. August 2016
  • Nachlass BArch N 2779

Einzelnachweise

  1. Jens Bisky: Historiker Kurt Pätzold gestorben. In: Süddeutsche Zeitung, 22. August 2016, S. 14.
  2. Wolfgang Benz: Kurt Pätzold, 3. Mai 1930 – 18. August 2016. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 64, 2016, S. 796–798.
  3. Wolfram Brandes: Gralshüter kämpfen um die Macht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. September 1990; Nachdruck in: Krise – Umbruch – Neubeginn. Eine kritische und selbstkritische Dokumentation der DDR-Geschichtswissenschaft 1989/90. Hrsg. von Rainer Eckert, Wolfgang Küttler und Gustav Seeber, ISBN 3-608-91368-8, Klett-Cotta, Stuttgart 1992, S. 438.
  4. Ostdeutscher Historiker Pätzold ist tot. dpa-Artikel in der Freien Presse, 19. August 2016.
Normdaten (Person): GND: 120119307 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82123564 | VIAF: 61559265 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pätzold, Kurt
KURZBESCHREIBUNG deutscher marxistischer Historiker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 3. Mai 1930
GEBURTSORT Breslau
STERBEDATUM 18. August 2016
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kurt Pätzold, Was ist Kurt Pätzold? Was bedeutet Kurt Pätzold?

Kurt Patzold 3 Mai 1930 in Breslau 18 August 2016 in Berlin war ein marxistischer deutscher Historiker Kurt Patzold 2007Leben und WirkenKurt Patzold kam 1945 mit seiner Familie nach Thuringen Er studierte von 1948 bis 1953 Geschichte Philosophie und politische Okonomie an der Universitat Jena und wurde dort 1963 mit der Arbeit Der Zeiss Konzern in der Weltwirtschaftskrise zum Dr phil promoviert 1973 habilitierte er sich an der Humboldt Universitat zu Berlin mit der Promotion B Antisemitismus und Judenverfolgung Januar 1933 bis August 1935 Eine Studie zur politischen Strategie und Taktik des faschistischen deutschen Imperialismus Nach der Wende wurde er im Zuge der Abwicklung der Sektion Geschichte 1992 entlassen Das Procedere seiner Entlassung bezeichnet der fruhere langjahrige Leiter des Zentrums fur Antisemitismusforschung Wolfgang Benz in einem Nachruf als skandalos und unwurdig Jungeren regimekritischen Historikern wie Wolfram Brandes galt Patzold indes als harter Gefolgsmann der SED Bereits im April 1946 war er der KPD spater SED beigetreten fur die er an der Universitat Jena von 1954 bis 1960 auch hauptamtlich arbeitete darunter zwei Jahre als Sekretar der SED Parteileitung Nach der Friedlichen Revolution von 1989 wurde ihm vor allem die aktive Beteiligung an der politischen Verfolgung kritischer Wissenschaftler und Studenten zum Vorwurf gemacht so geschehen in den Jahren von 1956 bis 1958 an der Universitat Jena ebenso wie 1968 1971 72 und 1976 an der Humboldt Universitat Berlin 1990 entschuldigte sich Kurt Patzold dafur Nach dem Ende der DDR wurde er zu einem der Sprecher des als linksextremistisch eingestuften Marxistischen Forums der PDS Patzold schrieb regelmassig fur die Junge Welt und war Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Rosa Luxemburg Stiftung Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehorten die Geschichte des Faschismus und der NSDAP Entwicklungen im Bereich des Geschichtsrevisionismus sowie die Geschichte des Antisemitismus und der Judenverfolgung Dabei setzte er Wolfgang Benz zufolge mit seiner Arbeit Faschismus Rassenwahn Judenverfolgung 1975 ein bedeutsames Zeichen der marxistischen Antisemitismus und Faschismusforschung Aber auch seine Studien zum Nationalsozialismus als deutsche Variante des Faschismus und zur Geschichte der NSDAP seien beachtliche Forschungsleistungen Zudem habe Patzold mit seinen biografischen Arbeiten zu Adolf Hitler Rudolf Hess Julius Streicher und dem Transportoffizier Adolf Eichmanns Franz Novak teilweise Neuland betreten und neue Perspektiven eroffnet Patzold sei uber den materialistisch dialektisch orientierten Kreis hinaus auch fur die Historikerzunft insgesamt ein bedeutende r Kollege gewesen Seit 1996 war Patzold Mitglied der Leibniz Sozietat der Wissenschaften zu Berlin Kurt Patzold war Vater dreier Kinder Er erlag im August 2016 einem Krebsleiden PublikationenAls Autor Der Zeiss Konzern in der Weltwirtschaftskrise 1929 1933 Jena 1963 DNB 481922504 Dissertation Universitat Jena Philosophische Fakultat 22 Februar 1963 271 Seiten Faschismus Rassenwahn Judenverfolgung Eine Studie zur politischen Strategie und Taktik des faschistischen deutschen Imperialismus 1933 1935 Berlin 1975 mit Manfred Weissbecker Hakenkreuz und Totenkopf Die Partei des Verbrechens Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin DDR 1981 Im gleichen Jahr in der BRD erschienen als Geschichte der NSDAP 1920 1945 Pahl Rugenstein Verlag 1981 Koln 1981 Adolf Hitler Das faschistische Kabinett wird gebildet In Helmut Bock Wolfgang Ruge Marianne Thoms Hrsg Sturz ins Dritte Reich Historische Miniaturen und Portrats 1933 35 Urania Verlag Leipzig Jena Berlin 1983 S 79 86 Julius Streicher Herrenrasse formiert sich In Helmut Bock Wolfgang Ruge Marianne Thoms Hrsg Sturz ins Dritte Reich Historische Miniaturen und Portrats 1933 35 Urania Verlag Leipzig Jena Berlin 1983 S 290 296 mit Irene Runge Pogromnacht 1938 Berlin 1988 Antikommunismus und Antibolschewismus als Instrumente der Kriegsvorbereitung und Kriegspolitik In Norbert Frei Hermann Kling Der nationalsozialistische Krieg Frankfurt am Main 1990 S 122 ff mit Erika Schwarz Tagesordnung Judenmord Die Wannsee Konferenz am 20 Januar 1942 Eine Dokumentation zur Organisation der Endlosung Berlin 1992 Kurzfassung Die vorbereitenden Arbeiten sind eingeleitet Die Wannseekonferenz am 20 Januar 1942 In Antisemitismus und Massenmord Beitrage zur Geschichte der Judenverfolgung Texte zur politischen Bildung Bd 16 Rosa Luxemburg Verein Sachsen Leipzig 1994 ISBN 3 929994 14 3 S 31 51 mit Erika Schwarz Auschwitz war fur mich nur ein Bahnhof Franz Novak Der Transportoffizier Adolf Eichmanns Berlin 1994 mit Manfred Weissbecker Adolf Hitler Eine politische Biographie Leipzig 1995 mit Peter Black Stufen zum Galgen Lebenswege vor den Nurnberger Urteilen Leipzig 1996 mit Manfred Weissbecker Geschichte der NSDAP 1920 1945 Papyrossa Verlag Koln 1998 ISBN 978 3 89438 134 9 Uberarbeitete Fassung des 1981 bei Pahl Rugenstein erschienenen Werks 2009 in erweiterter und uberarbeiteter Neuauflage mit Manfred Weissbecker Rudolf Hess Der Mann an Hitlers Seite Leipzig 1999 ISBN 978 3 86189 157 4 Rezension 2001 von Armin Nolzen Online Ihr waret die besten Soldaten Ursprung und Geschichte einer Legende Militzke Verlag Leipzig 2000 ISBN 3 86189 191 3 Stalingrad und kein Zuruck Wahn und Wirklichkeit Militzke Verlag Leipzig 2002 Red Moglichkeiten politischer Gegenmacht heute Marxistisches Forum Beratung am 30 April 2004 GNN Schkeuditz 2004 Der Fuhrer ging die Kopflanger blieben Ein historisches Finale und aktuelle Kontroversen Koln 2005 Red Zu Ursachen des Scheiterns des europaischen Sozialismus Thesen von Debatten die das Marxistische Forum Sachsen und Leipzig sowie der RotFuchs Verein Leipzig im Oktober und November 2004 fuhrten Schkeuditz 2005 Red Die sozialistische Linke in Deutschland 1989 bis 2004 Kolloquium des Marxistischen Arbeitskreises zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bei der PDS und der Marx Engels Stiftung der DKP GNN Schkeuditz 2005 Im Ruckspiegel Nurnberg Der Prozess gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher 1945 1946 PapyRossa Koln 2006 ISBN 3 89438 355 0 Die Geschichte kennt kein Pardon Erinnerungen eines deutschen Historikers Edition Ost Berlin 2008 ISBN 978 3 360 01087 2 Red Erinnerungsschlacht Arbeitskonferenz des Marxistischen Forums Sachsen Leipzig 8 November 2008 GNN Schkeuditz 2009 ISBN 978 3 89819 316 0 Die Mar vom Antisemitismus Spotless Berlin 2010 ISBN 978 3 360 02033 8 Das Volk versteht das meiste falsch Spotless Berlin 2011 ISBN 978 3 360 02040 6 Nachwort zu Der Fall Barbarossa Der Krieg gegen die Sowjetunion in unbekannten Bildern Das Neue Berlin Berlin 2011 ISBN 978 3 360 02128 1 Streitfall Geschichte Edition Ost Berlin 2012 ISBN 978 3 360 01827 4 Der Vergangenheit entgeht niemand Spotless Berlin 2012 ISBN 978 3 360 02073 4 fliege ubers Land Ein Taubenbuch Spotless Berlin 2012 ISBN 978 3 360 02060 4 Kriegerdenkmale in Deutschland Eine kritische Untersuchung Spotless Berlin 2012 ISBN 978 3 360 02076 5 1813 Der Krieg und sein Nachleben Verlag am Park Berlin 2013 ISBN 978 3 89793 185 5 1914 Das Ereignis und sein Nachleben Verlag am Park Berlin 2014 ISBN 978 3 89793 215 9 Kein Platz an der Sonne Hundert Jahre danach und wenig gelernt Verlag am Park Berlin 2015 ISBN 978 3 945187 28 9 Faschismus Diagnosen Verlag am Park Berlin 2015 ISBN 978 3 945187 42 5 Der Uberfall Der 22 Juni 1941 Ursachen Plane und Folgen Edition Ost Berlin 2016 ISBN 978 3 360 01878 6 Die Wannsee Konferenz vom 20 Januar 1942 Verlag am Park Berlin 2016 ISBN 978 3 945187 65 4 Gefolgschaft hinterm Hakenkreuz Zwanzig Kapitel zu zwolf Jahren deutscher Geschichte Verlag im Park Berlin 2017 ISBN 978 3 945187 73 9 Als Herausgeber Verfolgung Vertreibung Vernichtung Dokumente des faschistischen Antisemitismus 1933 bis 1942 Verlag Philipp Reclam jun Leipzig 1983 Roderberg Frankfurt 1984 mit Gunter Rosenfeld Sowjetstern und Hakenkreuz 1938 bis 1941 Dokumente zu den deutsch sowjetischen Beziehungen Berlin 1990 mit Manfred Weissbecker Kleines Lexikon historischer Schlagworter Leipzig 2005 mit Manfred Weissbecker Schlagworter und Schlachtrufe Aus zwei Jahrhunderten deutscher Geschichte Digitale Bibliothek Band 143 Digital Publishing Berlin 2006 ISBN 3 89853 543 6 mit Erika Schwarz Europa vor dem Abgrund Das Jahr 1935 Eine nicht genutzte Chance Koln 2005 LiteraturWolfgang Benz Kurt Patzold 3 Mai 1930 18 August 2016 In Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft 64 2016 S 796 798 Patzold Kurt In Collegium Politicum an der Universitat Hamburg Arbeitsgruppe Historiographie Hrsg Geschichtswissenschaftler in Mitteldeutschland Ferd Dummlers Verlag Bonn Hannover Hamburg Munchen 1965 S 73 Ilko Sascha Kowalczuk Patzold Kurt In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 2 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 Christiane Lahusen Zukunft am Ende Autobiographische Sinnstiftungen von DDR Geisteswissenschaftlern nach 1989 Histoire Band 52 Transcript Bielefeld 2013 ISBN 978 3 8376 2585 1 zugleich Berlin Humboldt Universitat Dissertation 2013 Lothar Mertens Lexikon der DDR Historiker Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik Saur Munchen 2006 ISBN 3 598 11673 X S 472 f Gestorben Kurt Patzold 86 In Der Spiegel Nr 35 2016 S 125 online WeblinksLiteratur von und uber Kurt Patzold im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Nachruf Kurt Patzold gestorben In Suddeutsche Zeitung 21 August 2016 Nachlass BArch N 2779EinzelnachweiseJens Bisky Historiker Kurt Patzold gestorben In Suddeutsche Zeitung 22 August 2016 S 14 Wolfgang Benz Kurt Patzold 3 Mai 1930 18 August 2016 In Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft 64 2016 S 796 798 Wolfram Brandes Gralshuter kampfen um die Macht In Frankfurter Allgemeine Zeitung 21 September 1990 Nachdruck in Krise Umbruch Neubeginn Eine kritische und selbstkritische Dokumentation der DDR Geschichtswissenschaft 1989 90 Hrsg von Rainer Eckert Wolfgang Kuttler und Gustav Seeber ISBN 3 608 91368 8 Klett Cotta Stuttgart 1992 S 438 Ostdeutscher Historiker Patzold ist tot dpa Artikel in der Freien Presse 19 August 2016 Normdaten Person GND 120119307 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82123564 VIAF 61559265 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Patzold KurtKURZBESCHREIBUNG deutscher marxistischer Historiker und HochschullehrerGEBURTSDATUM 3 Mai 1930GEBURTSORT BreslauSTERBEDATUM 18 August 2016STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Bistum Brünn

  • Juli 16, 2025

    Bildungszentrum Nürnberg

  • Juli 15, 2025

    Biblische Archäologie

  • Juli 15, 2025

    Bibliothek Münstergasse

  • Juli 16, 2025

    Bibelmuseum Münster

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.