Manfred Weißbecker 8 Februar 1935 in Chemnitz ist ein deutscher marxistischer Historiker Manfred Weißbecker 2007Leben un
Manfred Weißbecker

Manfred Weißbecker (* 8. Februar 1935 in Chemnitz) ist ein deutscher marxistischer Historiker.
Leben und Beruf
Manfred Weißbecker studierte Geschichte, Germanistik und Pädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) in Jena und arbeitete nach Abschluss seines Studiums als Mitarbeiter dort am Historischen Institut. 1962 wurde er an der Universität Jena mit der Arbeit Die Kommunistische Partei Deutschlands im Kampf gegen die faschistische Diktatur in Thüringen 1933 bis 1935 zum Dr. phil. promoviert. Im Jahr 1963 war Weißbecker Parteisekretär der SED-Grundorganisation der Historiker. Später wurde er zum Professor für Geschichte an die FSU berufen, wo er sich 1967 mit der Arbeit Untersuchungen über die Auswirkungen der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und der Novemberrevolution auf die Parteien und das Parteiensystem des deutschen Imperialismus in den Jahren 1917 bis 1923 habilitiert hatte. Nach der Wende wurde Weißbecker 1992 in den Ruhestand versetzt. Er war einer der Initiatoren zur Gründung des „Jenaer Forums für Bildung und Wissenschaft e. V.“, heute Bestandteil der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen, deren Vorsitzender er lange Jahre war.
Weißbecker war 57 Jahre mit Ehefrau Bärbel verheiratet, die 2013 verstarb. Er ist der Vater seiner Tochter Ines.
Forschungsgebiete
Weißbecker hat zahlreiche Studien im Bereich der Faschismusforschung zum Widerstand sowie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung veröffentlicht. Er ist ein ausgewiesener Spezialist für die Parteiengeschichte und Parteienforschung, welche er mit zahlreichen Publikationen und Aufsätzen mitgestaltete. So hatte er großen Anteil am zwischen 1968 und 1970 erschienenen Handbuch: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland 1830–1945 sowie am vierbändigen: Lexikon zur Parteiengeschichte sowie an der ersten umfassenden Darstellung der NSDAP in Kooperation mit Kurt Pätzold: Hakenkreuz und Totenkopf. Die Partei des Verbrechens (1982), welche später als Geschichte der NSDAP – 1920–1945 (1998) wieder aufgelegt wurde.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
- Gegen Faschismus und Kriegsgefahr. Ein Beitrag zur Geschichte der KPD in Thüringen 1933–1935. Erfurt 1967.
- Entteufelung der braunen Barbarei. Zu einigen neueren Tendenzen in der Geschichtsschreibung der BRD über Faschismus und faschistische Führer. Berlin 1975.
- Flucht nach Weimar 1918–1919. (= Illustrierte historische Hefte. Heft 25), Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1980, DNB 820114952.
- mit Kurt Pätzold: Hakenkreuz und Totenkopf. Die Partei des Verbrechens. Berlin 1981; ebenfalls als: Geschichte der NSDAP: 1920–1945. Pahl-Rugenstein, Köln 1981; 3. Auflage Papyrossa Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-89438-406-7.
- Wider den Krieg. 7 Jahrzehnte im Zeichen sozialistischer Friedenspolitik. Jena 1987.
- mit Kurt Pätzold: Adolf Hitler. Eine politische Biographie. Militzke-Verlag, Leipzig 1995, ISBN 3-86189-162-X.
- mit Kurt Pätzold: Stufen zum Galgen. Lebenswege vor den Nürnberger Urteilen. Leipzig 1996.
- mit Kurt Pätzold: Rudolf Heß. Der Mann an Hitlers Seite. Leipzig 1999.
- Das Firmenschild: Nationaler Sozialismus. Der deutsche Faschismus und seine Partei. Papyrossa Verlag, Köln 2011, ISBN 978-3-89438-467-8.
- Weimarer Republik, Papyrossa Verlag, Köln 2015, ISBN 978-3-89438-572-9.
- Noch einmal über die Bücher gehen. Texte aus einem geteilten Historikerleben. Papyrossa Verlag, Köln 2020, ISBN 978-3-89438-723-5.
Herausgeberschaften
- Macht und Ohnmacht der Weimarer Republik. Berlin 1990.
- Erinnerungen an Gerhard Riege. Gedächtnisschrift. Jena 1995.
- Gewalten, Gestalten, Erinnerungen. Beiträge zur Geschichte der FSU Jena in den ersten Jahren nach 1945. Jena 2002.
- Rot-rote Gespenster in Thüringen. Demokratisch-sozialistische Reformpolitik einst und heute. Jena 2004.
- mit Kurt Pätzold: Kleines Lexikon historischer Schlagwörter. Leipzig 2005.
- mit Kurt Pätzold: Schlagwörter und Schlachtrufe (= Digitale Bibliothek. Band 143), Digital Publishing, Berlin 2006, ISBN 978-3-89853-843-5.
- Hoffnungen, Enttäuschungen, neue Erfahrungen. Deutsche Hochschullandschaft in der „Wende“. Das Beispiel Friedrich-Schiller-Universität. Jena 2007.
- November 1918. Gesellschaftliche Veränderungen und Zukunftsentscheidungen. Jena 2009.
Aufsätze in der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe) (1960–1987)
Aufsatztitel | Jahrgang | Erscheinungsjahr | Heftnummer | Seitenzahlen |
---|---|---|---|---|
Vom ersten zum zweiten Weltkrieg. Zu einigen Aspekten der konterrevolutionären und antisowjetischen Politik des deutschen Imperialismus und Militarismus 1917/18–1941 | 36 | 1987 | 2 | S. 247–257 |
Die „Zeitgeschichtlichen Kontroversen“ Karl Dietrich Brachers – ein antikommunistischer Zerrspiegel der Geschichte und Theorie des Faschismus | 28 | 1979 | 2 | S. 291–303 |
Bemerkungen zu einigen aktuellen Lehren der marxistisch-leninistischen Bündnispolitik in der antifaschistischen deutschen Widerstandsbewegung 1933 bis 1945 | 25 | 1976 | 4/5 | S. 577–584 |
Bemerkung zur Analyse des Faschismus durch die Kommunistische Internationale in den Jahren 1922 bis 1935 | 23 | 1974 | 6 | S. 841–852 |
Humanistisches Bekenntnis und aktive Tat. Zu Heinrich Manns Kampf an der Seite der KPD für die antifaschistische deutsche Volksfront in den dreißiger Jahren | 21 | 1972 | 2 | S. 321–330 |
Zu einigen aktuellen Problemen der politischen und ideologischen Auseinandersetzung mit dem Neonazismus und dem Rechtskartell in der westdeutschen Bundesrepublik | 20 | 1971 | 6 | S. 65–76 |
Die Novemberrevolution 1918 in Deutschland – Vermächtnis und Lehren | 19 | 1970 | 2 | S. 277–294 |
Kontinuität und Wandel der bürgerlichen Parteien in der Auseinandersetzung zwischen Imperialismus und Sozialismus | 18 | 1969 | 3 | S. 25–44 |
Bürgerliche Parteien und Novemberrevolution | 17 | 1968 | 4 | S. 403–411 |
Zur Herausbildung extrem antikommunistischer Organisationen und der „antibolschewistischen“ Propaganda in Deutschland während der ersten Jahre nach der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution | 16 | 1967 | 4 | S. 491–500 |
Die bürgerlichen Parteien und die politische Reaktion in der Weimarer Republik | 14 | 1965 | 2 | S. 211–221 |
Die erste Etappe des antifaschistischen Widerstandskampfes der Kommunistischen Partei Deutschlands in Thüringen (Januar 1933 bis Mai 1933) | 10 | 1960/61 | 4 | S. 557–579 |
Aufsätze in der Zeitschrift „Jenaer Beiträge zur Parteiengeschichte (JBP)“ (1964–1986)
Aufsatztitel | Heftnummer | Erscheinungsjahr | Seitenzahlen |
---|---|---|---|
Zur Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft „Geschichte der bürgerlichen Parteien in Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart“ | 6 | 1994 | S. 80–89 |
Erste Bemerkungen zur Funktion politischer Parteien im staatsmonopolistischen Herrschaftssystem | 11 | 1965 | S. 111–126 [1–10] |
Zur Rolle und Funktion der bürgerlichen Parteien und der Parteisysteme unter den Bedingungen der allgemeinen Krise des Kapitalismus | 22 | 1968 | S. 12–31 |
Zur Frage des Parteiensystems und der führenden bürgerlichen Parteien in der Weimarer Republik | 23 | 1968 | S. 64–72 |
Methodologische Probleme einer Analyse des Verhältnisses zwischen der deutschen Sozialdemokratie und nichtproletarischen demokratischen Kräften | 26–27 | 1970 | S. 67–80 |
Zur Erforschung und Darstellung des antifaschistischen Widerstandskampfes nichtproletarischer demokratischer Kräfte 1933–1945 | 28 | 1971 | S. 66–82 |
Bündnispolitik und Bündnispartner der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung. Bemerkungen zu ihrer Entwicklung unter dem Einfluß der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und der marxistisch-leninistischen Weltanschauung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges | 34–35 | 1973 | S. 92–110 |
Sie kämpften und starben, aber sie werden niemals vergessen sein (Gedanken zum 30. Jahrestag der Ermordung von Hans und Sophie Scholl am 22. Februar 1943) | 36 | 1974 | S. 4–27 |
Thesen zu Rolle und Funktion der NSDAP im staatsmonopolistischen Herrschaftssystem des faschistischen deutschen Imperialismus | 37–38 | 1976 | S. 1–39 |
Imperialistische Herrschaftsformen und extrem reaktionäre Organisationen. Ursachen, Möglichkeiten, Formen und Grenzen ihres Einflusses auf die werktätigen Massen | 42 | 1977 | S. 5–39 |
Zu einigen Problemen des antifaschistischen Widerstandskampfes der KPD und der Entwicklungstendenzen in der Massenbasis des faschistischen deutschen Imperialismus | 46 | 1984 | S. 43–55 |
Die nationalistisch-revanchistische „Deutschtumspolitik“ in der Geschichte des deutschen Imperialismus (Thesen) | 48 | 1986 | S. 6–28 |
Literatur
- Michael Eckardt: Gesamtbibliographie der „Wissenschaftlichen Zeitschrift“ der Friedrich-Schiller Universität Jena (GS-Reihe) 1951–1990. Jena 2006, ISBN 3-935850-39-5.
- Michael Eckardt: Gesamtbibliographie der „Jenaer Beiträge zur Parteiengeschichte“ (1963–1988). In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 49 (2007) 2, S. 47–75.
Weblinks
- Literatur von und über Manfred Weißbecker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nachlass Bundesarchiv N 2744
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weißbecker, Manfred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher marxistischer Historiker |
GEBURTSDATUM | 1935 |
GEBURTSORT | Chemnitz |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Manfred Weißbecker, Was ist Manfred Weißbecker? Was bedeutet Manfred Weißbecker?
Manfred Weissbecker 8 Februar 1935 in Chemnitz ist ein deutscher marxistischer Historiker Manfred Weissbecker 2007Leben und BerufManfred Weissbecker studierte Geschichte Germanistik und Padagogik an der Friedrich Schiller Universitat FSU in Jena und arbeitete nach Abschluss seines Studiums als Mitarbeiter dort am Historischen Institut 1962 wurde er an der Universitat Jena mit der Arbeit Die Kommunistische Partei Deutschlands im Kampf gegen die faschistische Diktatur in Thuringen 1933 bis 1935 zum Dr phil promoviert Im Jahr 1963 war Weissbecker Parteisekretar der SED Grundorganisation der Historiker Spater wurde er zum Professor fur Geschichte an die FSU berufen wo er sich 1967 mit der Arbeit Untersuchungen uber die Auswirkungen der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution und der Novemberrevolution auf die Parteien und das Parteiensystem des deutschen Imperialismus in den Jahren 1917 bis 1923 habilitiert hatte Nach der Wende wurde Weissbecker 1992 in den Ruhestand versetzt Er war einer der Initiatoren zur Grundung des Jenaer Forums fur Bildung und Wissenschaft e V heute Bestandteil der Rosa Luxemburg Stiftung Thuringen deren Vorsitzender er lange Jahre war Weissbecker war 57 Jahre mit Ehefrau Barbel verheiratet die 2013 verstarb Er ist der Vater seiner Tochter Ines ForschungsgebieteWeissbecker hat zahlreiche Studien im Bereich der Faschismusforschung zum Widerstand sowie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung veroffentlicht Er ist ein ausgewiesener Spezialist fur die Parteiengeschichte und Parteienforschung welche er mit zahlreichen Publikationen und Aufsatzen mitgestaltete So hatte er grossen Anteil am zwischen 1968 und 1970 erschienenen Handbuch Die burgerlichen Parteien in Deutschland 1830 1945 sowie am vierbandigen Lexikon zur Parteiengeschichte sowie an der ersten umfassenden Darstellung der NSDAP in Kooperation mit Kurt Patzold Hakenkreuz und Totenkopf Die Partei des Verbrechens 1982 welche spater als Geschichte der NSDAP 1920 1945 1998 wieder aufgelegt wurde Veroffentlichungen Auswahl Monographien Gegen Faschismus und Kriegsgefahr Ein Beitrag zur Geschichte der KPD in Thuringen 1933 1935 Erfurt 1967 Entteufelung der braunen Barbarei Zu einigen neueren Tendenzen in der Geschichtsschreibung der BRD uber Faschismus und faschistische Fuhrer Berlin 1975 Flucht nach Weimar 1918 1919 Illustrierte historische Hefte Heft 25 Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1980 DNB 820114952 mit Kurt Patzold Hakenkreuz und Totenkopf Die Partei des Verbrechens Berlin 1981 ebenfalls als Geschichte der NSDAP 1920 1945 Pahl Rugenstein Koln 1981 3 Auflage Papyrossa Verlag Koln 2009 ISBN 978 3 89438 406 7 Wider den Krieg 7 Jahrzehnte im Zeichen sozialistischer Friedenspolitik Jena 1987 mit Kurt Patzold Adolf Hitler Eine politische Biographie Militzke Verlag Leipzig 1995 ISBN 3 86189 162 X mit Kurt Patzold Stufen zum Galgen Lebenswege vor den Nurnberger Urteilen Leipzig 1996 mit Kurt Patzold Rudolf Hess Der Mann an Hitlers Seite Leipzig 1999 Das Firmenschild Nationaler Sozialismus Der deutsche Faschismus und seine Partei Papyrossa Verlag Koln 2011 ISBN 978 3 89438 467 8 Weimarer Republik Papyrossa Verlag Koln 2015 ISBN 978 3 89438 572 9 Noch einmal uber die Bucher gehen Texte aus einem geteilten Historikerleben Papyrossa Verlag Koln 2020 ISBN 978 3 89438 723 5 Herausgeberschaften Macht und Ohnmacht der Weimarer Republik Berlin 1990 Erinnerungen an Gerhard Riege Gedachtnisschrift Jena 1995 Gewalten Gestalten Erinnerungen Beitrage zur Geschichte der FSU Jena in den ersten Jahren nach 1945 Jena 2002 Rot rote Gespenster in Thuringen Demokratisch sozialistische Reformpolitik einst und heute Jena 2004 mit Kurt Patzold Kleines Lexikon historischer Schlagworter Leipzig 2005 mit Kurt Patzold Schlagworter und Schlachtrufe Digitale Bibliothek Band 143 Digital Publishing Berlin 2006 ISBN 978 3 89853 843 5 Hoffnungen Enttauschungen neue Erfahrungen Deutsche Hochschullandschaft in der Wende Das Beispiel Friedrich Schiller Universitat Jena 2007 November 1918 Gesellschaftliche Veranderungen und Zukunftsentscheidungen Jena 2009 Aufsatze in der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Friedrich Schiller Universitat Jena Gesellschafts und sprachwissenschaftliche Reihe 1960 1987 Aufsatze in der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Universitat Jena 1960 1987 Aufsatztitel Jahrgang Erscheinungsjahr Heftnummer SeitenzahlenVom ersten zum zweiten Weltkrieg Zu einigen Aspekten der konterrevolutionaren und antisowjetischen Politik des deutschen Imperialismus und Militarismus 1917 18 1941 36 1987 2 S 247 257Die Zeitgeschichtlichen Kontroversen Karl Dietrich Brachers ein antikommunistischer Zerrspiegel der Geschichte und Theorie des Faschismus 28 1979 2 S 291 303Bemerkungen zu einigen aktuellen Lehren der marxistisch leninistischen Bundnispolitik in der antifaschistischen deutschen Widerstandsbewegung 1933 bis 1945 25 1976 4 5 S 577 584Bemerkung zur Analyse des Faschismus durch die Kommunistische Internationale in den Jahren 1922 bis 1935 23 1974 6 S 841 852Humanistisches Bekenntnis und aktive Tat Zu Heinrich Manns Kampf an der Seite der KPD fur die antifaschistische deutsche Volksfront in den dreissiger Jahren 21 1972 2 S 321 330Zu einigen aktuellen Problemen der politischen und ideologischen Auseinandersetzung mit dem Neonazismus und dem Rechtskartell in der westdeutschen Bundesrepublik 20 1971 6 S 65 76Die Novemberrevolution 1918 in Deutschland Vermachtnis und Lehren 19 1970 2 S 277 294Kontinuitat und Wandel der burgerlichen Parteien in der Auseinandersetzung zwischen Imperialismus und Sozialismus 18 1969 3 S 25 44Burgerliche Parteien und Novemberrevolution 17 1968 4 S 403 411Zur Herausbildung extrem antikommunistischer Organisationen und der antibolschewistischen Propaganda in Deutschland wahrend der ersten Jahre nach der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution 16 1967 4 S 491 500Die burgerlichen Parteien und die politische Reaktion in der Weimarer Republik 14 1965 2 S 211 221Die erste Etappe des antifaschistischen Widerstandskampfes der Kommunistischen Partei Deutschlands in Thuringen Januar 1933 bis Mai 1933 10 1960 61 4 S 557 579 Aufsatze in der Zeitschrift Jenaer Beitrage zur Parteiengeschichte JBP 1964 1986 Aufsatze in der Zeitschrift Jenaer Beitrage zur Parteiengeschichte JBP 1964 1986 Aufsatztitel Heftnummer Erscheinungsjahr SeitenzahlenZur Tatigkeit der Arbeitsgemeinschaft Geschichte der burgerlichen Parteien in Deutschland von ihren Anfangen bis zur Gegenwart 6 1994 S 80 89Erste Bemerkungen zur Funktion politischer Parteien im staatsmonopolistischen Herrschaftssystem 11 1965 S 111 126 1 10 Zur Rolle und Funktion der burgerlichen Parteien und der Parteisysteme unter den Bedingungen der allgemeinen Krise des Kapitalismus 22 1968 S 12 31Zur Frage des Parteiensystems und der fuhrenden burgerlichen Parteien in der Weimarer Republik 23 1968 S 64 72Methodologische Probleme einer Analyse des Verhaltnisses zwischen der deutschen Sozialdemokratie und nichtproletarischen demokratischen Kraften 26 27 1970 S 67 80Zur Erforschung und Darstellung des antifaschistischen Widerstandskampfes nichtproletarischer demokratischer Krafte 1933 1945 28 1971 S 66 82Bundnispolitik und Bundnispartner der revolutionaren deutschen Arbeiterbewegung Bemerkungen zu ihrer Entwicklung unter dem Einfluss der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution und der marxistisch leninistischen Weltanschauung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 34 35 1973 S 92 110Sie kampften und starben aber sie werden niemals vergessen sein Gedanken zum 30 Jahrestag der Ermordung von Hans und Sophie Scholl am 22 Februar 1943 36 1974 S 4 27Thesen zu Rolle und Funktion der NSDAP im staatsmonopolistischen Herrschaftssystem des faschistischen deutschen Imperialismus 37 38 1976 S 1 39Imperialistische Herrschaftsformen und extrem reaktionare Organisationen Ursachen Moglichkeiten Formen und Grenzen ihres Einflusses auf die werktatigen Massen 42 1977 S 5 39Zu einigen Problemen des antifaschistischen Widerstandskampfes der KPD und der Entwicklungstendenzen in der Massenbasis des faschistischen deutschen Imperialismus 46 1984 S 43 55Die nationalistisch revanchistische Deutschtumspolitik in der Geschichte des deutschen Imperialismus Thesen 48 1986 S 6 28LiteraturMichael Eckardt Gesamtbibliographie der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Friedrich Schiller Universitat Jena GS Reihe 1951 1990 Jena 2006 ISBN 3 935850 39 5 Michael Eckardt Gesamtbibliographie der Jenaer Beitrage zur Parteiengeschichte 1963 1988 In Beitrage zur Geschichte der Arbeiterbewegung 49 2007 2 S 47 75 WeblinksCommons Manfred Weissbecker Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Manfred Weissbecker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Nachlass Bundesarchiv N 2744Normdaten Person GND 120119315 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82123563 VIAF 32009289 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Weissbecker ManfredKURZBESCHREIBUNG deutscher marxistischer HistorikerGEBURTSDATUM 1935GEBURTSORT Chemnitz