Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Catharine Stricker gen Käthe Stricker 22 November 1878 in Vegesack 23 November 1979 in Bremen war eine deutsche Pädagogi

Käthe Stricker

  • Startseite
  • Käthe Stricker
Käthe Stricker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Catharine Stricker, gen. Käthe Stricker, (* 22. November 1878 in Vegesack; † 23. November 1979 in Bremen) war eine deutsche Pädagogin, Frauenrechtlerin und Literaturhistorikerin.

Biografie

Familie, Ausbildung und Beruf

Stricker war die jüngste von drei Töchtern des Vegesacker Kapitäns Lüder Stricker (1823–1882). Der Vater starb, als sie vier Jahre alt war und die Mutter Betty Stricker geb. Hohorst (1839–1919) zog mit ihren Töchtern nach Hannover.
Sie starb unverheiratet und wurde auf dem Vegesacker Friedhof beigesetzt, wo der Familiengrabstein erhalten ist.

Stricker besuchte von 1885 bis 1894 die Höhere Töchterschule und von 1894 bis 1897 ein Lehrerinnenseminar und schloss dieses mit der Lehrbefähigung für mittlere und höhere Mädchenschulen ab. Danach war sie Haustochter in Minden in einer Pastorenfamilie. Von 1898 bis 1900 unterrichtete sie an Privatschulen in London und dann bis 1904 in Verden (Aller).
Sie studierte von 1904 bis 1907 Englisch, Geschichte und Philosophie sowie später Deutsch an der Universität Göttingen. Sie gilt als einer der ersten Akademikerinnen, die in Deutschland unter Schwierigkeiten ein solches Studium aufnehmen durfte. 1907 schloss sie diese Ausbildung mit dem Oberlehrerexamen ab und war dann Lehrerin in Hannover. 1908 wurde sie an der Höheren Mädchenschule bzw. dem Lyzeum von Anna Vietor in Bremen angestellt und unterrichtete u. a. in Geschichte, Mathematik und Physik. Sie musste wegen ihrer Schwerhörigkeit den Unterricht 1920 zunächst reduzieren und 1923 den Schuldienst beenden.

Frauenbewegung

Stricker war einer der konservativen Pionierinnen der Bremer Frauenbewegung, die auch in der frauenrelevanter Forschung tätig war. 1909 initiierten sie und Helene Stöcker eine Initiative gegenüber dem Bremer Senat zur Notwendigkeit des Schutzes vor allem lediger Mütter im Bund für Mutterschutz. Ab 1912 war sie Mitglied in der Historischen Gesellschaft Bremen und sie war die erste Frau die hier einen Vortrag halten durfte. Sie gehörte dem Deutschen Verband für Frauenstimmrecht an und war 1912 Delegierte auf der Berliner Generalversammlung. 1914 trat sie dem neu gegründeten Deutschen Frauenstimmrechtsbundes bei, der entschiedener für das gleiche Wahlrecht für Frauen eintrat.

Politik

Um 1919 wurde sie Mitglied der konservativen Deutschnationale Volkspartei (DNVP). Ihr Engagement in der Partei galt vorwiegend den Frauenrechten. Sie vertrat 1920 die Bremer Ortsgruppe auf der Tagung des Reichsfrauenausschusses in Berlin und im Herbst 1920 auf der deutschnationalen Frauentagung in Frankfurt am Main. Ihre politische Orientierung führte zu Verbindungen zu dem Bremer Historiker Dietrich Schäfer, dem Staatssekretär und DNVP-Vorsitzenden Karl Helfferich und dem Politiker Alfred Hugenberg.

Autorin, Referentin und Literaturhistorikerin

Stricker bearbeitete verschiedene wissenschaftliche aber auch politische Themen zur Geschichte, zur Literatur und zu politisch-konservativen Bereichen. Grundlegend waren ihre Schriften zu Shakespeare und zu den Shakespeare-Aufführungen am Bremer Theater sowie zu Dorothea Tiecks (1799–1844) Übersetzungen von Werken Shakespeares. Sie schrieb und referierte über Themen wie die Prostitution, Frauen in der Romantik und zu Frauenbiografien (u. a. über Jane Addams, Betty Gleim, Bernhardine Schulze-Smidt, Dorothea Tieck und Anna Vietor). Sie war für die Volkshochschule, für Bibliotheken und für das Staatsarchiv Bremen aktiv.

Ehrungen

  • Zu ihrem 100. Geburtstag besuchte sie 1978 ihre ehemalige Schülerin Hilda Heinemann geb. Ordemann, Frau des ehemaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann.
  • Ihr schriftlicher Nachlass befindet sich im Staatsarchiv Bremen, der familiäre im Heimatmuseum Schloss Schönebeck.

Werke

  • Bernhardine Schulze-Smidt. In: Bremisches Jahrbuch, Band 28, Bremen 1922. In: Bremische Biographien 1912–1962, Bremen 1969.
  • Betty Gleim. In: Bremisches Jahrbuch, Band 40, Bremen 1941.
  • Die Frau in der Reformation. Quellenhefte zum Frauenleben in der Deutschen Geschichte, Heft 11, 1927.
  • Deutsche Frauenbildung vom 16. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Quellenhefte zum Frauenleben in der Deutschen Geschichte, Heft 21, 1927.
  • Dorothea Tieck und ihr Schaffen für Shakespeare. In: Deutsche Shakespeare-Gesellschaft (Hrsg.): Shakespeare Jahrbuch. 72. 1936, S. 79–92.
  • Anna Vietor. In: Bremische Biographien 1912–1962, Bremen 1969.
  • Mein Lebenslauf in Stichworten. In: Bericht des Vereins christlicher Lehrerinnen, 1978/79.

Literatur

  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
  • Romina Schmitter: Stricker, Catharine, gen. Käthe. In: Frauen Geschichte(n), Bremer Frauenmuseum (Hrsg.). Edition Falkenberg, Bremen 2016, ISBN 978-3-95494-095-0.
  • Karin Ehrich: „... ich will ja auch geduldig ausharren.“ Käthe Strickers Briefe aus London 1898–1900. Der Auslandsaufenthalt im Werdegang einer Lehrerin. In: Wiltrud Ulrike Drechsel (Hrsg.): Höhere Töchter. Zur Sozialisation bürgerlicher Mädchen im 19. Jahrhundert. Bremen 2001, S. 141 – 160. (= Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens, H. 21) ISBN 3-86108-640-9.
Normdaten (Person): GND: 1027243061 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 8426325 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stricker, Käthe
ALTERNATIVNAMEN Stricker, Catharine
KURZBESCHREIBUNG deutsche Pädagogin und Literaturhistorikerin
GEBURTSDATUM 22. November 1878
GEBURTSORT Vegesack
STERBEDATUM 23. November 1979
STERBEORT Bremen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Käthe Stricker, Was ist Käthe Stricker? Was bedeutet Käthe Stricker?

Catharine Stricker gen Kathe Stricker 22 November 1878 in Vegesack 23 November 1979 in Bremen war eine deutsche Padagogin Frauenrechtlerin und Literaturhistorikerin BiografieFamilie Ausbildung und Beruf Stricker war die jungste von drei Tochtern des Vegesacker Kapitans Luder Stricker 1823 1882 Der Vater starb als sie vier Jahre alt war und die Mutter Betty Stricker geb Hohorst 1839 1919 zog mit ihren Tochtern nach Hannover Sie starb unverheiratet und wurde auf dem Vegesacker Friedhof beigesetzt wo der Familiengrabstein erhalten ist Stricker besuchte von 1885 bis 1894 die Hohere Tochterschule und von 1894 bis 1897 ein Lehrerinnenseminar und schloss dieses mit der Lehrbefahigung fur mittlere und hohere Madchenschulen ab Danach war sie Haustochter in Minden in einer Pastorenfamilie Von 1898 bis 1900 unterrichtete sie an Privatschulen in London und dann bis 1904 in Verden Aller Sie studierte von 1904 bis 1907 Englisch Geschichte und Philosophie sowie spater Deutsch an der Universitat Gottingen Sie gilt als einer der ersten Akademikerinnen die in Deutschland unter Schwierigkeiten ein solches Studium aufnehmen durfte 1907 schloss sie diese Ausbildung mit dem Oberlehrerexamen ab und war dann Lehrerin in Hannover 1908 wurde sie an der Hoheren Madchenschule bzw dem Lyzeum von Anna Vietor in Bremen angestellt und unterrichtete u a in Geschichte Mathematik und Physik Sie musste wegen ihrer Schwerhorigkeit den Unterricht 1920 zunachst reduzieren und 1923 den Schuldienst beenden Frauenbewegung Stricker war einer der konservativen Pionierinnen der Bremer Frauenbewegung die auch in der frauenrelevanter Forschung tatig war 1909 initiierten sie und Helene Stocker eine Initiative gegenuber dem Bremer Senat zur Notwendigkeit des Schutzes vor allem lediger Mutter im Bund fur Mutterschutz Ab 1912 war sie Mitglied in der Historischen Gesellschaft Bremen und sie war die erste Frau die hier einen Vortrag halten durfte Sie gehorte dem Deutschen Verband fur Frauenstimmrecht an und war 1912 Delegierte auf der Berliner Generalversammlung 1914 trat sie dem neu gegrundeten Deutschen Frauenstimmrechtsbundes bei der entschiedener fur das gleiche Wahlrecht fur Frauen eintrat Politik Um 1919 wurde sie Mitglied der konservativen Deutschnationale Volkspartei DNVP Ihr Engagement in der Partei galt vorwiegend den Frauenrechten Sie vertrat 1920 die Bremer Ortsgruppe auf der Tagung des Reichsfrauenausschusses in Berlin und im Herbst 1920 auf der deutschnationalen Frauentagung in Frankfurt am Main Ihre politische Orientierung fuhrte zu Verbindungen zu dem Bremer Historiker Dietrich Schafer dem Staatssekretar und DNVP Vorsitzenden Karl Helfferich und dem Politiker Alfred Hugenberg Autorin Referentin und Literaturhistorikerin Stricker bearbeitete verschiedene wissenschaftliche aber auch politische Themen zur Geschichte zur Literatur und zu politisch konservativen Bereichen Grundlegend waren ihre Schriften zu Shakespeare und zu den Shakespeare Auffuhrungen am Bremer Theater sowie zu Dorothea Tiecks 1799 1844 Ubersetzungen von Werken Shakespeares Sie schrieb und referierte uber Themen wie die Prostitution Frauen in der Romantik und zu Frauenbiografien u a uber Jane Addams Betty Gleim Bernhardine Schulze Smidt Dorothea Tieck und Anna Vietor Sie war fur die Volkshochschule fur Bibliotheken und fur das Staatsarchiv Bremen aktiv EhrungenZu ihrem 100 Geburtstag besuchte sie 1978 ihre ehemalige Schulerin Hilda Heinemann geb Ordemann Frau des ehemaligen Bundesprasidenten Gustav Heinemann Ihr schriftlicher Nachlass befindet sich im Staatsarchiv Bremen der familiare im Heimatmuseum Schloss Schonebeck WerkeBernhardine Schulze Smidt In Bremisches Jahrbuch Band 28 Bremen 1922 In Bremische Biographien 1912 1962 Bremen 1969 Betty Gleim In Bremisches Jahrbuch Band 40 Bremen 1941 Die Frau in der Reformation Quellenhefte zum Frauenleben in der Deutschen Geschichte Heft 11 1927 Deutsche Frauenbildung vom 16 Jahrhundert bis Mitte des 19 Jahrhunderts Quellenhefte zum Frauenleben in der Deutschen Geschichte Heft 21 1927 Dorothea Tieck und ihr Schaffen fur Shakespeare In Deutsche Shakespeare Gesellschaft Hrsg Shakespeare Jahrbuch 72 1936 S 79 92 Anna Vietor In Bremische Biographien 1912 1962 Bremen 1969 Mein Lebenslauf in Stichworten In Bericht des Vereins christlicher Lehrerinnen 1978 79 LiteraturHerbert Schwarzwalder Das Grosse Bremen Lexikon 2 aktualisierte uberarbeitete und erweiterte Auflage Edition Temmen Bremen 2003 ISBN 3 86108 693 X Romina Schmitter Stricker Catharine gen Kathe In Frauen Geschichte n Bremer Frauenmuseum Hrsg Edition Falkenberg Bremen 2016 ISBN 978 3 95494 095 0 Karin Ehrich ich will ja auch geduldig ausharren Kathe Strickers Briefe aus London 1898 1900 Der Auslandsaufenthalt im Werdegang einer Lehrerin In Wiltrud Ulrike Drechsel Hrsg Hohere Tochter Zur Sozialisation burgerlicher Madchen im 19 Jahrhundert Bremen 2001 S 141 160 Beitrage zur Sozialgeschichte Bremens H 21 ISBN 3 86108 640 9 Normdaten Person GND 1027243061 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 8426325 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stricker KatheALTERNATIVNAMEN Stricker CatharineKURZBESCHREIBUNG deutsche Padagogin und LiteraturhistorikerinGEBURTSDATUM 22 November 1878GEBURTSORT VegesackSTERBEDATUM 23 November 1979STERBEORT Bremen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hanny Stüber

  • Juli 21, 2025

    Hannu Övermark

  • Juli 20, 2025

    Hannsjörg Ubl

  • Juli 20, 2025

    Hannes Stütz

  • Juli 21, 2025

    Hannes Küpper

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.