Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Kölner Domblatt ist das Jahrbuch des Zentral Dombau Vereins zu Köln Es erscheint jährlich zu Beginn des Folgejahres

Kölner Domblatt

  • Startseite
  • Kölner Domblatt
Kölner Domblatt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Kölner Domblatt ist das Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln. Es erscheint jährlich zu Beginn des Folgejahres mit einem Umfang von ca. 300 Seiten und wird über den Buchhandel vertrieben. Vereinsmitglieder erhalten es kostenlos zugeschickt. Das Jahrbuch enthält den jeweiligen Bericht des Dombaumeisters, fachwissenschaftliche Aufsätze rund um dem Themenbereich Kölner Dom sowie kleinere Berichte, darunter eine Einnahmen-Ausgabenübersicht des Dombauvereins.

Kölner Domblatt
Beschreibung Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln
Fachgebiet Kunstgeschichte, Architektur
Sprache Deutsch
Verlag Verlag Kölner Dom e. V.
Erstausgabe 3. Juli 1842
Erscheinungsweise jährlich
Chefredakteure Matthias Deml
Herausgeber Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842
Weblink www.zdv.de/domblaetter.html
ISSN (Print) 0450-6413

Geschichte

Fünf Monate nach der Gründung des Zentral-Dombau-Vereins erschien auf Vorschlag des Vorstandsmitglieds Joseph DuMont, Inhaber des Verlags DuMont Schauberg, die erste Ausgabe des Domblattes als offizielles Vereinsorgan. Mit der Dokumentation der Vereinsarbeit sowie Informationen über die Arbeiten am Dom, seine Geschichte und die Baukunst des Mittelalters sollte das – durch den Weiterbau des Doms – aktuell hohe Interesse am Thema wachgehalten werden und Einnahmen generiert werden.

Von 1842 bis Ende 1844 erschien das Kölner Domblatt: amtliche Mittheilungen des Central-Dombau-Vereins als wöchentliche, kostenlose Beilage in der Sonntagsausgabe der Kölnischen Zeitung. Zusätzliche Abonnementsausgaben wurden verkauft und der Reingewinn an den Verein ausgeschüttet. Der Herausgabe durch den Verlag waren harte Verhandlungen über die Bedingungen vorausgegangen, u. a. zum Preis des Extra-Abonnements sowie Ausschlussklauseln für Vereinsveröffentlichungen bei Wettbewerbern DuMonts.

Die erste Ausgabe erschien zusätzlich mit einer Auflage von 5000 Exemplaren in französischer Sprache. Die Anzahl der auswärtigen Abonnenten ging jedoch in den nächsten Jahren kontinuierlich zurück.

Seit 1845 erschien das Blatt auf Betreiben des Verlegers aus Kostengründen nur noch monatlich, was den Gesamtumfang halbierte, die Redaktionsarbeit jedoch vereinfachte. Der Umfang wurde in den nächsten Jahren und nach dem Tod Joseph DuMonts im Jahr 1861 weiter verringert, ab 1868 erschien es nur noch alle zwei Monate und ab den 1870er Jahren bis zu seiner vorläufigen Einstellung 1892 in noch größeren Abständen.

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg gab es einen Neustart: Die erste Ausgabe erschien im Juli 1948 zum 700-jährigen Domjubiläum unter dem Obertitel Der Kölner Dom. Festschrift des Zentral-Dombau-Vereins, die zweite 1949 unter Der wiedererstandene Kölner Dom. Die Ausgaben ab 1950 sind in dem bis in die Gegenwart gültigen Format gehalten und erscheinen unter dem Titel Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. Die frühen Ausgaben erschienen im Verlag J.P. Bachem, seit 1990 im Verlag Kölner Dom. Mit der 89. Folge, erschienen 2024, verabschiedet sich Klaus Hardering 2025 in den Ruhestand.

Die Ausgaben des 19. Jahrhunderts sind im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts an der Universität Heidelberg vollständig digitalisiert (2259 Seiten).

Weblinks

  • Domblatt beim Zentral-Dombau-Verein, zdv.de
  • Kölner Domblatt (1842–1892) – vollständiges Digitalisat, ub.uni-heidelberg.de

Einzelnachweise

  1. Ilka Minneker: Die Anfänge des Kölner Domblattes. In: Kölner Domblatt, 72. Folge, Verlag Kölner Dom, Köln 2007.
  2. Kölner Dom vom 19. Dezember 2024: Kölner Domblatt 2024 erschienen, abgerufen am 1. Februar 2025.
  3. Domblatt 1842–1892, zdv.de
Normdaten (Werk): GND: 7613864-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kölner Domblatt, Was ist Kölner Domblatt? Was bedeutet Kölner Domblatt?

Das Kolner Domblatt ist das Jahrbuch des Zentral Dombau Vereins zu Koln Es erscheint jahrlich zu Beginn des Folgejahres mit einem Umfang von ca 300 Seiten und wird uber den Buchhandel vertrieben Vereinsmitglieder erhalten es kostenlos zugeschickt Das Jahrbuch enthalt den jeweiligen Bericht des Dombaumeisters fachwissenschaftliche Aufsatze rund um dem Themenbereich Kolner Dom sowie kleinere Berichte darunter eine Einnahmen Ausgabenubersicht des Dombauvereins Kolner DomblattBeschreibung Jahrbuch des Zentral Dombau Vereins zu KolnFachgebiet Kunstgeschichte ArchitekturSprache DeutschVerlag Verlag Kolner Dom e V Erstausgabe 3 Juli 1842Erscheinungsweise jahrlichChefredakteure Matthias DemlHerausgeber Zentral Dombau Verein zu Koln von 1842Weblink www zdv de domblaetter htmlISSN Print 0450 6413GeschichteTitel der ersten Ausgabe vom 3 Juli 1842 Funf Monate nach der Grundung des Zentral Dombau Vereins erschien auf Vorschlag des Vorstandsmitglieds Joseph DuMont Inhaber des Verlags DuMont Schauberg die erste Ausgabe des Domblattes als offizielles Vereinsorgan Mit der Dokumentation der Vereinsarbeit sowie Informationen uber die Arbeiten am Dom seine Geschichte und die Baukunst des Mittelalters sollte das durch den Weiterbau des Doms aktuell hohe Interesse am Thema wachgehalten werden und Einnahmen generiert werden Von 1842 bis Ende 1844 erschien das Kolner Domblatt amtliche Mittheilungen des Central Dombau Vereins als wochentliche kostenlose Beilage in der Sonntagsausgabe der Kolnischen Zeitung Zusatzliche Abonnementsausgaben wurden verkauft und der Reingewinn an den Verein ausgeschuttet Der Herausgabe durch den Verlag waren harte Verhandlungen uber die Bedingungen vorausgegangen u a zum Preis des Extra Abonnements sowie Ausschlussklauseln fur Vereinsveroffentlichungen bei Wettbewerbern DuMonts Die erste Ausgabe erschien zusatzlich mit einer Auflage von 5000 Exemplaren in franzosischer Sprache Die Anzahl der auswartigen Abonnenten ging jedoch in den nachsten Jahren kontinuierlich zuruck Seit 1845 erschien das Blatt auf Betreiben des Verlegers aus Kostengrunden nur noch monatlich was den Gesamtumfang halbierte die Redaktionsarbeit jedoch vereinfachte Der Umfang wurde in den nachsten Jahren und nach dem Tod Joseph DuMonts im Jahr 1861 weiter verringert ab 1868 erschien es nur noch alle zwei Monate und ab den 1870er Jahren bis zu seiner vorlaufigen Einstellung 1892 in noch grosseren Abstanden Erst nach dem Zweiten Weltkrieg gab es einen Neustart Die erste Ausgabe erschien im Juli 1948 zum 700 jahrigen Domjubilaum unter dem Obertitel Der Kolner Dom Festschrift des Zentral Dombau Vereins die zweite 1949 unter Der wiedererstandene Kolner Dom Die Ausgaben ab 1950 sind in dem bis in die Gegenwart gultigen Format gehalten und erscheinen unter dem Titel Kolner Domblatt Jahrbuch des Zentral Dombau Vereins Die fruhen Ausgaben erschienen im Verlag J P Bachem seit 1990 im Verlag Kolner Dom Mit der 89 Folge erschienen 2024 verabschiedet sich Klaus Hardering 2025 in den Ruhestand Die Ausgaben des 19 Jahrhunderts sind im Rahmen eines DFG geforderten Projekts an der Universitat Heidelberg vollstandig digitalisiert 2259 Seiten WeblinksDomblatt beim Zentral Dombau Verein zdv de Kolner Domblatt 1842 1892 vollstandiges Digitalisat ub uni heidelberg deEinzelnachweiseIlka Minneker Die Anfange des Kolner Domblattes In Kolner Domblatt 72 Folge Verlag Kolner Dom Koln 2007 Kolner Dom vom 19 Dezember 2024 Kolner Domblatt 2024 erschienen abgerufen am 1 Februar 2025 Domblatt 1842 1892 zdv deNormdaten Werk GND 7613864 1 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Innsbrucker Straße

  • Juli 17, 2025

    Innerfamiliäre Gewalt

  • Juli 17, 2025

    Innere Oberfläche

  • Juli 18, 2025

    Ingo Lenßen

  • Juli 17, 2025

    Ingelore Rosenkötter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.