Die Innsbrucker Straße B 174 ist eine Landesstraße in Österreich und liegt im Stadtgebiet von Innsbruck Sie verläuft von
Innsbrucker Straße

Die Innsbrucker Straße (B 174) ist eine Landesstraße in Österreich und liegt im Stadtgebiet von Innsbruck. Sie verläuft von der Anschlussstelle Innsbruck-Ost der Inntalautobahn (A 12) bis zum Anschluss an die B 171 in der Höttinger Au auf einer Länge von 5,2 km.
Landesstraße B174 in Österreich | |
Basisdaten | |
Straßenbeginn: | 47° 15′ 49″ N, 11° 26′ 3″ O |
Straßenende: | 47° 15′ 54″ N, 11° 22′ 31″ O |
Gesamtlänge: | 5,16 km |
Bundesland: | Tirol |
Egger-Lienz-Straße auf Höhe des Westfriedhofs | |
Verlauf
Die Innsbrucker Straße beginnt am Autobahnanschluss Innsbruck-Ost und verläuft in Ost-West-Richtung durch Amras und Pradl. Auf der 287 m langen Olympiabrücke überquert sie die Sill und die Gleisanlagen des Hauptbahnhofs. Anschließend führt sie durch Wilten, wo die Brennerstraße (B 182) nach Süden abzweigt. Auf der Höhe des Westbahnhofs wendet sie sich Richtung Nordwesten, kreuzt den Innrain (L 11 Völser Straße), überquert auf der Freiburger Brücke den Inn und führt durch die Höttinger Au, bis sie in die B 171 einmündet.
Sie heißt in ihrem Verlauf von Ost nach West Amraser-See-Straße – Burgenlandstraße – Olympiastraße – Olympiabrücke – Graßmayrstraße – Anton-Melzer-Straße – Egger-Lienz-Straße – Holzhammerstraße – Freiburger Brücke – Bachlechnerstraße. Die B 174 wird auch Südring genannt, weil sie das bebaute Stadtgebiet am südlichen Rand durchquert, obwohl sie eher eine Tangente darstellt. Nachts ist der Südring als der Innsbrucker Straßenstrich bekannt.
Geschichte
Als Herzstück der Ost-West-Verbindung wurde am 3. Jänner 1964 die anlässlich der Olympischen Winterspiele 1964 errichtete Olympiabrücke eröffnet. In der Folge wurden die Anschlussstrecken ausgebaut, Anfang der 1980er Jahre wurde die Freiburger Brücke errichtet und der Straßenzug in die Höttinger Au verlängert. Für den Ausbau des Südrings wurde 1981 das südwestliche Eck des Westfriedhofs abgetrennt, wofür zahlreiche Gräber des jüdischen Sektors aufgelassen oder umgebettet werden mussten.
Nicht verwirklichten Plänen aus den 1970er Jahren zufolge sollte die B 174 bereits beim Rumer Hof in Rum von der B 171 abzweigen und über eine neue Innbrücke in die Rossau und zum Südring geführt werden. Die Freiburger Brücke war nach diesen Plänen als 320 m lange Hochbrücke geplant, die nicht nur den Inn, sondern auch den Innrain und die Fischnalerstraße überquert hätte.
2006 wurde der Südring beim Eisstadion in eine 440 m lange Unterführung verlegt und die oberirdische Kreuzung mit der Mittelgebirgsstraße (L 9) als Kreisverkehr gestaltet. Ebenso wurde die Olympiabrücke unter dem Wegfall der beiderseitigen Gehsteige auf vier Fahrspuren verbreitert, für Fußgänger und Radfahrer wurde südlich der bestehenden Brücke eine neue Brücke gebaut.
Seit dem 1. Jänner 1973 gehört die Innsbrucker Straße zum Netz der Bundesstraßen in Österreich.
Verkehr
Die B 174 ist einer der meistbefahrenen Straßenzüge der Stadt Innsbruck. Sie ist eine wichtige Verbindung von und zu den Anschlussstellen Innsbruck-West, -Mitte und -Ost der Inntalautobahn. Im Jahr 2016 wurden im Schnitt 43.072 Kraftfahrzeuge pro Tag gezählt. Abgesehen von der Unterführung beim Eisstadion ist sie durchgehend vierspurig ausgebaut.
Der Südring wird im Großteil seines Verlaufs von der Linie T der IVB befahren, in kürzeren Abschnitten auch von weiteren Buslinien. Vom Westbahnhof bis zur Fritz-Konzert-Straße verkehrt die Straßenbahn (Linie 1 und Stubaitalbahn) auf einem eigenen Gleiskörper in der Mitte der Straße.
Ausbau
Die nächsten neuralgischen Punkte dieses Straßenzuges, die ausgebaut werden sollen, sind die sogenannte Graßmayrkreuzung (Einmündung der Südbahnstraße und Leopoldstraße/B 182 Brennerstraße in die B 174; der Name leitet sich von der dort befindlichen Glockengießerei Grassmayr ab) und die westlich davon gelegenen Kreuzungen der B 174 mit der Tschamlerstraße/Fritz-Konzert-Straße und mit der Neuhauserstraße. Ziel der Umbaumaßnahmen ist es hier auch, den in Ost-West-Richtung laufenden Durchgangsverkehr durch die Führung in einer Unterflurtrasse kreuzungsfrei von der Egger-Lienz-Straße bis zur Olympiabrücke auf einer Ausbaulänge von 638 m zu führen und zusätzlich die Südbahnstraße und damit das Stadtzentrum auch für die Fahrtrichtung nach Osten an den Südring anzubinden. Damit wird die Leistungsfähigkeit in diesem Bereich wesentlich erhöht und zugleich die Lärmemissionen reduziert. Die Länge der erforderlichen Untertunnelung der B 174 beträgt 286 m. Ein Termin für den Baubeginn steht noch nicht fest.
Weblinks
- Innsbrucker Straße
Einzelnachweise
- Brutale Gewalt auf der Innsbrucker Rotlichtmeile. Tiroler Tageszeitung vom 6. März 2017
- Die Eröffnung der Olympiabrücke. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck, Nr. 1, Jänner 1964, S. 1–3 (Digitalisat)
- Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg: Friedhof
- Die Holzhammerbrücke – eine zwingende Notwendigkeit. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck, Nr. 8/9, August/September 1974, S. 1–2 (Digitalisat)
- Olympiabrücke freigegeben. Österreich-Journal vom 14. April 2006
- Martin Aschaber, Günter Guglberger, Karl Sporschill: Brücken in Tirol. Studienverlag, Innsbruck 2010, ISBN 978-3-7065-4957-8, S. 146–147.
- Kundmachung des Bundesministers für Bauten und Technik vom 3. September 1973 gemäß § 33 Abs. 4 des Bundesstraßengesetzes 1971 hinsichtlich des Landes Tirol, BGBl. Nr. 496/1973.
- Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Verkehrsplanung (Hrsg.): Verkehr in Tirol – Bericht 2016. (PDF; 3,4 MB)
- Manfred Mitterwachauer: Stadt Innsbruck nimmt neuen Anlauf für Grassmayr-Kreuzung. Tiroler Tageszeitung vom 10. Februar 2015
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Innsbrucker Straße, Was ist Innsbrucker Straße? Was bedeutet Innsbrucker Straße?
Die Innsbrucker Strasse B 174 ist eine Landesstrasse in Osterreich und liegt im Stadtgebiet von Innsbruck Sie verlauft von der Anschlussstelle Innsbruck Ost der Inntalautobahn A 12 bis zum Anschluss an die B 171 in der Hottinger Au auf einer Lange von 5 2 km Landesstrasse B174 in OsterreichBasisdatenStrassenbeginn 47 15 49 N 11 26 3 O 47 263732 11 434032Strassenende 47 15 54 N 11 22 31 O 47 264928 11 375259Gesamtlange 5 16 kmBundesland TirolEgger Lienz Strasse auf Hohe des WestfriedhofsStrassenverlaufInnsbruck 73 Innsbruck Ost 1 9 Mittelgebirgsstrasse 2 4 Sill Olympiabrucke 2 5 Arlbergbahn Brennerbahn Mittenwaldbahn Olympiabrucke 2 9 Brennerstrasse 4 3 Volser Strasse 4 4 Inn Freiburger Brucke 5 160 Tiroler StrasseVerlaufUnterfuhrung beim Eisstadion Richtung WestenOlympiastrasse Ostrampe der Olympiabrucke Richtung OstenGrassmayrstrasse bei der Einmundung Sudbahnstrasse Richtung OstenEgger Lienz Strasse beim Westbahnhof Richtung Westen 1978 Die Innsbrucker Strasse beginnt am Autobahnanschluss Innsbruck Ost und verlauft in Ost West Richtung durch Amras und Pradl Auf der 287 m langen Olympiabrucke uberquert sie die Sill und die Gleisanlagen des Hauptbahnhofs Anschliessend fuhrt sie durch Wilten wo die Brennerstrasse B 182 nach Suden abzweigt Auf der Hohe des Westbahnhofs wendet sie sich Richtung Nordwesten kreuzt den Innrain L 11 Volser Strasse uberquert auf der Freiburger Brucke den Inn und fuhrt durch die Hottinger Au bis sie in die B 171 einmundet Sie heisst in ihrem Verlauf von Ost nach West Amraser See Strasse Burgenlandstrasse Olympiastrasse Olympiabrucke Grassmayrstrasse Anton Melzer Strasse Egger Lienz Strasse Holzhammerstrasse Freiburger Brucke Bachlechnerstrasse Die B 174 wird auch Sudring genannt weil sie das bebaute Stadtgebiet am sudlichen Rand durchquert obwohl sie eher eine Tangente darstellt Nachts ist der Sudring als der Innsbrucker Strassenstrich bekannt GeschichteAls Herzstuck der Ost West Verbindung wurde am 3 Janner 1964 die anlasslich der Olympischen Winterspiele 1964 errichtete Olympiabrucke eroffnet In der Folge wurden die Anschlussstrecken ausgebaut Anfang der 1980er Jahre wurde die Freiburger Brucke errichtet und der Strassenzug in die Hottinger Au verlangert Fur den Ausbau des Sudrings wurde 1981 das sudwestliche Eck des Westfriedhofs abgetrennt wofur zahlreiche Graber des judischen Sektors aufgelassen oder umgebettet werden mussten Nicht verwirklichten Planen aus den 1970er Jahren zufolge sollte die B 174 bereits beim Rumer Hof in Rum von der B 171 abzweigen und uber eine neue Innbrucke in die Rossau und zum Sudring gefuhrt werden Die Freiburger Brucke war nach diesen Planen als 320 m lange Hochbrucke geplant die nicht nur den Inn sondern auch den Innrain und die Fischnalerstrasse uberquert hatte 2006 wurde der Sudring beim Eisstadion in eine 440 m lange Unterfuhrung verlegt und die oberirdische Kreuzung mit der Mittelgebirgsstrasse L 9 als Kreisverkehr gestaltet Ebenso wurde die Olympiabrucke unter dem Wegfall der beiderseitigen Gehsteige auf vier Fahrspuren verbreitert fur Fussganger und Radfahrer wurde sudlich der bestehenden Brucke eine neue Brucke gebaut Seit dem 1 Janner 1973 gehort die Innsbrucker Strasse zum Netz der Bundesstrassen in Osterreich VerkehrDie B 174 ist einer der meistbefahrenen Strassenzuge der Stadt Innsbruck Sie ist eine wichtige Verbindung von und zu den Anschlussstellen Innsbruck West Mitte und Ost der Inntalautobahn Im Jahr 2016 wurden im Schnitt 43 072 Kraftfahrzeuge pro Tag gezahlt Abgesehen von der Unterfuhrung beim Eisstadion ist sie durchgehend vierspurig ausgebaut Der Sudring wird im Grossteil seines Verlaufs von der Linie T der IVB befahren in kurzeren Abschnitten auch von weiteren Buslinien Vom Westbahnhof bis zur Fritz Konzert Strasse verkehrt die Strassenbahn Linie 1 und Stubaitalbahn auf einem eigenen Gleiskorper in der Mitte der Strasse AusbauDie nachsten neuralgischen Punkte dieses Strassenzuges die ausgebaut werden sollen sind die sogenannte Grassmayrkreuzung Einmundung der Sudbahnstrasse und Leopoldstrasse B 182 Brennerstrasse in die B 174 der Name leitet sich von der dort befindlichen Glockengiesserei Grassmayr ab und die westlich davon gelegenen Kreuzungen der B 174 mit der Tschamlerstrasse Fritz Konzert Strasse und mit der Neuhauserstrasse Ziel der Umbaumassnahmen ist es hier auch den in Ost West Richtung laufenden Durchgangsverkehr durch die Fuhrung in einer Unterflurtrasse kreuzungsfrei von der Egger Lienz Strasse bis zur Olympiabrucke auf einer Ausbaulange von 638 m zu fuhren und zusatzlich die Sudbahnstrasse und damit das Stadtzentrum auch fur die Fahrtrichtung nach Osten an den Sudring anzubinden Damit wird die Leistungsfahigkeit in diesem Bereich wesentlich erhoht und zugleich die Larmemissionen reduziert Die Lange der erforderlichen Untertunnelung der B 174 betragt 286 m Ein Termin fur den Baubeginn steht noch nicht fest WeblinksCommons Innsbrucker Strasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Innsbrucker Strasse EinzelnachweiseBrutale Gewalt auf der Innsbrucker Rotlichtmeile Tiroler Tageszeitung vom 6 Marz 2017 Die Eroffnung der Olympiabrucke In Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck Nr 1 Janner 1964 S 1 3 Digitalisat Israelitische Kultusgemeinde fur Tirol und Vorarlberg Friedhof Die Holzhammerbrucke eine zwingende Notwendigkeit In Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck Nr 8 9 August September 1974 S 1 2 Digitalisat Olympiabrucke freigegeben Osterreich Journal vom 14 April 2006 Martin Aschaber Gunter Guglberger Karl Sporschill Brucken in Tirol Studienverlag Innsbruck 2010 ISBN 978 3 7065 4957 8 S 146 147 Kundmachung des Bundesministers fur Bauten und Technik vom 3 September 1973 gemass 33 Abs 4 des Bundesstrassengesetzes 1971 hinsichtlich des Landes Tirol BGBl Nr 496 1973 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Verkehrsplanung Hrsg Verkehr in Tirol Bericht 2016 PDF 3 4 MB Manfred Mitterwachauer Stadt Innsbruck nimmt neuen Anlauf fur Grassmayr Kreuzung Tiroler Tageszeitung vom 10 Februar 2015 B174 Die Innsbrucker Strasse befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstrassen in der Bundesverwaltung Seit dem 1 April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und fuhrt zwar das B in der Nummer weiterhin nicht aber die Bezeichnung Bundesstrasse Landesstrassen B in Osterreich ehemalige Bundesstrassen B 1 B 1a B 1b B 2 B 3 B 3a B 3b B 3c B 3d B 4 B 5 B 6 B 7 B 8 B 8a B 9 B 10 B 11 B 12 B 12a B 12b B 13 B 13a B 14 B 14a B 14b B 15 B 15a B 16 B 17 B 18 B 19 B 19a B 20 B 21 B 21a B 21b B 22 B 23 B 24 B 25 B 26 B 27 B 28 B 29 B 30 B 31 B 32 B 33 B 33a B 34 B 35 B 36 B 37 B 38 B 39 B 40 B 41 B 42 B 43 B 44 B 45 B 46 B 47 B 48 B 49 B 50 B 50a B 50b B 50c B 51 B 52 B 53 B 54 B 55 B 56 B 56a B 57 B 57a B 57b B 58 B 59 B 60 B 61 B 61a B 62 B 63 B 63a B 64 B 65 B 66 B 67 B 67a B 67b B 67c B 68 B 69 B 70 B 70a B 70b B 71 B 72 B 73 B 74 B 75 B 76 B 77 B 78 B 79 B 80 B 80a B 81 B 82 B 83 B 84 B 85 B 86 B 87 B 88 B 89 B 90 B 91 B 92 B 93 B 94 B 95 B 96 B 97 B 98 B 99 B 100 B 105 B 106 B 107 B 107a B 108 B 109 B 110 B 111 B 112 B 113 B 114 B 114a B 115 B 115a B 116 B 117 B 119 B 119a B 120 B 120a B 121 B 122 B 122a B 123 B 123a B 124 B 125 B 126 B 127 B 127a B 128 B 129 B 130 B 131 B 132 B 133 B 134 B 135 B 136 B 137 B 137a B 138 B 139 B 139a B 140 B 141 B 141a B 142 B 143 B 144 B 145 B 146 B 147 B 148 B 149 B 150 B 151 B 152 B 153 B 154 B 155 B 156 B 156a B 157 B 158 B 159 B 160 B 161 B 162 B 163 B 164 B 165 B 166 B 167 B 168 B 169 B 170 B 171 B 171a B 171b B 172 B 173 B 174 B 175 B 176 B 177 B 178 B 179 B 180 B 181 B 182 B 183 B 184 B 185 B 186 B 187 B 188 B 189 B 190 B 191 B 192 B 193 B 197 B 198 B 199 B 200 B 201 B 202 B 203 B 204 B 205 B 208 B 209 B 210 B 211 B 212 B 213 B 214 B 215 B 216 B 217 B 218 B 219 B 220 B 221 B 222 B 223 B 224 B 225 B 226 B 227 B 228 B 229 B 230 B 232 B 233 B 301 B 302 B 303 B 304 B 305 B 306 B 307 B 308 B 309 B 309a B 310 B 311 B 312 B 313 B 314 B 315 B 316 B 317 B 318 B 319 B 320 B 331 B 332 B 333 B 334 B 335 B 336 B 337 B 341 B 342