Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Kölner Wirren oder als Kölner Ereignis bezeichnet man den Konflikt zwischen der katholischen Kirche und dem preußisc

Kölner Kirchenstreit

  • Startseite
  • Kölner Kirchenstreit
Kölner Kirchenstreit
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Kölner Wirren (oder als Kölner Ereignis) bezeichnet man den Konflikt zwischen der katholischen Kirche und dem preußischen Staat in den Westprovinzen Preußens während des Vormärz, der 1837 zur Inhaftierung des Erzbischofs von Köln führte. Die Integration der 1815 preußisch gewordenen Teile der aufgelösten geistlichen Fürstentümer Köln, Paderborn und Münster führte zu Spannungen zwischen der katholischen Kirche und der Berliner Regierung. Ansatzpunkte zu Auseinandersetzungen boten die Frage des von der Kurie verbotenen Hermesianismus und das Problem der konfessionsverschiedenen Ehen. Während sich auf katholischer Seite nur wenig Wandel in theologischer und gesellschaftstheoretischer Auffassung vollzog, spielte auf der Seite Preußens die staatskirchliche Tradition eine zentrale Rolle. Der bis 1806 ganz überwiegend protestantische Staat mit einem König, der gleichzeitig Haupt der Landeskirche war, stand der Haltung der katholischen Kirche kritisch gegenüber.

Das Kölner Ereignis stellte den Höhepunkt der Kölner Wirren durch die spektakuläre Verhaftung des Kölner Erzbischofs Clemens August Droste zu Vischering am 20. November 1837 dar.

Der Hermesianismus

Georg Hermes war 1820 von Erzbischof Ferdinand August von Spiegel als Professor für Dogmatik an die Bonner Universität berufen worden. Seine Wirkung wurde ab 1822 durch seinen ehemaligen Schüler, den Rechtsphilosophen und Juristen Clemens-August von Droste zu Hülshoff verstärkt, der 1829–1831 Rektor war. Die von beiden vertretene philosophische Lehre stellte ein kritizistisches, psychologisches und anthropozentrisches System zur rationalen Rechtfertigung des katholischen Glaubens dar. Diese Lehre stand damit in einer gewissen Tradition der katholischen Aufklärung, für die etwa der Mitgründer der Bonner beziehungsweise der Münsteraner Universität Franz Wilhelm von Spiegel (ein Bruder von Bischof Ferdinand August) und Franz von Fürstenberg standen. Diese Haltung geriet bereits während des Vormärz in Gegensatz zu antiaufklärerischen Tendenzen im Katholizismus, die schließlich im Ultramontanismus und dem Ersten Vatikanischen Konzil gipfelten. Der Nachfolger von Erzbischof Spiegel, Clemens August Droste zu Vischering, war bereits ein Vertreter dieser neuen Auffassungen.

Er stand damit im Einklang mit Gregor XVI., der die Lehre von Hermes 1835 mit dem Breve Dum acerbissimas verbot und dessen Werke auf den Index der verbotenen Bücher setzte. Der im Jahre 1836 gewählte Clemens August betrachtete es als erste Aufgabe, gegen den Hermesianismus vorzugehen. In Überschreitung seiner Befugnisse verbot er den Theologiestudenten den Besuch entsprechender Vorlesungen an der Bonner Universität und legte den Lehrbetrieb der dortigen theologischen Fakultät fast lahm. Dabei ging es ihm offensichtlich darum, die Ausbildung der angehenden Priester an einem ihm unterstehenden Seminar nach dem Vorbild der Universität Löwen zu erreichen. Durch rücksichtsloses Hineinregieren in die Seminarleitung verfeindete er sich mit dem Regens und den Professoren, die sich daraufhin beschwerdeführend an die preußische Regierung wandten. Im Mai 1837 ließ er 18 antihermesianische Thesen drucken, auf die er den gesamten Klerus seiner Diözese verpflichten wollte. Ein heftiger Protest seitens der Regierung führte nur durch Vermittlung der römischen Kurie nicht zum offenen Bruch. Gleichwohl bedeuteten diese Ereignisse aus Sicht der preußischen Regierung einen eklatanten Eingriff in staatliche Rechte und ein Überschreiten der kirchlichen Kompetenzen in der Hochschulpolitik.

Die Mischehenfrage

Gemäß dem Allgemeinen Landrecht von 1794 lag in Preußen die Entscheidung über die konfessionelle Erziehung von Kindern aus Ehen zwischen Partnern unterschiedlicher Konfession, den sogenannten Mischehen, bei den Eltern. Bei Fehlen einer vertraglichen Abmachung sollten Söhne in der Konfession des Vaters, Mädchen in der der Mutter erzogen werden. Dieser Regelung stand die Position der katholischen Kirche gegenüber: Nach kanonischem Recht hatten beide Teile konfessionsverschiedener Ehen vor der Trauung die katholische Taufe und die katholische Erziehung aller Kinder zu versprechen. 1803 bestimmte eine Deklaration Friedrich Wilhelms III., alle Kinder aus konfessionsverschiedenen Ehen seien im Bekenntnis des Vaters zu erziehen. Die Kabinettsorder vom 17. August 1825 übertrug diese Bestimmung auch auf die 1815 zu Preußen gelangten Westgebiete, wo sich Ehen zwischen evangelischen Militärs oder Beamten mit katholischen Rheinländerinnen häuften. Den katholischen Priestern wurde verboten, das Versprechen der katholischen Kindererziehung als Voraussetzung für die feierliche Einsegnung zu fordern. Widrigenfalls galten diese Ehen als zivilrechtlich ungültig. Die den Preußen ohnehin reserviert begegnende Bevölkerung empfand diese Bestimmung als bewussten Versuch der Protestantisierung. Episkopat und Kurie fanden sich zunächst damit ab. Es gab jedoch auch Priester, die sich widersetzten und unter Berufung auf ihr Gewissen und die in der Bundesakte garantierte Kirchenfreiheit die katholische Kontrolle aller Lebensbereiche wiederherstellen wollten, wie sie in großen Teilen des Rheinlandes vor den toleranten organischen Artikeln Napoleons (1802) bestanden hatte.

Ein päpstliches Breve von 1830 sah vor, die feierliche Einsegnung zu verweigern oder nur passive Assistenz zu praktizieren, wenn die Braut von dem Versprechen der katholischen Kindererziehung Abstand nahm. Geheimverhandlungen zwischen Christian Karl Josias von Bunsen, dem preußischen Gesandten in Rom, und Erzbischof Spiegel führten zur geheimen Berliner Konvention vom 19. Juni 1834, welche die preußischen Bestimmungen praktisch tolerierte. Dabei sagte die Regierung zu, im Gegenzug in absehbarer Zeit die Zivilehe abzuschaffen, was freilich nie ernsthaft zur Debatte stand. Der Kurie wurde der genaue Inhalt dieses Abkommens erst 1836 bekannt. Spiegels Nachfolger, Erzbischof Clemens August Droste zu Vischering, erklärte nach anfänglicher Zurückhaltung 1837 unumwunden, in Zweifelsfällen am päpstlichen Breve und nicht an den Vereinbarungen mit Erzbischof Spiegel festhalten zu wollen.

Verhaftung und Inhaftierung des Kölner Erzbischofs

Durch den Kultusminister Karl vom Stein zum Altenstein forderte die preußische Regierung daraufhin ultimativ von Droste, entweder einzulenken oder zu demissionieren. In schroffer Form berief sich der Oberhirte auf seine Gewissensfreiheit und freie Ausübung des Bischofsamtes. Ein Ministerrat unter dem Vorsitz des preußischen Königs beschloss am 14. November 1837 gegen die Bedenken der beiden Minister Carl Albert Christoph Heinrich von Kamptz und Mühler die Amtsenthebung des Bischofs. Nachdem Erzbischof Droste auch dem Oberpräsidenten Ernst von Bodelschwingh gegenüber seine starre Haltung noch einmal bekräftigte, wurde er mit seinem Sekretär Eduard Michelis am 20. November 1837 in Anwesenheit des Oberpräsidenten von Bodelschwingh, Regierungspräsidenten Karl Ruppenthal und Oberbürgermeister Johann Adolph Steinberger festgenommen und in die Festung Minden gebracht. Dort wurde er bis zum 22. April 1839 gefangen gehalten. In einem amtlichen Publikandum begründete die Regierung die Verhaftung mit revolutionären Bestrebungen und Wortbruch des Erzbischofs. Dem Domkapitel wurde eine ausführliche Anklageschrift überreicht.

Rom verurteilte mit ungewöhnlich scharfen Formulierungen das Vorgehen der preußischen Regierung. Das Domkapitel stellte sich nicht hinter Droste, sondern erhob in einem Bericht an die Kurie schwere Vorwürfe gegen den Oberhirten wegen seines unkonzilianten Vorgehens in der Hermes- und Mischehenangelegenheit. Grund für diese Haltung war, dass im Kapitel noch immer zahlreiche Mitglieder saßen, die im Sinne der katholischen Aufklärung sozialisiert worden waren.

Mit dieser Haltung vertrat das Kapitel allerdings nur noch eine Minderheitenmeinung. In der deutschen katholischen Öffentlichkeit löste der Konflikt eine ungewöhnlich breite Reaktion aus. Im Münsterland kam es daraufhin zu tumultartigen Kundgebungen für den „Märtyrer von Minden“, während die rheinische Bevölkerung zunächst gelassen blieb. Große Beachtung fand die von Joseph Görres im Januar 1838 veröffentlichte Streitschrift „Athanasius“, die sich auf die Seite des verhafteten Bischofs stellte und Vischerings Schicksal mit dem des Kirchenlehrers Athanasius parallelisierte. In mehr als 300 Veröffentlichungen wurde eine heftige und teilweise polemische Diskussion entfacht, die in Preußen nicht ohne negativen Einfluss auf das interkonfessionelle Verhältnis blieb. Innerfamiliäre Diskussionen darüber spiegeln sich z. B. in Briefen der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die sowohl mit dem o. g. Universitätsrektor, als auch mit dem inhaftierten Bischof verwandt war. Eine Delegation rheinischer und westfälischer Adeliger legte in einer Audienz beim König vergeblich Fürsprache für den verhafteten Bischof ein.

Bei den Wahlen zum 6. Provinziallandtag der Rheinprovinz kam es in Folge der Kölner Wirren zu einer Protestwahl. Bei der Wahlmännerversammlung des ersten Wahlbezirks des zweiten Standes (der Ritterschaft) in Düsseldorf bildeten sich zwei Fraktionen. Den Ultramontanen gelang es, sich vollständig durchzusetzen. Alle acht in dieser Wahl zu vergebenden Mandate und 12 Stellvertreterposten gingen an die katholische Partei. Eine Woche später wurde in Koblenz die Wahlmännerversammlung des zweiten Standes im zweiten Wahlbezirk durchgeführt. Hier setzten die Protestanten alle Kandidaten durch. Im dritten Stand erregte vor allem der Sieg der Ultramontanen in Aachen und Koblenz Aufsehen. Erstmals hatte die Konfessionszugehörigkeit eine Provinziallandtagswahl geprägt.

Der 1840 auf den Thron gelangte Friedrich Wilhelm IV. gab ganz im Sinne seines Programms eines Bündnisses von Thron und Altar in der Mischehenfrage rasch nach und verzichtete in diesem Bereich auf zentrale staatliche Rechte, ließ aber die Rückkehr des Bischofs in sein Amt nicht zu. Zwar wurde Droste zu Vischering bereits 1839 aus der Haft entlassen und lebte seither auf dem Sitz seiner Familie im Münsterland, blieb aber bis zu seinem Tod 1845 im „Exil“.

Historische Bedeutung

Die Kölner Wirren gelten in der historischen Forschung als ein Faktor, der über die Stationen der Revolution von 1848/49 und den Kulturkampf in den 1870er Jahren zum Entstehen eines politischen Katholizismus beigetragen hat. Dass dieser im Rheinland und in Westfalen besonders tiefe Wurzeln schlagen konnte, hing nicht unerheblich mit den Kölner Wirren zusammen. Der liberale katholische zeitgenössische Publizist Johann Friedrich Joseph Sommer formulierte damals: Die „Zeitereignisse, wie die des letzten Decenniums [gemeint sind die Kölner Wirren], haben den gutmüthigen Westfälinger aufgeweckt und nicht wenig dazu beigetragen, einer gewissen religiöse Erschlaffung […] ein Ende zu bereiten.“ Gleichzeitig erschien ihm die Volksbewegung im Zusammenhang mit den Wirren als ein Vorbote der Revolution von 1848: Der „Staat musste nachgeben, zum ersten Mal erbebte die Gewalt vor der Stimme des Volkes“.

Literatur

Aufsätze

  • Elias H. Füllenbach: Rheinland und Preußen. Regionale und konfessionelle Identitätsbildungsprozesse und ihre Verschränkungen mit dem hermesianischen Streit. In: Georg Hermes (1775-1831). Rationale Glaubensbegründung, theologische Konflikte und regionale Identitätsbildung im frühen 19. Jahrhundert. Hrsg. von Benjamin Dahlke und Klaus Unterburger. Münster 2024, S. 223–283.
  • Anselm Faust u. a. (Red.): Nordrhein-Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon. Patmos, Düsseldorf 1993, ISBN 3-491-34230-9. Darin: Jörg Füchtener: Kölner Wirren, S. 220–222; Manfred Wolf: Katholische Kirche, S. 206–210; Alfred Albrecht: Kirchen, Gesellschaft und Staat, S. 213–217.
  • Jochen-Christoph Kaiser: Konfession und Provinz. Problemfelder der preußischen Kirchenpolitik in Westfalen. In: Karl Teppe, Michael Epkenhans (Hrsg.): Westfalen und Preußen. Integration und Regionalismus. Schöningh, Paderborn 1991, ISBN 3-506-79575-9 (Forschungen zur Regionalgeschichte; 3).
  • Hans-Joachim Behr: Rheinland, Westfalen und Preußen in ihrem gegenseitigen Verhältnis 1815–1945. In: Westfälische Zeitschrift, Bd. 133 (1983), ISSN 0083-9043.

Monographien

  • Eduard Hegel: Das Erzbistum Köln zwischen der Restauration des 19. Jahrhunderts und der Restauration des 20. Jahrhunderts. 1815–1962. Bachem, Köln 1987, ISBN 3-7616-0873-X (Geschichte des Erzbistums Köln; 5).
  • Karl-Egon Lönne: Politischer Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1986, ISBN 3-518-11264-3 (Neue historische Bibliothek).
  • Heinz Hürten: Kurze Geschichte des deutschen Katholizismus 1800–1960. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1986, ISBN 3-7867-1262-X.
  • Wolfgang Hardtwig: Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum. 4. Aufl. Dtv, München 1998, ISBN 3-423-04502-7.
  • Friedrich Keinemann: Das Kölner Ereignis. Sein Widerhall in der Rheinprovinz und in Westfalen. Aschendorff, Münster 1974 (zugl. Habilitationsschrift, Universität Dortmund 1974).
  1. Darstellung. 1974, ISBN 3-402-05222-9. PDF-Version
  2. Quellen. 1974, ISBN 3-402-05223-7. PDF-Version
  • Friedrich Keinemann: Das Kölner Ereignis und die Kölner Wirren (1837–1841). Münster, 2015 PDF-Version
  • Rudolf Lill: Die Beilegung der Kölner Wirren 1840–1842. Vorwiegend nach Akten des Vatikanischen Geheimarchivs. Schwann, Düsseldorf 1962 (zugl. Dissertation, Universität Köln 1960).
  • Karl Bachem: Vorgeschichte, Geschichte und Politik der deutschen Zentrumspartei. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Bewegung, sowie zur allgemeinen Geschichte des neueren und neuesten Deutschland 1815–1914. Scientia, Aalen 1967/68 (9 Bde., Nachdr. d. Ausg. Köln 1927).
  • Heinrich Schrörs: Die Kölner Wirren (1837). Studien zu ihrer Geschichte. Dümmler, Berlin 1927.
  • Ernst von Lasaulx: Kritische Bemerkungen über die Kölner Sache. Ein offener Brief an Niemand, den Kundbaren und das urtheilsfähige Publikum. Stahel Verlag, Köln 1838.

Weblinks

  • Biographie des Bischofs Droste-Vischering

Einzelnachweise

  1. Joachim Oepen, Kölner Ereignis, in: Jürgen Wilhelm (Hrsg.), Das große Köln-Lexikon, 2008, S. 267; ISBN 978-3774303553
  2. Thomas Becker/Philip Rosin (Hrsg.), Die Buchwissenschaften Band 3: Geschichte der Universität Bonn, 2018, S. 227 f.
  3. Peter Fuchs (Hrsg.), Chronik zur Geschichte der Stadt Köln, Band 2, 1991, S. 128; ISBN 3-774302618
  4. Bayreuther Zeitung Nr. 100 vom 27. April 1839, Deutschland/Münster, S. 397
  5. Joachim Stephan: Der Rheinische Provinziallandtag 1826–1840, 1992, S. 86–89; ISBN 3-792712970
  6. Hans-Joachim Behr: Rheinland, Westfalen und Preußen in ihrem gegenwärtigen Verhältnis, S. 51f.
    Jochen-Christoph Kaiser: Konfession und Provinz, S. 271–277.
    Wolfgang Hardtwig: Vormärz, S. 168–170.
  7. Johann Friedrich Joseph Sommer: Juristische Zeitläufte. In: Neues Archiv für Preußisches Recht und Verfahren sowie für deutsches Privatrecht, Jg. 14 (1850), S. 149–169, 679 ff. ISSN 0935-7068
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4164365-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kölner Kirchenstreit, Was ist Kölner Kirchenstreit? Was bedeutet Kölner Kirchenstreit?

Als Kolner Wirren oder als Kolner Ereignis bezeichnet man den Konflikt zwischen der katholischen Kirche und dem preussischen Staat in den Westprovinzen Preussens wahrend des Vormarz der 1837 zur Inhaftierung des Erzbischofs von Koln fuhrte Die Integration der 1815 preussisch gewordenen Teile der aufgelosten geistlichen Furstentumer Koln Paderborn und Munster fuhrte zu Spannungen zwischen der katholischen Kirche und der Berliner Regierung Ansatzpunkte zu Auseinandersetzungen boten die Frage des von der Kurie verbotenen Hermesianismus und das Problem der konfessionsverschiedenen Ehen Wahrend sich auf katholischer Seite nur wenig Wandel in theologischer und gesellschaftstheoretischer Auffassung vollzog spielte auf der Seite Preussens die staatskirchliche Tradition eine zentrale Rolle Der bis 1806 ganz uberwiegend protestantische Staat mit einem Konig der gleichzeitig Haupt der Landeskirche war stand der Haltung der katholischen Kirche kritisch gegenuber Das Kolner Ereignis stellte den Hohepunkt der Kolner Wirren durch die spektakulare Verhaftung des Kolner Erzbischofs Clemens August Droste zu Vischering am 20 November 1837 dar Der HermesianismusGeorg Hermes war 1820 von Erzbischof Ferdinand August von Spiegel als Professor fur Dogmatik an die Bonner Universitat berufen worden Seine Wirkung wurde ab 1822 durch seinen ehemaligen Schuler den Rechtsphilosophen und Juristen Clemens August von Droste zu Hulshoff verstarkt der 1829 1831 Rektor war Die von beiden vertretene philosophische Lehre stellte ein kritizistisches psychologisches und anthropozentrisches System zur rationalen Rechtfertigung des katholischen Glaubens dar Diese Lehre stand damit in einer gewissen Tradition der katholischen Aufklarung fur die etwa der Mitgrunder der Bonner beziehungsweise der Munsteraner Universitat Franz Wilhelm von Spiegel ein Bruder von Bischof Ferdinand August und Franz von Furstenberg standen Diese Haltung geriet bereits wahrend des Vormarz in Gegensatz zu antiaufklarerischen Tendenzen im Katholizismus die schliesslich im Ultramontanismus und dem Ersten Vatikanischen Konzil gipfelten Der Nachfolger von Erzbischof Spiegel Clemens August Droste zu Vischering war bereits ein Vertreter dieser neuen Auffassungen Noch zur Stadtverordnetenwahl 1881 beschaftigte sich die Titelseite der Kolnischen Zeitung mit den von der Redaktion als judenfeindlich und papsthorig eingestuften Ultramontanen Er stand damit im Einklang mit Gregor XVI der die Lehre von Hermes 1835 mit dem Breve Dum acerbissimas verbot und dessen Werke auf den Index der verbotenen Bucher setzte Der im Jahre 1836 gewahlte Clemens August betrachtete es als erste Aufgabe gegen den Hermesianismus vorzugehen In Uberschreitung seiner Befugnisse verbot er den Theologiestudenten den Besuch entsprechender Vorlesungen an der Bonner Universitat und legte den Lehrbetrieb der dortigen theologischen Fakultat fast lahm Dabei ging es ihm offensichtlich darum die Ausbildung der angehenden Priester an einem ihm unterstehenden Seminar nach dem Vorbild der Universitat Lowen zu erreichen Durch rucksichtsloses Hineinregieren in die Seminarleitung verfeindete er sich mit dem Regens und den Professoren die sich daraufhin beschwerdefuhrend an die preussische Regierung wandten Im Mai 1837 liess er 18 antihermesianische Thesen drucken auf die er den gesamten Klerus seiner Diozese verpflichten wollte Ein heftiger Protest seitens der Regierung fuhrte nur durch Vermittlung der romischen Kurie nicht zum offenen Bruch Gleichwohl bedeuteten diese Ereignisse aus Sicht der preussischen Regierung einen eklatanten Eingriff in staatliche Rechte und ein Uberschreiten der kirchlichen Kompetenzen in der Hochschulpolitik Die MischehenfrageGemass dem Allgemeinen Landrecht von 1794 lag in Preussen die Entscheidung uber die konfessionelle Erziehung von Kindern aus Ehen zwischen Partnern unterschiedlicher Konfession den sogenannten Mischehen bei den Eltern Bei Fehlen einer vertraglichen Abmachung sollten Sohne in der Konfession des Vaters Madchen in der der Mutter erzogen werden Dieser Regelung stand die Position der katholischen Kirche gegenuber Nach kanonischem Recht hatten beide Teile konfessionsverschiedener Ehen vor der Trauung die katholische Taufe und die katholische Erziehung aller Kinder zu versprechen 1803 bestimmte eine Deklaration Friedrich Wilhelms III alle Kinder aus konfessionsverschiedenen Ehen seien im Bekenntnis des Vaters zu erziehen Die Kabinettsorder vom 17 August 1825 ubertrug diese Bestimmung auch auf die 1815 zu Preussen gelangten Westgebiete wo sich Ehen zwischen evangelischen Militars oder Beamten mit katholischen Rheinlanderinnen hauften Den katholischen Priestern wurde verboten das Versprechen der katholischen Kindererziehung als Voraussetzung fur die feierliche Einsegnung zu fordern Widrigenfalls galten diese Ehen als zivilrechtlich ungultig Die den Preussen ohnehin reserviert begegnende Bevolkerung empfand diese Bestimmung als bewussten Versuch der Protestantisierung Episkopat und Kurie fanden sich zunachst damit ab Es gab jedoch auch Priester die sich widersetzten und unter Berufung auf ihr Gewissen und die in der Bundesakte garantierte Kirchenfreiheit die katholische Kontrolle aller Lebensbereiche wiederherstellen wollten wie sie in grossen Teilen des Rheinlandes vor den toleranten organischen Artikeln Napoleons 1802 bestanden hatte Clemens August Droste zu Vischering Ein papstliches Breve von 1830 sah vor die feierliche Einsegnung zu verweigern oder nur passive Assistenz zu praktizieren wenn die Braut von dem Versprechen der katholischen Kindererziehung Abstand nahm Geheimverhandlungen zwischen Christian Karl Josias von Bunsen dem preussischen Gesandten in Rom und Erzbischof Spiegel fuhrten zur geheimen Berliner Konvention vom 19 Juni 1834 welche die preussischen Bestimmungen praktisch tolerierte Dabei sagte die Regierung zu im Gegenzug in absehbarer Zeit die Zivilehe abzuschaffen was freilich nie ernsthaft zur Debatte stand Der Kurie wurde der genaue Inhalt dieses Abkommens erst 1836 bekannt Spiegels Nachfolger Erzbischof Clemens August Droste zu Vischering erklarte nach anfanglicher Zuruckhaltung 1837 unumwunden in Zweifelsfallen am papstlichen Breve und nicht an den Vereinbarungen mit Erzbischof Spiegel festhalten zu wollen Verhaftung und Inhaftierung des Kolner ErzbischofsDurch den Kultusminister Karl vom Stein zum Altenstein forderte die preussische Regierung daraufhin ultimativ von Droste entweder einzulenken oder zu demissionieren In schroffer Form berief sich der Oberhirte auf seine Gewissensfreiheit und freie Ausubung des Bischofsamtes Ein Ministerrat unter dem Vorsitz des preussischen Konigs beschloss am 14 November 1837 gegen die Bedenken der beiden Minister Carl Albert Christoph Heinrich von Kamptz und Muhler die Amtsenthebung des Bischofs Nachdem Erzbischof Droste auch dem Oberprasidenten Ernst von Bodelschwingh gegenuber seine starre Haltung noch einmal bekraftigte wurde er mit seinem Sekretar Eduard Michelis am 20 November 1837 in Anwesenheit des Oberprasidenten von Bodelschwingh Regierungsprasidenten Karl Ruppenthal und Oberburgermeister Johann Adolph Steinberger festgenommen und in die Festung Minden gebracht Dort wurde er bis zum 22 April 1839 gefangen gehalten In einem amtlichen Publikandum begrundete die Regierung die Verhaftung mit revolutionaren Bestrebungen und Wortbruch des Erzbischofs Dem Domkapitel wurde eine ausfuhrliche Anklageschrift uberreicht Rom verurteilte mit ungewohnlich scharfen Formulierungen das Vorgehen der preussischen Regierung Das Domkapitel stellte sich nicht hinter Droste sondern erhob in einem Bericht an die Kurie schwere Vorwurfe gegen den Oberhirten wegen seines unkonzilianten Vorgehens in der Hermes und Mischehenangelegenheit Grund fur diese Haltung war dass im Kapitel noch immer zahlreiche Mitglieder sassen die im Sinne der katholischen Aufklarung sozialisiert worden waren Mit dieser Haltung vertrat das Kapitel allerdings nur noch eine Minderheitenmeinung In der deutschen katholischen Offentlichkeit loste der Konflikt eine ungewohnlich breite Reaktion aus Im Munsterland kam es daraufhin zu tumultartigen Kundgebungen fur den Martyrer von Minden wahrend die rheinische Bevolkerung zunachst gelassen blieb Grosse Beachtung fand die von Joseph Gorres im Januar 1838 veroffentlichte Streitschrift Athanasius die sich auf die Seite des verhafteten Bischofs stellte und Vischerings Schicksal mit dem des Kirchenlehrers Athanasius parallelisierte In mehr als 300 Veroffentlichungen wurde eine heftige und teilweise polemische Diskussion entfacht die in Preussen nicht ohne negativen Einfluss auf das interkonfessionelle Verhaltnis blieb Innerfamiliare Diskussionen daruber spiegeln sich z B in Briefen der Dichterin Annette von Droste Hulshoff die sowohl mit dem o g Universitatsrektor als auch mit dem inhaftierten Bischof verwandt war Eine Delegation rheinischer und westfalischer Adeliger legte in einer Audienz beim Konig vergeblich Fursprache fur den verhafteten Bischof ein Bei den Wahlen zum 6 Provinziallandtag der Rheinprovinz kam es in Folge der Kolner Wirren zu einer Protestwahl Bei der Wahlmannerversammlung des ersten Wahlbezirks des zweiten Standes der Ritterschaft in Dusseldorf bildeten sich zwei Fraktionen Den Ultramontanen gelang es sich vollstandig durchzusetzen Alle acht in dieser Wahl zu vergebenden Mandate und 12 Stellvertreterposten gingen an die katholische Partei Eine Woche spater wurde in Koblenz die Wahlmannerversammlung des zweiten Standes im zweiten Wahlbezirk durchgefuhrt Hier setzten die Protestanten alle Kandidaten durch Im dritten Stand erregte vor allem der Sieg der Ultramontanen in Aachen und Koblenz Aufsehen Erstmals hatte die Konfessionszugehorigkeit eine Provinziallandtagswahl gepragt Der 1840 auf den Thron gelangte Friedrich Wilhelm IV gab ganz im Sinne seines Programms eines Bundnisses von Thron und Altar in der Mischehenfrage rasch nach und verzichtete in diesem Bereich auf zentrale staatliche Rechte liess aber die Ruckkehr des Bischofs in sein Amt nicht zu Zwar wurde Droste zu Vischering bereits 1839 aus der Haft entlassen und lebte seither auf dem Sitz seiner Familie im Munsterland blieb aber bis zu seinem Tod 1845 im Exil Historische BedeutungDie Kolner Wirren gelten in der historischen Forschung als ein Faktor der uber die Stationen der Revolution von 1848 49 und den Kulturkampf in den 1870er Jahren zum Entstehen eines politischen Katholizismus beigetragen hat Dass dieser im Rheinland und in Westfalen besonders tiefe Wurzeln schlagen konnte hing nicht unerheblich mit den Kolner Wirren zusammen Der liberale katholische zeitgenossische Publizist Johann Friedrich Joseph Sommer formulierte damals Die Zeitereignisse wie die des letzten Decenniums gemeint sind die Kolner Wirren haben den gutmuthigen Westfalinger aufgeweckt und nicht wenig dazu beigetragen einer gewissen religiose Erschlaffung ein Ende zu bereiten Gleichzeitig erschien ihm die Volksbewegung im Zusammenhang mit den Wirren als ein Vorbote der Revolution von 1848 Der Staat musste nachgeben zum ersten Mal erbebte die Gewalt vor der Stimme des Volkes LiteraturAufsatze Elias H Fullenbach Rheinland und Preussen Regionale und konfessionelle Identitatsbildungsprozesse und ihre Verschrankungen mit dem hermesianischen Streit In Georg Hermes 1775 1831 Rationale Glaubensbegrundung theologische Konflikte und regionale Identitatsbildung im fruhen 19 Jahrhundert Hrsg von Benjamin Dahlke und Klaus Unterburger Munster 2024 S 223 283 Anselm Faust u a Red Nordrhein Westfalen Landesgeschichte im Lexikon Patmos Dusseldorf 1993 ISBN 3 491 34230 9 Darin Jorg Fuchtener Kolner Wirren S 220 222 Manfred Wolf Katholische Kirche S 206 210 Alfred Albrecht Kirchen Gesellschaft und Staat S 213 217 Jochen Christoph Kaiser Konfession und Provinz Problemfelder der preussischen Kirchenpolitik in Westfalen In Karl Teppe Michael Epkenhans Hrsg Westfalen und Preussen Integration und Regionalismus Schoningh Paderborn 1991 ISBN 3 506 79575 9 Forschungen zur Regionalgeschichte 3 Hans Joachim Behr Rheinland Westfalen und Preussen in ihrem gegenseitigen Verhaltnis 1815 1945 In Westfalische Zeitschrift Bd 133 1983 ISSN 0083 9043 Monographien Eduard Hegel Das Erzbistum Koln zwischen der Restauration des 19 Jahrhunderts und der Restauration des 20 Jahrhunderts 1815 1962 Bachem Koln 1987 ISBN 3 7616 0873 X Geschichte des Erzbistums Koln 5 Karl Egon Lonne Politischer Katholizismus im 19 und 20 Jahrhundert Suhrkamp Frankfurt M 1986 ISBN 3 518 11264 3 Neue historische Bibliothek Heinz Hurten Kurze Geschichte des deutschen Katholizismus 1800 1960 Matthias Grunewald Verlag Mainz 1986 ISBN 3 7867 1262 X Wolfgang Hardtwig Vormarz Der monarchische Staat und das Burgertum 4 Aufl Dtv Munchen 1998 ISBN 3 423 04502 7 Friedrich Keinemann Das Kolner Ereignis Sein Widerhall in der Rheinprovinz und in Westfalen Aschendorff Munster 1974 zugl Habilitationsschrift Universitat Dortmund 1974 Darstellung 1974 ISBN 3 402 05222 9 PDF Version Quellen 1974 ISBN 3 402 05223 7 PDF VersionFriedrich Keinemann Das Kolner Ereignis und die Kolner Wirren 1837 1841 Munster 2015 PDF Version Rudolf Lill Die Beilegung der Kolner Wirren 1840 1842 Vorwiegend nach Akten des Vatikanischen Geheimarchivs Schwann Dusseldorf 1962 zugl Dissertation Universitat Koln 1960 Karl Bachem Vorgeschichte Geschichte und Politik der deutschen Zentrumspartei Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Bewegung sowie zur allgemeinen Geschichte des neueren und neuesten Deutschland 1815 1914 Scientia Aalen 1967 68 9 Bde Nachdr d Ausg Koln 1927 Heinrich Schrors Die Kolner Wirren 1837 Studien zu ihrer Geschichte Dummler Berlin 1927 Ernst von Lasaulx Kritische Bemerkungen uber die Kolner Sache Ein offener Brief an Niemand den Kundbaren und das urtheilsfahige Publikum Stahel Verlag Koln 1838 WeblinksBiographie des Bischofs Droste VischeringEinzelnachweiseJoachim Oepen Kolner Ereignis in Jurgen Wilhelm Hrsg Das grosse Koln Lexikon 2008 S 267 ISBN 978 3774303553 Thomas Becker Philip Rosin Hrsg Die Buchwissenschaften Band 3 Geschichte der Universitat Bonn 2018 S 227 f Peter Fuchs Hrsg Chronik zur Geschichte der Stadt Koln Band 2 1991 S 128 ISBN 3 774302618 Bayreuther Zeitung Nr 100 vom 27 April 1839 Deutschland Munster S 397 Joachim Stephan Der Rheinische Provinziallandtag 1826 1840 1992 S 86 89 ISBN 3 792712970 Hans Joachim Behr Rheinland Westfalen und Preussen in ihrem gegenwartigen Verhaltnis S 51f Jochen Christoph Kaiser Konfession und Provinz S 271 277 Wolfgang Hardtwig Vormarz S 168 170 Johann Friedrich Joseph Sommer Juristische Zeitlaufte In Neues Archiv fur Preussisches Recht und Verfahren sowie fur deutsches Privatrecht Jg 14 1850 S 149 169 679 ff ISSN 0935 7068Normdaten Sachbegriff GND 4164365 3 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Wiener Hinrichtungsstätten

  • Juli 16, 2025

    Westpreußisches Landesmuseum

  • Juli 16, 2025

    Westdeutscher Fußballverband

  • Juli 16, 2025

    Werner Schäfke

  • Juli 16, 2025

    Werner Pöllmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.