Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Westpreußische Landesmuseum wurde 1975 im historischen Drostenhof in Münster Wolbeck eröffnet Seit Ende 2014 befinde

Westpreußisches Landesmuseum

  • Startseite
  • Westpreußisches Landesmuseum
Westpreußisches Landesmuseum
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Westpreußische Landesmuseum wurde 1975 im historischen Drostenhof in Münster-Wolbeck eröffnet. Seit Ende 2014 befindet sich das Museum im Franziskanerkloster in Warendorf.

Westpreußisches Landesmuseum

Westpreußisches Landesmuseum im
ehemaligen Franziskanerkloster in Warendorf
Daten
Ort Warendorf, früher Münster-Wolbeck
Art
Kulturhistorisches Museum
Eröffnung 1975
Leitung
Martin Koschny (seit 2024)
Website
Westpreußisches Landesmuseum
ISIL DE-MUS-174012

Aufgabe

Das Museum versteht sich als zentrale Einrichtung für die Sammlung, Bewahrung und Präsentation westpreußischen Kulturguts. In seinen Ausstellungen soll die historische Kulturregion Westpreußen dargestellt werden. Mit polnischen Einrichtungen besteht eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Gleichzeitig war das Museum ein lokales Begegnungs- und Kulturzentrum des Stadtteils Wolbeck.

Geschichte

Am 6. Juli 1975 wurde das Dokumentations- und Kulturzentrums Westpreußen (DKZW) feierlich im Gebäude des Westfälischen Landesmuseum im Wolbecker Drostenhof eröffnet. Von diesem Zeitpunkt an wurde der Allgemeinheit im Westen Deutschlands erstmals eine dauerhafte Ausstellung über Westpreußen zugänglich gemacht.

Schon in den 1990er Jahren zeichnete sich ab, dass eine Nutzung des Drostenhofs auf Dauer erhebliche Umbauten und Modernisierungen voraussetzte. Da kein Übereinkommen hinsichtlich eines Um- und Ausbaus des Gebäudes, der den Minimalstandards von ICOM Deutschland und des Deutschen Museumsbundes entspricht, erzielt werden konnte, verlegte das Museum seinen Standort in das ehemalige Franziskanerkloster in Warendorf. In Münster, wo das Gebäude hätte renoviert, energetisch saniert und die notwendige Barrierefreiheit hätte hergestellt werden müssen, wurde das Museum Ende August 2012 geschlossen.

Mit seiner Wiedereröffnung im Dezember 2014 fand das WLM sein neues Domizil im ehemaligen Franziskanerkloster in Warendorf.

Museumsleitung

  • von der Eröffnung 1975 bis 30. März 1998 – Hans-Jürgen Schuch (1930–2018)
  • 1. April 1998–1. April 2021 – Lothar Hyss (1960–2022)
  • 2. November 2021 – Juni 2023 –
  • seit 1. April 2024 – (kommissarisch bis Ende 2025)

Ausstellungen

Es gibt eine ständige Ausstellung zu Geschichte, Kunst und Kultur Westpreußens. Dazu kommen regelmäßig Sonderausstellungen. Darüber hinaus gibt es eine Präsenzbibliothek, das Westpreußen-Archiv sowie ein Fotoarchiv.

Außenstelle

Das Westpreußische Landesmuseum hat eine Außenstelle in Krokowa (Krockow), einem Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern, eingerichtet. Sie ist neben einem Hotelbetrieb im 1784 errichteten Schloss der Familie Krockow untergebracht. Zur Erneuerung des Schlosses wurde 1990 eine Stiftung gegründet.

Siehe auch

  • Liste der Landesmuseen
  • Liste der Museen in Nordrhein-Westfalen
  • Liste der Museen im Kreis Warendorf

Weblinks

Commons: Westpreußisches Landesmuseum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage des Westpreußischen Landesmuseums
  • museum-digital: westfalen: Objekte aus dem Westpreußischen Landesmuseum
  • Literatur von und über Westpreußisches Landesmuseum im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Westpreußisches Landesmuseum
  2. Westpreußisches Landesmuseum. In: ostdeutsche-museen.de. Abgerufen am 7. April 2022. 
  3. Dr. Gisela Parak wird neue Direktorin des Westpreußischen Landesmuseums in Warendorf. In: derspoekenkieker.de. 14. Oktober 2021, abgerufen am 7. April 2022. 
  4. Johannes Loy: Interimslösung für das Westpreußische Landesmuseum. In: wn.de. 29. Februar 2024, abgerufen am 20. Mai 2024. 
  5. Das Westpreußische Landesmuseum in Warendorf erhält zunächst eine kommissarische Leitung. In: derspoekenkieker.de. 29. Februar 2024, abgerufen am 20. Mai 2024. 
Museen in Münster

Archäologisches Museum | Bibelmuseum | Geomuseum | Haus Rüschhaus |  | Hiltruper Museum |  | Kunsthaus Kannen | Kunstmuseum Pablo Picasso | Lepramuseum | LWL-Museum für Kunst und Kultur | LWL-Museum für Naturkunde | Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster | Stadtmuseum Münster | Villa ten Hompel | Westfälisches Pferdemuseum Münster

ehemalige Museen: Domkammer | Geomuseum | Mineralogisches Museum | Museum für Lackkunst | Orgelmuseum Fleiter | Porzellanmuseum | Westfälisches Eisenbahnmuseum | Westpreußisches Landesmuseum

Normdaten (Körperschaft): GND: 2072119-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 145574536

51.95137.99552Koordinaten: 51° 57′ 4,7″ N, 7° 59′ 43,9″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 18:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Westpreußisches Landesmuseum, Was ist Westpreußisches Landesmuseum? Was bedeutet Westpreußisches Landesmuseum?

Das Westpreussische Landesmuseum wurde 1975 im historischen Drostenhof in Munster Wolbeck eroffnet Seit Ende 2014 befindet sich das Museum im Franziskanerkloster in Warendorf Westpreussisches Landesmuseum Westpreussisches Landesmuseum im ehemaligen Franziskanerkloster in WarendorfDatenOrt Warendorf fruher Munster WolbeckArt Kulturhistorisches MuseumEroffnung 1975Leitung Martin Koschny seit 2024 Website Westpreussisches LandesmuseumISIL DE MUS 174012AufgabeDas Museum versteht sich als zentrale Einrichtung fur die Sammlung Bewahrung und Prasentation westpreussischen Kulturguts In seinen Ausstellungen soll die historische Kulturregion Westpreussen dargestellt werden Mit polnischen Einrichtungen besteht eine partnerschaftliche Zusammenarbeit Gleichzeitig war das Museum ein lokales Begegnungs und Kulturzentrum des Stadtteils Wolbeck GeschichteDrostenhof in Wolbeck 1975 2012 Standort des Museums Am 6 Juli 1975 wurde das Dokumentations und Kulturzentrums Westpreussen DKZW feierlich im Gebaude des Westfalischen Landesmuseum im Wolbecker Drostenhof eroffnet Von diesem Zeitpunkt an wurde der Allgemeinheit im Westen Deutschlands erstmals eine dauerhafte Ausstellung uber Westpreussen zuganglich gemacht Schon in den 1990er Jahren zeichnete sich ab dass eine Nutzung des Drostenhofs auf Dauer erhebliche Umbauten und Modernisierungen voraussetzte Da kein Ubereinkommen hinsichtlich eines Um und Ausbaus des Gebaudes der den Minimalstandards von ICOM Deutschland und des Deutschen Museumsbundes entspricht erzielt werden konnte verlegte das Museum seinen Standort in das ehemalige Franziskanerkloster in Warendorf In Munster wo das Gebaude hatte renoviert energetisch saniert und die notwendige Barrierefreiheit hatte hergestellt werden mussen wurde das Museum Ende August 2012 geschlossen Mit seiner Wiedereroffnung im Dezember 2014 fand das WLM sein neues Domizil im ehemaligen Franziskanerkloster in Warendorf Museumsleitungvon der Eroffnung 1975 bis 30 Marz 1998 Hans Jurgen Schuch 1930 2018 1 April 1998 1 April 2021 Lothar Hyss 1960 2022 2 November 2021 Juni 2023 seit 1 April 2024 kommissarisch bis Ende 2025 AusstellungenEs gibt eine standige Ausstellung zu Geschichte Kunst und Kultur Westpreussens Dazu kommen regelmassig Sonderausstellungen Daruber hinaus gibt es eine Prasenzbibliothek das Westpreussen Archiv sowie ein Fotoarchiv AussenstelleDas Westpreussische Landesmuseum hat eine Aussenstelle in Krokowa Krockow einem Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern eingerichtet Sie ist neben einem Hotelbetrieb im 1784 errichteten Schloss der Familie Krockow untergebracht Zur Erneuerung des Schlosses wurde 1990 eine Stiftung gegrundet Siehe auchListe der Landesmuseen Liste der Museen in Nordrhein Westfalen Liste der Museen im Kreis WarendorfWeblinksCommons Westpreussisches Landesmuseum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage des Westpreussischen Landesmuseums museum digital westfalen Objekte aus dem Westpreussischen Landesmuseum Literatur von und uber Westpreussisches Landesmuseum im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseWestpreussisches Landesmuseum Westpreussisches Landesmuseum In ostdeutsche museen de Abgerufen am 7 April 2022 Dr Gisela Parak wird neue Direktorin des Westpreussischen Landesmuseums in Warendorf In derspoekenkieker de 14 Oktober 2021 abgerufen am 7 April 2022 Johannes Loy Interimslosung fur das Westpreussische Landesmuseum In wn de 29 Februar 2024 abgerufen am 20 Mai 2024 Das Westpreussische Landesmuseum in Warendorf erhalt zunachst eine kommissarische Leitung In derspoekenkieker de 29 Februar 2024 abgerufen am 20 Mai 2024 Museen in Munster Archaologisches Museum Bibelmuseum Geomuseum Haus Ruschhaus Hiltruper Museum Kunsthaus Kannen Kunstmuseum Pablo Picasso Lepramuseum LWL Museum fur Kunst und Kultur LWL Museum fur Naturkunde Muhlenhof Freilichtmuseum Munster Stadtmuseum Munster Villa ten Hompel Westfalisches Pferdemuseum Munster ehemalige Museen Domkammer Geomuseum Mineralogisches Museum Museum fur Lackkunst Orgelmuseum Fleiter Porzellanmuseum Westfalisches Eisenbahnmuseum Westpreussisches Landesmuseum Normdaten Korperschaft GND 2072119 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 145574536 51 9513 7 99552 Koordinaten 51 57 4 7 N 7 59 43 9 O

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Frauengefängnis Kantstraße

  • Juli 17, 2025

    Französischer Jura

  • Juli 17, 2025

    Französischer Ahorn

  • Juli 17, 2025

    Französische Riviera

  • Juli 16, 2025

    Französische Marineschule

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.