Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kölnische Karnevalsgesellschaft 1945 e V kurz Kölnische KG ist eine ordentliche Karnevalsgesellschaft des Festkomite

Kölnische KG

  • Startseite
  • Kölnische KG
Kölnische KG
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kölnische Karnevalsgesellschaft 1945 e. V. – kurz Kölnische KG – ist eine ordentliche Karnevalsgesellschaft des Festkomitee Kölner Karneval und mit über 240 Teilnehmern eine der größten Fußgruppen im Kölner Rosenmontagszug.

Kölnische Karnevals-Gesellschaft von 1945
(Kölnische KG)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1945
Sitz Köln-Riehl
Zweck Traditions- und Brauchtumspflege des Kölner Karnevals
Vorsitz Guido Mundt (Geschäftsführer)
Website www.koelnische.de

Geschichte

Die Kölnische KG wurde offiziell am 11. November 1945 gegründet mit dem Motto „Et muß widder jet zo laache jevve!“. Zuvor hatten sich am 21. September 1945 im Weinrestaurant Recher Winzerverein in Rech an der Ahr einige Karnevalisten unter der Führung von Willy Jacobi, Josef Boley, Heinz Münchow und Josef Fabry getroffen und am selben Tag eine entsprechende handschriftliche Gründungsurkunde verfasst.

Der lebensfrohe und übermütige Harlekin wurde Symbolfigur der Kölnischen KG.

Dreigestirn

Im Jahr 1954 stellte die Kölnische KG erstmals das Kölner Dreigestirn. Hubert Camps als Prinz Hubert II., Erich Schaub als Bauer Erasmus und Theo Bischof als Jungfrau Theodora. 1958 wurde mit Walter Thomas Ebers als Prinz Walter I. zum zweiten Mal ein Prinz der Kölnischen KG gewählt. Bauer und Jungfrau wurden seinerzeit von den Blauen Funken gestellt. 1965 wurden, zum 20-jährigen Bestehen der Kölnischen KG, Georg Musculus als Prinz Georg I., Theo Scholl als Bauer Theo und Horst Liepert als Jungfrau Horstine zum Kölner Dreigestirn. 1971 bestand das Dreigestirn der Kölnischen KG aus Rolf Hochgürtel als Prinz Rolf I., Erich Thonon als Bauer Erich und Josef Feldbusch als Jungfrau Josefine. Zum 50-jährigen Bestehen der Karnevalsgesellschaft 1995 konnten Rolf Lautenbach als Prinz Rolf II., Udo Feldbusch als Bauer Udo und Theo Rudi Bischof als Jungfrau Theodora präsentiert werden. 2005 wurden Walter Ferdinand Passmann als Prinz Walter II., Ulrich Döres als Bauer Uli und Claus Frohn als Jungfrau Claudia gewählt.

Tanzgruppe

Im Jahr 2006 integrierte der Vorstand der Kölnischen KG unter dem damaligen Präsidenten Theo Bischof die Cheerleader des 1. FC Köln als Tanzgruppe.

Reitergruppe

Die Historie der Reitergruppe geht auf das Jahr 1949 zurück. Am 28. Februar 1949 war die Kölnische KG mit ersten Reitern bei der „Erweiterten Kappenfahrt“ (Rosenmontagszug) vertreten. Die Reitergruppe in ihrer heutigen Form wurde 1968 gegründet und ist fester Bestandteil der Kölnischen KG. Mit ihren Reitfräcken und den Zylindern präsentieren sich die Reiter im „Freude versprühenden Grau“, der Gesellschaftsfarbe der Kölnischen KG.

Veranstaltungen

Die Kölnische KG eröffnet die Session am ersten Freitag nach dem 11. November mit der Familie und Freunden in einem Brauhaus. Als eine der wenigen Karnevalsgesellschaften gibt es bei der Kölnischen noch eine traditionelle Herrensitzung sowie eine Damensitzung. Hinzu kommen mit der Fastelovendssitzung und der Familijesitzung zwei Kostümsitzungen in den Sartory-Sälen. Darüber hinaus veranstaltet die Kölnische seit 2003 den KoSiBa (KostümSitzungsBall) im Wartesaal am Dom. Seit 2009 existiert neben den genannten Veranstaltungen Harlekin-Gala im Pullman Hotel Köln. Die Harlekin-Club-Party am Karnevalsfreitag ergänzt das Veranstaltungsprogramm der Kölnischen KG seit 2010.

Senat

Der Senat der Kölnischen KG wurde 1947, zwei Jahre nach Gründung der Karnevalsgesellschaft gegründet. Der Senat ist der „Stützpfeiler der Gesellschaft“ und das finanzielle Rückgrat des Vereins. Er trägt wesentlich zur Förderung und zur Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke und des Gesellschaftslebens des Vereins bei. Dem Senatsvorstand gehören neun Senatoren an, Senatspräsident ist Walter F. Passmann (Stand 2019).

Die Präsidenten der Kölnischen KG
  • Willy Jacobi (1945–1965)
  • Theo Bischof (1965–1985)
  • Wolfgang Vollmer (1985–1999)
  • Theo Bischof (1999–2008)
  • Johannes Kaußen (2008–2019)
  • Claus Frohn (2019–2023)
  • Simone Kropmanns (seit 2023)

Literatur

  • Günther Ortmann: Dreimol vun Hätze: Kölle Alaaf. 1. Auflage. J.P. Bachem, Köln 2004, ISBN 3-7616-1780-1, S. 412–416. 

Weblinks

  • Website der Kölnische KG

Einzelnachweise

  1. Kölnische KG, Über uns. Website der Kölnischen KG. Abgerufen am 1. August 2013.
  2. DreigestirnDetails – Kölle Alaaf. Abgerufen am 2. Juli 2022. 
  3. DreigestirnDetails – Kölle Alaaf. Abgerufen am 2. Juli 2022. 
  4. DreigestirnDetails – Kölle Alaaf. Abgerufen am 2. Juli 2022. 
Ordentliche Gesellschaften im Festkomitee Kölner Karneval

 |  |  | Altstädter | Blaue Funken |  |  |  | Bürgergarde blau-gold | Colombina Colonia | EhrenGarde |  |  | Fidele Zunftbrüder |  |  | Große Allgemeine KG |  |  |  |  |  |  |  |  | Die Grosse von 1823 | Husaren-Korps | Die Isenburger | Jan von Werth |  | Kölnische Karnevalsgesellschaft |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Narren-Zunft | Nippeser Bürgerwehr |  | Prinzen-Garde |  | RömerGarde | Rote Funken |  |  |  |  |  | StattGarde | Luftflotte |  | Treuer Husar | Uhu |  |

Normdaten (Körperschaft): GND: 4665510-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kölnische KG, Was ist Kölnische KG? Was bedeutet Kölnische KG?

Die Kolnische Karnevalsgesellschaft 1945 e V kurz Kolnische KG ist eine ordentliche Karnevalsgesellschaft des Festkomitee Kolner Karneval und mit uber 240 Teilnehmern eine der grossten Fussgruppen im Kolner Rosenmontagszug Kolnische Karnevals Gesellschaft von 1945 Kolnische KG Rechtsform eingetragener VereinGrundung 1945Sitz Koln RiehlZweck Traditions und Brauchtumspflege des Kolner KarnevalsVorsitz Guido Mundt Geschaftsfuhrer Website www koelnische deGeschichteDie Kolnische KG wurde offiziell am 11 November 1945 gegrundet mit dem Motto Et muss widder jet zo laache jevve Zuvor hatten sich am 21 September 1945 im Weinrestaurant Recher Winzerverein in Rech an der Ahr einige Karnevalisten unter der Fuhrung von Willy Jacobi Josef Boley Heinz Munchow und Josef Fabry getroffen und am selben Tag eine entsprechende handschriftliche Grundungsurkunde verfasst Der lebensfrohe und ubermutige Harlekin wurde Symbolfigur der Kolnischen KG DreigestirnDreigestirn 2005 Im Jahr 1954 stellte die Kolnische KG erstmals das Kolner Dreigestirn Hubert Camps als Prinz Hubert II Erich Schaub als Bauer Erasmus und Theo Bischof als Jungfrau Theodora 1958 wurde mit Walter Thomas Ebers als Prinz Walter I zum zweiten Mal ein Prinz der Kolnischen KG gewahlt Bauer und Jungfrau wurden seinerzeit von den Blauen Funken gestellt 1965 wurden zum 20 jahrigen Bestehen der Kolnischen KG Georg Musculus als Prinz Georg I Theo Scholl als Bauer Theo und Horst Liepert als Jungfrau Horstine zum Kolner Dreigestirn 1971 bestand das Dreigestirn der Kolnischen KG aus Rolf Hochgurtel als Prinz Rolf I Erich Thonon als Bauer Erich und Josef Feldbusch als Jungfrau Josefine Zum 50 jahrigen Bestehen der Karnevalsgesellschaft 1995 konnten Rolf Lautenbach als Prinz Rolf II Udo Feldbusch als Bauer Udo und Theo Rudi Bischof als Jungfrau Theodora prasentiert werden 2005 wurden Walter Ferdinand Passmann als Prinz Walter II Ulrich Dores als Bauer Uli und Claus Frohn als Jungfrau Claudia gewahlt TanzgruppeIm Jahr 2006 integrierte der Vorstand der Kolnischen KG unter dem damaligen Prasidenten Theo Bischof die Cheerleader des 1 FC Koln als Tanzgruppe ReitergruppeDie Historie der Reitergruppe geht auf das Jahr 1949 zuruck Am 28 Februar 1949 war die Kolnische KG mit ersten Reitern bei der Erweiterten Kappenfahrt Rosenmontagszug vertreten Die Reitergruppe in ihrer heutigen Form wurde 1968 gegrundet und ist fester Bestandteil der Kolnischen KG Mit ihren Reitfracken und den Zylindern prasentieren sich die Reiter im Freude verspruhenden Grau der Gesellschaftsfarbe der Kolnischen KG VeranstaltungenDie Kolnische KG eroffnet die Session am ersten Freitag nach dem 11 November mit der Familie und Freunden in einem Brauhaus Als eine der wenigen Karnevalsgesellschaften gibt es bei der Kolnischen noch eine traditionelle Herrensitzung sowie eine Damensitzung Hinzu kommen mit der Fastelovendssitzung und der Familijesitzung zwei Kostumsitzungen in den Sartory Salen Daruber hinaus veranstaltet die Kolnische seit 2003 den KoSiBa KostumSitzungsBall im Wartesaal am Dom Seit 2009 existiert neben den genannten Veranstaltungen Harlekin Gala im Pullman Hotel Koln Die Harlekin Club Party am Karnevalsfreitag erganzt das Veranstaltungsprogramm der Kolnischen KG seit 2010 SenatDer Senat der Kolnischen KG wurde 1947 zwei Jahre nach Grundung der Karnevalsgesellschaft gegrundet Der Senat ist der Stutzpfeiler der Gesellschaft und das finanzielle Ruckgrat des Vereins Er tragt wesentlich zur Forderung und zur Erfullung der satzungsgemassen Zwecke und des Gesellschaftslebens des Vereins bei Dem Senatsvorstand gehoren neun Senatoren an Senatsprasident ist Walter F Passmann Stand 2019 Die Prasidenten der Kolnischen KG Willy Jacobi 1945 1965 Theo Bischof 1965 1985 Wolfgang Vollmer 1985 1999 Theo Bischof 1999 2008 Johannes Kaussen 2008 2019 Claus Frohn 2019 2023 Simone Kropmanns seit 2023 LiteraturGunther Ortmann Dreimol vun Hatze Kolle Alaaf 1 Auflage J P Bachem Koln 2004 ISBN 3 7616 1780 1 S 412 416 WeblinksWebsite der Kolnische KGEinzelnachweiseKolnische KG Uber uns Website der Kolnischen KG Abgerufen am 1 August 2013 DreigestirnDetails Kolle Alaaf Abgerufen am 2 Juli 2022 DreigestirnDetails Kolle Alaaf Abgerufen am 2 Juli 2022 DreigestirnDetails Kolle Alaaf Abgerufen am 2 Juli 2022 Ordentliche Gesellschaften im Festkomitee Kolner Karneval Altstadter Blaue Funken Burgergarde blau gold Colombina Colonia EhrenGarde Fidele Zunftbruder Grosse Allgemeine KG Die Grosse von 1823 Husaren Korps Die Isenburger Jan von Werth Kolnische Karnevalsgesellschaft Narren Zunft Nippeser Burgerwehr Prinzen Garde RomerGarde Rote Funken StattGarde Luftflotte Treuer Husar Uhu Normdaten Korperschaft GND 4665510 4 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gösta Pettersson

  • Juli 20, 2025

    Gösta Björklund

  • Juli 20, 2025

    Gösta Andersson

  • Juli 21, 2025

    Gösta Nordahl

  • Juli 21, 2025

    Gösser Bier

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.