Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Mark mhd marc march marke ist ursprünglich eine im Mittelalter verwendete Gewichtseinheit die ab dem 11 Jahrhundert

Kölnische Mark

  • Startseite
  • Kölnische Mark
Kölnische Mark
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Mark (mhd. marc, march, marke) ist ursprünglich eine im Mittelalter verwendete Gewichtseinheit, die ab dem 11. Jahrhundert das Pfund als Edelmetall- und Münzgewicht verdrängte. Die Mark ist traditionell ein halbes Pfund und wurde üblicherweise in 8 Unzen oder 16 Lot eingeteilt. Die im deutschen Sprachraum bedeutsame Kölner Mark entsprach etwa 234 g.

Wortherkunft

Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache von Friedrich Kluge führt das Wort auf den urgermanischen Begriff marka „Gewichts- und Werteinheit“ (ursprünglich „Teilung, Geteiltes“) zurück.

Das etymologische Wörterbuch von Wolfgang Pfeifer sieht das althochdeutsche marc „Abgrenzung, Zeichen“ als Ausgangswort und vermutet, dass somit marc zuerst die Prägung (Kennzeichnung eines bestimmten Gewichts) meinte, später den Barren selbst sowie sein Gewicht und schließlich ein Geldstück von bestimmten Gewicht und Wert bezeichnete.

Nach einem Handelslexikon von 1848 soll der Begriff Gewichtsmark daher kommen, dass „das Metallstück, dessen man sich zum Wägen bediente, mit einem Zeichen oder einer Marke versehen war“. Meyers Konversationslexikon von 1905 führt ähnlich die Wortherkunft auf die Entstehung der Mark aus dem römischen Pfund zu 11 Unzen zurück. Karl der Große hatte als fränkischer König gegen Ende des 8. Jahrhunderts eine Münz- und Maßreform durchgeführt. Insbesondere hatte er als grundlegendes Münz- und Handelsgewicht das Karlspfund eingeführt, das jedoch nur noch 8 Unzen schwer war. Um eine weitere Verringerung des Gewichts eines Pfundes zu verhindern, sei nun den neuen Gewichtsstücken ein Zeichen, eine Marke, eingeprägt worden. Das Gewicht dieser als marca bezeichneten Gewichtsstücke soll zwischen 196 g und 280 g geschwankt haben.

Kölner Mark (Kölnische Mark)

Bis ins Mittelalter bestanden noch viele, regional verschiedene Varianten der Mark als Gewichtsmaß. Die Kölner Mark wurde bereits im 12. Jahrhundert verwendet und war auf die Hälfte des festgelegt. Sie erlangte für das Münzwesen große Bedeutung.

Die als der Münzprägung zugrunde liegende Gewichtseinheit der Kölner Mark wird 1166 erstmals erwähnt, das um 1170 in der Stadt eingeführte schwerere Markgewicht (lateinisch magna marca) wog 233,8123 Gramm, verbreitete sich über das Rheinland schnell in anderen Regionen des Reichs und wurde 1524 zum allgemeinen deutschen Reichsmünzgewicht erhoben. Zunächst hatte sie eine geringere Bedeutung als das Karlspfund, das Grundlage des karolingischen Münzsystems war. Das Verhältnis der Kölner Mark zum Karlspfund liegt bei 576:1000. Die Kurfürsten von Trier, Köln, Mainz und der Pfalz gründeten 1386 den ersten Rheinischen Münzverein, nach dessen Festlegungen der Rheinische Goldgulden geprägt wurde. Nach dem vom Rheinischen Münzverein festgelegten Münzfuß wurden aus einer Kölner Mark Gold 66 Gulden geprägt. Vorbild war der seit 1252 geprägte Florin. Durch den Erfolg dieser Prägung und die wirtschaftliche Bedeutung des Rheinischen Münzvereins errang die Kölner Mark als Münzgewicht überregionale Bedeutung.

Ab 1300 wurde mit den Prager Groschen die Silberwährung eingeführt. 1338 folgten auf deutschem Gebiet die Meißner Groschen. Anfänglich wurden die Groschen aus 16-lötigem Silber mit 70 Groschen aus der Mark geprägt. 1486 wurden von dem Tiroler Erzherzog Siegmund die ersten Großsilbermünzen im Wert von einem Rheinischen Goldgulden geprägt. Der Goldgulden war zu diesem Zeitpunkt die Leitwährung in Europa. Diese als Guldengroschen bezeichneten Münzen wurden ab 1500 auch im sächsischen Annaberg geprägt. Seinen Höhepunkt erreichte die Prägung dieser Münzen zwischen 1519 und 1529 in Joachimsthal, heute Jáchymov. Die hier geprägten Münzen wurden als Joachimsthaler später einfach nur als „Taler“ bezeichnet. Die von Kaiser Karl V. in Esslingen erlassene Erste Reichsmünzordnung, die Esslinger Reichsmünzordnung, führte 1524 die feine Kölner Mark offiziell im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation als verbindliches Münzgewicht ein.

Sämtliche Taler, Gulden, Dukaten und Kleinmünzen wurde dann fortan im gesetzlichen Sprachgebrauch – aus Gründen der damaligen Rechengewohnheiten, die das Dezimalsystem noch nicht kannten – mit der Mark als Zählmaß verglichen. Beispielsweise nach dem Muster:

  acht Taler sind eine rauhe, das heißt eine mit Kupfer beilegierte Mark oder
  neun Taler sind eine feine, also eine reine (16-lötige) Edelmetall-Mark

Der Münchner Münzvertrag, mit dem der Süddeutsche Münzverein 1837 gegründet wurde, nahm als „Markgewicht“ der zu prägenden Münzen 233,855 g an. Dies entspricht dem Wert der preußischen Kölner Mark, die „preußische Münzmark“ oder „Vereinsmark“ genannt wurde.

War bereits im Münchner Münzvertrag die Kölner Mark in einer der neuen Masseneinheiten des internationalen Dezimalsystems, dem Gramm, beschrieben worden, nutzte der Wiener Münzvertrag 1857 vollständig metrische Größen. Bezugsgröße für den Münzfuß war nun das Zollpfund von 500 Gramm, aus dem 30 Taler zu prägen waren.

Regionale Ausprägungen der Mark

Die 1524 festgelegte Mark hatte zeitlich und regional geringe bis größere Gewichtsunterschiede, sodass beispielsweise die Kölner, die Nürnberger Mark oder gar die Pariser Mark nicht gleichgewichtig waren. Diese Unterschiede wurden erst im 19. Jahrhundert in Deutschland vertraglich behoben.

Seit der ersten Reichsmünzordnung erlitt die Geldqualität eine stetige Verschlechterung. Während gemäß dem 1667 zwischen Brandenburg und Kursachsen vereinbarten Zinnaischen Münzfuß noch 10½ Taler aus der Mark geschlagen wurden, waren es seit 1687 nach dem Leipziger Fuß bereits 12 und nach dem seit 1750 in Preußen und später den meisten norddeutschen Staaten gültigen Graumannschen Münzfuß sogar 14 Taler.

Österreich-Ungarn stellte einen ebenfalls auf der Kölner Mark basierenden Münzfuß auf, Grundlage des Konventionstalers, den viele süddeutsche Staaten übernahmen. Im Dresdner Münzvertrag von 1838 wurden dann in allen Ländern des Zollvereins Münzen auf Grundlage der „preußischen Kölner Mark“, der sogenannten preußischen Münzmark oder Vereinsmark, verbindlich.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Auf welche der Angaben in der Tabelle beziehen sich die Referenzen? Woher kommen die Werte der einzelnen Spalten der Tabelle?

Abweichungen einiger regionaler Werte der Mark vom heutigen, arbiträren, sieben-glatten Wert der Kölner Mark zu genau 234,1011456 Gramm:

Gewicht in
Karlspfund
Name Ref. Wert in g Wert einer CM Abweichung
0,6048 Holländische Mark 246,0839 234,3656 g + 0,1130 %
0,5760 Cölnische Mark in Bayern 233,950 233,950 g − 0,0646 %
0,5760 Cölnische Mark in Wien 233,890
233,94108
233,890 g − 0,0902 %
− 0,0684 %
0,6912 Wiener Mark 280,668 233,870 g − 0,0987 %
0,5760 Cölnische Mark in Preußen 233,8555 233,8555 g − 0,1049 %
0,5760 Cölnische Mark in Hamburg 233,85489 233,85489 g − 0,1052 %
0,5760 Cölnische Mark in Köln 233,8123 233,8123 g − 0,1234 %

Unterteilungen der Mark

Für Gold

Einheit Goldmark Goldkarat Goldgran Korngran 7-glatter Wert
Goldmark 1 24 288 4608 234,1011456 g
Goldkarat 1/24 1 12 192 9,7542144 g
Goldgran 1/288 1/12 1 16 0,8128512 g
Korngran 1/4608 1/192 1/16 1 0,0508032 g

Für Silber und seine Kupferbeilegierungen

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Woher stammen die "arbiträren" "7-glatten" Masseangaben?

Für Silber und seine Kupferbeilegierungen, also auch für das gebräuchliche Geld, galten folgende Werte. Die Unterteilungen regionaler Marken können abweichen.

Einheit Mark Unze Loth Quentchen Pfennig Heller Korngran Richtpfennig 7-glatter Wert
Silbermark 1 8 16 64 256 512 4608 65 536 234,1011456 g
Unze 1/8 1 2 8 32 64 576 8192 29,2626432 g
Loth 1/16 1/2 1 4 16 32 288 4096 14,6313216 g
Quentchen 1/64 1/8 1/4 1 4 8 72 1024 3,6578304 g
Pfennig­gewicht 1/256 1/32 1/16 1/4 1 2 18 256 0,9144576 g
Heller­gewicht 1/512 1/64 1/32 1/8 1/2 1 9 128 0,4572288 g
Korngran 1/4608 1/576 1/288 1/72 1/18 1/9 1 128/9 0,0508032 g
Richt­pfennig 1/65536 1/8192 1/4096 1/1024 1/256 1/128 9/128 1 0,0035721 g

Verschiedene Markgewichte

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Bitte die Inhalte der Spalte "Verhältnis zur Kölner Mark" einzelnachweisen
Name empirische Masse Verhältnis zur CM
Wiener Mark 280,668   g 12 : 10
Prager Mark 253,17     g 625 : 576
Holländische Mark 246,0839 g    21 : 20
Pariser Mark 244,7529 g 392 : 375
Würzburger Mark 238,62     g 50 : 49
Nürnberger Mark 237,52     g 64 : 63
Erfurter Mark 235,40     g       225 : 224
Preußische Mark 233,8555 g    1 : 1
Kölner Mark 233,8123 g    1 : 1
Towermark 233,2761 g 3125 : 3136
Spanische Mark 230,348   g 63 : 64
Portugiesische Mark 229,5       g 49 : 50
Krakauer Mark 197,98     g 160 : 189

Literatur

  • Franziska Jungmann-Stadler, Udo Kruse-Schulz (Illustrator): Geld. Von der Kauri-Schnecke zur Kreditkarte. Neuauflage. Tessloff, Hamburg 2002, ISBN 3-7886-0418-2 (Was ist was. 78).
  • Allgemeines Handels-Lexicon oder Encyclopädie der gesammten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten. 5 Bände. Hrsg.: Verein Gelehrter und praktischer Kaufleute. Ernst Schäfer, Leipzig 1847–1848.
  • As. [4]. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 1: A–Astigmatismus. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1905, S. 840 (Digitalisat. zeno.org). 
  • Mark. [2]. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 13: Lyrik–Mitterwurzer. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1908, S. 317 (Digitalisat. zeno.org). 
  • Marck, Marc, Lat. Marca. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 19, Leipzig 1739, Sp. 1254.

Einzelnachweise

  1. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25. Auflage, bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin / Boston 2012, ISBN 978-3-11-022364-4, S. 602 (Google Books).
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. Berlin 1989, seither mehrmals erneut aufgelegt (vgl. „Mark“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 9. Januar 2020).
  3. Wilhelm Binder: Allgemeine Realencyclopädie oder Conversationslexicon für das katholische Deutschland. Band 6. Regensburg 1848, S. 1133; Textarchiv – Internet Archive.
  4. Mark. [2]. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 13: Lyrik–Mitterwurzer. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1908, S. 317 (Digitalisat. zeno.org). 
  5. Jürgen Wilhelm (Hrsg.), Das große Köln-Lexikon, 2008, S. 269
  6. Walter Hävernick, Der Kölner Pfennig im 12. und 13. Jahrhundert. 1984, S. 49; books.google.de
  7. August Flor: Münz-Zustände. Altona 1838, S. 3 ff.
  8. Bernd Sprenger (1981) Währungswesen und Geldpolitik in Deutschland von 1834 bis 1875. Forschungsinstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität zu Köln. Anlage 1: Auszug aus dem Münchner Münzvertrag vom 25. August 1837; S. 90–92
  9. As. In: Brockhaus Konversations-Lexikon. 14. Auflage. Band 1: A – Astrabad. Brockhaus, Leipzig 1894, S. 964 (retrobibliothek.de). 
  10. As. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 1, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 896.
  11. As. [4]. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 1: A–Astigmatismus. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1905, S. 840 (Digitalisat. zeno.org). 
  12. Mark. In: Brockhaus Konversations-Lexikon. 14. Auflage. Band 11: Leber – More. Brockhaus, Leipzig 1895, S. 607 (retrobibliothek.de). 
  13. Jurende’s mährischer Wanderer: Geschäfts- und Unterhaltungsbuch für alle Provinzen des österreichischen Kaiserstaates: allen Freunden der Kultur aus dem Lehr-, Wehr- und Nährstande, vorzüglich allen Natur- und Vaterlands-Freunden geweiht. 1824, Band 13, S. 67; Textarchiv – Internet Archive.
  14. Gesetz vom 2. August 1892, womit die Kronenwährung festgestellt wird, Artikel XXII. (RGBl. 126/1892). (Nach Meyers Konversationslexikon aus demselben Jahr hatte die Wiener Mark nur 280,644 Gramm.)
  15. Prager Mark (Pražská hřivna) = 253,17 g. dejiny.nln.cz (Memento vom 15. Juli 2007 im Internet Archive)
  16. 2.4 Die definitiven Standards. Französisches Industrieministerium. Sinngemäß: „Ein Kilogramm wiegt 18 827,15 Grän des Markgewichts.“ (Das alte Pfund hatte 9216 Grän.)
    Daher ein französisches Pfund zu (9216 ÷ 18,82715 =) etwa 489,5058466 Gramm, sowie eine Pariser Mark zu (489,5058 ÷ 2 =) ca. 244,7529 Gramm.
  17. muenzen-lexikon.de (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive)
  18. Das Towerpfund hat 5400 Grain. Das englische Grain hat laut NIST (National Institute of Standards and Technology), U.S.A. die Masse von 0,06479891 Gramm.
    Somit wiegt die Towermark (3600 × 0,06479891 =) genau 233,276076 Gramm.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 00:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kölnische Mark, Was ist Kölnische Mark? Was bedeutet Kölnische Mark?

Die Mark mhd marc march marke ist ursprunglich eine im Mittelalter verwendete Gewichtseinheit die ab dem 11 Jahrhundert das Pfund als Edelmetall und Munzgewicht verdrangte Die Mark ist traditionell ein halbes Pfund und wurde ublicherweise in 8 Unzen oder 16 Lot eingeteilt Die im deutschen Sprachraum bedeutsame Kolner Mark entsprach etwa 234 g WortherkunftDas Etymologische Worterbuch der deutschen Sprache von Friedrich Kluge fuhrt das Wort auf den urgermanischen Begriff marka Gewichts und Werteinheit ursprunglich Teilung Geteiltes zuruck Das etymologische Worterbuch von Wolfgang Pfeifer sieht das althochdeutsche marc Abgrenzung Zeichen als Ausgangswort und vermutet dass somit marc zuerst die Pragung Kennzeichnung eines bestimmten Gewichts meinte spater den Barren selbst sowie sein Gewicht und schliesslich ein Geldstuck von bestimmten Gewicht und Wert bezeichnete Nach einem Handelslexikon von 1848 soll der Begriff Gewichtsmark daher kommen dass das Metallstuck dessen man sich zum Wagen bediente mit einem Zeichen oder einer Marke versehen war Meyers Konversationslexikon von 1905 fuhrt ahnlich die Wortherkunft auf die Entstehung der Mark aus dem romischen Pfund zu 11 Unzen zuruck Karl der Grosse hatte als frankischer Konig gegen Ende des 8 Jahrhunderts eine Munz und Massreform durchgefuhrt Insbesondere hatte er als grundlegendes Munz und Handelsgewicht das Karlspfund eingefuhrt das jedoch nur noch 8 Unzen schwer war Um eine weitere Verringerung des Gewichts eines Pfundes zu verhindern sei nun den neuen Gewichtsstucken ein Zeichen eine Marke eingepragt worden Das Gewicht dieser als marca bezeichneten Gewichtsstucke soll zwischen 196 g und 280 g geschwankt haben Kolner Mark Kolnische Mark Bis ins Mittelalter bestanden noch viele regional verschiedene Varianten der Mark als Gewichtsmass Die Kolner Mark wurde bereits im 12 Jahrhundert verwendet und war auf die Halfte des festgelegt Sie erlangte fur das Munzwesen grosse Bedeutung Die als der Munzpragung zugrunde liegende Gewichtseinheit der Kolner Mark wird 1166 erstmals erwahnt das um 1170 in der Stadt eingefuhrte schwerere Markgewicht lateinisch magna marca wog 233 8123 Gramm verbreitete sich uber das Rheinland schnell in anderen Regionen des Reichs und wurde 1524 zum allgemeinen deutschen Reichsmunzgewicht erhoben Zunachst hatte sie eine geringere Bedeutung als das Karlspfund das Grundlage des karolingischen Munzsystems war Das Verhaltnis der Kolner Mark zum Karlspfund liegt bei 576 1000 Die Kurfursten von Trier Koln Mainz und der Pfalz grundeten 1386 den ersten Rheinischen Munzverein nach dessen Festlegungen der Rheinische Goldgulden gepragt wurde Nach dem vom Rheinischen Munzverein festgelegten Munzfuss wurden aus einer Kolner Mark Gold 66 Gulden gepragt Vorbild war der seit 1252 gepragte Florin Durch den Erfolg dieser Pragung und die wirtschaftliche Bedeutung des Rheinischen Munzvereins errang die Kolner Mark als Munzgewicht uberregionale Bedeutung Ab 1300 wurde mit den Prager Groschen die Silberwahrung eingefuhrt 1338 folgten auf deutschem Gebiet die Meissner Groschen Anfanglich wurden die Groschen aus 16 lotigem Silber mit 70 Groschen aus der Mark gepragt 1486 wurden von dem Tiroler Erzherzog Siegmund die ersten Grosssilbermunzen im Wert von einem Rheinischen Goldgulden gepragt Der Goldgulden war zu diesem Zeitpunkt die Leitwahrung in Europa Diese als Guldengroschen bezeichneten Munzen wurden ab 1500 auch im sachsischen Annaberg gepragt Seinen Hohepunkt erreichte die Pragung dieser Munzen zwischen 1519 und 1529 in Joachimsthal heute Jachymov Die hier gepragten Munzen wurden als Joachimsthaler spater einfach nur als Taler bezeichnet Die von Kaiser Karl V in Esslingen erlassene Erste Reichsmunzordnung die Esslinger Reichsmunzordnung fuhrte 1524 die feine Kolner Mark offiziell im Heiligen Romischen Reich Deutscher Nation als verbindliches Munzgewicht ein Samtliche Taler Gulden Dukaten und Kleinmunzen wurde dann fortan im gesetzlichen Sprachgebrauch aus Grunden der damaligen Rechengewohnheiten die das Dezimalsystem noch nicht kannten mit der Mark als Zahlmass verglichen Beispielsweise nach dem Muster acht Taler sind eine rauhe das heisst eine mit Kupfer beilegierte Mark oder neun Taler sind eine feine also eine reine 16 lotige Edelmetall Mark Der Munchner Munzvertrag mit dem der Suddeutsche Munzverein 1837 gegrundet wurde nahm als Markgewicht der zu pragenden Munzen 233 855 g an Dies entspricht dem Wert der preussischen Kolner Mark die preussische Munzmark oder Vereinsmark genannt wurde War bereits im Munchner Munzvertrag die Kolner Mark in einer der neuen Masseneinheiten des internationalen Dezimalsystems dem Gramm beschrieben worden nutzte der Wiener Munzvertrag 1857 vollstandig metrische Grossen Bezugsgrosse fur den Munzfuss war nun das Zollpfund von 500 Gramm aus dem 30 Taler zu pragen waren Regionale Auspragungen der MarkDie 1524 festgelegte Mark hatte zeitlich und regional geringe bis grossere Gewichtsunterschiede sodass beispielsweise die Kolner die Nurnberger Mark oder gar die Pariser Mark nicht gleichgewichtig waren Diese Unterschiede wurden erst im 19 Jahrhundert in Deutschland vertraglich behoben Seit der ersten Reichsmunzordnung erlitt die Geldqualitat eine stetige Verschlechterung Wahrend gemass dem 1667 zwischen Brandenburg und Kursachsen vereinbarten Zinnaischen Munzfuss noch 10 Taler aus der Mark geschlagen wurden waren es seit 1687 nach dem Leipziger Fuss bereits 12 und nach dem seit 1750 in Preussen und spater den meisten norddeutschen Staaten gultigen Graumannschen Munzfuss sogar 14 Taler Osterreich Ungarn stellte einen ebenfalls auf der Kolner Mark basierenden Munzfuss auf Grundlage des Konventionstalers den viele suddeutsche Staaten ubernahmen Im Dresdner Munzvertrag von 1838 wurden dann in allen Landern des Zollvereins Munzen auf Grundlage der preussischen Kolner Mark der sogenannten preussischen Munzmark oder Vereinsmark verbindlich Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Auf welche der Angaben in der Tabelle beziehen sich die Referenzen Woher kommen die Werte der einzelnen Spalten der Tabelle Abweichungen einiger regionaler Werte der Mark vom heutigen arbitraren sieben glatten Wert der Kolner Mark zu genau 234 1011456 Gramm Gewicht in Karlspfund Name Ref Wert in g Wert einer CM Abweichung0 6048 Hollandische Mark 246 0839 234 3656 g 0 1130 0 5760 Colnische Mark in Bayern 233 950 233 950 g 0 0646 0 5760 Colnische Mark in Wien 233 890 233 94108 233 890 g 0 0902 0 0684 0 6912 Wiener Mark 280 668 233 870 g 0 0987 0 5760 Colnische Mark in Preussen 233 8555 233 8555 g 0 1049 0 5760 Colnische Mark in Hamburg 233 85489 233 85489 g 0 1052 0 5760 Colnische Mark in Koln 233 8123 233 8123 g 0 1234 Unterteilungen der MarkFur Gold Einheit Goldmark Goldkarat Goldgran Korngran 7 glatter WertGoldmark 1 24 288 4608 234 1011456 gGoldkarat 1 24 1 12 192 9 7542144 gGoldgran 1 288 1 12 1 16 0 8128512 gKorngran 1 4608 1 192 1 16 1 0 0508032 gFur Silber und seine Kupferbeilegierungen Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Woher stammen die arbitraren 7 glatten Masseangaben Fur Silber und seine Kupferbeilegierungen also auch fur das gebrauchliche Geld galten folgende Werte Die Unterteilungen regionaler Marken konnen abweichen Einheit Mark Unze Loth Quentchen Pfennig Heller Korngran Richtpfennig 7 glatter WertSilbermark 1 8 16 64 256 512 4608 65 536 234 1011456 gUnze 1 8 1 2 8 32 64 576 8192 29 2626432 gLoth 1 16 1 2 1 4 16 32 288 4096 14 6313216 gQuentchen 1 64 1 8 1 4 1 4 8 72 1024 3 6578304 gPfennig gewicht 1 256 1 32 1 16 1 4 1 2 18 256 0 9144576 gHeller gewicht 1 512 1 64 1 32 1 8 1 2 1 9 128 0 4572288 gKorngran 1 4608 1 576 1 288 1 72 1 18 1 9 1 128 9 0 0508032 gRicht pfennig 1 65536 1 8192 1 4096 1 1024 1 256 1 128 9 128 1 0 0035721 gVerschiedene MarkgewichteDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Bitte die Inhalte der Spalte Verhaltnis zur Kolner Mark einzelnachweisen Name empirische Masse Verhaltnis zur CMWiener Mark 280 668 g 12 10Prager Mark 253 17 g 625 576Hollandische Mark 246 0839 g 21 20Pariser Mark 244 7529 g 392 375Wurzburger Mark 238 62 g 50 49Nurnberger Mark 237 52 g 64 63Erfurter Mark 235 40 g 225 224Preussische Mark 233 8555 g 1 1Kolner Mark 233 8123 g 1 1Towermark 233 2761 g 3125 3136Spanische Mark 230 348 g 63 64Portugiesische Mark 229 5 g 49 50Krakauer Mark 197 98 g 160 189LiteraturFranziska Jungmann Stadler Udo Kruse Schulz Illustrator Geld Von der Kauri Schnecke zur Kreditkarte Neuauflage Tessloff Hamburg 2002 ISBN 3 7886 0418 2 Was ist was 78 Allgemeines Handels Lexicon oder Encyclopadie der gesammten Handelswissenschaften fur Kaufleute und Fabrikanten 5 Bande Hrsg Verein Gelehrter und praktischer Kaufleute Ernst Schafer Leipzig 1847 1848 As 4 In Meyers Grosses Konversations Lexikon 6 Auflage Band 1 A Astigmatismus Bibliographisches Institut Leipzig Wien 1905 S 840 Digitalisat zeno org Mark 2 In Meyers Grosses Konversations Lexikon 6 Auflage Band 13 Lyrik Mitterwurzer Bibliographisches Institut Leipzig Wien 1908 S 317 Digitalisat zeno org Marck Marc Lat Marca In Johann Heinrich Zedler Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 19 Leipzig 1739 Sp 1254 EinzelnachweiseKluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 25 Auflage bearbeitet von Elmar Seebold Berlin Boston 2012 ISBN 978 3 11 022364 4 S 602 Google Books Etymologisches Worterbuch des Deutschen erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer Berlin 1989 seither mehrmals erneut aufgelegt vgl Mark bereitgestellt durch das Digitale Worterbuch der deutschen Sprache abgerufen am 9 Januar 2020 Wilhelm Binder Allgemeine Realencyclopadie oder Conversationslexicon fur das katholische Deutschland Band 6 Regensburg 1848 S 1133 Textarchiv Internet Archive Mark 2 In Meyers Grosses Konversations Lexikon 6 Auflage Band 13 Lyrik Mitterwurzer Bibliographisches Institut Leipzig Wien 1908 S 317 Digitalisat zeno org Jurgen Wilhelm Hrsg Das grosse Koln Lexikon 2008 S 269 Walter Havernick Der Kolner Pfennig im 12 und 13 Jahrhundert 1984 S 49 books google de August Flor Munz Zustande Altona 1838 S 3 ff Bernd Sprenger 1981 Wahrungswesen und Geldpolitik in Deutschland von 1834 bis 1875 Forschungsinstitut fur Sozial und Wirtschaftsgeschichte an der Universitat zu Koln Anlage 1 Auszug aus dem Munchner Munzvertrag vom 25 August 1837 S 90 92 As In Brockhaus Konversations Lexikon 14 Auflage Band 1 A Astrabad Brockhaus Leipzig 1894 S 964 retrobibliothek de As In Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage Band 1 Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig Wien 1885 1892 S 896 As 4 In Meyers Grosses Konversations Lexikon 6 Auflage Band 1 A Astigmatismus Bibliographisches Institut Leipzig Wien 1905 S 840 Digitalisat zeno org Mark In Brockhaus Konversations Lexikon 14 Auflage Band 11 Leber More Brockhaus Leipzig 1895 S 607 retrobibliothek de Jurende s mahrischer Wanderer Geschafts und Unterhaltungsbuch fur alle Provinzen des osterreichischen Kaiserstaates allen Freunden der Kultur aus dem Lehr Wehr und Nahrstande vorzuglich allen Natur und Vaterlands Freunden geweiht 1824 Band 13 S 67 Textarchiv Internet Archive Gesetz vom 2 August 1892 womit die Kronenwahrung festgestellt wird Artikel XXII RGBl 126 1892 Nach Meyers Konversationslexikon aus demselben Jahr hatte die Wiener Mark nur 280 644 Gramm Prager Mark Prazska hrivna 253 17 g dejiny nln cz Memento vom 15 Juli 2007 im Internet Archive 2 4 Die definitiven Standards Franzosisches Industrieministerium Sinngemass Ein Kilogramm wiegt 18 827 15 Gran des Markgewichts Das alte Pfund hatte 9216 Gran Daher ein franzosisches Pfund zu 9216 18 82715 etwa 489 5058466 Gramm sowie eine Pariser Mark zu 489 5058 2 ca 244 7529 Gramm muenzen lexikon de Memento vom 30 September 2007 im Internet Archive Das Towerpfund hat 5400 Grain Das englische Grain hat laut NIST National Institute of Standards and Technology U S A die Masse von 0 06479891 Gramm Somit wiegt die Towermark 3600 0 06479891 genau 233 276076 Gramm

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Antenne Thüringen

  • Juli 15, 2025

    Amöboide Bewegung

  • Juli 15, 2025

    Amerikanische Zwergmäuse

  • Juli 16, 2025

    Am Fährhaus

  • Juli 16, 2025

    Amtsgericht München

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.