Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Königreich Holland zu Holland und zum Königreich der Niederlande siehe dort Köni
Königreich Holland

Königreich Holland (niederländisch Koninkrijk Holland, französisch: Royaume de Hollande) war der Name der Niederlande von 1806 bis 1810. Zuvor waren die Niederlande als Batavische Republik ein Satellitenstaat der französischen Republik bzw. des napoleonischen Frankreich. Staatsoberhaupt des Königreichs war ein Bruder des französischen Herrschers Napoleon, Louis Bonaparte.
Königreich Holland | |||||
Koninkrijk Holland Royaume d’Hollande | |||||
1806–1810 | |||||
| |||||
Amtssprache | Niederländisch und Französisch | ||||
Hauptstadt | Amsterdam | ||||
Staats- und Regierungsform | Monarchie Satellitenstaat Frankreichs | ||||
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | König Louis Bonaparte | ||||
Errichtung | 1806 | ||||
Vorgängergebilde | Batavische Republik | ||||
Endpunkt | 1810 |
Das Königreich bestand bis 1810, als es binnen weniger Monate nach und nach von Frankreich annektiert wurde. Louis Bonaparte hatte nach Ansicht seines Bruders die Interessen Frankreichs nicht ausreichend durchgesetzt. 1814/15 gründete sich nachfolgend das Königreich der Vereinigten Niederlande unter dem Oranier Wilhelm.
Geschichte
Der unmittelbare Vorgänger des Königreichs Holland war die Batavische Republik.
Am 24. Mai 1806 wurde zwischen Frankreich und der Batavischen Republik, im Vertrag auch „Staat von Holland“ genannt, ein Staatsvertrag geschlossen, wonach entsprechend einem förmlichen Antrag des Repräsentanten der Batavischen Republik Prinz Louis Bonaparte als Lodewijk I. zum erblichen und verfassungsmäßigen König von Holland ernannt und gekrönt werde. Am 4. Juni resignierte Ratspensionär Rutger Jan Schimmelpenninck, bis dahin Staatsoberhaupt, in Paris. Louis wurde am 5. Juni 1806 als souveräner König von Holland proklamiert.
Das Königreich Holland war ein von Frankreich abhängiger Staat. Der Staatsname leitete sich von der wichtigsten Provinz ab, Holland. Durch die direkte Machtübernahme eines Angehörigen der Familie Napoleons (Napoleoniden) sollten die Niederlande besser kontrolliert werden.
Louis bemühte sich redlich um eine gute Regentschaft und war bei den Einheimischen teils sogar beliebt. Der geringe Widerstand der Niederländer lässt sich auch damit erklären, dass bei einem Scheitern Louis’ ein Eingreifen Frankreichs zu erwarten war. Er erfüllte aber die Erwartungen Napoléons nicht; unter anderem ging es um die Durchsetzung der Kontinentalsperre, der wirtschaftlichen Blockade gegen England. Nach der Walcheren-Expedition begann Frankreich im März 1810 damit, zunächst die südlich des Rheins gelegenen Gebiete zu annektieren. Am 1. Juli 1810 entschloss sich Louis zur Abdankung, um das Königreich an sich zu retten. Er verließ es am 2. Juli, seine Entscheidung wurde am 3. Juli veröffentlicht. Sein noch unmündiger Sohn Louis folgte ihm allerdings für nur wenige Tage als Lodewijk II. auf dem Thron, bevor Napoléon am 9. Juli mit dem Dekret von Rambouillet das Gebiet des Königreiches vollständig für Frankreich annektierte. Fortan setzten französische Zollbeamte die Kontinentalsperre rigoros durch. Während in den Jahren vor der französischen Fremdherrschaft im Jahresdurchschnitt rund 4000 Schiffe die vier damals wichtigsten Zufahrten vom Meer zu den Haupthäfen und in die binnenländischen Gewässer, nämlich die Seegatte zwischen der Insel Goeree und Hellevoetsluis, an der Maas-Mündung, das Marsdiep zwischen Texel und Den Helder sowie die Vlie, durchfahren hatten, waren es im Jahr 1810 nur noch 259 Schiffe, die vor allem aus den USA kamen. Die niederländische Wirtschaft lag in den drei Jahren der französischen Herrschaft danieder.
Infolge der französischen Niederlagen in den Befreiungskriegen gewannen die Niederlande 1813 ihre Unabhängigkeit zurück und konstituierten sich danach als Königreich der Vereinigten Niederlande.
Umfang und Erbe
Das Königreich Holland umfasste annähernd das Gebiet der heutigen Niederlande mit Ausnahme von Limburg und des südlichen Zeeland, die französisch waren. Zum Königreich gehörten auch Ostfriesland und die Herrschaft Jever, die 1807 im Frieden von Tilsit von Preußen bzw. Russland abgetreten wurden. Nach der napoleonischen Zeit kamen diese beiden Gebiete wieder an deutsche Fürsten.
Da Louis 1808 seine Regierung von Den Haag nach Amsterdam verlegt hatte, ist auch heute noch Amsterdam formell die niederländische Hauptstadt. Louis gründete ferner das Koninklijk Instituut van Wetenschappen und legte den Grundstock für das spätere Rijksmuseum. Seine Regierung verbesserte die Rechtsstellung von Katholiken und Juden. 1808 schaffte sie die Zünfte und die Gilden ab. 1809 trat neben einem Strafgesetzbuch und einem Handelsgesetzbuch auch ein Bürgerliches Gesetzbuch (Burgerlijk Wetboek) in Kraft, das nicht mehr war als der französische Code civil, mit geringfügigen Änderungen den örtlichen Besonderheiten angepasst.
Départements
Das Königreich war in elf Départements eingeteilt:
|
|
Siehe auch
- Geschichte der Niederlande – Französische Herrschaft seit 1795
Weblinks
- Koninkrijk Holland (1806–1810) (Parlement & Politiek; niederländisch)
- Dossier zum Königreich Holland der Königlichen Bibliothek der Niederlande (niederländisch)
Einzelnachweise
- Karl Heinrich Ludwig Pölitz: Die europäischen Verfassungen seit dem Jahre 1789 bis auf die neueste Zeit, Band 2. Brockhaus, Leipzig 1833, S. 181 (Google Books).
- Carl von Rotteck: Staats-Lexikon oder Encyklopädie der Staatswissenschaften, Band 11, Hammerich, 1841, S. 182 (Google Books).
- Johann Ernst Fabri: Kurzer Abriß der Geographie. 1813, S. 50 (Google Books).
- Hans Vandermissen: Maritiem. Nederlanders en de zee. Uniboek, Bussum 1983, ISBN 90-228-1874-8, S. 49.
- Horst Lademacher: Geschichte der Niederlande. Politik – Verfassung – Wirtschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983, ISBN 3-534-07082-8, S. 217.
- Johann Georg Heinrich Hassel: Geographisch-statistischer Abriß des Königreichs Holland. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar 1809, S. 105 (Google Books).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich Holland, Was ist Königreich Holland? Was bedeutet Königreich Holland?
Dieser Artikel beschaftigt sich mit dem Konigreich Holland zu Holland und zum Konigreich der Niederlande siehe dort Konigreich Holland niederlandisch Koninkrijk Holland franzosisch Royaume de Hollande war der Name der Niederlande von 1806 bis 1810 Zuvor waren die Niederlande als Batavische Republik ein Satellitenstaat der franzosischen Republik bzw des napoleonischen Frankreich Staatsoberhaupt des Konigreichs war ein Bruder des franzosischen Herrschers Napoleon Louis Bonaparte Konigreich HollandKoninkrijk Holland Royaume d Hollande1806 1810Flagge WappenAmtssprache Niederlandisch und FranzosischHauptstadt AmsterdamStaats und Regierungsform Monarchie Satellitenstaat FrankreichsStaatsoberhaupt zugleich Regierungschef Konig Louis BonaparteErrichtung 1806Vorgangergebilde Batavische RepublikEndpunkt 1810 Das Konigreich bestand bis 1810 als es binnen weniger Monate nach und nach von Frankreich annektiert wurde Louis Bonaparte hatte nach Ansicht seines Bruders die Interessen Frankreichs nicht ausreichend durchgesetzt 1814 15 grundete sich nachfolgend das Konigreich der Vereinigten Niederlande unter dem Oranier Wilhelm GeschichteDer unmittelbare Vorganger des Konigreichs Holland war die Batavische Republik Am 24 Mai 1806 wurde zwischen Frankreich und der Batavischen Republik im Vertrag auch Staat von Holland genannt ein Staatsvertrag geschlossen wonach entsprechend einem formlichen Antrag des Reprasentanten der Batavischen Republik Prinz Louis Bonaparte als Lodewijk I zum erblichen und verfassungsmassigen Konig von Holland ernannt und gekront werde Am 4 Juni resignierte Ratspensionar Rutger Jan Schimmelpenninck bis dahin Staatsoberhaupt in Paris Louis wurde am 5 Juni 1806 als souveraner Konig von Holland proklamiert Das Konigreich Holland war ein von Frankreich abhangiger Staat Der Staatsname leitete sich von der wichtigsten Provinz ab Holland Durch die direkte Machtubernahme eines Angehorigen der Familie Napoleons Napoleoniden sollten die Niederlande besser kontrolliert werden Louis bemuhte sich redlich um eine gute Regentschaft und war bei den Einheimischen teils sogar beliebt Der geringe Widerstand der Niederlander lasst sich auch damit erklaren dass bei einem Scheitern Louis ein Eingreifen Frankreichs zu erwarten war Er erfullte aber die Erwartungen Napoleons nicht unter anderem ging es um die Durchsetzung der Kontinentalsperre der wirtschaftlichen Blockade gegen England Nach der Walcheren Expedition begann Frankreich im Marz 1810 damit zunachst die sudlich des Rheins gelegenen Gebiete zu annektieren Am 1 Juli 1810 entschloss sich Louis zur Abdankung um das Konigreich an sich zu retten Er verliess es am 2 Juli seine Entscheidung wurde am 3 Juli veroffentlicht Sein noch unmundiger Sohn Louis folgte ihm allerdings fur nur wenige Tage als Lodewijk II auf dem Thron bevor Napoleon am 9 Juli mit dem Dekret von Rambouillet das Gebiet des Konigreiches vollstandig fur Frankreich annektierte Fortan setzten franzosische Zollbeamte die Kontinentalsperre rigoros durch Wahrend in den Jahren vor der franzosischen Fremdherrschaft im Jahresdurchschnitt rund 4000 Schiffe die vier damals wichtigsten Zufahrten vom Meer zu den Haupthafen und in die binnenlandischen Gewasser namlich die Seegatte zwischen der Insel Goeree und Hellevoetsluis an der Maas Mundung das Marsdiep zwischen Texel und Den Helder sowie die Vlie durchfahren hatten waren es im Jahr 1810 nur noch 259 Schiffe die vor allem aus den USA kamen Die niederlandische Wirtschaft lag in den drei Jahren der franzosischen Herrschaft danieder Infolge der franzosischen Niederlagen in den Befreiungskriegen gewannen die Niederlande 1813 ihre Unabhangigkeit zuruck und konstituierten sich danach als Konigreich der Vereinigten Niederlande Umfang und ErbeLouis Bonaparte im Lande Lodewijk Bonaparte genannt Das Konigreich Holland umfasste annahernd das Gebiet der heutigen Niederlande mit Ausnahme von Limburg und des sudlichen Zeeland die franzosisch waren Zum Konigreich gehorten auch Ostfriesland und die Herrschaft Jever die 1807 im Frieden von Tilsit von Preussen bzw Russland abgetreten wurden Nach der napoleonischen Zeit kamen diese beiden Gebiete wieder an deutsche Fursten Da Louis 1808 seine Regierung von Den Haag nach Amsterdam verlegt hatte ist auch heute noch Amsterdam formell die niederlandische Hauptstadt Louis grundete ferner das Koninklijk Instituut van Wetenschappen und legte den Grundstock fur das spatere Rijksmuseum Seine Regierung verbesserte die Rechtsstellung von Katholiken und Juden 1808 schaffte sie die Zunfte und die Gilden ab 1809 trat neben einem Strafgesetzbuch und einem Handelsgesetzbuch auch ein Burgerliches Gesetzbuch Burgerlijk Wetboek in Kraft das nicht mehr war als der franzosische Code civil mit geringfugigen Anderungen den ortlichen Besonderheiten angepasst DepartementsDas Konigreich war in elf Departements eingeteilt Amstelland Maasland Utrecht Zeeland Brabant Geldern Overijssel Friesland Groningen Drenthe OstfrieslandSiehe auchGeschichte der Niederlande Franzosische Herrschaft seit 1795WeblinksKoninkrijk Holland 1806 1810 Parlement amp Politiek niederlandisch Dossier zum Konigreich Holland der Koniglichen Bibliothek der Niederlande niederlandisch EinzelnachweiseKarl Heinrich Ludwig Politz Die europaischen Verfassungen seit dem Jahre 1789 bis auf die neueste Zeit Band 2 Brockhaus Leipzig 1833 S 181 Google Books Carl von Rotteck Staats Lexikon oder Encyklopadie der Staatswissenschaften Band 11 Hammerich 1841 S 182 Google Books Johann Ernst Fabri Kurzer Abriss der Geographie 1813 S 50 Google Books Hans Vandermissen Maritiem Nederlanders en de zee Uniboek Bussum 1983 ISBN 90 228 1874 8 S 49 Horst Lademacher Geschichte der Niederlande Politik Verfassung Wirtschaft Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1983 ISBN 3 534 07082 8 S 217 Johann Georg Heinrich Hassel Geographisch statistischer Abriss des Konigreichs Holland Landes Industrie Comptoir Weimar 1809 S 105 Google Books Normdaten Geografikum GND 5245328 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 149788793