Das Königreich Jórvík mit der Hauptstadt Jórvík das spätere York war ein Territorium der Normannen in Nordengland Die Kö
Königreich Jórvík

Das Königreich Jórvík mit der Hauptstadt Jórvík (das spätere York) war ein Territorium der Normannen in Nordengland. Die Könige kontrollierten neben ihrem eigentlichen Gebiet (im Wesentlichen Northumbria) zeitweise auch die Gegend um Dublin, die Isle of Man und die Five Boroughs of Mercia. Umgekehrt saßen auch die Könige von Dublin auf dem Thron, die Könige von Wessex annektierten das Gebiet, wobei sie den Titel zu dem eines Earl of York herunterstuften.
Geschichte
York wurde von den Römern im Jahre 71 n. Chr. als Eboracum gegründet, was übersetzt wahrscheinlich „Ort der Eibenbäume“ heißt. Nach dem Abzug der Römer wurde es von den Angelsachsen zur Hauptstadt des Königreichs Deira, das danach im Königreich Northumbria aufging. Im November 866 wurde es von dem Großen Heidnischen Heer der dänischen Wikinger eingenommen, die in East Anglia gelandet waren. Von dort zogen sie direkt nach Norden, mit der Unterstützung von Edmund dem Märtyrer, König von East Anglia, der ihnen Pferde stellte. Damit wollte er die Wikinger von einem Einfall in East Anglia abhalten und gleichzeitig Unterstützung gegen den Rivalen um die Vorherrschaft in der Heptarchie erhalten.
Die Rivalen um die Königswürde in Northumbria einigten sich auf einen Waffenstillstand, um gemeinsam die Stadt im März 867 zurückzuerobern. Der Angriff schlug fehl, und die Wikinger konnten ihren Einfluss auf das Königreich Deira ausdehnen, während sich der Hof von Northumbria in den Nordteil des Landes, nach Bernicia, flüchtete.
Die Wikingerangriffe aus Mercia im Jahre 869 scheiterten danach, ebenso wie ihr groß angelegter Angriff auf Wessex, am Widerstand von König Æþelræd I. und König Alfred dem Großen.
Jórvík wurde die Hauptstadt eines kleinen, aber florierenden Königreiches, das in das Danelag einverleibt wurde. Als Guthrum gegen East Anglia ins Feld zog, blieb Halfdan Ragnarsson als König zurück. Unter der Regentschaft Halfdans wurde Jórvík als „Dänisches Reich“ betrachtet, in der Folge wurde es jedoch den Norwegern überlassen, die auch dafür zu kämpfen hatten. Die Dänen übernahmen dafür das Königreich East Anglia. Die „Five Boroughs“ waren eine Art Pufferzone zwischen den beiden Reichen. Nordengland blieb unter norwegischem Einfluss, bis Harald III. von Norwegen in der Schlacht von Stamford Bridge im Jahr 1066 fiel.
Der Platz, an dem der Palast der normannischen Könige errichtet wurde, ist als „Konungsgårthr“ und heute als „Kings Square“ bekannt. Das Königreich Jórvík ging 954 in England auf, jedoch ohne dass dies seinen wirtschaftlichen Erfolg geschmälert hätte. Rund um die erste Jahrtausendwende lebten nur in London mehr Menschen auf den Britischen Inseln. Erst unter Wilhelm dem Eroberer verlor Jórvík seine Unabhängigkeit.
Könige von Jórvík
- Halfdan Ragnarsson, 875–877
- 877–883 möglicherweise Interregnum
- Guthfrith I., 877 oder 883–894 mit:
- Sigfrith 883–?
- Knut Röriksson, 894-?
- Ethelwald, frühes 10. Jahrhundert
- , 902–910 mit:
- Eowils, 902–910
- Ivar, 902–910
- Ragnald I., 912/9–921
- Sihtric der Blinde, 921–927, König von Dublin
- Guthfrith II. Sihtricsson, 927, König von Dublin
- Teil Englands 927–939
- Olaf Guthfrithsson, 939–941, König von Dublin
- Olav II., 941–943, König von Dublin
- Ragnald II., 943–944
- Olav II. (2. Mal) 944
- Zu England 944–948
- Erik Blutaxt, 948–949, König von Norwegen
- Olav II. (3. Mal) 949–952
- Erik Blutaxt (erneut) 952–954
Quellen
- The Anglo-Saxon Chronicle. Versionen A, B, C, D, E und H (altenglische Originaltexte)
- The Anglo-Saxon Chronicle (englische Übersetzung, zusammengestellt aus verschiedenen Versionen)
Literatur
- Clare Downham: Viking Kings of Britain and Ireland. The Dynasty of Ívarr to A.D. 1014. Dunedin Academic Press Ltd, Edinburgh 2007, ISBN 978-1-903765-89-0.
- James Graham-Campbell (Hrsg.): Die Wikinger. Bechtermünz Verlag im Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-789-7 (Reihe: Bildatlas der Weltkulturen).
- Dawn M. Hadley: The Vikings in England. Settlement, society and culture. Manchester University Press, Manchester 2006, ISBN 978-0-7190-5982-7.
- John Haywood: The Penguin Historical Atlas of the Vikings. Penguin Books Ltd., Harmondsworth 1995, ISBN 0-670-86463-3.
- F. Donald Logan: Die Wikinger in der Geschichte. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1987, ISBN 3-15-010342-8.
- Christian Uebach: Die Landnahmen der Angelsachsen, der Wikinger und der Normannen in England. Eine vergleichende Analyse. Tectum Verlag, Marburg 2003, ISBN 3-8288-8559-4.
Weblinks
- Website des York Archaeological Trust (englisch)
- Website des Jorvik Viking Centre (englisch)
- The Rulers of Jorvik (York, englisch)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich Jórvík, Was ist Königreich Jórvík? Was bedeutet Königreich Jórvík?
Das Konigreich Jorvik mit der Hauptstadt Jorvik das spatere York war ein Territorium der Normannen in Nordengland Die Konige kontrollierten neben ihrem eigentlichen Gebiet im Wesentlichen Northumbria zeitweise auch die Gegend um Dublin die Isle of Man und die Five Boroughs of Mercia Umgekehrt sassen auch die Konige von Dublin auf dem Thron die Konige von Wessex annektierten das Gebiet wobei sie den Titel zu dem eines Earl of York herunterstuften GeschichteYork wurde von den Romern im Jahre 71 n Chr als Eboracum gegrundet was ubersetzt wahrscheinlich Ort der Eibenbaume heisst Nach dem Abzug der Romer wurde es von den Angelsachsen zur Hauptstadt des Konigreichs Deira das danach im Konigreich Northumbria aufging Im November 866 wurde es von dem Grossen Heidnischen Heer der danischen Wikinger eingenommen die in East Anglia gelandet waren Von dort zogen sie direkt nach Norden mit der Unterstutzung von Edmund dem Martyrer Konig von East Anglia der ihnen Pferde stellte Damit wollte er die Wikinger von einem Einfall in East Anglia abhalten und gleichzeitig Unterstutzung gegen den Rivalen um die Vorherrschaft in der Heptarchie erhalten Die Rivalen um die Konigswurde in Northumbria einigten sich auf einen Waffenstillstand um gemeinsam die Stadt im Marz 867 zuruckzuerobern Der Angriff schlug fehl und die Wikinger konnten ihren Einfluss auf das Konigreich Deira ausdehnen wahrend sich der Hof von Northumbria in den Nordteil des Landes nach Bernicia fluchtete Die Wikingerangriffe aus Mercia im Jahre 869 scheiterten danach ebenso wie ihr gross angelegter Angriff auf Wessex am Widerstand von Konig AEthelraed I und Konig Alfred dem Grossen Jorvik wurde die Hauptstadt eines kleinen aber florierenden Konigreiches das in das Danelag einverleibt wurde Als Guthrum gegen East Anglia ins Feld zog blieb Halfdan Ragnarsson als Konig zuruck Unter der Regentschaft Halfdans wurde Jorvik als Danisches Reich betrachtet in der Folge wurde es jedoch den Norwegern uberlassen die auch dafur zu kampfen hatten Die Danen ubernahmen dafur das Konigreich East Anglia Die Five Boroughs waren eine Art Pufferzone zwischen den beiden Reichen Nordengland blieb unter norwegischem Einfluss bis Harald III von Norwegen in der Schlacht von Stamford Bridge im Jahr 1066 fiel Der Platz an dem der Palast der normannischen Konige errichtet wurde ist als Konungsgarthr und heute als Kings Square bekannt Das Konigreich Jorvik ging 954 in England auf jedoch ohne dass dies seinen wirtschaftlichen Erfolg geschmalert hatte Rund um die erste Jahrtausendwende lebten nur in London mehr Menschen auf den Britischen Inseln Erst unter Wilhelm dem Eroberer verlor Jorvik seine Unabhangigkeit Konige von JorvikHalfdan Ragnarsson 875 877 877 883 moglicherweise Interregnum Guthfrith I 877 oder 883 894 mit Sigfrith 883 Knut Roriksson 894 Ethelwald fruhes 10 Jahrhundert 902 910 mit Eowils 902 910 Ivar 902 910 Ragnald I 912 9 921 Sihtric der Blinde 921 927 Konig von Dublin Guthfrith II Sihtricsson 927 Konig von DublinTeil Englands 927 939Olaf Guthfrithsson 939 941 Konig von Dublin Olav II 941 943 Konig von Dublin Ragnald II 943 944 Olav II 2 Mal 944Zu England 944 948Erik Blutaxt 948 949 Konig von Norwegen Olav II 3 Mal 949 952 Erik Blutaxt erneut 952 954QuellenThe Anglo Saxon Chronicle Versionen A B C D E und H altenglische Originaltexte The Anglo Saxon Chronicle englische Ubersetzung zusammengestellt aus verschiedenen Versionen LiteraturClare Downham Viking Kings of Britain and Ireland The Dynasty of Ivarr to A D 1014 Dunedin Academic Press Ltd Edinburgh 2007 ISBN 978 1 903765 89 0 James Graham Campbell Hrsg Die Wikinger Bechtermunz Verlag im Weltbild Verlag GmbH Augsburg 1997 ISBN 3 86047 789 7 Reihe Bildatlas der Weltkulturen Dawn M Hadley The Vikings in England Settlement society and culture Manchester University Press Manchester 2006 ISBN 978 0 7190 5982 7 John Haywood The Penguin Historical Atlas of the Vikings Penguin Books Ltd Harmondsworth 1995 ISBN 0 670 86463 3 F Donald Logan Die Wikinger in der Geschichte Philipp Reclam jun Stuttgart 1987 ISBN 3 15 010342 8 Christian Uebach Die Landnahmen der Angelsachsen der Wikinger und der Normannen in England Eine vergleichende Analyse Tectum Verlag Marburg 2003 ISBN 3 8288 8559 4 WeblinksWebsite des York Archaeological Trust englisch Website des Jorvik Viking Centre englisch The Rulers of Jorvik York englisch