Die künstliche Besamung KB englisch artificial insemination AI ist eine Methode zur Zeugung von Nachkommen bei der Sperm
Künstliche Besamung

Die künstliche Besamung (KB) (englisch artificial insemination, AI) ist eine Methode zur Zeugung von Nachkommen, bei der Sperma eines männlichen Zuchttiers gewonnen (Absamen) und instrumentell in die Geschlechtsorgane eines weiblichen Zuchttiers eingeführt wird. Je nach Tierart wird das Sperma entweder in die Vagina (Scheidenbesamung) oder die Gebärmutter (Uterusbesamung) appliziert.
Diese Methode wird alternativ zum Natursprung beispielsweise bei Hausrindern und Hausschweinen, aber auch bei Hauspferden und Honigbienen angewandt. Anschließend bewegen sich die Spermien eigenaktiv durch den Eileiter auf die Eizelle zu, so dass jeweils ein Spermium in je eine Eizelle eindringen kann. Mit der darauf folgenden Fusion der beiden Zellkerne von Eizelle und Spermium ist die eigentliche Befruchtung abgeschlossen. Zur Bestimmung des optimalen Zeitpunkts wird unter anderem der Progesterontest durchgeführt. In Österreich wird sie im Brunstkalender vermerkt. Die erste künstliche Besamung wird als Erstbesamung bezeichnet, die in einer späteren Brunst als Wiederholungsbesamung (Zweit-, Drittbesamung etc.)
Falls eine künstliche Besamung nicht erfolgversprechend ist, kann in der Reproduktionsmedizin sowohl bei Menschen als auch bei Tieren eine künstliche Befruchtung (In-vitro-Fertilisation) durchgeführt werden.
Vorteile gegenüber der natürlichen Besamung durch Begattung (Natursprung) sind beispielsweise, dass besondere Vererber und Veredler als Vatertiere genutzt werden können, die an weit entfernten Orten leben, der Schutz vor Deckinfektionen und Verletzungen, die Entlastung stark frequentierter Vatertiere sowie die Besamung von sehr vielen weiblichen Tieren.
In der Rinderzucht wird vor allem Gefriersperma, verwendet. Der Abstand zwischen zwei Besamungen wird als Zwischenbesamungszeit bezeichnet, er sollte in einem Bestand maximal 25 Tag betragen. In der Pferdezucht wird sowohl Frisch- als auch Gefriersperma verwendet. In der Zucht Englischer Vollblüter ist die künstliche Besamung – gleich welcher Art – international verboten. Ein Pferd, das auf diese Weise gezeugt wurde, wird nicht in das Stutbuch für Rennpferde eingetragen und darf nicht an öffentlichen Rennen teilnehmen.
Die künstliche Besamung von Bienenköniginnen ist ein wichtiger Bestandteil der Züchtung geworden.
Geschichte
Bereits im 18. Jahrhundert berichtete Johann Gottlieb Gleditsch über eine Methode zur künstlichen Besamung bei Forellen und Lachsen, die er von Herrn Baron von Veltheim zu Harbser erhalten hatte und künstliche Befruchtung nannte:
„Das Wesentliche besteht darin, daß ein Weibchen, welches reife Eyer im Leibe hat, gelinde gestrichen wird, daß es solche ins Wasser fallen läßt; man nimmt alsdenn eben dergleichen mit einem Männchen vor, daß desen Saamen über die Eier sprüzt.“
Siehe auch
- Künstliche Befruchtung
- Gesextes Sperma
- Insemination
Weblinks
Einzelnachweise
- Artikel aus der Süddeutschen Zeitung über die künstliche Besamung in der Rinderzucht
- Länderinstitut für Bienenkunde – künstliche Besamung
- XXVII. Histoire de l'Ac. Roy. des Sciences et belles lettres. Année 1764. Tome XX. Berlin, Haude und Spener 1766. 498 Quartf. 10 Kupfert. In: Friedrich Nicolai (Hrsg.): Allgemeine deutsche Bibliothek. Band 7, Nr. 1. Friedrich Nicolai, Berlin und Stettin 1768, S. 237–238 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Künstliche Besamung, Was ist Künstliche Besamung? Was bedeutet Künstliche Besamung?
Die kunstliche Besamung KB englisch artificial insemination AI ist eine Methode zur Zeugung von Nachkommen bei der Sperma eines mannlichen Zuchttiers gewonnen Absamen und instrumentell in die Geschlechtsorgane eines weiblichen Zuchttiers eingefuhrt wird Je nach Tierart wird das Sperma entweder in die Vagina Scheidenbesamung oder die Gebarmutter Uterusbesamung appliziert Ein Besamungstechniker im Gesprach mit einem Landwirt 1960 Besamung einer Kuh source source source source source Kunstliche Besamung in der Rinderzucht 2016 Diese Methode wird alternativ zum Natursprung beispielsweise bei Hausrindern und Hausschweinen aber auch bei Hauspferden und Honigbienen angewandt Anschliessend bewegen sich die Spermien eigenaktiv durch den Eileiter auf die Eizelle zu so dass jeweils ein Spermium in je eine Eizelle eindringen kann Mit der darauf folgenden Fusion der beiden Zellkerne von Eizelle und Spermium ist die eigentliche Befruchtung abgeschlossen Zur Bestimmung des optimalen Zeitpunkts wird unter anderem der Progesterontest durchgefuhrt In Osterreich wird sie im Brunstkalender vermerkt Die erste kunstliche Besamung wird als Erstbesamung bezeichnet die in einer spateren Brunst als Wiederholungsbesamung Zweit Drittbesamung etc Falls eine kunstliche Besamung nicht erfolgversprechend ist kann in der Reproduktionsmedizin sowohl bei Menschen als auch bei Tieren eine kunstliche Befruchtung In vitro Fertilisation durchgefuhrt werden Vorteile gegenuber der naturlichen Besamung durch Begattung Natursprung sind beispielsweise dass besondere Vererber und Veredler als Vatertiere genutzt werden konnen die an weit entfernten Orten leben der Schutz vor Deckinfektionen und Verletzungen die Entlastung stark frequentierter Vatertiere sowie die Besamung von sehr vielen weiblichen Tieren In der Rinderzucht wird vor allem Gefriersperma verwendet Der Abstand zwischen zwei Besamungen wird als Zwischenbesamungszeit bezeichnet er sollte in einem Bestand maximal 25 Tag betragen In der Pferdezucht wird sowohl Frisch als auch Gefriersperma verwendet In der Zucht Englischer Vollbluter ist die kunstliche Besamung gleich welcher Art international verboten Ein Pferd das auf diese Weise gezeugt wurde wird nicht in das Stutbuch fur Rennpferde eingetragen und darf nicht an offentlichen Rennen teilnehmen Die kunstliche Besamung von Bienenkoniginnen ist ein wichtiger Bestandteil der Zuchtung geworden GeschichteBereits im 18 Jahrhundert berichtete Johann Gottlieb Gleditsch uber eine Methode zur kunstlichen Besamung bei Forellen und Lachsen die er von Herrn Baron von Veltheim zu Harbser erhalten hatte und kunstliche Befruchtung nannte Das Wesentliche besteht darin dass ein Weibchen welches reife Eyer im Leibe hat gelinde gestrichen wird dass es solche ins Wasser fallen lasst man nimmt alsdenn eben dergleichen mit einem Mannchen vor dass desen Saamen uber die Eier spruzt Siehe auchKunstliche Befruchtung Gesextes Sperma InseminationWeblinksCommons Kunstliche Besamung Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseArtikel aus der Suddeutschen Zeitung uber die kunstliche Besamung in der Rinderzucht Landerinstitut fur Bienenkunde kunstliche Besamung XXVII Histoire de l Ac Roy des Sciences et belles lettres Annee 1764 Tome XX Berlin Haude und Spener 1766 498 Quartf 10 Kupfert In Friedrich Nicolai Hrsg Allgemeine deutsche Bibliothek Band 7 Nr 1 Friedrich Nicolai Berlin und Stettin 1768 S 237 238 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Normdaten Sachbegriff GND 4069353 3 GND Explorer lobid OGND AKS