Die Felsenbühne Rathen ist eine Naturbühne in der Sächsischen Schweiz Sie befindet sich im Kessel am oberen Ende des Weh
Felsenbühne Rathen

Die Felsenbühne Rathen ist eine Naturbühne in der Sächsischen Schweiz. Sie befindet sich im Kessel am oberen Ende des Wehlgrundes zwischen den Felsen Kleine Gans und Großer Wehlturm unterhalb von Bastei und Felsenburg Neurathen. Der Kesseleingang zweigt kurz oberhalb der Mündung des Amselgrundes links ab. Das Freilufttheater hat 1.954 Plätze, von denen 1.800 verkaufbar sind.
Geschichte
Das Freilichttheater wurde 1936, angeregt von den Ideen der Thingbewegung, von der Gemeinde Rathen für die Aufführung von Schauspielen und Musikstücken angelegt.
Die Eröffnung erfolgte am 24. Mai 1936 mit dem „Basteispiel“ von Kurt Arnold Findeisen. An dem Stück wirkten 200 Rathener Einwohner vor und hinter der Bühne mit. Bereits 1937 wurde die Bühne vom Sächsischen Gemeindekulturverband übernommen. Ein Jahr später (1938) fanden die ersten Karl-May-Festspiele statt. Infolge des Zweiten Weltkrieges ruhte der Spielbetrieb ab 1942.
1946 erfolgte die Wiedereröffnung der Felsenbühne, die seit 1954 von den Landesbühnen Sachsen bespielt wird. Als Eröffnungsstück der Landesbühnen wurde am 6. Juni 1954 das Schauspiel Götz von Berlichingen aufgeführt. Die Spielsaison 1954 zählte zwischen Juni und August mehr als 90.000 Besucher.
In den folgenden Jahren wurden insbesondere große dramatische bzw. musikalische Stücke aufgeführt, die vor der umgebenden Felsenkulisse eine besondere Wirkung entfalteten. Dazu zählten u. a. Der Freischütz (1956), Wilhelm Tell, Die Räuber, Iphigenie auf Tauris und Was ihr wollt. 1984 wurde mit der Aufführung von Der Schatz im Silbersee in einer Bearbeitung von Helmut Menschel die unterbrochene Tradition der Karl-May-Rezeption von den Landesbühnen Sachsen wieder fortgeführt. So folgten unter anderem 1987 Winnetou (Bearbeitung Uwe Wolf) und 1995 Old Surehand (Bearbeitung Olaf Hörbe). Aus Anlass des 165. Geburtstages Karl Mays startete am 23. Juni 2007 das neue Stück Der Schatz im Silbersee in einer Bearbeitung des Schauspielers und Regisseurs Olaf Hörbe.
Im Herbst 1984 war die Felsenbühne Rathen Schauplatz für die Dreharbeiten zur Polizeiruf-110-Folge Ein Schritt zu weit (Arbeitstitel: „Angst“) des damaligen DDR-Fernsehens. Hier sowie an weiteren Drehorten der Sächsischen Schweiz – Stolpen, Rathen, Hinterhermsdorf – wirkten u. a. die Schauspieler Herbert Köfer, Susanne Düllmann, Marlies Ludwig und Christel Peters mit. Die von der Landesbühne Sachsen inszenierte Oper Der Freischütz war in längeren Szenen Teil der Filmhandlung. Erstausstrahlung des Films: 1. September 1985, DDR1.
In den sommerlichen Spielzeiten zwischen Mai und September finden hier bis zu 90 Vorstellungen der Landesbühnen Sachsen statt. Das Programm bietet von Musiktheater über Schauspiel, von klassischen bis hin zu modernen Stücken ein abwechslungsreiches Angebot. Traditionelle Aufführungen sind neben den Karl-May-Stücken der Freischütz, Hänsel und Gretel und Carmina Burana.
Zwischen September 2019 und April 2022 wurde die Naturbühne für 18,4 Millionen Euro modernisiert. Entstanden ist ein modernes Funktionsgebäude mit neuen Garderoben, Arbeits- und Technikräumen sowie Lagermöglichkeiten. Für die Fassade wurde Lärchenholz aus dem Tharandter Wald verwendet. Die Bühne, die nun wesentlich größer als zuvor ausfällt, ist mit speziellem Reitsand ausgestattet. Das Orchester sitzt nicht mehr in einem Orchestergraben unter der Bühne, sondern sichtbar in einem Orchesterpavillon am Funktionsgebäude.
Besucherzahlen
- 2003: 78.010 Besucher
- 2010: 40.500 Besucher
- 2015: 73.400 Besucher
- 2016: 63.000 Besucher bei 82 Veranstaltungen
- 2023: 73.000
Galerie
- Felsen des Wehlgrundes bilden die Kulisse der Felsenbühne
- Szene aus dem Kindermusical Der Regenbogen (2007)
- Kasse im Amselgrund (2014)
- Bühne und Orchesterpavillon 2022
- Zuschauerreihen 2022
Dokumentarfilm
- Traumkulisse im Elbsandsteingebirge – 80 Jahre Felsenbühne Rathen. Dokumentarfilm, Deutschland, 2016, 29:56 Min., Buch und Regie: Susann Krüger, Produktion: schmidtFilm, Kamera: Simon Roloff, MDR Sachsen, Reihe: Der Osten – Entdecke, wo du lebst, Erstsendung: 24. Mai 2016 bei MDR Fernsehen, Inhaltsangabe und online-Video von MDR.
Weblinks
- Die Felsenbühne auf der Website der Landesbühnen Sachsen
- Eintrag im Karl-May-Wiki
Einzelnachweise
- Felsenbühne aus dem Winterschlaf geholt. In: Sächsische Zeitung, (Ausgabe Sebnitz), 2. Mai 2011.
- Katrin Sieg: Ethnic Drag. Performing Race, Nation, Sexuality in West Germany. University of Michigan Press, Ann Arbor MI 2002, ISBN 0-472-11282-1, S. 82. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- VEB Bibliographisches Institut (Hrsg.): Elbsandsteingebirge. (= Heimat- und Wanderbuch, Nr. 3.) VEB Bibliographisches Institut, Abteilung Wanderliteratur, Leipzig 1956, ZDB-ID 1404840-1, S. 67.
- Michael Geisler: Felsenbühne Rathen. ( vom 18. Juni 2015 im Internet Archive) In: Sächsische Schweiz Portal, 16. November 2011.
- Benjamin Abicht: FELSENBÜHNEN FESTSPIELE 2022 starten am 5./6. Juni. Preview-Programm ab 27. Mai. Landesbühnen Sachsen, 24. Mai 2022, abgerufen am 19. Dezember 2022.
- Felsenbühne Rathen peilt Besucherrekord an. In: Sächsische Zeitung, (Ausgabe Pirna), 4. September 2015.
- Die Felsenbühne ist erstmal gerettet. In: Sächsische Zeitung, (Ausgabe Pirna), 22. Dezember 2010.
- Drittbeste Spielzeit der Felsenbühne Rathen. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Sächsische Zeitung, 15. September 2015, kostenpflichtig.
- Thomas Morgenroth: Felsenbühne mit Besucherrekord zum Saisonfinale. In: Sächsische Zeitung, (Pirna), 14. September 2016.
Koordinaten: 50° 57′ 49″ N, 14° 4′ 25″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Felsenbühne Rathen, Was ist Felsenbühne Rathen? Was bedeutet Felsenbühne Rathen?
Die Felsenbuhne Rathen ist eine Naturbuhne in der Sachsischen Schweiz Sie befindet sich im Kessel am oberen Ende des Wehlgrundes zwischen den Felsen Kleine Gans und Grosser Wehlturm unterhalb von Bastei und Felsenburg Neurathen Der Kesseleingang zweigt kurz oberhalb der Mundung des Amselgrundes links ab Das Freilufttheater hat 1 954 Platze von denen 1 800 verkaufbar sind Felsenbuhne Rathen Der FreischutzGeschichteDas Freilichttheater wurde 1936 angeregt von den Ideen der Thingbewegung von der Gemeinde Rathen fur die Auffuhrung von Schauspielen und Musikstucken angelegt Die Eroffnung erfolgte am 24 Mai 1936 mit dem Basteispiel von Kurt Arnold Findeisen An dem Stuck wirkten 200 Rathener Einwohner vor und hinter der Buhne mit Bereits 1937 wurde die Buhne vom Sachsischen Gemeindekulturverband ubernommen Ein Jahr spater 1938 fanden die ersten Karl May Festspiele statt Infolge des Zweiten Weltkrieges ruhte der Spielbetrieb ab 1942 1946 erfolgte die Wiedereroffnung der Felsenbuhne die seit 1954 von den Landesbuhnen Sachsen bespielt wird Als Eroffnungsstuck der Landesbuhnen wurde am 6 Juni 1954 das Schauspiel Gotz von Berlichingen aufgefuhrt Die Spielsaison 1954 zahlte zwischen Juni und August mehr als 90 000 Besucher Inszenierung 1980 In den folgenden Jahren wurden insbesondere grosse dramatische bzw musikalische Stucke aufgefuhrt die vor der umgebenden Felsenkulisse eine besondere Wirkung entfalteten Dazu zahlten u a Der Freischutz 1956 Wilhelm Tell Die Rauber Iphigenie auf Tauris und Was ihr wollt 1984 wurde mit der Auffuhrung von Der Schatz im Silbersee in einer Bearbeitung von Helmut Menschel die unterbrochene Tradition der Karl May Rezeption von den Landesbuhnen Sachsen wieder fortgefuhrt So folgten unter anderem 1987 Winnetou Bearbeitung Uwe Wolf und 1995 Old Surehand Bearbeitung Olaf Horbe Aus Anlass des 165 Geburtstages Karl Mays startete am 23 Juni 2007 das neue Stuck Der Schatz im Silbersee in einer Bearbeitung des Schauspielers und Regisseurs Olaf Horbe Im Herbst 1984 war die Felsenbuhne Rathen Schauplatz fur die Dreharbeiten zur Polizeiruf 110 Folge Ein Schritt zu weit Arbeitstitel Angst des damaligen DDR Fernsehens Hier sowie an weiteren Drehorten der Sachsischen Schweiz Stolpen Rathen Hinterhermsdorf wirkten u a die Schauspieler Herbert Kofer Susanne Dullmann Marlies Ludwig und Christel Peters mit Die von der Landesbuhne Sachsen inszenierte Oper Der Freischutz war in langeren Szenen Teil der Filmhandlung Erstausstrahlung des Films 1 September 1985 DDR1 In den sommerlichen Spielzeiten zwischen Mai und September finden hier bis zu 90 Vorstellungen der Landesbuhnen Sachsen statt Das Programm bietet von Musiktheater uber Schauspiel von klassischen bis hin zu modernen Stucken ein abwechslungsreiches Angebot Traditionelle Auffuhrungen sind neben den Karl May Stucken der Freischutz Hansel und Gretel und Carmina Burana Zwischen September 2019 und April 2022 wurde die Naturbuhne fur 18 4 Millionen Euro modernisiert Entstanden ist ein modernes Funktionsgebaude mit neuen Garderoben Arbeits und Technikraumen sowie Lagermoglichkeiten Fur die Fassade wurde Larchenholz aus dem Tharandter Wald verwendet Die Buhne die nun wesentlich grosser als zuvor ausfallt ist mit speziellem Reitsand ausgestattet Das Orchester sitzt nicht mehr in einem Orchestergraben unter der Buhne sondern sichtbar in einem Orchesterpavillon am Funktionsgebaude Besucherzahlen2003 78 010 Besucher 2010 40 500 Besucher 2015 73 400 Besucher 2016 63 000 Besucher bei 82 Veranstaltungen 2023 73 000GalerieFelsen des Wehlgrundes bilden die Kulisse der Felsenbuhne Szene aus dem Kindermusical Der Regenbogen 2007 Kasse im Amselgrund 2014 Buhne und Orchesterpavillon 2022 Zuschauerreihen 2022DokumentarfilmTraumkulisse im Elbsandsteingebirge 80 Jahre Felsenbuhne Rathen Dokumentarfilm Deutschland 2016 29 56 Min Buch und Regie Susann Kruger Produktion schmidtFilm Kamera Simon Roloff MDR Sachsen Reihe Der Osten Entdecke wo du lebst Erstsendung 24 Mai 2016 bei MDR Fernsehen Inhaltsangabe und online Video von MDR WeblinksCommons Felsenbuhne Rathen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Felsenbuhne auf der Website der Landesbuhnen Sachsen Eintrag im Karl May WikiEinzelnachweiseFelsenbuhne aus dem Winterschlaf geholt In Sachsische Zeitung Ausgabe Sebnitz 2 Mai 2011 Katrin Sieg Ethnic Drag Performing Race Nation Sexuality in West Germany University of Michigan Press Ann Arbor MI 2002 ISBN 0 472 11282 1 S 82 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche VEB Bibliographisches Institut Hrsg Elbsandsteingebirge Heimat und Wanderbuch Nr 3 VEB Bibliographisches Institut Abteilung Wanderliteratur Leipzig 1956 ZDB ID 1404840 1 S 67 Michael Geisler Felsenbuhne Rathen Memento vom 18 Juni 2015 im Internet Archive In Sachsische Schweiz Portal 16 November 2011 Benjamin Abicht FELSENBUHNEN FESTSPIELE 2022 starten am 5 6 Juni Preview Programm ab 27 Mai Landesbuhnen Sachsen 24 Mai 2022 abgerufen am 19 Dezember 2022 Felsenbuhne Rathen peilt Besucherrekord an In Sachsische Zeitung Ausgabe Pirna 4 September 2015 Die Felsenbuhne ist erstmal gerettet In Sachsische Zeitung Ausgabe Pirna 22 Dezember 2010 Drittbeste Spielzeit der Felsenbuhne Rathen 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Oktober 2022 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis In Sachsische Zeitung 15 September 2015 kostenpflichtig Thomas Morgenroth Felsenbuhne mit Besucherrekord zum Saisonfinale In Sachsische Zeitung Pirna 14 September 2016 50 963611111111 14 073611111111 Koordinaten 50 57 49 N 14 4 25 O