Lale Akgün 17 September 1953 in Istanbul ist eine deutsche Politikerin SPD Lale Akgün 2012 Leben und Beruf1962 ist Akgün
Lale Akgün

Lale Akgün (* 17. September 1953 in Istanbul) ist eine deutsche Politikerin (SPD).
Leben und Beruf
1962 ist Akgün nach Deutschland gekommen. Nach dem Abitur 1972 absolvierte Lale Akgün ein Studium der Medizin, Völkerkunde und Psychologie in Marburg, welches sie 1981 als Diplom-Psychologin beendete. 1980 nahm sie die deutsche Staatsangehörigkeit an. Sie war dann bis 1997 bei der Familienberatung der Stadt Köln tätig, ab 1992 als stellvertretende Dienststellenleiterin. 1987 erfolgte ihre Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Köln. Von 1997 bis 2002 war sie Leiterin des Landeszentrums für Zuwanderung des Landes Nordrhein-Westfalen in Solingen. 1999 erfolgte ihre Approbation als Psychotherapeutin.
Im Oktober 2008 veröffentlichte sie unter dem Titel Tante Semra im Leberkäseland – Geschichten aus meiner türkisch-deutschen Familie ihre heiteren Erinnerungen an den Integrationsprozess ihrer Familie in Deutschland. Diese wurden 2015 von Nils Willbrandt unter dem Titel verfilmt. Der Film wurde 2016 sowohl mit den Juliane-Bartel-Medienpreis in der Kategorie „Fernsehen“ als auch mit dem europäischen Medienpreis CIVIS in der Kategorie „Fernsehpreis – Unterhaltung“ ausgezeichnet. Im Oktober 2010 veröffentlichte Akgün ihr zweites Buch „Der getürkte Reichstag“.
Im Mai 2013 setzte sich Akgün im Rahmen der Kritischen Islamkonferenz 2013 für die Gründung eines Verbandes liberaler Muslime ein, da die Mehrheit der deutschen Muslime nicht durch die traditionellen Islamverbände vertreten sei. Der Islam in Deutschland sei von außen geregelt und kontrolliert, daher müsse „das zarte Pflänzchen eines liberalen Islam“ in Deutschland etabliert werden.
Lale Akgün ist mit dem Lehrer Ahmet Akgün verheiratet, hat eine erwachsene Tochter und lebt in Köln.
Politik
1982 wurde Akgün Mitglied der SPD. Von 2002 bis 2009 war Akgün Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war sie seit Dezember 2005 stellvertretende Sprecherin der Fraktionsarbeitsgruppe „Angelegenheiten der Europäischen Union“ und seit März 2006 auch der Arbeitsgruppe „Migration und Integration“. Seit Oktober 2007 gehörte sie auch dem Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion an. Sie war eine von fünf muslimischen MdB. Für die „Initiative säkularer Islam“ nahm sie an der Deutschen Islamkonferenz teil. Auf der Kritischen Islamkonferenz sprach sie sich in der Abschlussresolution für „Selbstbestimmung statt Gruppenzwang! Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit“ aus.
Lale Akgün zog stets als direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Köln II in den Bundestag ein. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte sie 43,8 % der Erststimmen. Bei der Bundestagswahl 2009 verlor sie ihren Wahlkreis an den CDU-Kandidaten Michael Paul. Auf der Landesliste der SPD Nordrhein-Westfalen war sie auf Platz 29 gewählt worden, der nicht zum Zuge kam. Sie schied damit aus dem Bundestag aus. Nach dem Regierungswechsel in NRW war sie Gruppenleiterin in der Staatskanzlei NRW für Internationale Angelegenheiten und Eine-Welt-Politik. Von März 2013 an leitete Akgün die neu geschaffene Kompetenzstelle für nachhaltige und faire Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen NRW. Das Projekt, das über ein Jahresetat von 300.000 Euro verfügte, wurde Ende 2017 beendet. Seit November 2017 arbeitet Akgün als Senior Researcher am Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklungspolitik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Im Jahr 2018 veröffentlichte sie das Buch „Platz da! Hier kommen die aufgeklärten Muslime. Schluss mit der Vorherrschaft des konservativen Islams in Deutschland“, in dem sie ihre Sicht auf vermeintliche Fehlentwicklungen der deutschen Islampolitik darstellt und die Stärkung individueller Freiheit und Gleichberechtigung einfordert.
Akgün gehört zum Kreis der Bundessprecher des Netzwerks „Säkulare Sozialdemokrat_innen für säkulare Religions- und Weltanschauungpolitik“ und ist seit Oktober 2022 Gründungsvorstand des Arbeitskreises Säkularität und Humanismus in der SPD.
Seit 2004 ist sie Kuratorin und seit 2024 Aufsichtsratsvorsitzende des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA).
Außerdem ist Akgün Mitglied im Präsidium des Internationalen Bunds, eines freien Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit.
Auszeichnungen
- 2012: Bundesverdienstkreuz
- 2013: Giesberts-Lewin-Preis
Veröffentlichungen
- mit Jendrik Scholz: Kommunale Integrationspolitik – Probleme und Perspektiven am Beispiel Köln. In: Argumente. Beiträge zur Zukunftsdiskussion von links. Heft 1, 2003, ISSN 1439-9784, S. 57–67, online (PDF; 63 kB).
- Tante Semra im Leberkäseland. Geschichten aus meiner türkisch-deutschen Familie. Krüger, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-8105-0119-6.
- Der getürkte Reichstag. Tante Semras Sippe macht Politik. Krüger, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-8105-0121-9.
- Aufstand der Kopftuchmädchen. Deutsche Musliminnen wehren sich gegen den Islamismus. Piper, München u. a. 2011, ISBN 978-3-492-05381-5.
- Kebabweihnacht. Aufbau-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-351-03370-5.
- Platz da! Hier kommen die aufgeklärten Muslime. Schluss mit der Vorherrschaft des konservativen Islams in Deutschland. Alibri, Aschaffenburg 2018, ISBN 978-3-86569-298-6. Rezension von Norbert Mecklenburg[1]
- mit Adrian Gillmann und Norbert Reitz (Hrsg.): Säkular. Sozial. Demokratisch. Ein Plädoyer für die Trennung von Religion und Politik. J. H. W. Dietz Nachf., Bonn 2019, ISBN 978-3-8012-0567-6.
Literatur
- Alice Schwarzer: Lale Akgün, Therapeutin und Politikerin in: Alice Schwarzer porträtiert Vorbilder und Idole. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 978-3-462-03341-0, S. 48–60.
Weblinks
- Webpräsenz laleakguen.de
- Literatur von und über Lale Akgün im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie beim Deutschen Bundestag
- „Gute Nacht, Türkei“, Essay zur Lage der Demokratie in der Türkei, Carta 29. Juli 2015
Interviews
- Gespräch mit Lale Akgün über Erwachsenenbildung und Integration
- Porträt über Lale Akgün und Audio-Podcast mit ihr
- Interview: „Islamisten und Rechte hassen mich abgrundtief“ in: pro-medienmagazin 4|2012, S. 14–16.
- »Wie ein trojanisches Pferd« Lale Akgün über Islamkritik und Pro NRW in Neues Deutschland (7. Mai 2010)
- WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) Tischgespräch vom 23. September 2015: Autorin Lale Akgün im Gespräch mit Claudia Dammann - „Meinen Hang zum Perfektionismus kann ich selber nur mit Humor ertragen“
- WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) Erlebte Geschichten vom 6. August 2024: Lale Akgün: Politik für Chancengerechtigkeit
Einzelnachweise
- "Holzschnittartige Vorstellungen von Heimat und Gesellschaft funktionieren in der globalen Welt nicht mehr". 23. November 2020, abgerufen am 5. April 2024.
- Tante Semra im Leberkäseland. Fischer Verlag, abgerufen am 5. April 2024.
- Juliane Bartel Medienpreis 2016. In: ms.niedersachsen.de. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, abgerufen am 31. Juli 2023.
- Preisträger 2016 – Leberkäseland. In: civismedia.eu. Civis Medienstiftung, abgerufen am 31. Juli 2023.
- Der getürkte Reichstag. Fischer Verlag, abgerufen am 8. April 2024.
- SPD-Politikerin für die Gründung eines Verbandes liberaler Muslime Neues Deutschland, 13. Mai 2013. Abgerufen am 30. Juli 2013.
- Clara Lipkowski: "Der Islam muss eine Symbiose mit Deutschland eingehen". Abgerufen am 20. Februar 2021.
- Humanistischer Pressedienst (hpd): Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit. 16. Dezember 2014, abgerufen am 20. Februar 2021.
- http://www.nrw.de/web/media_get.php?mediaid=17215&fileid=50828&sprachid=1
- http://www.landmark-project.eu/fileadmin/files/de/2013-06-04_Verantwortungsvolle_Vergabe_in_NRW.pdf
- http://www.nrw.de/landesregierung/landesregierung-schafft-kompetenzstelle-fuer-nachhaltige-und-faire-beschaffung-von-guetern-und-dienstleistungen-14027/
- DLF: Islam - „Wir brauchen ein aufgeklärtes Islamverständnis“. 15. November 2018, abgerufen am 20. Februar 2021 (deutsch).
- Norbert Mecklenburg: Frische Denkluft gegen den Muff im deutschen Islam - Lale Akgün ruft: „Platz da! Hier kommen die aufgeklärten Muslime“ : literaturkritik.de. Abgerufen am 20. Februar 2021 (deutsch).
- Armin Pfahl-Traughber: Lale Akgüns Plädoyer für einen aufgeklärten Islam. Humanistischer Pressedienst (hpd), 18. November 2020, abgerufen am 20. Februar 2021.
- ZDF: Aufgeklärte Muslime. 11. Januar 2019, abgerufen am 20. Februar 2021.
- Unser SprecherInnenkreis – Säkulare Sozialdemokrat_innen. Abgerufen am 20. Februar 2021 (deutsch).
- Kuratorium - Kuratorium Deutsche Altershilfe. Abgerufen am 25. Januar 2025.
- Internationaler Bund: Präsidium, Beirat & Bundeskuratorium. Abgerufen am 20. Juli 2021.
- verliehen von der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Kölner Stadtanzeiger 7. Dezember 2013, Seite 37: Engagierte Streiterin für Zivilcourage. online
- www.koelnische-gesellschaft.de: Preis 2013 ( vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Akgün, Lale |
KURZBESCHREIBUNG | türkisch-deutsche Politikerin (SPD) |
GEBURTSDATUM | 17. September 1953 |
GEBURTSORT | Istanbul |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lale Akgün, Was ist Lale Akgün? Was bedeutet Lale Akgün?
Lale Akgun 17 September 1953 in Istanbul ist eine deutsche Politikerin SPD Lale Akgun 2012 Leben und Beruf1962 ist Akgun nach Deutschland gekommen Nach dem Abitur 1972 absolvierte Lale Akgun ein Studium der Medizin Volkerkunde und Psychologie in Marburg welches sie 1981 als Diplom Psychologin beendete 1980 nahm sie die deutsche Staatsangehorigkeit an Sie war dann bis 1997 bei der Familienberatung der Stadt Koln tatig ab 1992 als stellvertretende Dienststellenleiterin 1987 erfolgte ihre Promotion zum Dr rer nat an der Universitat Koln Von 1997 bis 2002 war sie Leiterin des Landeszentrums fur Zuwanderung des Landes Nordrhein Westfalen in Solingen 1999 erfolgte ihre Approbation als Psychotherapeutin Im Oktober 2008 veroffentlichte sie unter dem Titel Tante Semra im Leberkaseland Geschichten aus meiner turkisch deutschen Familie ihre heiteren Erinnerungen an den Integrationsprozess ihrer Familie in Deutschland Diese wurden 2015 von Nils Willbrandt unter dem Titel verfilmt Der Film wurde 2016 sowohl mit den Juliane Bartel Medienpreis in der Kategorie Fernsehen als auch mit dem europaischen Medienpreis CIVIS in der Kategorie Fernsehpreis Unterhaltung ausgezeichnet Im Oktober 2010 veroffentlichte Akgun ihr zweites Buch Der geturkte Reichstag Im Mai 2013 setzte sich Akgun im Rahmen der Kritischen Islamkonferenz 2013 fur die Grundung eines Verbandes liberaler Muslime ein da die Mehrheit der deutschen Muslime nicht durch die traditionellen Islamverbande vertreten sei Der Islam in Deutschland sei von aussen geregelt und kontrolliert daher musse das zarte Pflanzchen eines liberalen Islam in Deutschland etabliert werden Lale Akgun ist mit dem Lehrer Ahmet Akgun verheiratet hat eine erwachsene Tochter und lebt in Koln Politik 1982 wurde Akgun Mitglied der SPD Von 2002 bis 2009 war Akgun Mitglied des Deutschen Bundestages Hier war sie seit Dezember 2005 stellvertretende Sprecherin der Fraktionsarbeitsgruppe Angelegenheiten der Europaischen Union und seit Marz 2006 auch der Arbeitsgruppe Migration und Integration Seit Oktober 2007 gehorte sie auch dem Vorstand der SPD Bundestagsfraktion an Sie war eine von funf muslimischen MdB Fur die Initiative sakularer Islam nahm sie an der Deutschen Islamkonferenz teil Auf der Kritischen Islamkonferenz sprach sie sich in der Abschlussresolution fur Selbstbestimmung statt Gruppenzwang Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit aus Lale Akgun zog stets als direkt gewahlte Abgeordnete des Wahlkreises Koln II in den Bundestag ein Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte sie 43 8 der Erststimmen Bei der Bundestagswahl 2009 verlor sie ihren Wahlkreis an den CDU Kandidaten Michael Paul Auf der Landesliste der SPD Nordrhein Westfalen war sie auf Platz 29 gewahlt worden der nicht zum Zuge kam Sie schied damit aus dem Bundestag aus Nach dem Regierungswechsel in NRW war sie Gruppenleiterin in der Staatskanzlei NRW fur Internationale Angelegenheiten und Eine Welt Politik Von Marz 2013 an leitete Akgun die neu geschaffene Kompetenzstelle fur nachhaltige und faire Beschaffung von Gutern und Dienstleistungen NRW Das Projekt das uber ein Jahresetat von 300 000 Euro verfugte wurde Ende 2017 beendet Seit November 2017 arbeitet Akgun als Senior Researcher am Internationalen Zentrum fur Nachhaltige Entwicklungspolitik der Hochschule Bonn Rhein Sieg Im Jahr 2018 veroffentlichte sie das Buch Platz da Hier kommen die aufgeklarten Muslime Schluss mit der Vorherrschaft des konservativen Islams in Deutschland in dem sie ihre Sicht auf vermeintliche Fehlentwicklungen der deutschen Islampolitik darstellt und die Starkung individueller Freiheit und Gleichberechtigung einfordert Akgun gehort zum Kreis der Bundessprecher des Netzwerks Sakulare Sozialdemokrat innen fur sakulare Religions und Weltanschauungpolitik und ist seit Oktober 2022 Grundungsvorstand des Arbeitskreises Sakularitat und Humanismus in der SPD Seit 2004 ist sie Kuratorin und seit 2024 Aufsichtsratsvorsitzende des Kuratoriums Deutsche Altershilfe KDA Ausserdem ist Akgun Mitglied im Prasidium des Internationalen Bunds eines freien Tragers der Jugend Sozial und Bildungsarbeit Auszeichnungen2012 Bundesverdienstkreuz 2013 Giesberts Lewin PreisVeroffentlichungenmit Jendrik Scholz Kommunale Integrationspolitik Probleme und Perspektiven am Beispiel Koln In Argumente Beitrage zur Zukunftsdiskussion von links Heft 1 2003 ISSN 1439 9784 S 57 67 online PDF 63 kB Tante Semra im Leberkaseland Geschichten aus meiner turkisch deutschen Familie Kruger Frankfurt am Main 2008 ISBN 978 3 8105 0119 6 Der geturkte Reichstag Tante Semras Sippe macht Politik Kruger Frankfurt am Main 2010 ISBN 978 3 8105 0121 9 Aufstand der Kopftuchmadchen Deutsche Musliminnen wehren sich gegen den Islamismus Piper Munchen u a 2011 ISBN 978 3 492 05381 5 Kebabweihnacht Aufbau Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 351 03370 5 Platz da Hier kommen die aufgeklarten Muslime Schluss mit der Vorherrschaft des konservativen Islams in Deutschland Alibri Aschaffenburg 2018 ISBN 978 3 86569 298 6 Rezension von Norbert Mecklenburg 1 mit Adrian Gillmann und Norbert Reitz Hrsg Sakular Sozial Demokratisch Ein Pladoyer fur die Trennung von Religion und Politik J H W Dietz Nachf Bonn 2019 ISBN 978 3 8012 0567 6 LiteraturAlice Schwarzer Lale Akgun Therapeutin und Politikerin in Alice Schwarzer portratiert Vorbilder und Idole Kiepenheuer amp Witsch Koln 2003 ISBN 978 3 462 03341 0 S 48 60 Weblinks Wikinews Lale Akgun in den Nachrichten Commons Lale Akgun Sammlung von Bildern Webprasenz laleakguen de Literatur von und uber Lale Akgun im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Biografie beim Deutschen Bundestag Gute Nacht Turkei Essay zur Lage der Demokratie in der Turkei Carta 29 Juli 2015 Interviews Gesprach mit Lale Akgun uber Erwachsenenbildung und Integration Portrat uber Lale Akgun und Audio Podcast mit ihr Interview Islamisten und Rechte hassen mich abgrundtief in pro medienmagazin 4 2012 S 14 16 Wie ein trojanisches Pferd Lale Akgun uber Islamkritik und Pro NRW in Neues Deutschland 7 Mai 2010 WDR 5 Westdeutscher Rundfunk Tischgesprach vom 23 September 2015 Autorin Lale Akgun im Gesprach mit Claudia Dammann Meinen Hang zum Perfektionismus kann ich selber nur mit Humor ertragen WDR 5 Westdeutscher Rundfunk Erlebte Geschichten vom 6 August 2024 Lale Akgun Politik fur ChancengerechtigkeitEinzelnachweise Holzschnittartige Vorstellungen von Heimat und Gesellschaft funktionieren in der globalen Welt nicht mehr 23 November 2020 abgerufen am 5 April 2024 Tante Semra im Leberkaseland Fischer Verlag abgerufen am 5 April 2024 Juliane Bartel Medienpreis 2016 In ms niedersachsen de Niedersachsisches Ministerium fur Soziales Arbeit Gesundheit und Gleichstellung abgerufen am 31 Juli 2023 Preistrager 2016 Leberkaseland In civismedia eu Civis Medienstiftung abgerufen am 31 Juli 2023 Der geturkte Reichstag Fischer Verlag abgerufen am 8 April 2024 SPD Politikerin fur die Grundung eines Verbandes liberaler Muslime Neues Deutschland 13 Mai 2013 Abgerufen am 30 Juli 2013 Clara Lipkowski Der Islam muss eine Symbiose mit Deutschland eingehen Abgerufen am 20 Februar 2021 Humanistischer Pressedienst hpd Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit 16 Dezember 2014 abgerufen am 20 Februar 2021 http www nrw de web media get php mediaid 17215 amp fileid 50828 amp sprachid 1 http www landmark project eu fileadmin files de 2013 06 04 Verantwortungsvolle Vergabe in NRW pdf http www nrw de landesregierung landesregierung schafft kompetenzstelle fuer nachhaltige und faire beschaffung von guetern und dienstleistungen 14027 DLF Islam Wir brauchen ein aufgeklartes Islamverstandnis 15 November 2018 abgerufen am 20 Februar 2021 deutsch Norbert Mecklenburg Frische Denkluft gegen den Muff im deutschen Islam Lale Akgun ruft Platz da Hier kommen die aufgeklarten Muslime literaturkritik de Abgerufen am 20 Februar 2021 deutsch Armin Pfahl Traughber Lale Akguns Pladoyer fur einen aufgeklarten Islam Humanistischer Pressedienst hpd 18 November 2020 abgerufen am 20 Februar 2021 ZDF Aufgeklarte Muslime 11 Januar 2019 abgerufen am 20 Februar 2021 Unser SprecherInnenkreis Sakulare Sozialdemokrat innen Abgerufen am 20 Februar 2021 deutsch Kuratorium Kuratorium Deutsche Altershilfe Abgerufen am 25 Januar 2025 Internationaler Bund Prasidium Beirat amp Bundeskuratorium Abgerufen am 20 Juli 2021 verliehen von der Kolnischen Gesellschaft fur Christlich Judische Zusammenarbeit Kolner Stadtanzeiger 7 Dezember 2013 Seite 37 Engagierte Streiterin fur Zivilcourage online www koelnische gesellschaft de Preis 2013 Memento vom 21 Dezember 2014 im Internet Archive Normdaten Person GND 132205890 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2010024457 VIAF 52843362 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Akgun LaleKURZBESCHREIBUNG turkisch deutsche Politikerin SPD GEBURTSDATUM 17 September 1953GEBURTSORT Istanbul