Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Kölner Stadt Anzeiger KStA ist die Tageszeitung mit der höchsten Auflage im Großraum Köln Das werktäglich erscheinen

Kölner Stadtanzeiger

  • Startseite
  • Kölner Stadtanzeiger
Kölner Stadtanzeiger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) ist die Tageszeitung mit der höchsten Auflage im Großraum Köln. Das werktäglich erscheinende regionale Blatt gehört zur DuMont Mediengruppe. Die ehemalige Konkurrenzzeitung Kölnische Rundschau wurde 1999 übernommen, behielt aber eine eigenständige Redaktion unter dem Herausgeber Helmut Heinen. Die gemeinsam mit der Kölnischen Rundschau ausgewiesene verkaufte Auflage betrug im zweiten Quartal 2022 147.722 Exemplare, ein Minus von 64,8 Prozent seit 1999.

Kölner Stadt-Anzeiger
Beschreibung Kölner Tageszeitung
Sprache deutsch
Verlag DuMont Mediengruppe
Erstausgabe 14. November 1876
Erscheinungsweise Montag bis Samstag
Verkaufte Auflage 147.722 Exemplare
(IVW 1/2025, Mo–Sa)
Reichweite 0,86 Mio. Leser
(MA 2017 II)
Chefredakteur Gerald Selch
Weblink www.ksta.de

Format der Zeitung

Der Kölner Stadt-Anzeiger erschien über viele Jahre im sogenannten Berliner Format mit einer Blattgröße von 315 mal 470 Millimetern. Mit der Aufgabe des eigenen Druckhauses und Vergabe des Drucks an die Mittelrhein-Verlag in Koblenz erscheint das Blatt ab Herbst 2023 leicht vergrößert im Rheinischen Format mit einer Blattgröße von 325 mal 480 Millimetern. Der Stadt-Anzeiger erscheint in fünf Lokalausgaben für Köln (Köln-Nord, Köln-Ost, Köln-Porz, Köln-Süd, Köln-West); außerdem erscheinen folgende Lokalausgaben für das Kölner Umland: Köln-Land (Frechen, Pulheim, östlicher Teil des Rhein-Erft-Kreises); Rhein-Erft (Bergheim, Kerpen, westlicher Teil des Rhein-Erft-Kreises); Rhein-Erft (Erftstadt, Brühl, südlicher Teil des Rhein-Erft-Kreises); Euskirchen; Euskirchener Land und Eifel (Schleiden); Rhein-Berg (Bergisch Gladbach); Rhein-Wupper (Leichlingen, Burscheid); der Leverkusener Anzeiger für Leverkusen, der Rhein-Sieg-Anzeiger für den (rechtsrheinischen) Rhein-Sieg-Kreis um Siegburg sowie der Oberbergische Anzeiger für den Oberbergischen Kreis. Bei dem Namen nach lokalbezogenen Titeln handelt es sich um Kopfblätter.

Vom 1. Oktober 2004 bis Ende 2006 erschien montags bis freitags neben dem klassischen Kölner Stadt-Anzeiger auch die kleinere kompakte Form, Direkt, im Tabloid-Format. Diese Zeitung richtete sich vor allem an eine jüngere Zielgruppe und setzte andere Schwerpunkte als das Mutterblatt. Seit Dezember 2010 gibt es eine eigene Ausgabe für den Tablet-Computer iPad, seit Dezember 2011 auch für solche mit dem Betriebssystem Android.

Aufbau der Zeitung

Der Kölner Stadt-Anzeiger umfasst in der Woche (außer samstags/sonntags) normalerweise etwa 32 bis 36 Seiten. Das erste Buch der Zeitung ist der Hauptteil mit Politik, der Meinungs- sowie der Land/Region-Seite, es schließt sich als zweites der Wirtschaftsteil mit einer Seite Panorama an, gefolgt vom Sport, der sich mit den Ressorts Medien und Kultur ein gemeinsames Buch teilt.

Vierter Teil sind die Lokalnachrichten aus Köln, dienstags und donnerstags schließt sich zuletzt die Rubrik „Quer durch Köln“ an, in der über das Geschehen in den einzelnen Stadtteilen berichtet wird. Die Themenauswahl im Lokalteil ist bunt gefächert und richtet sich an alle Zielgruppen. Donnerstags erscheint zudem die Rubrik „Junge Zeiten“, eine einzelne Seite von und für junge Erwachsene. Der fünfte Teil enthält je nach Ausgabe die unterschiedlichen lokalen Nachrichten aus den einzelnen Bereichen.

Seit 2006 enthält der Stadt-Anzeiger zusätzlich das Magazin im Tabloid-Format mit Unterhaltung, Lebenshilfe, Kino- und Fernsehprogramm. Es hat werktags 16, in der Wochenendausgabe 32 Seiten. Donnerstags gibt es eine 16-seitige Beilage mit allen regionalen Veranstaltungsterminen der kommenden sieben Tage. Jeden Freitag liegt dem Kölner Stadt-Anzeiger das Wochenmagazin prisma bei, welches das Fernsehprogramm für die nachfolgende Woche enthält. Die Wochenendausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers hat zusätzlich einen umfangreichen Kleinanzeigenteil. Er beginnt mit den zwei redaktionellen Seiten „Auto/Motor“.

Geschichte

Der Kölner Stadt-Anzeiger erschien erstmals in einer Auflage von 30.000 Exemplaren am 14. November 1876 als regionale Werbebeilage zur überregional erscheinenden Kölnischen Zeitung und wurde zudem als kostenlose Postwurfsendung an Kölner Haushalte geliefert. Strategisch war diese zunächst nur als Zusatzblatt geplante Publikation eine Antwort auf den Erfolg eines im Jahr zuvor gegründeten, vorwiegend aus lokalen Inseraten bestehenden General-Anzeigers der Stadt Köln des Aachener Zeitungsverlegers Joseph La Ruelle, die infolge des Konkurrenzdrucks jedoch noch im Jahr 1876 ihr Erscheinen einstellen musste (dies ist nicht zu verwechseln mit dem viel später entstandenen Bonner General-Anzeiger).

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges mussten beide Zeitungen ihr Erscheinen einstellen; die Kölnische Zeitung verschwand für immer.

Im Oktober 1949 erschien der Kölner Stadt-Anzeiger erneut. Nach hartem Wettbewerb entwickelte er sich bis Ende der 1950er Jahre zur führenden Zeitung der Kölner Region. Seit 1960 war Alfred Neven DuMont alleiniger Herausgeber des Kölner Stadt-Anzeigers. Seit 1962 erscheint der Name der Kölnischen Zeitung aus Traditionsgründen als ein Untertitel des Kölner Stadt-Anzeigers. 1964 wurden Mitarbeiter des Kölner Stadt-Anzeigers, darunter , bis 1964 Leiter des Ressorts Außenpolitik, wegen einer Fotomontage mit dem Schah Pahlavi wegen Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhauptes nach dem „Schah-Paragraf“ zu Geldstrafen verurteilt.

Chefredakteur des Blattes war von 2017 bis 2023 Carsten Fiedler als Nachfolger von Peter Pauls. Sein Vertreter war Lutz Feierabend.

Im März 2014 kündigte das Blatt an, vier Lokalredaktionen aus Kostengründen mit der Kölnischen Rundschau zusammenzulegen. Betroffen sind die Redaktionen der Kreise Rhein-Erft, Rhein-Berg, Rhein-Sieg und Euskirchen/Eifel; insgesamt dreißig Redakteursstellen sollten gestrichen werden. Zusätzlich wurde beabsichtigt, die restlichen 67 Lokalredakteure in eine Gesellschaft ohne Tarifbindung auszulagern. Die Kostenersparnis der Umstrukturierungen wurde mit 4 Millionen Euro veranschlagt.

Im Herbst 2017 verhängte das Bundeskartellamt eine Geldstrafe von 16 Millionen Euro gegen die DuMont-Mediengruppe. Grund waren unerlaubte Vertriebs- und Gebietsabsprachen zwischen dem Kölner Stadt-Anzeiger und dem Bonner General-Anzeiger in den Jahren 2000 bis 2016. Die beiden Zeitungen hatten zur Vermeidung von gegenseitigem Wettbewerb ihre Verbreitungsgebiete im Bonner Raum untereinander geheim aufgeteilt.

Der Kölner Stadt-Anzeiger bezog seine überregionalen Inhalte ab April 2010 von der DuMont-Redaktionsgemeinschaft und bezieht sie seit Oktober 2018 vom RedaktionsNetzwerk Deutschland.

Im Sommer 2024 entließ der Stadt-Anzeiger seine Magazinredaktion, die Inhalte werden seitdem extern produziert.

Bekannte Elemente

Einige Elemente des Kölner Stadt-Anzeigers wurden durchgängig über mehrere Jahrzehnte publiziert und trugen so prägend zum Bild der Zeitung bei. Von 1954 bis 2012 druckte die Zeitung wöchentlich Oskar, der freundliche Polizist. Der etwas rundliche Polizeibeamte mit Schnauzbart und grüner Uniform erschien über 50 Jahre lang in Form einer kurzen Bildergeschichte für Kinder. Zeichner war Otto Schwalge (1921–2012).

Von Horst Schubert (1922–2008) stammt die Glosse „Colonius“. Zwischen 1960 und 2008 erschienen fast 11.000-mal seine Alltagsbetrachtungen in einspaltigem Satz.

Chefredakteure seit 1989

  • 1989–1993 Hans-Joachim Deckert
  • 1993–1997 Dieter Jepsen-Föge
  • 1997–1999 Martin E. Süskind
  • 1999–2000
  • 2000–2009 Franz Sommerfeld
  • 2009–2016 Peter Pauls
  • 2017–2023 Carsten Fiedler
  • seit 1. November 2023 kommissarisch
  • seit 1. November 2024 Gerald Selch

Auflage und Reichweite

Die Auflage des Kölner Stadt-Anzeigers wird seit 1999 gemeinsam mit der Kölnischen Rundschau ausgewiesen. In den vergangenen Jahren haben die beiden Zeitungen erheblich an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 6,3 % pro Jahr gesunken. Im vergangenen Jahr hat sie um 8,4 % abgenommen. Sie beträgt gegenwärtig 147.722 Exemplare. Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 92 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
284391 419667 404054 404412 394316 386298 375085 357304 351346 341667 336956 333263 329108 320995 310856 303558 289616 280004 265738 254726 241661 230583 222932 197579 182141 164804 150984
1998 nur Kölner Stadt-Anzeiger; ab 1999 Kölner Stadt-Anzeiger plus Kölnische Rundschau

Gegen den Trend in der deutschen Tageszeitungslandschaft hat der KStA in der ersten Jahreshälfte 2019 nach der Medienanalyse Tageszeitungen (MA) bei der täglichen Reichweite der Zeitung um zwei Prozent zugelegt.

Auszeichnungen für Journalisten und Redaktion (Auswahl)

2023

2023 Journalisten des Jahres

Das Medium Magazin kürte Carsten Fiedler und seine Kollegin Sarah Brasack zu Journalisten des Jahres in der Kategorie „Chefredaktion regional“

2022

Theodor-Wolff-Preis für das deutschlandweit beste lokale Digitalprojekt

Video-Format Flutprotokolle, eine gemeinsame Aktion der Redaktionen von Kölnischer Rundschau und Kölner Stadt-Anzeiger

2021

Wächterpreis der deutschen Tagespresse
2. Preis: und für ihre siebenteilige Serie über Strukturen, Macht und Arbeitsweise der sogenannten Clans in Nordrhein-Westfalen.

2014

Wächterpreis der deutschen Tagespresse
2. Preis: Peter Berger und Joachim Frank für ihre Berichterstattung über den Umgang der katholischen Kirche mit vergewaltigten Frauen. Im Januar 2013 war einer betroffenen Frau in zwei katholischen Kliniken in Köln die Pille danach verweigert worden.

2013

Die iPad-App des Kölner Stadt-Anzeigers wurde im Oktober 2013 vom US-Marktforschungsunternehmen zu einer der neun besten Zeitungs-Apps der Welt gekürt. Damit ist die KStA-App die einzige deutschsprachige Anwendung auf der Gewinnerliste. Für das Ranking wurden weltweit rund 11.000 Medien-Apps begutachtet.

2011

Wächterpreis der deutschen Tagespresse
2. Preis: und , Journalisten des Kölner Stadt-Anzeigers, „brachten relevante und bisher unbekannte Details zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs ans Tageslicht“

2010

Theodor-Wolff-Preis
Detlef Schmalenberg erhielt den Journalistenpreis in der Kategorie »Lokales« für den Beitrag „Das Milliarden-Puzzle“, erschienen im Kölner Stadt-Anzeiger am 31. Dezember 2009.

2003

Wächterpreis der deutschen Tagespresse
1. Preis für die Redaktion des Kölner Stadt-Anzeiger für „Recherchen zum Kölner Müllverbrennungsskandal“

Online-Fernsehen „ksta.tv“

Im Mai 2006 startete der Kölner Stadt-Anzeiger sein Online-Fernseh-Angebot ksta.tv. Dort können die Benutzer Videos zu aktuellen Ereignissen aus Politik, Kultur, Unterhaltung und Sport sehen. Zusätzlich nutzte der Kölner Stadt-Anzeiger Videos der niederländischen Firma „ZoomIn“, die auf Material der Nachrichtenagentur AP zurückgreift. Inzwischen decken Filme der Nachrichtenagentur Reuters überregionale Themen ab. Im November 2006 erweiterte das Blatt sein Online-TV-Angebot um selbstproduzierte lokale Beiträge und mehrere eigene Videoformate. 2008 kam die Rubrik „Schlauberger“ hinzu. Die von Oliver Steinebach produzierten Videos behandeln Kölner Rätsel und Besonderheiten, die zum Teil von Zuschauern/Usern eingereicht werden. „Schlauberger“ war das erste Format von ksta.tv, das auch vom gedruckten Lokalteil aufgegriffen wurde.

kalaydo.de

Von 2006 bis 2015 war der Kölner Stadt-Anzeiger am Online-Anzeigenportal kalaydo.de beteiligt.

Ein Buch für die Stadt

Zusammen mit dem Literaturhaus Köln veranstaltet der Stadt-Anzeiger seit 2003 die Aktion Ein Buch für die Stadt zur Förderung der Literatur und des Literaturverständnisses in Köln und der Region zwischen Eifel und Bergischem Land. Das von den Initiatoren im Frühjahr/Sommer ausgewählte Buch wird Gegenstand zahlreicher Veranstaltungen im Herbst des Jahres.

Literatur

  • Manfred Pohl: M. DuMont Schauberg. Der Kampf um die Unabhängigkeit des Zeitungsverlags unter der NS-Diktatur. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2009, ISBN 978-3-593-38919-6. 

Weblinks

Commons: Kölner Stadt-Anzeiger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Kölner Stadt-Anzeigers

Einzelnachweise

  1. mit Kölnischer Rundschau
  2. Kölner Stadt-Anzeiger Köln vom 16. Oktober 2024: In eigener Sache: Gerald Selch wird neuer Chefredakteur des „Kölner Stadt-Anzeiger“, abgerufen am 17. Oktober 2024
  3. laut IVW, erstes Quartal 2025, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  4. Kölner Stadt-Anzeiger Medien vergeben Druckauftrag an externen Partner kstamedien.de
  5. Die neue Android-Ausgabe. In: ksta.de, abgerufen am 7. Januar 2011.
  6. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 566.
  7. Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhauptes nach „Schah-Paragraf“
  8. Petra Pluwatsch: Abschied von Chefredakteur Peter Pauls: Ein Leben für den Journalismus. In: ksta.de. Abgerufen am 7. März 2017. 
  9. „Kölner Stadt-Anzeiger“ und „Rundschau“ teilen sich Lokalredaktionen. In: ksta.de, 18. März 2014, abgerufen am 24. März 2014.
  10. Köln-Bonn-Kartell: DuMont muss 16 Millionen Euro für verbotene Gebietsabsprachen zahlen. In: Meedia.de, 4. September 2018, abgerufen am 16. September 2018.
  11. DuMont Redaktionsgemeinschaft nimmt Betrieb auf. In: horizont.net, 26. April 2010.
  12. Madsack Mediengruppe und DuMont gründen Hauptstadtredaktion. (Memento des Originals vom 7. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: haz.de, 23. Mai 2018.
  13. Unruhe beim Kölner Stadt-Anzeiger. In: Journal. DJV-NRW, 27. Juni 2024, abgerufen am 26. Dezember 2024. 
  14. Beatrix Lampe: Klare Worte prägten seinen Stil. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 31. Dezember 2008 (Nachruf).
  15. Kölner Stadt-Anzeiger Kultur & Medien vom 27. Oktober 2023: „Kölner Stadt-Anzeiger“: Christian Hümmeler zum kommissarischen Chefredakteur berufen (ksta), abgerufen am 31. Oktober 2023.
  16. Gerald Selch wird neuer Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeiger. In: Kölner Stadt Anzeiger. 16. Oktober 2024, abgerufen am 16. Oktober 2024. 
  17. laut IVW (online)
  18. laut IVW, erstes Quartal 2025, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  19. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  20. Kölner Stadt-Anzeiger vom 27. Juli 2019: „Kölner Stadt-Anzeiger“ steigert Reichweite, abgerufen am 28. Juli 2019
  21. Ina Ruck ist "Journalistin des Jahres 2023". In: presseportal.de. 19. Dezember 2023, abgerufen am 12. Juni 2024. 
  22. BDZV: Theodor-Wolff-Preis 2022 geht an Johannes Böhme, Caterina Lobenstein und Stephan Lebert, Ingo Meyer, Judith von Plato und das Team „Flutprotokolle“, abgerufen am 23. Juni 2022
  23. Marco di Lenarda: Weltweite Bestenliste: Hohe Auszeichnung für unsere iPad-App. In: ksta.de, 5. Oktober 2013, abgerufen am 6. Oktober 2013.
  24. Chronologie der Preisträger (Memento vom 11. April 2016 im Internet Archive)
  25. Kölner Stadt-Anzeiger (KStA)
  26. Prämierter Text „Das Milliarden-Puzzle“. (Memento vom 10. Juli 2011 im Internet Archive)
  27. Digitales Rubrikengeschäft: markt.gruppe übernimmt Kalaydo komplett. In: kress.de, 28. November 2014.
Redaktionsnetzwerk Deutschland

Zeitungen, die Inhalte vom Redaktionsnetzwerk Deutschland beziehen:

Alfelder Zeitung | Aller-Zeitung | Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide | Altmark Zeitung | Böhme-Zeitung | Cellesche Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Die Harke | Dresdner Neueste Nachrichten | Eichsfelder Tageblatt | Einbecker Morgenpost | Elbe-Jeetzel-Zeitung | Express |  | Gelnhäuser Neue Zeitung | Göttinger Tageblatt | Hannoversche Allgemeine Zeitung | Heilbronner Stimme | Hellweger Anzeiger | Hildesheimer Allgemeine Zeitung |  | Kieler Nachrichten | Kölner Stadt-Anzeiger | Landeszeitung für die Lüneburger Heide | Leipziger Volkszeitung | Lübecker Nachrichten | Märkische Allgemeine | Mitteldeutsche Zeitung | Münstersche Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Neue Presse | Neue Westfälische | Oberhessische Presse | Ostsee-Zeitung | Peiner Allgemeine Zeitung | Pyrmonter Nachrichten | Recklinghäuser Zeitung | Ruhr Nachrichten | Sächsische Zeitung | Schaumburger Nachrichten | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung |  | Segeberger Zeitung | Siegener Zeitung | Täglicher Anzeiger Holzminden | Torgauer Zeitung | Walsroder Zeitung | Weser-Kurier | Westdeutsche Zeitung |  | Wolfsburger Allgemeine Zeitung

Normdaten (Werk): GND: 4164364-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85370849 | VIAF: 183106530

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kölner Stadtanzeiger, Was ist Kölner Stadtanzeiger? Was bedeutet Kölner Stadtanzeiger?

Der Kolner Stadt Anzeiger KStA ist die Tageszeitung mit der hochsten Auflage im Grossraum Koln Das werktaglich erscheinende regionale Blatt gehort zur DuMont Mediengruppe Die ehemalige Konkurrenzzeitung Kolnische Rundschau wurde 1999 ubernommen behielt aber eine eigenstandige Redaktion unter dem Herausgeber Helmut Heinen Die gemeinsam mit der Kolnischen Rundschau ausgewiesene verkaufte Auflage betrug im zweiten Quartal 2022 147 722 Exemplare ein Minus von 64 8 Prozent seit 1999 Kolner Stadt AnzeigerBeschreibung Kolner TageszeitungSprache deutschVerlag DuMont MediengruppeErstausgabe 14 November 1876Erscheinungsweise Montag bis SamstagVerkaufte Auflage 147 722 Exemplare IVW 1 2025 Mo Sa Reichweite 0 86 Mio Leser MA 2017 II Chefredakteur Gerald SelchWeblink www ksta deLeverkusener Anzeiger Ableger des Kolner Stadt AnzeigersFormat der ZeitungDer Kolner Stadt Anzeiger erschien uber viele Jahre im sogenannten Berliner Format mit einer Blattgrosse von 315 mal 470 Millimetern Mit der Aufgabe des eigenen Druckhauses und Vergabe des Drucks an die Mittelrhein Verlag in Koblenz erscheint das Blatt ab Herbst 2023 leicht vergrossert im Rheinischen Format mit einer Blattgrosse von 325 mal 480 Millimetern Der Stadt Anzeiger erscheint in funf Lokalausgaben fur Koln Koln Nord Koln Ost Koln Porz Koln Sud Koln West ausserdem erscheinen folgende Lokalausgaben fur das Kolner Umland Koln Land Frechen Pulheim ostlicher Teil des Rhein Erft Kreises Rhein Erft Bergheim Kerpen westlicher Teil des Rhein Erft Kreises Rhein Erft Erftstadt Bruhl sudlicher Teil des Rhein Erft Kreises Euskirchen Euskirchener Land und Eifel Schleiden Rhein Berg Bergisch Gladbach Rhein Wupper Leichlingen Burscheid der Leverkusener Anzeiger fur Leverkusen der Rhein Sieg Anzeiger fur den rechtsrheinischen Rhein Sieg Kreis um Siegburg sowie der Oberbergische Anzeiger fur den Oberbergischen Kreis Bei dem Namen nach lokalbezogenen Titeln handelt es sich um Kopfblatter Vom 1 Oktober 2004 bis Ende 2006 erschien montags bis freitags neben dem klassischen Kolner Stadt Anzeiger auch die kleinere kompakte Form Direkt im Tabloid Format Diese Zeitung richtete sich vor allem an eine jungere Zielgruppe und setzte andere Schwerpunkte als das Mutterblatt Seit Dezember 2010 gibt es eine eigene Ausgabe fur den Tablet Computer iPad seit Dezember 2011 auch fur solche mit dem Betriebssystem Android Aufbau der ZeitungDer Kolner Stadt Anzeiger umfasst in der Woche ausser samstags sonntags normalerweise etwa 32 bis 36 Seiten Das erste Buch der Zeitung ist der Hauptteil mit Politik der Meinungs sowie der Land Region Seite es schliesst sich als zweites der Wirtschaftsteil mit einer Seite Panorama an gefolgt vom Sport der sich mit den Ressorts Medien und Kultur ein gemeinsames Buch teilt Vierter Teil sind die Lokalnachrichten aus Koln dienstags und donnerstags schliesst sich zuletzt die Rubrik Quer durch Koln an in der uber das Geschehen in den einzelnen Stadtteilen berichtet wird Die Themenauswahl im Lokalteil ist bunt gefachert und richtet sich an alle Zielgruppen Donnerstags erscheint zudem die Rubrik Junge Zeiten eine einzelne Seite von und fur junge Erwachsene Der funfte Teil enthalt je nach Ausgabe die unterschiedlichen lokalen Nachrichten aus den einzelnen Bereichen Seit 2006 enthalt der Stadt Anzeiger zusatzlich das Magazin im Tabloid Format mit Unterhaltung Lebenshilfe Kino und Fernsehprogramm Es hat werktags 16 in der Wochenendausgabe 32 Seiten Donnerstags gibt es eine 16 seitige Beilage mit allen regionalen Veranstaltungsterminen der kommenden sieben Tage Jeden Freitag liegt dem Kolner Stadt Anzeiger das Wochenmagazin prisma bei welches das Fernsehprogramm fur die nachfolgende Woche enthalt Die Wochenendausgabe des Kolner Stadt Anzeigers hat zusatzlich einen umfangreichen Kleinanzeigenteil Er beginnt mit den zwei redaktionellen Seiten Auto Motor GeschichteErstausgabe des Kolner Stadt Anzeigers mit einer Titelseite voller Kleinanzeigen 14 November 1876 Der Stadt Anzeiger als Lokalausgabe Nr 310 der Kolnischen Zeitung mit Wahlaufrufen der Liberalen Partei 8 November 1881 Kolnische Zeitung Stadt Anzeiger in Mussolini Begeisterung 11 Mai 1936 Der Kolner Stadt Anzeiger erschien erstmals in einer Auflage von 30 000 Exemplaren am 14 November 1876 als regionale Werbebeilage zur uberregional erscheinenden Kolnischen Zeitung und wurde zudem als kostenlose Postwurfsendung an Kolner Haushalte geliefert Strategisch war diese zunachst nur als Zusatzblatt geplante Publikation eine Antwort auf den Erfolg eines im Jahr zuvor gegrundeten vorwiegend aus lokalen Inseraten bestehenden General Anzeigers der Stadt Koln des Aachener Zeitungsverlegers Joseph La Ruelle die infolge des Konkurrenzdrucks jedoch noch im Jahr 1876 ihr Erscheinen einstellen musste dies ist nicht zu verwechseln mit dem viel spater entstandenen Bonner General Anzeiger Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges mussten beide Zeitungen ihr Erscheinen einstellen die Kolnische Zeitung verschwand fur immer Im Oktober 1949 erschien der Kolner Stadt Anzeiger erneut Nach hartem Wettbewerb entwickelte er sich bis Ende der 1950er Jahre zur fuhrenden Zeitung der Kolner Region Seit 1960 war Alfred Neven DuMont alleiniger Herausgeber des Kolner Stadt Anzeigers Seit 1962 erscheint der Name der Kolnischen Zeitung aus Traditionsgrunden als ein Untertitel des Kolner Stadt Anzeigers 1964 wurden Mitarbeiter des Kolner Stadt Anzeigers darunter bis 1964 Leiter des Ressorts Aussenpolitik wegen einer Fotomontage mit dem Schah Pahlavi wegen Beleidigung eines auslandischen Staatsoberhauptes nach dem Schah Paragraf zu Geldstrafen verurteilt Chefredakteur des Blattes war von 2017 bis 2023 Carsten Fiedler als Nachfolger von Peter Pauls Sein Vertreter war Lutz Feierabend Im Marz 2014 kundigte das Blatt an vier Lokalredaktionen aus Kostengrunden mit der Kolnischen Rundschau zusammenzulegen Betroffen sind die Redaktionen der Kreise Rhein Erft Rhein Berg Rhein Sieg und Euskirchen Eifel insgesamt dreissig Redakteursstellen sollten gestrichen werden Zusatzlich wurde beabsichtigt die restlichen 67 Lokalredakteure in eine Gesellschaft ohne Tarifbindung auszulagern Die Kostenersparnis der Umstrukturierungen wurde mit 4 Millionen Euro veranschlagt Im Herbst 2017 verhangte das Bundeskartellamt eine Geldstrafe von 16 Millionen Euro gegen die DuMont Mediengruppe Grund waren unerlaubte Vertriebs und Gebietsabsprachen zwischen dem Kolner Stadt Anzeiger und dem Bonner General Anzeiger in den Jahren 2000 bis 2016 Die beiden Zeitungen hatten zur Vermeidung von gegenseitigem Wettbewerb ihre Verbreitungsgebiete im Bonner Raum untereinander geheim aufgeteilt Der Kolner Stadt Anzeiger bezog seine uberregionalen Inhalte ab April 2010 von der DuMont Redaktionsgemeinschaft und bezieht sie seit Oktober 2018 vom RedaktionsNetzwerk Deutschland Im Sommer 2024 entliess der Stadt Anzeiger seine Magazinredaktion die Inhalte werden seitdem extern produziert Bekannte ElementeEinige Elemente des Kolner Stadt Anzeigers wurden durchgangig uber mehrere Jahrzehnte publiziert und trugen so pragend zum Bild der Zeitung bei Von 1954 bis 2012 druckte die Zeitung wochentlich Oskar der freundliche Polizist Der etwas rundliche Polizeibeamte mit Schnauzbart und gruner Uniform erschien uber 50 Jahre lang in Form einer kurzen Bildergeschichte fur Kinder Zeichner war Otto Schwalge 1921 2012 Von Horst Schubert 1922 2008 stammt die Glosse Colonius Zwischen 1960 und 2008 erschienen fast 11 000 mal seine Alltagsbetrachtungen in einspaltigem Satz Chefredakteure seit 1989 1989 1993 Hans Joachim Deckert 1993 1997 Dieter Jepsen Foge 1997 1999 Martin E Suskind 1999 2000 2000 2009 Franz Sommerfeld 2009 2016 Peter Pauls 2017 2023 Carsten Fiedler seit 1 November 2023 kommissarisch seit 1 November 2024 Gerald SelchAuflage und ReichweiteDie Auflage des Kolner Stadt Anzeigers wird seit 1999 gemeinsam mit der Kolnischen Rundschau ausgewiesen In den vergangenen Jahren haben die beiden Zeitungen erheblich an Auflage eingebusst Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 6 3 pro Jahr gesunken Im vergangenen Jahr hat sie um 8 4 abgenommen Sie betragt gegenwartig 147 722 Exemplare Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 92 Prozent Entwicklung der verkauften Auflage1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024284391 419667 404054 404412 394316 386298 375085 357304 351346 341667 336956 333263 329108 320995 310856 303558 289616 280004 265738 254726 241661 230583 222932 197579 182141 164804 150984 1998 nur Kolner Stadt Anzeiger ab 1999 Kolner Stadt Anzeiger plus Kolnische Rundschau Gegen den Trend in der deutschen Tageszeitungslandschaft hat der KStA in der ersten Jahreshalfte 2019 nach der Medienanalyse Tageszeitungen MA bei der taglichen Reichweite der Zeitung um zwei Prozent zugelegt Auszeichnungen fur Journalisten und Redaktion Auswahl 2023 2023 Journalisten des Jahres Das Medium Magazin kurte Carsten Fiedler und seine Kollegin Sarah Brasack zu Journalisten des Jahres in der Kategorie Chefredaktion regional 2022 Theodor Wolff Preis fur das deutschlandweit beste lokale Digitalprojekt Video Format Flutprotokolle eine gemeinsame Aktion der Redaktionen von Kolnischer Rundschau und Kolner Stadt Anzeiger 2021 Wachterpreis der deutschen Tagespresse 2 Preis und fur ihre siebenteilige Serie uber Strukturen Macht und Arbeitsweise der sogenannten Clans in Nordrhein Westfalen 2014 Wachterpreis der deutschen Tagespresse 2 Preis Peter Berger und Joachim Frank fur ihre Berichterstattung uber den Umgang der katholischen Kirche mit vergewaltigten Frauen Im Januar 2013 war einer betroffenen Frau in zwei katholischen Kliniken in Koln die Pille danach verweigert worden 2013 Die iPad App des Kolner Stadt Anzeigers wurde im Oktober 2013 vom US Marktforschungsunternehmen zu einer der neun besten Zeitungs Apps der Welt gekurt Damit ist die KStA App die einzige deutschsprachige Anwendung auf der Gewinnerliste Fur das Ranking wurden weltweit rund 11 000 Medien Apps begutachtet 2011 Wachterpreis der deutschen Tagespresse 2 Preis und Journalisten des Kolner Stadt Anzeigers brachten relevante und bisher unbekannte Details zum Einsturz des Kolner Stadtarchivs ans Tageslicht 2010 Theodor Wolff Preis Detlef Schmalenberg erhielt den Journalistenpreis in der Kategorie Lokales fur den Beitrag Das Milliarden Puzzle erschienen im Kolner Stadt Anzeiger am 31 Dezember 2009 2003 Wachterpreis der deutschen Tagespresse 1 Preis fur die Redaktion des Kolner Stadt Anzeiger fur Recherchen zum Kolner Mullverbrennungsskandal Online Fernsehen ksta tv Kolns Stadtdirektor wird von ksta tv zur Initiative Klebt Euch nicht zu gegen wildes Bekleben interviewt Im Mai 2006 startete der Kolner Stadt Anzeiger sein Online Fernseh Angebot ksta tv Dort konnen die Benutzer Videos zu aktuellen Ereignissen aus Politik Kultur Unterhaltung und Sport sehen Zusatzlich nutzte der Kolner Stadt Anzeiger Videos der niederlandischen Firma ZoomIn die auf Material der Nachrichtenagentur AP zuruckgreift Inzwischen decken Filme der Nachrichtenagentur Reuters uberregionale Themen ab Im November 2006 erweiterte das Blatt sein Online TV Angebot um selbstproduzierte lokale Beitrage und mehrere eigene Videoformate 2008 kam die Rubrik Schlauberger hinzu Die von Oliver Steinebach produzierten Videos behandeln Kolner Ratsel und Besonderheiten die zum Teil von Zuschauern Usern eingereicht werden Schlauberger war das erste Format von ksta tv das auch vom gedruckten Lokalteil aufgegriffen wurde kalaydo deVon 2006 bis 2015 war der Kolner Stadt Anzeiger am Online Anzeigenportal kalaydo de beteiligt Ein Buch fur die StadtZusammen mit dem Literaturhaus Koln veranstaltet der Stadt Anzeiger seit 2003 die Aktion Ein Buch fur die Stadt zur Forderung der Literatur und des Literaturverstandnisses in Koln und der Region zwischen Eifel und Bergischem Land Das von den Initiatoren im Fruhjahr Sommer ausgewahlte Buch wird Gegenstand zahlreicher Veranstaltungen im Herbst des Jahres LiteraturManfred Pohl M DuMont Schauberg Der Kampf um die Unabhangigkeit des Zeitungsverlags unter der NS Diktatur Campus Verlag Frankfurt am Main New York 2009 ISBN 978 3 593 38919 6 WeblinksCommons Kolner Stadt Anzeiger Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Kolner Stadt AnzeigersEinzelnachweisemit Kolnischer Rundschau Kolner Stadt Anzeiger Koln vom 16 Oktober 2024 In eigener Sache Gerald Selch wird neuer Chefredakteur des Kolner Stadt Anzeiger abgerufen am 17 Oktober 2024 laut IVW erstes Quartal 2025 Mo Sa Details und Quartalsvergleich auf ivw de Kolner Stadt Anzeiger Medien vergeben Druckauftrag an externen Partner kstamedien de Die neue Android Ausgabe In ksta de abgerufen am 7 Januar 2011 Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 566 Beleidigung eines auslandischen Staatsoberhauptes nach Schah Paragraf Petra Pluwatsch Abschied von Chefredakteur Peter Pauls Ein Leben fur den Journalismus In ksta de Abgerufen am 7 Marz 2017 Kolner Stadt Anzeiger und Rundschau teilen sich Lokalredaktionen In ksta de 18 Marz 2014 abgerufen am 24 Marz 2014 Koln Bonn Kartell DuMont muss 16 Millionen Euro fur verbotene Gebietsabsprachen zahlen In Meedia de 4 September 2018 abgerufen am 16 September 2018 DuMont Redaktionsgemeinschaft nimmt Betrieb auf In horizont net 26 April 2010 Madsack Mediengruppe und DuMont grunden Hauptstadtredaktion Memento des Originals vom 7 Februar 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In haz de 23 Mai 2018 Unruhe beim Kolner Stadt Anzeiger In Journal DJV NRW 27 Juni 2024 abgerufen am 26 Dezember 2024 Beatrix Lampe Klare Worte pragten seinen Stil In Kolner Stadt Anzeiger 31 Dezember 2008 Nachruf Kolner Stadt Anzeiger Kultur amp Medien vom 27 Oktober 2023 Kolner Stadt Anzeiger Christian Hummeler zum kommissarischen Chefredakteur berufen ksta abgerufen am 31 Oktober 2023 Gerald Selch wird neuer Chefredakteur des Kolner Stadt Anzeiger In Kolner Stadt Anzeiger 16 Oktober 2024 abgerufen am 16 Oktober 2024 laut IVW online laut IVW erstes Quartal 2025 Mo Sa Details und Quartalsvergleich auf ivw de laut IVW jeweils viertes Quartal Details auf ivw de Kolner Stadt Anzeiger vom 27 Juli 2019 Kolner Stadt Anzeiger steigert Reichweite abgerufen am 28 Juli 2019 Ina Ruck ist Journalistin des Jahres 2023 In presseportal de 19 Dezember 2023 abgerufen am 12 Juni 2024 BDZV Theodor Wolff Preis 2022 geht an Johannes Bohme Caterina Lobenstein und Stephan Lebert Ingo Meyer Judith von Plato und das Team Flutprotokolle abgerufen am 23 Juni 2022 Marco di Lenarda Weltweite Bestenliste Hohe Auszeichnung fur unsere iPad App In ksta de 5 Oktober 2013 abgerufen am 6 Oktober 2013 Chronologie der Preistrager Memento vom 11 April 2016 im Internet Archive Kolner Stadt Anzeiger KStA Pramierter Text Das Milliarden Puzzle Memento vom 10 Juli 2011 im Internet Archive Digitales Rubrikengeschaft markt gruppe ubernimmt Kalaydo komplett In kress de 28 November 2014 Redaktionsnetzwerk Deutschland Zeitungen die Inhalte vom Redaktionsnetzwerk Deutschland beziehen Alfelder Zeitung Aller Zeitung Allgemeine Zeitung der Luneburger Heide Altmark Zeitung Bohme Zeitung Cellesche Zeitung Deister und Weserzeitung Die Harke Dresdner Neueste Nachrichten Eichsfelder Tageblatt Einbecker Morgenpost Elbe Jeetzel Zeitung Express Gelnhauser Neue Zeitung Gottinger Tageblatt Hannoversche Allgemeine Zeitung Heilbronner Stimme Hellweger Anzeiger Hildesheimer Allgemeine Zeitung Kieler Nachrichten Kolner Stadt Anzeiger Landeszeitung fur die Luneburger Heide Leipziger Volkszeitung Lubecker Nachrichten Markische Allgemeine Mitteldeutsche Zeitung Munstersche Zeitung Neue Deister Zeitung Neue Presse Neue Westfalische Oberhessische Presse Ostsee Zeitung Peiner Allgemeine Zeitung Pyrmonter Nachrichten Recklinghauser Zeitung Ruhr Nachrichten Sachsische Zeitung Schaumburger Nachrichten Schaumburger Zeitung Schaumburg Lippische Landes Zeitung Segeberger Zeitung Siegener Zeitung Taglicher Anzeiger Holzminden Torgauer Zeitung Walsroder Zeitung Weser Kurier Westdeutsche Zeitung Wolfsburger Allgemeine Zeitung Normdaten Werk GND 4164364 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n85370849 VIAF 183106530

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Spanische Streitkräfte

  • Juli 18, 2025

    Spanische Straße

  • Juli 18, 2025

    Spanische Luftstreitkräfte

  • Juli 17, 2025

    Spanische Euromünzen

  • Juli 18, 2025

    Spandauer Straße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.