Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das kärnten museum vor 21 November 2022 Landesmuseum Kärnten bzw Kärntner Landesmuseum ist ein kultur und naturwissensch

Landesmuseum Kärnten

  • Startseite
  • Landesmuseum Kärnten
Landesmuseum Kärnten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das kärnten.museum (vor 21. November 2022 Landesmuseum Kärnten bzw. Kärntner Landesmuseum) ist ein kultur- und naturwissenschaftliches Museum in Klagenfurt am Wörthersee.

Geschichte

Die Gründung des Geschichtsvereins für Kärnten im Jahr 1844 gilt auch als Gründungsjahr des Landesmuseums. Der Verein betrieb neben wissenschaftlicher Forschung und dem Aufbau einer Bibliothek auch eine Präsentation von kulturhistorischen Exponaten im Klagenfurter Landhaus. Vier Jahre später wurde der Naturwissenschaftliche Verein gegründet, der am Kardinalplatz ein Naturhistorisches Museum einrichtete. Dessen Exponate wurden ab 1861 ebenfalls im Landhaus untergebracht.

Die ständig wachsenden Sammlungen der beiden Institutionen sorgten bald für Platzprobleme, so dass sich ab 1877 eine Kommission mit der Planung für ein neues Gebäude befasste. Am 24. April 1879 wurde der Grundstein für den Neubau gelegt, der nach den Plänen des Klagenfurter Architekten Gustav Gugitz erbaut und durch ein zinsloses Darlehen der Kärntner Sparkasse finanziert wurde. Das im Stil der Neorenaissance errichtete, palaisartige Museumsgebäude wurde am 10. Juli 1884 eröffnet. Den Schlussstein im Stiegenaufgang legte Kronprinz Rudolf, weshalb das Museum auch als „Rudolfinum“ bezeichnet wird.

Zu den volkskundlichen Sammlungen des Geschichtsvereines kamen nach dem Jahr 1922 jene der Kärntner Landsmannschaft. Das Museum wurde nach einer Neugründung im Jahr 1925 unter dem Namen „Kärntner Heimatmuseum“ weitergeführt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude durch Bomben stark beschädigt. In der Nachkriegszeit wurde es mit Landesmitteln wieder aufgebaut und die kultur- und naturwissenschaftlichen Schausammlungen neu aufgestellt. Sowohl das Gebäude als auch die wissenschaftlichen Mitarbeiter wurden vom Land Kärnten übernommen, durch vertragliche Vereinbarungen, die das Fortbestehen sowie die Tätigkeit der Vereine regelte, gingen die Sammlungen an das Land Kärnten über.

Leitung

  • seit 2023 Wolfgang Muchitsch, Caroline Steiner

Standorte

  • Stammhaus (von 2014 bis 2022 geschlossen. Am 21. November 2022 wiedereröffnet)
  • Landesbibliothek: Im Oktober 2019 wurde das neue Sammlungs- und Wissenschaftszentrum als neue Zentrale des Landesmuseums, mit 12.000 m² Fläche im Süden von Klagenfurt eröffnet.

Neben diesen 2 Häusern in der Museumgasse Klagenfurt betreibt das Landesmuseum fünf Außenstellen:

  • Wappensaal des Klagenfurter Landhauses
  • Kärntner Botanikzentrum mit dem Botanischen Garten Klagenfurt
  • Kärntner Volkskundeinstitut mit angeschlossenem Möbelmuseum in Maria Saal
  • Archäologischer Park Magdalensberg
  • Römermuseum Teurnia

Weitere museale Einrichtungen in Kärnten, wie das Archäologische Pilgermuseum Globasnitz (Hemmaberg) und das Freilichtmuseum Maria Saal, werden vom Landesmuseum wissenschaftlich betreut und mit Leihgaben unterstützt.

Generalsanierung Stammhaus ab dem Jahr 2020

Das Stammhaus wurde im Jahr 2014 nach einem Wassereinbruch geschlossen, zuvor war wegen Baumängel der Betrieb bereits reduziert worden. Im Zuge eines Architektenwettbewerbs wurde der Vorschlag des Architekturbüros Winkler+Ruck hinsichtlich der Generalsanierung des Gebäudes ausgewählt. Die Planungen erfolgen gemeinsam mit Architekt Ferdinand Certov. Im Jänner 2020 wurden die Pläne präsentiert: Der Innenhof soll mit einem transparenten Glasdach gedeckt, die Museumsgasse verkehrsberuhigt werden. Die zukünftige Ausstellung soll ihren Fokus auf die Erdgeschichte, die Natur Kärntens sowie historische Meilensteine in der Geschichte des Landes legen.

Mit der Generalsanierung wurde 2020 begonnen. Am 21. November 2022 erfolgte die Wiedereröffnung unter dem neuen Namen kärnten.museum. Von 13,2 Millionen Euro Gesamtkosten sollen 9,5 Millionen in den Umbau des Gebäudes investiert werden. Außerdem werden 3,7 Mio. Euro in die Einrichtung des Gebäudes investiert.

Bestände

Bibliothek

Die Museumsbibliothek umfasste 2003 etwa 120.000 Bände, von denen 23.500 noch nicht bearbeitet waren. Von den erfassten waren ca. 22.000 vor 1900 erschienen. Ca. 75 % der Werke waren deutsch, daneben gab es erhebliche lateinische (15 %) und slowenische (5 %) Bestände.

Bildwerke

Das Museum besitzt Werke u. a. von

  • Albin Egger-Lienz
  • Josef Ferdinand Fromiller
  • Leopold Kiesling
  • Martin Pacobello
  • Paul Schad-Rossa
  • Peter Skubic
  • Anton Josef Storch-Alberti

Sammlungen/Nachlässe

  • Entomologische Sammlung Friedrich Gorniks
  • Teilnachlass Georg Graber
  • Käfersammlung Siegfried Steiner

Sonstiges

  • Bleiwagen von Frög
  • Giraffenklavier Nikolaus Müllers
  • Laute Andreas Ferdinand Mayrs

Typmaterial-Depot

Im Typmineral-Katalog der International Mineralogical Association (IMA) wird das Museum mit dem Kürzel LMK-Klagenfurt als Typmaterial-Depot für die Minerale Kahlerit und aufgeführt.

Mit dem Museum verbundene Personen

  • Joseph Leodegar Canaval, 1850 bis 1898 naturwissenschaftlicher Kustos
  • Adolf Christl war um 1946 Direktor
  • Hermann Findenegg war zoologischer Kustos und gründete ein limnologisches Labor im Museum, aus dem das Kärntner Institut für Seenforschung hervorging
  • Claudia Fräss-Ehrfeld, 1968–1976 als Historikerin angestellt
  • Karl Frauscher, ab 1914 zoologischer Kustos
  • Heinrich Freyer, richtete 1848 die erste Ausstellung ein
  • Meinrad von Gallenstein, Initiator
  • Franz Glaser, u. a. Vizedirektor 2008–2015
  • Paul Gleirscher, seit 1991 Abteilungsleiter für Ur- und Frühgeschichte
  • Franz Paul von Herbert, Mitgründer und Direktor
  • Emil Hölzel, entomologischer Kustos
  • Franz Kahler, ab 1952 Kustos für Geologie und Mineralogie
  • Monika Kircher, Kuratoriumsvorsitzende
  • Gotbert Moro, Direktor
  • Oswin Moro initiierte die Gründung des Kärntner Heimatmuseums, aus dem sich die volkskundliche Sammlung des Landesmuseums entwickelte
  • Leopold Resch, Mitgründer
  • Franz von Rosthorn, Mitgründer
  • Leopoldine Springschitz Kuratorin der Kunstsektion

Literatur

  • Dehio-Handbuch Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 403f.

Weblinks

Commons: Landesmuseum Kärnten – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Kärnten.museum im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Offizielle Website

Fußnoten

  1. Das neue kärnten.museum eine Woche lang gratis besuchen. Kleine Zeitung, 15. November 2022, abgerufen am 10. Dezember 2022. 
  2. Über uns - Landesmuseum. Abgerufen am 23. Juli 2021. 
  3. Wolfgang Muchitsch wird neuer Leiter des Kärntner Landesmuseums. Der Standard, 10. März 2023.
  4. Sammlungs- und Wissenschaftszentrum. Landesmuseum Kärnten
  5. Startschuss für neues Landesmuseum orf.at, 16. Jänner 2020, abgerufen am 16. Jänner 2020.
  6. Spatenstich für Rudolfinum erfolgt orf.at, 5. Mai 2020, abgerufen am 5. Mai 2020.
  7. Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa (Fabian-Handbuch): Landesmuseums Fuer Kaernten. In: fabian.sub.uni-goettingen.de. Abgerufen am 20. März 2022. 
  8. Catalogue of Type Mineral Specimens – W. (PDF 126 kB) Commission on Museums (IMA), 10. Februar 2021, abgerufen am 26. September 2022. 
  9. Adolf Christl – Künstler*innen – Sammlung Online. In: sammlung.belvedere.at. Abgerufen am 15. März 2022. 
  10. Hans Sampl: Honorarprofessor Dr. Dr. h. c. Ingo Findenegg zum Gedächtnis. In: Carinthia II. Band 164/84, 1975, S. 355–360, hier S. 358 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 15. März 2022]). 
  11. Verlag Heyn – Bücher, Lieder und Antiquariat. In: verlagheyn.at. Abgerufen am 20. März 2022. 
  12. Kärnten: Gremien neu bestellt – Regionews.at. In: regionews.at. Abgerufen am 20. März 2022. 

46.62090277777814.312444444444Koordinaten: 46° 37′ 15,3″ N, 14° 18′ 44,8″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2017174-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82115532 | VIAF: 145006611

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landesmuseum Kärnten, Was ist Landesmuseum Kärnten? Was bedeutet Landesmuseum Kärnten?

Das karnten museum vor 21 November 2022 Landesmuseum Karnten bzw Karntner Landesmuseum ist ein kultur und naturwissenschaftliches Museum in Klagenfurt am Worthersee Portal des Landesmuseums in der Museumgasse 2 in KlagenfurtNordfassade Miesstaler Strasse GeschichteDie Grundung des Geschichtsvereins fur Karnten im Jahr 1844 gilt auch als Grundungsjahr des Landesmuseums Der Verein betrieb neben wissenschaftlicher Forschung und dem Aufbau einer Bibliothek auch eine Prasentation von kulturhistorischen Exponaten im Klagenfurter Landhaus Vier Jahre spater wurde der Naturwissenschaftliche Verein gegrundet der am Kardinalplatz ein Naturhistorisches Museum einrichtete Dessen Exponate wurden ab 1861 ebenfalls im Landhaus untergebracht Die standig wachsenden Sammlungen der beiden Institutionen sorgten bald fur Platzprobleme so dass sich ab 1877 eine Kommission mit der Planung fur ein neues Gebaude befasste Am 24 April 1879 wurde der Grundstein fur den Neubau gelegt der nach den Planen des Klagenfurter Architekten Gustav Gugitz erbaut und durch ein zinsloses Darlehen der Karntner Sparkasse finanziert wurde Das im Stil der Neorenaissance errichtete palaisartige Museumsgebaude wurde am 10 Juli 1884 eroffnet Den Schlussstein im Stiegenaufgang legte Kronprinz Rudolf weshalb das Museum auch als Rudolfinum bezeichnet wird Zu den volkskundlichen Sammlungen des Geschichtsvereines kamen nach dem Jahr 1922 jene der Karntner Landsmannschaft Das Museum wurde nach einer Neugrundung im Jahr 1925 unter dem Namen Karntner Heimatmuseum weitergefuhrt Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebaude durch Bomben stark beschadigt In der Nachkriegszeit wurde es mit Landesmitteln wieder aufgebaut und die kultur und naturwissenschaftlichen Schausammlungen neu aufgestellt Sowohl das Gebaude als auch die wissenschaftlichen Mitarbeiter wurden vom Land Karnten ubernommen durch vertragliche Vereinbarungen die das Fortbestehen sowie die Tatigkeit der Vereine regelte gingen die Sammlungen an das Land Karnten uber Leitung seit 2023 Wolfgang Muchitsch Caroline SteinerStandorteStammhaus von 2014 bis 2022 geschlossen Am 21 November 2022 wiedereroffnet Landesbibliothek Im Oktober 2019 wurde das neue Sammlungs und Wissenschaftszentrum als neue Zentrale des Landesmuseums mit 12 000 m Flache im Suden von Klagenfurt eroffnet Neben diesen 2 Hausern in der Museumgasse Klagenfurt betreibt das Landesmuseum funf Aussenstellen Wappensaal des Klagenfurter Landhauses Karntner Botanikzentrum mit dem Botanischen Garten Klagenfurt Karntner Volkskundeinstitut mit angeschlossenem Mobelmuseum in Maria Saal Archaologischer Park Magdalensberg Romermuseum Teurnia Weitere museale Einrichtungen in Karnten wie das Archaologische Pilgermuseum Globasnitz Hemmaberg und das Freilichtmuseum Maria Saal werden vom Landesmuseum wissenschaftlich betreut und mit Leihgaben unterstutzt Generalsanierung Stammhaus ab dem Jahr 2020 Das Stammhaus wurde im Jahr 2014 nach einem Wassereinbruch geschlossen zuvor war wegen Baumangel der Betrieb bereits reduziert worden Im Zuge eines Architektenwettbewerbs wurde der Vorschlag des Architekturburos Winkler Ruck hinsichtlich der Generalsanierung des Gebaudes ausgewahlt Die Planungen erfolgen gemeinsam mit Architekt Ferdinand Certov Im Janner 2020 wurden die Plane prasentiert Der Innenhof soll mit einem transparenten Glasdach gedeckt die Museumsgasse verkehrsberuhigt werden Die zukunftige Ausstellung soll ihren Fokus auf die Erdgeschichte die Natur Karntens sowie historische Meilensteine in der Geschichte des Landes legen Mit der Generalsanierung wurde 2020 begonnen Am 21 November 2022 erfolgte die Wiedereroffnung unter dem neuen Namen karnten museum Von 13 2 Millionen Euro Gesamtkosten sollen 9 5 Millionen in den Umbau des Gebaudes investiert werden Ausserdem werden 3 7 Mio Euro in die Einrichtung des Gebaudes investiert BestandeBibliothek Die Museumsbibliothek umfasste 2003 etwa 120 000 Bande von denen 23 500 noch nicht bearbeitet waren Von den erfassten waren ca 22 000 vor 1900 erschienen Ca 75 der Werke waren deutsch daneben gab es erhebliche lateinische 15 und slowenische 5 Bestande Bildwerke Das Museum besitzt Werke u a von Albin Egger Lienz Josef Ferdinand Fromiller Leopold Kiesling Martin Pacobello Paul Schad Rossa Peter Skubic Anton Josef Storch AlbertiSammlungen Nachlasse Entomologische Sammlung Friedrich Gorniks Teilnachlass Georg Graber Kafersammlung Siegfried SteinerSonstiges Bleiwagen von Frog Giraffenklavier Nikolaus Mullers Laute Andreas Ferdinand MayrsTypmaterial Depot Im Typmineral Katalog der International Mineralogical Association IMA wird das Museum mit dem Kurzel LMK Klagenfurt als Typmaterial Depot fur die Minerale Kahlerit und aufgefuhrt Mit dem Museum verbundene PersonenJoseph Leodegar Canaval 1850 bis 1898 naturwissenschaftlicher Kustos Adolf Christl war um 1946 Direktor Hermann Findenegg war zoologischer Kustos und grundete ein limnologisches Labor im Museum aus dem das Karntner Institut fur Seenforschung hervorging Claudia Frass Ehrfeld 1968 1976 als Historikerin angestellt Karl Frauscher ab 1914 zoologischer Kustos Heinrich Freyer richtete 1848 die erste Ausstellung ein Meinrad von Gallenstein Initiator Franz Glaser u a Vizedirektor 2008 2015 Paul Gleirscher seit 1991 Abteilungsleiter fur Ur und Fruhgeschichte Franz Paul von Herbert Mitgrunder und Direktor Emil Holzel entomologischer Kustos Franz Kahler ab 1952 Kustos fur Geologie und Mineralogie Monika Kircher Kuratoriumsvorsitzende Gotbert Moro Direktor Oswin Moro initiierte die Grundung des Karntner Heimatmuseums aus dem sich die volkskundliche Sammlung des Landesmuseums entwickelte Leopold Resch Mitgrunder Franz von Rosthorn Mitgrunder Leopoldine Springschitz Kuratorin der KunstsektionLiteraturDehio Handbuch Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 403f WeblinksCommons Landesmuseum Karnten Sammlung von Bildern Literatur von und uber Karnten museum im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Offizielle WebsiteFussnotenDas neue karnten museum eine Woche lang gratis besuchen Kleine Zeitung 15 November 2022 abgerufen am 10 Dezember 2022 Uber uns Landesmuseum Abgerufen am 23 Juli 2021 Wolfgang Muchitsch wird neuer Leiter des Karntner Landesmuseums Der Standard 10 Marz 2023 Sammlungs und Wissenschaftszentrum Landesmuseum Karnten Startschuss fur neues Landesmuseum orf at 16 Janner 2020 abgerufen am 16 Janner 2020 Spatenstich fur Rudolfinum erfolgt orf at 5 Mai 2020 abgerufen am 5 Mai 2020 Handbuch der historischen Buchbestande in Deutschland Osterreich und Europa Fabian Handbuch Landesmuseums Fuer Kaernten In fabian sub uni goettingen de Abgerufen am 20 Marz 2022 Catalogue of Type Mineral Specimens W PDF 126 kB Commission on Museums IMA 10 Februar 2021 abgerufen am 26 September 2022 Adolf Christl Kunstler innen Sammlung Online In sammlung belvedere at Abgerufen am 15 Marz 2022 Hans Sampl Honorarprofessor Dr Dr h c Ingo Findenegg zum Gedachtnis In Carinthia II Band 164 84 1975 S 355 360 hier S 358 zobodat at PDF abgerufen am 15 Marz 2022 Verlag Heyn Bucher Lieder und Antiquariat In verlagheyn at Abgerufen am 20 Marz 2022 Karnten Gremien neu bestellt Regionews at In regionews at Abgerufen am 20 Marz 2022 46 620902777778 14 312444444444 Koordinaten 46 37 15 3 N 14 18 44 8 O Normdaten Korperschaft GND 2017174 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n82115532 VIAF 145006611

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Günter Rinsche

  • Juli 18, 2025

    Günter Reisch

  • Juli 18, 2025

    Günter Reichelt

  • Juli 18, 2025

    Günter Mühlenbock

  • Juli 18, 2025

    Günter Maschke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.