Das Landgericht Brückenau war ein von 1819 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Brüc
Landgericht Brückenau

Das Landgericht Brückenau war ein von 1819 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Brückenau im heutigen Landkreis Bad Kissingen. Die Landgerichte waren im Königreich Bayern Gerichts- und Verwaltungsbehörden, die 1862 in administrativer Hinsicht von den Bezirksämtern und 1879 in juristischer Hinsicht von den Amtsgerichten abgelöst wurden.
Geschichte
Im Jahr 1819 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Brückenau errichtet. Dieses kam zum Untermainkreis, dem Vorläufer des späteren Regierungsbezirks Unterfranken.
Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1. Oktober 1879 wurde das Amtsgericht Brückenau errichtet, dessen Sprengel identisch mit dem vorherigen Landgerichtsbezirk Brückenau war und die damaligen Gemeinden Altglashütten, Breitenbach, Brückenau, Detter, Eckarts-Rupboden, Geroda, Heiligkreuz, Kothen, , , Motten, Neuglashütten, Oberbach, Oberleichtersbach, Oberriedenberg, Platz, Reußendorf, Römershag, , Rothenrain, Schönderling, Schondra, Singenrain, Speicherz, Unterleichtersbach, Unterriedenberg, Volkers, , Werberg, Wernarz, Wildflecken und Zeitlofs umfasste.
Siehe auch
- Landkreis Bad Kissingen#Landgerichte
- Amtsgericht Brückenau
Literatur
- Werner Eberth (Herausgeber): Physikatsbericht für den Landgerichtsbezirk Brückenau von Dr. Johann Michael Riegel (1807-18?). In: Land und Leute im Landkreis Bad Kissingen 1861, Bd. 1. Herausgegeben von Werner Eberth. Bad Kissingen 1997, S. 19–103. [nicht ausgewertet]
- Anton Rottmayer (Hrsg.): Statistisch-topographisches Handbuch für den Unter-Mainkreis des Königreichs Bayern. Sartorius’sche Buchdruckerei, Würzburg 1830, OCLC 248968455, S. 123–136 (Digitalisat).
- Pleikard Joseph Stumpf: Landgericht Brückenau. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 813–815 (Digitalisat).
- Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 425–426.
Einzelnachweise
- Königlich Allerhöchste Verordnung vom 2. April 1879, die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend (GVBl. S. 376)
- Landgericht Brückenau. In: Königl. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Koenigreichs Bayern. Ackermann, München 1877, Sp. 1285–1290.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landgericht Brückenau, Was ist Landgericht Brückenau? Was bedeutet Landgericht Brückenau?
Das Landgericht Bruckenau war ein von 1819 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht alterer Ordnung mit Sitz in Bruckenau im heutigen Landkreis Bad Kissingen Die Landgerichte waren im Konigreich Bayern Gerichts und Verwaltungsbehorden die 1862 in administrativer Hinsicht von den Bezirksamtern und 1879 in juristischer Hinsicht von den Amtsgerichten abgelost wurden GeschichteIm Jahr 1819 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Bruckenau errichtet Dieses kam zum Untermainkreis dem Vorlaufer des spateren Regierungsbezirks Unterfranken Anlasslich der Einfuhrung des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1 Oktober 1879 wurde das Amtsgericht Bruckenau errichtet dessen Sprengel identisch mit dem vorherigen Landgerichtsbezirk Bruckenau war und die damaligen Gemeinden Altglashutten Breitenbach Bruckenau Detter Eckarts Rupboden Geroda Heiligkreuz Kothen Motten Neuglashutten Oberbach Oberleichtersbach Oberriedenberg Platz Reussendorf Romershag Rothenrain Schonderling Schondra Singenrain Speicherz Unterleichtersbach Unterriedenberg Volkers Werberg Wernarz Wildflecken und Zeitlofs umfasste Siehe auchLandkreis Bad Kissingen Landgerichte Amtsgericht BruckenauLiteraturWerner Eberth Herausgeber Physikatsbericht fur den Landgerichtsbezirk Bruckenau von Dr Johann Michael Riegel 1807 18 In Land und Leute im Landkreis Bad Kissingen 1861 Bd 1 Herausgegeben von Werner Eberth Bad Kissingen 1997 S 19 103 nicht ausgewertet Anton Rottmayer Hrsg Statistisch topographisches Handbuch fur den Unter Mainkreis des Konigreichs Bayern Sartorius sche Buchdruckerei Wurzburg 1830 OCLC 248968455 S 123 136 Digitalisat Pleikard Joseph Stumpf Landgericht Bruckenau In Bayern Ein geographisch statistisch historisches Handbuch des Konigreiches Zweiter Theil Munchen 1853 OCLC 643829991 S 813 815 Digitalisat Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 425 426 EinzelnachweiseKoniglich Allerhochste Verordnung vom 2 April 1879 die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend GVBl S 376 Landgericht Bruckenau In Konigl Bayer Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Koenigreichs Bayern Ackermann Munchen 1877 Sp 1285 1290 Landgerichte im Untermainkreis im Konigreich Bayern Alzenau Amorbach Aschaffenburg Aub Aura Baunach Bischofsheim Bruckenau Dettelbach Ebern Eltmann Eschau Euerdorf Fechenbach Fladungen Frammersbach Gemunden Gerolzhofen Gersfeld Gleusdorf Hammelburg Hassfurt Hilders Hofheim Homburg Kaltenberg Karlstadt Kissingen Kitzingen Kleinwallstadt Klingenberg Konigshofen Krombach Lohr Marktbreit Marktheidenfeld Marktsteft Mellrichstadt Miltenberg Munnerstadt Neustadt an der Saale Obernburg Ochsenfurt Orb Remlingen Rottingen Rothenbuch Schollkrippen Schweinfurt Sommerhausen Stadtprozelten Volkach Werneck Weyhers Wiesentheid Wurzburg rechts des Mains Wurzburg links des Mains