Das Landgericht Schönberg war von 1822 bis 1826 ein Landgericht in der Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen mit
Landgericht Schönberg

Das Landgericht Schönberg war von 1822 bis 1826 ein Landgericht in der Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Schönberg.
Geschichte
Gründung
Ab 1821 trennte das Großherzogtum Hessen auch auf unterer Ebene Rechtsprechung und Verwaltung, die bisher gemeinsam in Ämtern wahrgenommen worden waren.
Für die Verwaltung wurden Landratsbezirke geschaffen, die erstinstanzliche Rechtsprechung Landgerichten übertragen. Bei dieser Verwaltungsreform konnte der Staat zunächst ausschließlich die Gerichtsbarkeit im Großherzogtum neu regeln, über die er uneingeschränkt verfügte. Die Gebiete, in denen die staatliche Souveränität entsprechend weit reichte, wurden als Dominiallande bezeichnet. In den Gebieten, in denen Standesherren und anderer Adel weiterhin eigene Gerichtshoheit ausübten, den Souveränitätslanden, musste der Staat zunächst mit jedem der einzelnen Gerichtsherren vertragliche Vereinbarungen treffen, um die von diesen bis dahin ausgeübte Gerichtshoheit in die staatliche Rechtsprechung eingliedern zu können. Das zog sich für den Bereich des Landgerichts Schönberg bis 1822 hin, als der Staat entsprechende Vereinbarungen mit dem Grafen von Erbach-Schönberg schließen konnte. In der Folge wurde das Landgericht Schönberg eingerichtet, der Teil der Amtsgeschäfte, die die Verwaltung betrafen wurde dem Landratsbezirk Lindenfels zugeordnet.
Bezirk
Der Bezirk des Landgerichts Schönberg umfasste:
Gemeinde | Herkunft | Zugang | Abgang | Nach |
---|---|---|---|---|
Elmshausen | Amt Schönberg | 1822 | 1826 | Landgericht Fürth |
Gadernheim | Amt Schönberg | 1822 | 1826 | Landgericht Fürth |
Gronau | Amt Schönberg | 1822 | 1826 | Landgericht Fürth |
Lautern | Amt Schönberg | 1822 | 1826 | Landgericht Fürth |
Raidelbach | Amt Schönberg | 1822 | 1826 | Landgericht Fürth |
Reichenbach | Amt Schönberg | 1822 | 1826 | Landgericht Fürth |
Rimbach | Amt Schönberg | 1822 | 1826 | Landgericht Fürth |
Schönberg | Amt Schönberg | 1822 | 1826 | Landgericht Fürth |
Zell | Amt Schönberg | 1822 | 1826 | Landgericht Fürth |
Zotzenbach | Amt Schönberg | 1822 | 1826 | Landgericht Fürth |
Personal
Einziger Richter des Gerichts war und blieb während der wenigen Jahre seines Bestehens Ludwig Friedrich Gottlieb Gerau.
Ende
Bereits 1826 wurde dieses kleine Landgericht wieder aufgelöst und seine örtliche Zuständigkeit auf das benachbarte Landgericht Fürth übertragen.
Literatur
- Heribert Reus: Gerichte und Gerichtsbezirke seit etwa 1816/1822 im Gebiete des heutigen Landes Hessen bis zum 1. Juli 1968. Hg.: Hessisches Ministerium der Justiz, Wiesbaden [1984], ohne Seitenzählung, Abschnitt „Landgericht Schönberg“.
- Hans Georg Ruppel und Karin Müller: Historisches Ortsverzeichnis für das Gebiet des ehem. Großherzogtums und Volksstaats Hessen = Darmstädter Archivschriften 2. Historischer Verein für Hessen, Darmstadt 1976.
- Paul Schnitzer: Die Landrichter von 1821 bis 1879 im Gebiet des heutigen Kreises Bergstraße. In: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 10. Laurissa, Lorsch 1977, S. 200–225 (219).
Einzelnachweise
- Die Eintheilung des Landes in Landraths- und Landgerichtsbezirke betreffend vom 14. Juli 1821. In: Großherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz. (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1821 Nr. 33, S. 403 ff. (Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek).
- Die Zutheilung des Landgerichtsbezirks Schönberg zum Landrathsbezirk Lindenfels betreffend vom 10. Juli 1822. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 20 vom 17. Juli 1822, S. 224.
- Reus; Ruppel / Müller: Elmshausen (S. 80), Gadernheim (S. 93), Gronau (S. 100), Lautern (S. 136), Raidelbach (S. 173), Reichenbach (S. 175), Rimbach (S. 178), Schönberg (S. 188), Zell (S. 219), Zotzenbach (S. 220).
- Schnitzer, S. 219.
- Bekanntmachung, die Verwaltung der landräthlichen Geschäfte und der Justiz erster Instanz in dem vormaligen Amte Schönberg betreffend vom 7. Juli 1826. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 17 vom 26. Juli 1826, S. 178.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landgericht Schönberg, Was ist Landgericht Schönberg? Was bedeutet Landgericht Schönberg?
Das Landgericht Schonberg war von 1822 bis 1826 ein Landgericht in der Provinz Starkenburg des Grossherzogtums Hessen mit Sitz in Schonberg GeschichteGrundung Ab 1821 trennte das Grossherzogtum Hessen auch auf unterer Ebene Rechtsprechung und Verwaltung die bisher gemeinsam in Amtern wahrgenommen worden waren Hauptartikel Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung Fur die Verwaltung wurden Landratsbezirke geschaffen die erstinstanzliche Rechtsprechung Landgerichten ubertragen Bei dieser Verwaltungsreform konnte der Staat zunachst ausschliesslich die Gerichtsbarkeit im Grossherzogtum neu regeln uber die er uneingeschrankt verfugte Die Gebiete in denen die staatliche Souveranitat entsprechend weit reichte wurden als Dominiallande bezeichnet In den Gebieten in denen Standesherren und anderer Adel weiterhin eigene Gerichtshoheit ausubten den Souveranitatslanden musste der Staat zunachst mit jedem der einzelnen Gerichtsherren vertragliche Vereinbarungen treffen um die von diesen bis dahin ausgeubte Gerichtshoheit in die staatliche Rechtsprechung eingliedern zu konnen Das zog sich fur den Bereich des Landgerichts Schonberg bis 1822 hin als der Staat entsprechende Vereinbarungen mit dem Grafen von Erbach Schonberg schliessen konnte In der Folge wurde das Landgericht Schonberg eingerichtet der Teil der Amtsgeschafte die die Verwaltung betrafen wurde dem Landratsbezirk Lindenfels zugeordnet Bezirk Der Bezirk des Landgerichts Schonberg umfasste Gemeinde Herkunft Zugang Abgang NachElmshausen Amt Schonberg 1822 1826 Landgericht FurthGadernheim Amt Schonberg 1822 1826 Landgericht FurthGronau Amt Schonberg 1822 1826 Landgericht FurthLautern Amt Schonberg 1822 1826 Landgericht FurthRaidelbach Amt Schonberg 1822 1826 Landgericht FurthReichenbach Amt Schonberg 1822 1826 Landgericht FurthRimbach Amt Schonberg 1822 1826 Landgericht FurthSchonberg Amt Schonberg 1822 1826 Landgericht FurthZell Amt Schonberg 1822 1826 Landgericht FurthZotzenbach Amt Schonberg 1822 1826 Landgericht FurthPersonal Einziger Richter des Gerichts war und blieb wahrend der wenigen Jahre seines Bestehens Ludwig Friedrich Gottlieb Gerau Ende Bereits 1826 wurde dieses kleine Landgericht wieder aufgelost und seine ortliche Zustandigkeit auf das benachbarte Landgericht Furth ubertragen LiteraturHeribert Reus Gerichte und Gerichtsbezirke seit etwa 1816 1822 im Gebiete des heutigen Landes Hessen bis zum 1 Juli 1968 Hg Hessisches Ministerium der Justiz Wiesbaden 1984 ohne Seitenzahlung Abschnitt Landgericht Schonberg Hans Georg Ruppel und Karin Muller Historisches Ortsverzeichnis fur das Gebiet des ehem Grossherzogtums und Volksstaats Hessen Darmstadter Archivschriften 2 Historischer Verein fur Hessen Darmstadt 1976 Paul Schnitzer Die Landrichter von 1821 bis 1879 im Gebiet des heutigen Kreises Bergstrasse In Geschichtsblatter Kreis Bergstrasse 10 Laurissa Lorsch 1977 S 200 225 219 EinzelnachweiseDie Eintheilung des Landes in Landraths und Landgerichtsbezirke betreffend vom 14 Juli 1821 In Grossherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz Hrsg Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821 Nr 33 S 403 ff Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek Die Zutheilung des Landgerichtsbezirks Schonberg zum Landrathsbezirk Lindenfels betreffend vom 10 Juli 1822 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 20 vom 17 Juli 1822 S 224 Reus Ruppel Muller Elmshausen S 80 Gadernheim S 93 Gronau S 100 Lautern S 136 Raidelbach S 173 Reichenbach S 175 Rimbach S 178 Schonberg S 188 Zell S 219 Zotzenbach S 220 Schnitzer S 219 Bekanntmachung die Verwaltung der landrathlichen Geschafte und der Justiz erster Instanz in dem vormaligen Amte Schonberg betreffend vom 7 Juli 1826 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 17 vom 26 Juli 1826 S 178 Stadt und Landgerichte im Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Stadtgericht Darmstadt Landgericht Darmstadt Landgericht Freienstein Landgericht Furth Landgericht Gernsheim Landgericht Grossgerau Landgericht Hirschhorn Landgericht Hochst Landgericht Langen Landgericht Lichtenberg Landgericht Lorsch Landgericht Michelstadt Landgericht Offenbach Landgericht Schonberg Landgericht Steinheim Landgericht Umstadt Landgericht Waldmichelbach Landgericht Wimpfen Landgericht Zwingenberg Provinz Oberhessen Landgericht Altenschlirf Landgericht Alsfeld Landgericht Altenstadt Landgericht Battenberg Landgericht Biedenkopf Landgericht Budingen Landgericht Butzbach Landgericht der Freiherren von Low Landgericht Friedberg Hessen Stadtgericht Giessen Landgericht Giessen Landgericht Gladenbach Landgericht Grosskarben Landgericht Grunberg Landgericht Homberg an der Ohm Landgericht Hungen Landgericht Laubach Landgericht Lauterbach Landgericht Lich Landgericht Nauheim Landgericht Nidda Landgericht Ortenberg Landgericht Rodelheim Landgericht Schlitz Landgericht Schotten Landgericht Ulrichstein Landgericht Vohl Landgericht Vilbel